Platzhalter für Profilbild

kerstin_aus_obernbeck

aktives Lesejury-Mitglied
offline

kerstin_aus_obernbeck ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kerstin_aus_obernbeck über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2024

Ein interessantes Buch zu einem spannenden Thema

Das Büro für Vorahnungen
0

John Barker war Psychiater im Shelton Hospital. Er setzte sich für moderne Behandlungen ein und beschäftigte sich mit unkonventionellen Therapien, wie z.B. der Aversionstherapie.
Barker war Mitglied der ...

John Barker war Psychiater im Shelton Hospital. Er setzte sich für moderne Behandlungen ein und beschäftigte sich mit unkonventionellen Therapien, wie z.B. der Aversionstherapie.
Barker war Mitglied der Society for Psychical Research. In seinem Buch „Scared to Death“ beschreibt er 42 Fälle, in denen Menschen in unterschiedlichen Situationen ihrer Angst zu erlegen schienen und zu Tode erschrocken starben.
Sein besonderes Interesse galt Prophezeiungen.

Im Oktober 1966 ereignete sich im walisischen Aberfan ein Haldenrutsch; die Katastrophe forderte 144 Menschenleben.
Barker erfährt von Träumen, die das Unglück vorhergesehen haben und von scheinbaren Zufällen, durch die Menschen der Katastrophe entkommen sind. Er möchte dies wissenschaftlich untersuchen und ruft zusammen mit dem bekannten Journalisten Peter Fairley die Lesenden des Londoner Evening Standard auf, ihre Vorahnungen mitzuteilen.

Am 1. Januar 1967 wird das "Premonitions Bureau" eröffnet. Die Öffentlichkeit soll sich mit Vorahnungen an das Büro wenden, durch eine Vielzahl von Einsendungen soll ein Muster hinsichtlich des Ortes, der Zeit und Art erkannt und zukünftige Unglücke abzuwenden werden.

Das Büro existiert 18 Monate, täglich treffen 1-2 Visionen per Brief oder Anruf ein, im Laufe des Jahres kommen so 469 Vorahnungen zusammen.
Die Musiklehrerin Miss Lorna Middleton und der Telefonist Alan Hencher kontaktieren das Büro regelmäßig, einige ihrer Vorahnungen treten ein. Zufall oder wahre Intuition?

Barker schenkte Menschen mit Visionen Glauben und Beachtung und erlangte dadurch eine von ihm durchaus gewollte Popularität. Sein wissenschaftlicher Ansatz für dieses Thema war in den 1960er Jahren nicht ungewöhnlich.

„Ich bin der außersinnlichen Wahrnehmung nicht ‚verfallen‘, ich habe nur immer gesagt, dass eine rein physikalische Sicht der Dinge viel zu eng gefasst ist und wahrscheinlich nicht alles erklären kann“ (S.159)

Welche Bedeutung misst man Zufällen im eigenen Leben bei? (S.70)

Auf den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt werden die Worte „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“ zurückgeführt.
Aber ist das wirklich richtig? Oder gibt es nicht vielleicht doch Menschen, die besonders sensitiv sind, etwas sehen oder ahnen? Haben wir nicht alle schon einmal irgendwann so einen kleinen „hoppla, das ist jetzt eigentümlich, das habe ich kommen sehen“-Moment erlebt, ein Déjà-vu gehabt?

Sam Knight nimmt uns mit in die 1960er, in eine ungewöhnliche Zeit und er lässt uns ungewöhnliche Menschen treffen. Lesenswert erzählt er aus dem Leben von John Barker, einem Mann, der getrieben vom Wunsch nach Erfolg und Popularität an Grenzen und darüber hinaus ging. Aber er ist auch ein Mann, der in seiner beruflichen Situation gefangen ist. Die Arbeit im Shelton Hospital, seine Vorgesetzten setzen ihm zu und er ist zutiefst unglücklich, dort nicht die Anerkennung zu erhalten, die er erwartet und für sich einfordert.

Peter Fairley, ein renommierter Wissenschaftsjournalist, ist durch seine Berichte zur Raumfahrt bekannt geworden. Als Barker ihn nach dem Aberfan Unglück kontaktiert, interessiert ihn die Idee, Vorahnungen zu sammeln, zu entschlüsseln und so zukünftige Unglücke zu verhindern. Er überzeugt seinen Verleger, dass das Büro für Vorahnungen als Teil der Redaktion eröffnet werden kann.

Das Buch liest sich gut, auch wenn es bisweilen zwischen Zeiten und Personen wechselt und es etwas braucht, bis die Zusammenhänge klar werden, die der Autor aufzeigen möchten. Die Idee von Barker und Fairley wird gut wiedergegeben, der feine Grad zwischen Wissenschaft und Spinnerei gut gemeistert.
Es enthält interessante Abbildungen und erscheint gut recherchiert. Eine Biographie, ein Sachbuch, eine phantastische Geschichte über ein außergewöhnliches Experiment.

Ein lesenswertes Buch zu einem spannenden Thema.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2024

ein wunderbares, warmherziges Buch

25 letzte Sommer
0

Mit seiner Familie hat sich der Erzähler, ein Mann Mitte 40, dessen Namen der Lesende nicht erfährt, außerhalb der Stadt einen Rückzugsort geschaffen, um Abstand vom Alltag zu bekommen. Aber so richtig ...

Mit seiner Familie hat sich der Erzähler, ein Mann Mitte 40, dessen Namen der Lesende nicht erfährt, außerhalb der Stadt einen Rückzugsort geschaffen, um Abstand vom Alltag zu bekommen. Aber so richtig klappt es mit den Wochenendauszeiten nicht, insbesondere der Beruf holt ihn immer wieder ein. Emails checken und flott noch einen Blick auf die Präsentation für die kommende Woche werfen sind auch am Wochenende selbstverständlich.

„Doch über die Jahre hatte ich immer mehr Pflichten gegen immer weniger Freiheit eingetauscht.“ (S.10)

Auf einer morgendlichen Joggingrunde erkennt er, wie ein-, vielleicht sogar festgefahren seine Situation ist, wie weit er von sich, seinem Leben und der Welt entfernt ist.

„Es war doch alles da: der frühmorgendliche Tau auf den Wiesen, der Gesang einer Amsel, der weiche Boden des Waldes unter meinen Füßen. Aber da war auch diese gläserne Wand zwischen mir und der Welt.“ (S.9)

Er kommt an einem See, beschließt dort zu schwimmen und begegnet einem Mann, der gerade aus dem Wasser kommt. „Na, auch aus dem Bett gefallen?“ (S.13) fragt ihn der Mann interessiert und stellt sich vor: „Ich bin Karl“ (S.14)

Unbekleidet Kontakte am See zu knüpfen und sich ein Handtuch zu teilen sind nicht des Erzählers Kernkompetenzen, Karls herzliche Einladung zu einer Tasse Kaffee auf seinem Hof gleich um die Ecke, nimmt er jedoch spontan an.

Aus dieser Einladung zum Kaffee wird letztlich ein ganz wunderbarer Tag. Ein Tag, mit schönen Glücksmomenten und klugen Erkenntnissen, ein Tag, der leise fragt, was wirklich wichtig ist. Und es ist der Beginn einer besonderen Freundschaft.

In dem Roman gibt es unzählige schöne Stellen, die zum Nachdenken anregen. Karl fragt den Erzähler „Was ist dein größter Traum?“ (S.60), eine Frage, die so leicht daherkommt, aber ist sie auch einfach zu beantworten?

Besonders gut hat mir Karls Lesezimmer gefallen, ich möchte dort bitte auch einmal in den Regalen stöbern und einen Mittagsschlafen machen dürfen. Seine Meinung

„Bücher sind für mich die besten Therapeuten. Worte können trösten, Zeilen Hoffnung spenden.“ (S.65)

teile ich absolut und wer die Gesamtausgabe von Jane Austen, Rücken an Rücken mit einem Donald-Duck-Heft (S.134) stehen hat, muss einfach ein besonderer Mensch sein.

25 letzte Sommer ist ein Buch voller Lese-Glücksmomente.
Es lädt leise, aber unüberlesbar ein sich zu fragen, was einem wirklich wichtig ist.
Stephan Schäfer erzählt auf 170 Seiten eine kluge und warmherzige Geschichte. Mit Karl hat er eine absolut zauberhafte Figur erschaffen. Ich habe ihn vor mir gesehen, in der Küche beim Kaffeezubereiten, in seinem Bücherzimmer beim Mittagsschlaf, klug, wahrhaftig und behutsam.

„Irgendwann ist immer jetzt.“ (S.168)

Große, herzliche Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2024

ein großartiges Buch über eine bemerkenswerte Frau

Das verborgene Genie
0

Das verborgene Genie / Marie Benedict

Mit ihrer Entdeckung hat Rosalind Franklin die Welt verändert.
Doch drei Männer bekamen dafür den Nobelpreis.

Februar 1947
Die 26jährige Rosalind Franklin zieht ...

Das verborgene Genie / Marie Benedict

Mit ihrer Entdeckung hat Rosalind Franklin die Welt verändert.
Doch drei Männer bekamen dafür den Nobelpreis.

Februar 1947
Die 26jährige Rosalind Franklin zieht von ihrer Heimatstadt London nach Paris, um dort eine Forschungsstelle im Laborataire Central des Services Chimiques anzutreten.
Sehr schnell fühlt sie sich heimisch, kommt gut mit dem Team im Labor klar, wird zu einer Spezialistin der Röntgenkristallograhpie und erzielt Erfolge auf ihrem Forschungsgebiet. Dadurch gewinnt sie nicht nur beruflich das Interesse ihres Vorgesetzten Jacques Mering. Die Romanze hat jedoch keine Zukunft, um der Situation zu entkommen, entschließt sich Rosalind, nach London zurückzugehen.

Dort tritt sie im Januar 1951 eine Stelle am King’s College an. Von ihrem Vorgesetzten Prof. Randall erhält sie die Aufgabe, die molekulare Struktur der DNA aufzuzeigen. Die Suche nach dem Geheimnis des Lebens ist ein hart umkämpfter Forschungsbereich.

Rosalind Franklin und ihr Assistenten Raymond Gosling forschen intensiv und gewinnen wichtige Erkenntnisse, jedoch gibt es mit Maurice Wilkins einen Widersacher in den eigenen Reihen.
Dieser steht darüber hinaus in engem Kontakt zu James Watson und Francis Crick der Universität Cambridge. Diese forschen ebenfalls auf dem Gebiet der DNA und verfügen immer wieder über Erkenntnisse, die nicht auf eigener Forschung basieren können.

Wilkins lässt nichts unversucht, Rosalind das Leben am King’s College schwerzumachen und sich ihre Forschung zu eigen zu machen. Dieses Arbeitsumfeld entspricht nicht Rosalinds Vorstellungen, im Frühjahr 1952 nimmt sie ein Angebot an, ab 1953 am Birkbeck Colleges zu forschen.

Die letzten Monate werden nun zu einem Wettlauf. Wird es ihr gelingen, als erste die DNA zu entschlüsseln und wissenschaftlich zu belegen? Oder hat das Team aus Cambridge die Nase vorn, sei es mit eigenen oder überlassenen Erkenntnissen?

„Das verborgene Genie“ ist ein fiktiver Roman, die Geschichte ist jedoch nicht frei erfunden.
Mit der Forschung am King’s College hat Rosalind Franklin eine wichtige Grundlage geschaffen, ohne die es James Watson und Francis Crick nicht gelungen wäre, die DNA-Struktur zu entdecken. 1962 erhielten Watson, Crick und Wilkins den Nobelpreis „für die Entdeckung der Molekularstruktur der Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Weitergabe von Information in Lebewesen“. James Watson hat 1968 in seinem Buch „The Double Helix“ eingeräumt, dass er und Crick sich ohne Franklins Zustimmung, Zugang zu ihren Daten verschafft haben.

Mich hat das Buch fasziniert. Gut, Naturwissenschaften waren zu Schulzeiten nicht unbedingt meine Kernkompetenz, aber den wissenschaftlichen Schilderungen habe ich folgen können, sie sind verständlich beschrieben.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht eine Frau, die für die Wissenschaft lebt, dafür die Erwartungen der Familie missachtet, das eigene Glück zurückstellt und sich einen Platz in einer von Männern dominierten Welt erarbeiten möchte – und dabei immer wieder Vorbehalten begegnet, grobe Unhöflichkeit erlebt und es absolut nicht einfach hat.
Das Platzhirschgehabe von Maurice Wilkins war mitunter nicht einfach zu ertragen, umso mehr habe ich mich über jede Unterstützung gefreut, die Rosalind bekommen hat.

Marie Benedict gliedert das Buch in drei Abschnitte. Teil 1 sind die Jahre in Paris, Teil 2 beschäftigt sich mit der Zeit am King’s College und Teil 3 mit der Forschung am Birkbeck College – und schließlich auch mit dem Tod von Wissenschaftlerin.

Es gelingt der Autorin hervorragend, Rosalind Franklins Leidenschaft für die Wissenschaft, ihren Wunsch nach Wissen und belegbaren Forschungsergebnissen zu vermitteln, sowie von einer reisefreudigen, geselligen und klugen Frau voller Energie zu erzählen. Das Ende von Teil 3 hat mich sehr berührt.

Marie Benedict erzählt spannend und sehr lesenswert aus dem Leben einer klugen und mutigen Frau.
Ein wunderbares Buch über eine besondere Frau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2024

eine wunderbare Geschichte

Mühlensommer
0

With your feet on the air
And your head on the ground
(Pixies - Where is my mind?)

Eines meiner Lieblingslieder. Sei es die Originalversion der Pixies oder das Cover von Placebo. Ein Buch MUSS einfach ...

With your feet on the air
And your head on the ground
(Pixies - Where is my mind?)

Eines meiner Lieblingslieder. Sei es die Originalversion der Pixies oder das Cover von Placebo. Ein Buch MUSS einfach gut sein, wenn sich ein Lieblingsliedtextstück auf den ersten Seiten befindet.
Ich warte ausnahmsweise nicht bis zum Ende des Beitrages mit dem Fazit:
absolute Leseempfehlung, #herzensbuch, eine wunderbare Geschichte!

Maria ist mit ihren Töchtern auf dem Weg in ein verlängertes Wochenende, als sie die Nachricht erhält, dass ihr Vater im Krankenhaus ist und sie nach Hause auf den Birkenhof kommen muss, um ihre Mutter zu unterstützen. Sie macht sich auf den Weg in das mittelfränkische Blumfeld, dem Dorf, aus dem sie einst unmittelbar nach dem Abitur weggezogen, beinahe geflohen war:

„Sobald ich mit der Schule fertig war, packte ich meine Sachen und verließ die Mühle, meine Familie und Heimat, ohne mich auch nur einmal umzudrehen. Ich wollte in einer Straße wohnen, in der es keinen einzigen Baum gab. (S.32)

In Abwesenheit des Vaters kann ihre Mutter den über 500 Jahre alten Hof nebst Mühle nicht allein bewirtschaften und die an Demenz erkrankte Großmutter betreuen. Auf dem Hof leben neben den Eltern und der Oma Marias älterer Bruder Thomas mit seiner Frau Christiane, sie befinden sich jedoch im Urlaub.

Geht es zunächst nur darum, der Mutter zu helfen, wird die Rückkehr zur Birkenmühle für Maria schnell zu einer Reise in die Vergangenheit. Sie erkennt, dass sie gern auf dem Hof ist und hinterfragt ihre damalige Flucht. Mit der Rückkehr des Bruders reißen jedoch alte Wunden wieder auf. Die Fortführung des Hofes wurde nie richtig geklärt, das Verhältnis zu der Schwägerin ist schwierig. Wann haben sie sich die Geschwister auseinandergelebt, die als Kinder unzertrennlich waren?
Findet die Familie wieder zusammen?

Martin Bogdahn erzählt mit viel Herz & Humor die Geschichte einer Familie; sie erzählt von Träumen & Hoffnungen, Erwartungen & Enttäuschungen, Verständnis & Akzeptanz.

Die aus Marias Landflucht resultierenden Konflikte in der Familie, die Distanz zu ihrem Bruder sind gut nachvollziehbar.

„Alles, was mich in meinen Augen ausmacht, ist in seinen nichts wert.“ (S.220)

Die Lebenswege sind zu verschieden.
Maria, die sich in der Stadt ein Leben aufgebaut hat, ihren Weg gegangen ist.
Der Bruder, der eigene Pläne verworfen, den Hof übernommen und damit elterliche Erwartungen erfüllt hat.
Was für Maria gelegentlich romantische Wochenendausflüge in das Heimatdorf sind, bedeutet für den Rest der Familie Alltag und viel Arbeit.

Mittels Rückblenden in die Kindheit erzählt die Autorin die Geschichte von Maria. Es ist eine berührende Geschichte über das Ankommen.

„Mama nimmt meine Hand. … „Ist es nicht so, Maria, dass man im Leben oft nicht weiß, wo es hingeht?“ Ich nicke, drücke ihre Hand. „Aber ich weiß genau, wo ich herkomme.“ Dabei lege ich meinen Kopf an ihre Schulter und so bleiben wir einfach sitzen. Für eine halbe Ewigkeit.“ (S.225)

Ein wunderbares, absolut lesenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Ein Geschichte, die nachdenklich macht und mich absolut begeistert hat!

Wir werden jung sein
0

Sommer 2024
Für den 16-jährigen Jakob, der aufgrund einer angeborenen Krankheit schon immer nur dabei statt mittendrin war, beginnt eine neue Zeit, denn Marie beginnt sich für ihn zu interessieren.
Wenger ...

Sommer 2024
Für den 16-jährigen Jakob, der aufgrund einer angeborenen Krankheit schon immer nur dabei statt mittendrin war, beginnt eine neue Zeit, denn Marie beginnt sich für ihn zu interessieren.
Wenger zieht auf seinem 80. Geburtstag ebenfalls Interesse auf sich, und zwar das seiner Familie, als er ihnen mitteilt, dass bei ihm eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wurde und seine Tage gezählt sind.
Anders geht es den jungen Frauen Jenny, die nach unzähligen Versuchen und Behandlungen nun doch endlich schwanger wird und der ehemaligen Leistungsschwimmerin Verena, die mit Mitte 30 bei einem Show-Wettkampf plötzlich einen neuen Rekord aufstellt.

Sie alle sind Probanden einer Studie für ein Herzmedikament von Professor Martin Mosländer an der Charité.

Der Rekord einer ehemaligen Olympionikin sorgt für Unruhe. Es gilt den Verdacht des Dopings zu entkräften und so werden zahlreiche Untersuchungen vorgenommen. Diese ergeben, dass das Medikament der Studie als Nebenwirkung eine Verjüngung zur Folge hat. Und diese Verjüngung ist nicht nur bei Verena festzustellen, auch Jakob, Wenger und Jenny sind durch das Medikament biologisch um acht Jahre jünger geworden.

Es ist der Beginn vieler Diskussionen, der Austausch unterschiedlichster Meinungen und das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Interessensgruppen, als die Öffentlichkeit von dem Medikament zur Verjüngung erfährt.

„Ich meine, es ist vermutlich eine der komplextesten Fragen, die es gibt. Das ewige Leben!“ (S. 214)

Jung, leistungsfähig und quasi alterslos zu sein, wird oft als erstrebenswertes Ziel vermittelt und ein Medikament, dass dies ermöglicht, scheint zum Greifen nah.
Aber welche Konsequenzen hat es, wenn niemand mehr stirbt?

Was bedeutet es für die Gesellschaft, die Umwelt, wenn das Alter selbst bestimmt werden kann?

„Mit anderen Worten: Wenn wir keinen tödlichen Unfall haben, nicht ermordet werden oder uns selbst umbringen, werden wir ewig leben.“ (S. 105)

Und wer sollte darüber entscheiden, ob so ein Medikament verfügbar sein darf?
Die Politik, Glaubensgemeinschaften, Ethikkommissionen, Lobbyisten?
Wer gewinnt und wer verliert – und was ist mit den Menschen, die keinen Zugriff auf das ewige Leben haben?

„Na, …, dass man sein Alter kaufen kann, dass alles zur Ware wird.“ (S. 120)

Maxim Leo stellt alle diese Fragen und noch viele mehr. Er beschreibt eindringlich und nachvollziehbar, welche Auswirkungen es haben könnte, wenn jeder Mensch sein Alter selbst bestimmen kann. Das Buch ist mich fachlicher Unterstützung aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen entstanden. Die medizinischen Prozesse, die beschrieben werden, verwirren nicht, sondern lesen sich sehr schlüssig.

Mir haben die Protagonist*innen gut gefallen. Jede einzelne Geschichte scheint aus dem Leben zu sein, die Charaktere sind gut beschrieben, ihr Handeln erklärbar – und Maxim Leo gelingt es vortrefflich, am Ende des Buches für jede Schlüsselfigur eine passende Situation zu schaffen.

„Was meinst du“, fragte Verena, „wovon träumen die meisten Menschen?“ (S. 268)

Maxim Leo hat eine großartige, gut lesbare und kluge Geschichte geschrieben, die mich begeistert und nachdenklich gemacht hat.

Ganz große Leseempfehlung!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere