"Der Rest ist Österreich"
Die verzweifelte RepublikWalter Rauscher zeichnet in seinem Buch „Die verzweifelte Republik“ den Weg Österreich von der mächtigen Donaumonarchie zum machtlosen Kleinstaat nach. In schonungslosen Worten und Bildern erklärt er sie ...
Walter Rauscher zeichnet in seinem Buch „Die verzweifelte Republik“ den Weg Österreich von der mächtigen Donaumonarchie zum machtlosen Kleinstaat nach. In schonungslosen Worten und Bildern erklärt er sie Zusammenhänge, die Uneinigkeit sowohl bei der Entente als auch in Restösterreich selbst.
Als ehemaliger Vielvölkerstaat fehlt dem jungen Staatsgebilde das Nationalbewusstsein, das z.B. Ungarn oder Tschechen haben.
Politiker und Bevölkerung sehen das Überleben nur in einem Anschluss an Deutschland. Doch genau das, wissen die Siegermächte zu verhindern. Erschöpft durch die Kriegsfolgen, Hunger, Kälte, Krankheiten und das Wissen des „Im-Stich-gelassen-werdens“ verbraucht der junge Staat mehrere Regierungen. Auch das Parteigezänk und das kolossale Misstrauen, das die Parteien einander gegenüber haben, ist wenig hilfreich.
Abgeschnitten von den ehemaligen Kronländern, die vor allem die Hauptstadt Wien mit allem versorgt haben, kämpft die Bevölkerung vor allem ums Überleben. Während einzelne Bundesländer Abspaltungstendenzen zeigen und schon Verhandlungen mit den Nachbarstaaten Schweiz und Bayern führen, wartet Österreich nach wie vor auf die zugesagten Kredite und Nahrungsmittel. Dass es ausgerechnet die Tschechen sind, die als Erste einen Kredit gewähren, darf wohl als Treppenwitz der Geschichte betrachtet werden.
In zahlreichen Dokumenten und Zeitzeugenberichten wird belegt, dass sich die Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit ihrer rigiden und Menschen verachtenden Haltung Österreich gegenüber nicht wirklich mit Ruhm bekleckert haben. Besonders Frankreich spielt hier eine unrühmliche Rolle.
Karl Renner und Ignaz Seipel kommt wohl das Verdienst zu, vorerst den Bürgerkrieg und eine kommunistische Räteregierung à la Bayern verhindert zu haben. Mit der Einführung des Frauenwahlrechtes wird die junge Republik auf den demokratischen Weg gebracht.
Der Staatsbankrott 1922 macht dieses fragile Staatsgebilde beinahe wieder zunichte.
Erst die Bemühungen der bürgerlichen Regierung und das Sparprogramm des Völkerbundes (und der anschließenden Anleihen) helfen dem jungen Staat langsam aus der Krise. Die innenpolitischen Gegensätze sind jedoch kaum überbrückbar und unversöhnliche als je zuvor.
Fazit:
Ein Buch, das unbedingt gelesen werden muss.