Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2024

Ein schneckentastisches Finale

Defiant - Jenseits der Sterne
0

Ich bin das letzte mal mit Spensa Nightshade in den Raumjäger gestiegen, um die Galaxis zu retten. Verdeck zu, Schreckschneck knuddeln und auf zu den Sternen! Ich will mit in der Skywardstaffel fliegen! ...

Ich bin das letzte mal mit Spensa Nightshade in den Raumjäger gestiegen, um die Galaxis zu retten. Verdeck zu, Schreckschneck knuddeln und auf zu den Sternen! Ich will mit in der Skywardstaffel fliegen!

Spensa ist aus dem Nirgendwo zurückgekehrt, verändert - und hat Schwierigkeiten sich in ihrem Zuhause und unter ihren Freunden zurecht zufinden. Gleichzeitig ist die Bedrohung durch die Superiority greifbarer denn je. Spensa muss sich entscheiden, welchen Weg sie einschlagen will. Den der einsamen Kriegerin oder den ihres mit Schweiß und Blut geschmiedeten Teams.

Was für ein Flug! Ich habe praktisch alle Emotionen durchlebt und alle Gefühle gezeigt. Stolz, Trauer, Freude, Leid und Glück. Spensa hat sich verändert - und wenn man das aufmüpfige Mädchen, das sich von Ratten ernährt hat, mit der stolzen und sich selbst hinterfragenden Frau vergleicht, sieht man die wahnsinnige Entwicklung, die sie durchlaufen hat. Allein das macht mich stolz. Sanderson hat die einzelnen wankenden Schritte so glaubwürdig dargestellt, dass man es kaum bemerkt, wie Spin sich verändert - vor allem, da sie ihr Vokabular und ihren Sarkasmus beibehalten hat. Sie hat für einige Heiterkeitsausbrüche meinerseits gesorgt. Aber keine Sorge - die anderen Figuren wie Jorgen oder Kymmalin oder Hesho sind beständig an ihrer Seite. Es ist kein einsames Buch wie wir es in Cytonic erlebt haben. Insbesondere die Großmutter Becca Nightshade bekommt hier viel Raum - was ich großartig fand.

Und die Taynix - die wunderbaren Schnecken - nehmen eine so große Rolle ein! Das hätte ich im ersten Band nie für möglich gehalten - aber sie stehen mit Spensa auf einer Ebene und ich liebe die intelligenten Gefährten heiß und innig, genauso wie die Rolle, die Sanderson ihnen zugedacht hat. (Ich hätte nie gedacht, dass Schnecken mal meine Lieblinge in einem Buch werden!)

Es ist eine Geschichte voller Weltraumschlachten, voller Verzweiflung und Opfer, aber auch voller kleiner ruhiger Momente zwischen der Crew, die ich ebenso geliebt habe. Diese Momente haben mir die nötige Nähe gegeben, um mich mit Spensa und ihrer Crew den Feinden mit allem, was ich hatte, entgegenzuwerfen. Beständig mit dem Hintergedanken, dass sie den Kampf nicht gewinnen können! Oder gibt es da einen Funken Hoffnung?

Der Hintergrund, auf dem die gesamte Space Opera fußt, ist genauso spannend. Sanderson hat uns über die Bücher hinweg herangeführt an das Geheimnis rund um die Künstliche Intelligenz, das Irgendwo und das Nirgendwo, sodass er am Ende nicht ins Infodump verfallen musste.

Ich habe das letzte Buch mit einem weinenden und einem lachenden Auge zugeschlagen. Was für eine tolle, durchdachte Reise! Lest die Reihe! Lest auf jeden Fall den Kurzgeschichtenband und schnallt euch ein Tragetuch auf den Rücken, werdet von Cobb gedrillt und lauscht Beccas Geschichten. Ich werde wieder zu den Sternen zurückkehren- und irgendwann wird es auch eine Fortführung der Reihe geben, die von Janci Patterson geschrieben werden. Wir müssen also die Welt noch nicht gänzlich verlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Eine Achterbahnfahrt

Dark Heir
5

Eine dunkle Bedrohung, London und Italien im 19. Jahrhundert und eine Gruppe von Freunden, die der Verlust zusammenschweisst? Das hat mich schon im ersten Band „Dark Rise“ gereizt. In „Dark Heir“ kommen ...

Eine dunkle Bedrohung, London und Italien im 19. Jahrhundert und eine Gruppe von Freunden, die der Verlust zusammenschweisst? Das hat mich schon im ersten Band „Dark Rise“ gereizt. In „Dark Heir“ kommen neue Orte und neue Bedrohungen hinzu, sodass ich Will, James, Cyprian und Violet, Elizabeth und all den anderen nur zu willig gefolgt bin.

Ich hatte meine Erwartungen zunächst ein bisschen nach unten geschraubt, nachdem mich der erste Band nicht vollkommen abholen konnte, in der Furcht dass es mit dem zweiten genauso sein könnte. Weit gefehlt. „Dark Heir“ hatte mich von der ersten Seite an, und das blieb so bis ich die letzte Seite verschlungen hatte. Himmel, was für ein wilder Ritt - durch London, übers Meer bis nach Italien.

Die Figuren hatten mich weitestgehend schon im ersten Teil für sich eingenommen. Allen voran Will Kempten - der ein dunkles Geheimnis mit sich herum trägt - und dieses dunkle Geheimnis trübt die neu geknüpften Freundschaftsbande zu den Stewards und den Löwen. Diese Gefühle kannte er zuvor nicht, und es rührte an meinem Herzen, dass Will jede Tat und jede Geste seinerseits auf die Goldwaage legte, da er seinen Reisegefährten die Wahrheit nicht offenbaren konnte, nicht offenbaren wollte. Genauso wächst James - der wiedergeborene General des dunklen Königs (widerwillig akzeptiert) in die Gemeinschaft hinein. So könnte ich über alle Charaktere schreiben - die kleine Elizabeth, die einen großen Verlust erlitten hat im ersten Band, ist mir mit ihrer naseweisen Art und ihrem Mut sehr ans Herz gewachsen - über ihren Plotstrang und über den Humor, der in ihren Strang miteingebracht worden ist, musste ich oft lachen. Generell hat Pacat alle Figuren konsequent weiterentwickelt, manche auf einen (dunklen?) Pfad geschickt, den ich so nicht hätte kommen sehen. Die Figuren haben mich allesamt gefesselt - und das ist für mich, der gut ausgearbeitete Charaktere sehr wichtig sind, die halbe Miete.

Gleichzeitig werden wir tief in die Backstory eingeführt. Durch Visionen erfahren wir einiges über den Dunklen König und seinen General - was die ganze Geschichte zusätzlich unterfüttert und ihr Substanz verleiht.

Gut, wo bleibt die andere Hälfte? Die setzt sich aus der klug geschriebenen Fantasy-Welt zusammen, die sich irgendwo zwischen der bekannten Welt des 19. Jahrhunderts, einem Königreich des Lichts und einem Kampf zwischen Licht und Dunkel bewegt - und das konnte mich wirklich fesseln. In diese exzellent erdachte Welt konnte ich eintauchen. Ich verfolgte die hektische Reise der Freunde nach Italien, die auf unterschiedlichen Wegen erfolgte - und ich habe die Schauplätze vor mir gesehen - Umbrien und die Ausgrabungsstätte des Dunklen Palasts fand ich besonders faszinierend - wohl auch, weil ich dezente „Die Mumie“ Vibes verspürt habe, und ich diesen Film sehr liebe.

In „Dark Heir“ sind die Momente des Atemholens selten gesät. Der Roman lebt durch seinen actionlastigen Plot und seine nervenzerfetzenden Spannungsmomente. Ich habe mir oft gedacht „Nein“ Das kann jetzt nicht euer Ernst sein!“ - umso schöner waren die wenigen stillen Momente, in denen die Charakter ihre Beziehungen ausbauen konnten oder einfach mal reflektierten. Und nein, romantische Gefühle kommen hier zwar vor, stehen jedoch nicht im Vordergrund.

Das Ende ist dramatisch, episch, spannend - und lässt mich atemlos wartend auf den nächsten Band zurück. Pacat hat es geschafft, einen spannenden Fantasyroman mit glaubwürdigen, strauchelnden und sich entwickelnden Charakteren in ein episches Gewandt zu hüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasy
Veröffentlicht am 20.05.2024

Ruhig und erschreckend zugleich

Oben in den Wäldern
0


Oben in den Wäldern von Massachusetts, dort gab es ein Haus. Wenn die Wände atmen und sprechen könnten, so hätten sie im Verlauf der Jahrhunderte, die in dem Roman beschrieben werden, unendlich viel zu ...


Oben in den Wäldern von Massachusetts, dort gab es ein Haus. Wenn die Wände atmen und sprechen könnten, so hätten sie im Verlauf der Jahrhunderte, die in dem Roman beschrieben werden, unendlich viel zu erzählen.

Masons Werk lässt sich auf so vielen Ebenen nicht einordnen - und gerade das hat mich so sehr daran fasziniert. Diese Unverortbarkeit. Für manche mag es ein historischer Roman sein - schließlich erstreckt sich seine Dauer über einen Zeitraum von 300 Jahren. Für andere mag er eine Ansammlung von Kurzgeschichten sein, haben wir doch verschiedene Protagonisten, die im Laufe der Jahre das Haus bewohnen, zum Leben erwecken und wieder verlassen - sie alle sind durch lose Elemente miteinander verbunden. Für andere steht das Mysteriöse, das immer wieder wie ein Nebel aus den Wäldern empor steigt, im Vordergrund, der leichte Grusel, der den Leser im Nacken kitzelt. Für wieder andere das Gefühl, das manchmal aufkommt, einen Kriminalfall zu lesen. Ihr seht schon, das Buch hat unglaublich viele verschiedene Lesarten - und ich bin in jeder durch die Oberfläche gestoßen und tief eingetaucht, habe mich umgesehen und die einzelnen Figuren berührt, während sie mich berührt haben. Ob es nun Charlie war, der eine Vision von einer Apfelplantage hatte, die Zwillinge, die immer nur einander hatten, Robert, der zu viel sehen konnte und deshalb von der Welt mit Ablehnung bedacht wurde.

Sie alle einte eines: Sie lebten in dem Haus, das für mich der eigentliche Protagonist ist, erzählt Mason doch seine Geschichte. Die in ihm lebenden Menschen sind nur zeitgebundene Gäste - Mason drückt das ganze so greifbar aus, dass ich die Dielen unter den Füßen knarzen gehört und die Wärme des Feuers in den Wänden gespürt, die Süße der frisch gepflückten Äpfel auf der Zunge gespürt habe. Ich habe mich auf dieses Haus gefreut, obwohl es schreckliche und erschreckende Momente erlebt hat (und ja, es gibt Szenen in diesem Buch, mit denen ich bei weitem nicht gerechnet hätte!).

Mit den Figuren bin ich endlose Meilen durch die Wälder gewandert. Mason hat ein Talent dafür, die Natur in ihrer tiefsten Ursprünglichkeit zu beschreiben. Ich habe beständig die Kiefernnadeln und das Laub unter den Stiefeln knirschen gehört (es gehört schon viel dazu, mich mit Beschreibungen fesseln zu können. Mason hat es geschafft. Ich trage seine Liebe zu den Wäldern Massachusetts mit mir.)

Teilweise ist das Buch ruhig, beinahe tagebuchartig. Im nächsten Augenblick wird man in eine dramatische, schockierende Szene geworfen, die uns veranschaulicht, zu was starke Emotionen die Menschen treiben können. Mason nimmt immer wieder (schlau!) Bezug auf die Geschichten, die zuvor geschehen sind - so kommen die Menschen in das Haus, verwoben mit den Geschichten davor. Sei es die Liebe zu Äpfeln, eine verrostete Axt oder die stundenlangen Waldspaziergänge - er hat es geschafft, die Kurzgeschichten zu einer Einheit zu verschmelzen. So bin ich dem Apfelzüchter genauso gespannt gefolgt, wie ich den Pinsel des Malers mit geschwungen und die Briefe an Gefängnisinsassen verfasst habe.

Ihr habt Lust auf ein Chaos an Emotionen, schockierend aufblitzenden Momente und einen absolut packenden Schreibstil? Ihr wollt ein Buch über die Zeit, die sich aufschichtet und überlagert? Eine Geschichte über Vergangenes und Zukünftiges? Dann greift nach diesem grandiosen Werk! (Ehrlich, mich konnte selbst die seitenlange Beschreibung eines Insekts packen - samt dem Abbild seines Baus!).

So ein sprachgewaltiges Gebilde, zusammengesetzt aus vielen Tonalitäten, stellt hohe Anforderungen an die Übersetzung - vielen Dank, @corneliushh - du hast großartige Arbeit geleistet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2024

Wie eine Umarmung

Kikis kleiner Lieferservice
0

„Es ist schön, einen Ort zu haben, an den man zurückkehren kann.“

Das, und nichts anderes, äußert Kiki im Laufe des 1. Bandes in ihren Gedanken. Und ja, in „Kikis kleiner Lieferservice“ geht es um Heimat ...

„Es ist schön, einen Ort zu haben, an den man zurückkehren kann.“

Das, und nichts anderes, äußert Kiki im Laufe des 1. Bandes in ihren Gedanken. Und ja, in „Kikis kleiner Lieferservice“ geht es um Heimat und Verbundenheit. Verbundenheit mit einem Ort, aber auch mit den Menschen, die einem wichtig sind, die einen zum Lachen bringen und denen man etwas bedeutet. Es geht darum, einen Platz in dieser Welt zu finden. Gerade diese wichtige Botschaft transportiert Eiko mit ihren Worten so gut. Dieser Klassiker der japanischen Kinderliteratur ist heute noch genauso aktuell wie in den 80er Jahren, als das Buch erstmals in Japan erschien. Dank Hayao Míyazaki und den Ghibli Studios hat die kleine Hexe Kiki ihren Siegesflug um die Welt angetreten.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Die kleine Hexe Kiki bricht an ihrem 13. Geburtstag von zuhause in eine fremde Stadt auf, um sich dort als Hexe zu etablieren, wie es seit jeher Tradition ist. Die Stadt ist schnell gefunden - eine Stadt mit Uhrturm und am glitzerndem Meer. Dort angekommen eröffnet Kiki einen kleinen Lieferservice, um sich über Wasser zu halten und lernt dabei die verrücktesten und liebevollsten Menschen kennen. Ganz nebenbei findet sie ihren Platz in der Welt.

Genau das ist der Grund, aus dem mir das Buch zu zu Herzen ging. Kiki ist ein fröhliches, zielstrebiges Mädchen, das albern sein kann wie eine 13-jährige eben ist - trotzdem hat sie mich an keinem Punkt genervt, sondern sich immer ihren Weg durch die Fallstricke des Lieferservice-Businesses gesucht, gemeinsam mit Katze, Besen, Radio und Freunden. Die kleinen, süßen wiederkehrenden Details machen das Buch noch charmanter. Ich kenne (und liebe) den Anime - deshalb fiel mir das Kopfkino denkbar leicht. Das glitzernde Meer, die kleinen verwinkelten Straßen - eine Ghiblimovie direkt in meinem Kopf. Anders als im Film ist das Buch episodenhafter aufgebaut. Wir erleben viel aus Kikis Alltag und lernen die Menschen und die Eigenheiten des Ortes kennen - das hat mir so oft ein Lächeln auf die Lippen gezaubert. Von Bauchwärmern über Uhrenturmwärtern war alles dabei.

Eiko Kodonos Sprache ist eindringlich, federleicht und lässt sich wunderbar lesen - ich konnte mich in die Seiten einpacken wie in eine warme Decke (natürlich mit Besen- und Katzenmotiven!). Auch die Übersetzung ist richtig gut gelungen, über die Gestaltung müssen wir gar nicht erst reden. So liebevoll und bis ins Detail durchdacht stehen bei mir wenige Bücher im Regal.

Ich bin begeistert von Kiki - wer den Anime kennt und liebt, holt euch das Buch und taucht wieder in Kikis Welt ein. Wer ihn nicht kennt, der hat es noch besser: Lasst euch von Kiki auf den Besen ziehen und kommt mit auf ihre ersten Abenteuer. Viele weitere werden noch folgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Einfach nur ein Highlight

He Who Drowned the World (Der strahlende Kaiser II)
0

„Wie konnte er in diesem Moment noch etwas anderes als Erleichterung empfinden? Doch auf seinem Gesicht lag unverkennbar der triumphierende Ausdruck eines Mannes, der sich das Äußerste abverlangt hatte ...

„Wie konnte er in diesem Moment noch etwas anderes als Erleichterung empfinden? Doch auf seinem Gesicht lag unverkennbar der triumphierende Ausdruck eines Mannes, der sich das Äußerste abverlangt hatte - und zwar ohne Furcht, weil er gewusst hatte, dass er stark genug war, um durchzuhalten. Um zu überleben.“

Der Abschlussband der Dilogie um den Aufstieg der Ming-Dynastie war eine Wucht. Und ich schreibe nicht von einer kleinen Silvesterknallerexplosion - nein, dieser Roman, tief verwurzelt in der chinesischen und mongolischen Geschichte, kommt über euch wie ein Tsunami, verschlingt euch mit ungeahnter Wucht und spuckt euch durchnässt und verwirrt wieder aus, ein Bündel aus Emotionen

Zhu hat nach ihrem eindrucksvollen Sieg das mongolische Herrscherhaus aus dem Süden Chinas vertrieben und herrscht nun als strahlender König. Doch sie will den Kaiserthron des Reiches Groß-Yuan. Nach dem tödlichen Verrat an Esen haben sowohl Ouyang, Esens Vertrauter, als auch sein jüngerer Bruder mit dem Tod zu kämpfen - und diese Abgründe waren für mich unglaublich fesselnd.

Je näher sie - auf unterschiedlichen Wegen - der Kaiserstadt kommen, desto tiefer, desto unergründlicher werden diese Abgründe. Die zentrale Frage ist eigentlich, wie soll man weiterleben, wenn an den Händen das Blut von Menschen klebt, die man geliebt und mit denen man sein Leben geteilt hat. Und diese Frage hat Parker-Chan wirklich minutiös in seine Einzelteile zerlegt. So tief, wie sie in diese Thematik eindringt, blieb mir das Herz stehen. Kummer, Gram, Wut, Schmerz - ich habe alles mit ihnen durchlebt. Obwohl ich ihnen nie verzeihen kann, was sie im ersten Band getan haben. Aber mein Verständnis wuchs.

Haben wir schon viele Szenen aus Ouyangs Sicht im ersten Buch erlebt, kommt nun noch die Perspektive von Wang Baoxiang hinzu - mit Abstand einer der spannendsten, widersprüchlichsten Charaktere im gesamten Buch und gleichzeitig auch ziemlich faszinierend. Welche Schläge haben ihn zu dem Menschen gemacht, der gegen seinen Bruder intrigieren kann? Sein Weg, sein Zweifel, seine Abgründe habe ich atemlos erkundet. Ich wollte ihn hassen. Es ist mir nicht gelungen. Genauso Ouyang mit seinem Hass, seinem Zwiespalt, seinem Schmerz, den er brauchte, um sich von seinem seelischen Schmerz abzulenken. Gegen diese beiden rückte Zhu beinahe ein wenig in den Hintergrund (keine Sorge, Parker-Chan stellt sie rechtzeitig wieder in den Vordergrund). Warum haben so zorn- und hassgeprägte Figuren für mich, die eigentlich den lieben Sidekicks und technikafinen Nerds ihr Herz schenkt, trotzdem so gut funktioniert. Parker-Chan schreibt sie wahrhaftig. Man kann jede ihrer grausamen Taten nachvollziehen. Ich bin jeden qualvollen Schritt mit ihnen gegangen - und das hat dieses Buch für mich zu so einem monumentalen Werk gemacht. Zudem wird in diesem Band genau wie im letzten mit der (sexuellen) Identität gespielt. Wer bin ich? Wer will ich sein und wie verhalte ich mich, dass man mich mit diesen Attributen wahrnimmt. Ein sehr spannender, gleichzeitig auch schockierender Aspekt des Romans.

Außerdem hat mich der Hauch Phantastik in diesem Roman beeindruckt - die allgegenwärtigen Geister, die die Protagonisten heimgesucht haben. Das feurige Mandat, das in ihnen schlummerte. Genau das richtige Maß für einen Roman diesen Formates.

Das Buch ist eine Studie der Abgründe der menschlichen Seele. Liebe, Hass, Schmerz, vermengt zu einer wilden Mischung, eingebettet in den Fall der mongolischen Herrschaft über China. Am Ende liegt das Urteil beim Leser - rechtfertigt das Ergebnis, das wir aus der Geschichte kennen, all die grausamen Taten?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere