Profilbild von KittyCatina

KittyCatina

Lesejury Star
offline

KittyCatina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KittyCatina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2024

Sophie & Willem

Strangers Now
0

Oh man, was haben mich Sophie und Willem in den Wahnsinn getrieben. Die beiden lieben sich wirklich sehr und doch kommen sie einfach nicht zusammen. Dabei trennen sich ihre Wege in diesem Band, denn während ...

Oh man, was haben mich Sophie und Willem in den Wahnsinn getrieben. Die beiden lieben sich wirklich sehr und doch kommen sie einfach nicht zusammen. Dabei trennen sich ihre Wege in diesem Band, denn während Sophie in Canterbury bleibt, ein Studium beginnt, einen Food-Blog leitet und gleichzeitig Aunt Bell aushilft, zieht es Willem nach New York, wo er zum berühmten Schauspielstar aufsteigt.

Trotzdem spürt man die Anziehung zwischen den beiden immer, denn sobald die zwei aufeinander treffen, fliegen die Funken und es kommt unvermeidlich zu dem, wozu es kommen muss. Es gibt in diesem Buch also Sex, aber so dezent angedeutet, dass es selbst die nicht stören sollte, die keine Sexszenen in Büchern haben möchten. Vielmehr scheint die Autorin Wert auf das Zwischenmenschliche zu legen, auf die tiefen Gefühle und den Zwiespalt zwischen Gefühl und Vernunft. So ist es bei den beiden Protagonisten auch kein Wunder, dass sie trotz ihrer großen Liebe einfach nicht dauerhaft zueinanderfinden. Sie stehen sich selbst im Weg, wozu auch noch die eigenen Verpflichtungen kommen, Schicksalsschläge und neue Beziehungen.

Dabei bewegt sich dieser Roman zeitlich immer weiter weg aus den Neunzigern, hinein in die Zweitausender, Sophie und Willem werden erwachsener, reifer und trotzdem nicht unbedingt glücklicher. Gleichzeitig muss man sich hier von einigen, teils liebgewonnenen Charakteren verabschieden und es gibt sehr viele emotionale Szenen, gerade auch am Ende des Buches, welches sich für mich, trotz Happy End, irgendwie bittersüß angefühlt hat.

Insgesamt muss ich sagen, war auch dieser Band wieder richtig gut, hat mich zugleich aber auch extrem frustriert, weil ich mir so sehr gewünscht hatte, dass Sophie und Willem endlich glücklich miteinander werden. Doch dann wurden sie doch immer wieder auseinandergerissen. Gleichzeitig hat mir der Schreibstil wieder super gut gefallen, genauso wie die Charakter selbst, die zwar nicht perfekt sind, aber super sympathisch und menschlich. Und auch das Hörbuch wurde wieder gut vertont.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Mut und Freude auch in der bittersten Not

Fuchserde
0

Dieses Buch hatte ich noch nie irgendwo gesehen, bis es einmal in einem Artikel, neben anderen Klassikern, die man gelesen haben sollte, vorgestellt wurde. Dabei hat mich die Geschichte dazu so sehr angesprochen, ...

Dieses Buch hatte ich noch nie irgendwo gesehen, bis es einmal in einem Artikel, neben anderen Klassikern, die man gelesen haben sollte, vorgestellt wurde. Dabei hat mich die Geschichte dazu so sehr angesprochen, dass ich es unbedingt lesen musste. Nun war es so weit und hier ist meine Meinung.

Erzählt wird hier die Geschichte einer jenischen Sippe, die ihren Anfang im Dörfchen Amaliendorf in Österreich nimmt. Diese wird mehr oder weniger aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, nämlich durch einen allwissenden Erzähler, einem Ich-Erzähler, der die Geschichte seinem Urenkel erzählt und zwischendurch gibt es immer wieder Fakten zur Geschichte der Jenischen und auch zu anderen Themen, die im Buch angesprochen werden. Dabei ist der Schreibstil gut, lässt sich aber nicht ganz so schnell weglesen, weil er doch recht tiefsinnig ist.

Überhaupt strotzt dieser Roman nur so vor Weisheiten und trotz der teils grausamen Schicksale, einem einfachen, entbehrlichen Lebens der Protagonisten sprüht er nur so vor Lebensfreude, denn die Jenischen waren ein fahrendes Volk, auch abwertend Zigeuner genannt, welches tief verbunden mit der Natur lebt. Leider mussten aber auch viele aus diesem Volk unter der Herrschaft der Nationalsozialisten leiden, wurden in Lager verschleppt und viele auch getötet. Auch hierbei geht den Charakteren in diesem Buch nicht die Freude und der Witz verloren und mit viel Intelligenz und Mut gelingt es einigen davon, dem Schlimmsten zu entfliehen. Ebenso spielt aber auch die Liebe eine große Rolle und auch der Verlust der eigenen Identität, selbst bis in die heutige Zeit.

Großartig fand ich hier auch die Charaktere, die ich allesamt in mein Herz geschlossen habe. Egal, ob es der Urgroßvater Lois ist, der seinem Urenkel die Geschichte seiner Familie erzählt oder die sämtlichen, verschiedenen Familienmitglieder durch die Zeiten hindurch, die dich durchkämpfen, mutig sind und stark. Vor allem wird mir aber Peter wahrscheinlich im Gedächtnis bleiben, der für mich nämlich die wichtigste Person ist und der selbst in der größten Hölle nicht aufgibt. Dafür hätte ich gern mehr von Frida gelesen, als dass sie furchtlos ist und sich durchzusetzen weiß, denn obwohl es der Klappentext des Buches anders vermuten lässt, ist sie für mich nur ein Nebencharakter.

Alles in allem fand ich die Geschichte, trotz des Grauens, das teilweise darin herrscht, super toll und sehr interessant, zumal ich vorher noch nicht einmal wusste, dass es die Jenischen überhaupt gibt. Und auch, wenn sich die rund zweihundert Seiten etwas gezogen haben, so war es das absolut wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Teenager, Spielchen, ein Toter und viel Spannung

ONE OF US IS NEXT
0

Nach dem ersten Band, der mir schon wirklich gut gefallen hat, war ich nun gespannt, wie mir wohl die Fortsetzung gefallen würde und ich muss sagen, ich fand sie wirklich gut, sogar noch ein kleines Bisschen ...

Nach dem ersten Band, der mir schon wirklich gut gefallen hat, war ich nun gespannt, wie mir wohl die Fortsetzung gefallen würde und ich muss sagen, ich fand sie wirklich gut, sogar noch ein kleines Bisschen besser als Band eins.

Dieser hier beginnt mit einer Favoriten-Liste, bei welcher ich nicht so richtig weiß, was sie zu bedeuten hat, aber die auf jeden Fall dabei hilft, die einzelnen Charaktere auseinanderzuhalten. Danach erfährt man gleich, dass wieder jemand gestorben ist, ohne dass erwähnt wird, wer. Man muss sich also erst einmal etwas gedulden, bis diese Frage beantwortet wird, denn erst einmal wird noch einmal über die Geschehnisse in den zehn Wochen zuvor berichtet. Man wird mit den neuen Protagonisten bekannt gemacht und es beginnt erneut ein perfides Spiel, welches die Schüler der Bayview High ganz schön auf Trab hält. Dieser Teil ist schon recht spannend, aber es gibt auch ein paar kleine Längen. Ab der Hälfte des Buches und mit dem Tod eines Schülers wurde es dann aber so spannend, dass ich es nicht mehr aus den Händen legen konnte. Obwohl es zu meiner Zeit noch keine sozialen Medien gab, gab es dennoch Mobbing und dieses Buch macht sichtbar, wie grausam Jugendliche sein können, was in Verbindung mit Smartphones und Internet noch um einiges leichter ist, als damals. Aber nicht nur das, denn es wurde auch noch richtig kriminell und perfide, außerdem gibt es ein paar Liebeleien, persönliche Dramen und Schicksale. Dabei muss man nicht auf echt interessante Wendungen verzichten, die mich teilweise echt geschockt haben.

Wie schon geschrieben, gibt es hier neue Protagonisten, nämlich Maeve, ihren besten Freund Knox und Phoebe, die mir aus dem ersten Band nicht wirklich bekannt war. Maeve ist die kleine Schwester von Bronwyn aus Band eins, die einerseits richtig tough ist, eine kleine Hackerin, anderseits aber auch schon einiges erleiden musste. Knox ist der nette Junge von nebenan, unscheinbar und dennoch richtig sympathisch und Phoebe mochte ich ebenfalls ganz gern. Sie alle drei haben ihre Sorgen und Probleme, ergeben aber im Endeffekt ein gutes Team. Ebenso fand ich die Nebencharaktere in diesem Buch wirklich gut beschrieben, vielseitig und facettenreich.

Alles in allem hat mich die Autorin mit ihrem zweiten Teil dieser Reihe tatsächlich noch einmal positiv überraschen können, denn dieser ist noch spannender, noch gemeiner und am Ende sogar echt schockierend. Wer also Bücher, wie „Tote Mädchen lügen nicht“ mag, wird auch diese Reihe mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Ein Deal um Leben und Tod

Legends of Mictlan 1. Chosen by Death
0

Angespornt von einigen guten Stimmen über dieses Buch, habe ich es mir nun auch gleich zu Gemüte geführt und muss sagen, es war schon etwas Besonderes, denn die bunte, mexikanische Folklore und die Traditionen ...

Angespornt von einigen guten Stimmen über dieses Buch, habe ich es mir nun auch gleich zu Gemüte geführt und muss sagen, es war schon etwas Besonderes, denn die bunte, mexikanische Folklore und die Traditionen rund um den Dia de los Muertos, sowie die aztekische Götterwelt fand ich super interessant. Überhaupt war das Setting, nämlich eine mexikanische Insel und auch das Totenreich mal etwas komplett Neues für mich. Ebenfalls gab es einige toll geschriebene Kreaturen, wie zum Beispiel den Mondhasen Luna und Neca, eine fliegende Schlange. Nur mit der Aussprache einiger Begriffe hatte ich meine Probleme, damit man sie aber zumindest versteht, gibt es hinten einen Glossar, der tatsächlich sehr praktisch ist.

Auch die Idee hinter diesem Buch fand ich super, ebenso wie die Umsetzung, denn bis auf ein paar Längen in der Mitte war die Geschichte sehr abwechslungsreich und gegen Ende hin gab es sogar noch richtig viele, spannende Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Zudem spielt die Story mit vielen verschiedene Emotionen. So gab es einiges an Witz, aber auch Tiefsinn, etwas Action und viel Liebe in verschiedenen Formen, wobei sich die Liebesgeschichte zwischen Elena und Nan relativ langsam entwickelt, denn am Anfang können sich die beiden so gar nicht ausstehen und geben sich nur miteinander ab, weil sie es müssen, um sich gegenseitig zu helfen. Ansonsten fand ich die mütterliche Beziehung zwischen Elena und der Dorfältesten Marisol einfach nur herzerwärmend, wobei man auch da nicht auf einen gewissen Wortwitz verzichten muss, denn die beiden gehen schon recht derb miteinander um, zeigen aber gleichzeitig auch, wie tief verbunden sie sind.

Damit wäre ich auch schon bei den großartig geschriebenen Charakteren, die einen großen Teil dieses Buches ausmachen. Nicht nur ist die Totengräberin Elena eine liebenswerte Protagonistin mit großem Herzen, sondern auch noch eine Künstlerin, die den Toten ein Gesicht gibt. Vor allem aber hat es mir Marisol angetan, denn sie ist einfach einzigartig. Obwohl sie eine ältere Dame, die Dorfälteste, ist, von der man denken könnte, dass sie an alten Traditionen hängt, hat sie mich mit ihrer ironischen, offenen Art immer wieder überrascht. Marisol ist nämlich jung geblieben und modern, liebt Horrorfilme und lässt sich nichts vormachen. Nan hingegen ist ziemlich geheimnisvoll und auch ein bisschen düster. Ihn habe ich bis fast zum Ende des Buches nicht so richtig durchschaut. Ansonsten gibt es noch Li, den Mondgott, der eine recht interessante Geschichte zu bieten hat, die kleine Isa und einige andere Charaktere, die teilweise auch zu überraschen wissen.

Alles in allem hat die Autorin hier mit einem recht guten Schreibstil einen magischen, fantasiereichen Roman geschaffen, der vor allem durch sein interessantes Setting und die tollen Charaktere besticht. Mich hat er jedenfalls gut unterhalten, mich zum Schmunzeln gebracht und einmal sogar fast zum Weinen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Ein tolles, realistisch erzähltes Buch über Mütter und Töchter

Bei euch ist es immer so unheimlich still
0

Ich weiß nicht so richtig, ob dieser Roman nun eine Fortsetzung zu „Junge Frau am Fenster...“ sein soll oder doch nicht. Jedenfalls ist die Geschichte hier sehr mit der in dem anderen Roman verbunden, ...

Ich weiß nicht so richtig, ob dieser Roman nun eine Fortsetzung zu „Junge Frau am Fenster...“ sein soll oder doch nicht. Jedenfalls ist die Geschichte hier sehr mit der in dem anderen Roman verbunden, denn hier wird über Evelyn und ihre Tochter Silvia erzählt, Großmutter und Mutter von Hannah.

Der Roman hat mir auch gleich viel besser gefallen, denn hier gab es zwar auch noch einige verschiedene Erzählperspektiven, doch diese waren nicht so durcheinander und hatten auch immer einen Bezug zueinander, weshalb ich sie gar nicht so schlimm fand. Vor allem aber standen hier Evelyn und Silvia, sowie ihre Mutter-Tochter-Beziehung im Mittelpunkt. Man erfährt viel über die familiären Entwicklungen im Hause Borowski, bis zu dem Punkt, an dem die Geschichte hier beginnt, mit Rückblenden und allem drum und dran. Dabei könnten die beiden nicht unterschiedlicher sein, denn Evelyn ist eher mürrisch und verbittert, Silvia weltoffen und modern, was für einige Probleme sorgt. Dazu kommt die Unzufriedenheit Evelyns, dass das Muttersein so anders ist, als sie es sich vorgestellt hat und all die kleine und großen Sorgen, die das Leben so mit sich bringt. Und dennoch merkt man zwischendurch, wenn es wirklich darauf ankommt, immer wieder, dass Evelyn ihre Tochter liebt und für sie da ist.

Alle anderen Figuren waren hier hingegen erkenntlich Nebenfiguren. So auch die wilde und unabhängige Tante Betti und Georg, ein junger Mann, der im Laufe der Geschichte noch für einigen Wirbel sorgen wird, genauso wie Evelyns Mann, alte Bekannte von Silvia und viele andere, die hier zur Geschichte beitragen, statt sie überladen wirken zu lassen. Alle diese Charaktere waren vielseitig und wirklich gut geschrieben, ob man sie nun mag oder nicht.

Mir hat dieses Buch jedenfalls wirklich gut gefallen. Ich mochte die realistisch wirkende Geschichte, die Charaktere jeweils auf ihre Weise und auch das leicht melancholische, aber auch schöne und versöhnliche Ende. Nur kann man nicht darauf hoffen, dass wichtige Fragen aus „Junge Frau am Fenster...“ beantwortet werden, denn das passiert nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere