Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2017

Tod einer Hofdame

Tod einer Hofdame
0

1193 in Regensburg, Aleydis von Tettingen lebt mit ihrer Familie am Hof des Kaisers . Sie ist eine Hofdame, die von sich aber selbst behauptet nicht recht an diesen Hof zu passen. Sie fühlt sich nicht ...

1193 in Regensburg, Aleydis von Tettingen lebt mit ihrer Familie am Hof des Kaisers . Sie ist eine Hofdame, die von sich aber selbst behauptet nicht recht an diesen Hof zu passen. Sie fühlt sich nicht wohl. Ihre Schwester Belanca hingegen hat sich mit ihrem Schicksal arrangiert, auch wenn ihre Ehe nicht glücklich zu nennen ist. Dann wird Belanca allerdings Tod aufgefunden und es nicht klar, ob es Mord oder vielleicht Selbsttötung war. Aleydis macht sich auf, den Tod der Schwester aufzuklären. Sie stößt dabei auf heftigen Widerstand vonseiten ihres Bruders und auch ihres Ehegatten. Dafür bekommt sie aber unerwartete Hilfe von Richard Plantagenet, dem König von England. Zu dieser Zeit ist er Geisel und wird in Deutschland festgehalten. Die erste Spur die Aleydis verfolgt, führt sie direkt zu Richard und er verspricht ihr zu helfen.

Auf den ersten Seiten stellt die Autorin ihre Protagonisten vor, erzählt von den Schwierigkeiten am Hofe und lässt vor allem Aleydis zu Wort kommen. Diese wird nicht müde zu erwähnen, wie wenig sie die Gesellschaft der Hofdamen rund um die Kaiserin mag und auf wie viel Widerstand sie dort stößt. Zu Beginn, hatte ich schon den Eindruck Aleydis wäre eine starke, selbstbewusste Frau die weiß was sie will und dies auch durchsetzen kann, aber je weiter die Geschichte voranging, um so mehr verlor sich dieser Eindruck. Aleydis ist hier einfach eine Frau, die an ihre Grenzen stößt. Sie will nichts mehr als Beweisen, dass ihre Schwester ermordet wurde und somit ein anständiges Begräbnis bekommt. (Dies war im 12. Jahrhundert für die Menschen sehr wichtig.) Hierfür braucht sie Hilfe und Unterstützung, diese findet sie ausgerechnet bei einem Mann, der in Gefangenschaft lebt und dem mehr oder weniger langweilig ist.

Der König von England zieht schnell die richtigen Schlüsse und weiß, wer als Täter infrage kommt. Genauso geht es dem Leser auch, schnell ist klar, wer hier getötet hat. Somit fehlt ein wenig Spannung in der Handlung und man erlebt eben nur, wie eine verzweifelte Frau nach Gerechtigkeit verlangt. Aleydis handelt mit den Mitteln, die einer Frau im Mittelalter zur Verfügung standen, dies ist einfach nicht viel. Mehr oder weniger mit und ohne Verstand schreit sie ihre Verzweiflung in die Welt hinaus und treibt damit vermutlich ihren Gatten selbst an den Rand des Wahnsinns, was sich in dessen Handlungsweise dann wiederfindet. Eigentlich sollte man diese Szenen beim Lesen als störend empfinden, ich fand sie hingegen erheiternd und hatte zunehmend Mitleid mit dem Ehegatten von Aleydis.

Bei einigen Szenen hatte ich allerdings auch wiederum kurz das Gefühl, es passt nicht wirklich, aber um jede Handlungsweise der Protagonisten zu beschreiben, fehlten dann vielleicht auch die Seiten in diesem Roman (248 Seiten sind für einen historischen Roman eben nicht viel).Die Autorin hat es aber trotz allem geschafft ein Gefühl für die Zeit zu vermitteln und somit ist der Leser bei Aleydis und ihrer Familie. Auch wenn die junge Frau sich vielleicht nicht zu einer Ermittlerin eignet und Richard Plantagenet den Fall anscheinend mehr oder weniger allein löst, macht das Lesen hier trotzdem Spaß. Ich jedenfalls fühlte mich angenehm unterhalten.

Veröffentlicht am 14.03.2017

Fluch über Rungholt

Fluch über Rungholt
0

Rungholt, kurz vor der großen, alles zerstörenden Flut im 14. Jahrhundert: Der Torfsieder Anrft wird Tod in einem Salzbottich aufgefunden, zwei junge Frauen sterben ebenfalls und ein Fremdverschulden ist ...

Rungholt, kurz vor der großen, alles zerstörenden Flut im 14. Jahrhundert: Der Torfsieder Anrft wird Tod in einem Salzbottich aufgefunden, zwei junge Frauen sterben ebenfalls und ein Fremdverschulden ist hier nicht auszuschließen. Die Männer und Frauen der Insel machen was sie wollen und alle guten Worte des Pfarrers Roerd Asmus sind vergebens. Wer ist schuld an den Toten? Schnell werden genau die Verdächtigt, die nicht unbedingt zur Gemeinde gehören, wie die Engelmacherin Silja oder der geheimnisvolle Fremde aus dem Morgenland.

Franziska Steinhauer nimmt ihre Leser mit auf die Insel und gewährt hier einen schönen Einblick in die Zeit vor der großen Flut. Die Menschen beschreibt sie als raubeinig und eigenwillig. Sie haben ihre eigenen Gesetzte nach denen sie leben. Die plötzlichen Toten werfen sie aus der Bahn. Schuldige sind schnell gefunden, aber war es auch die Engelmacherin oder Shaid, der Fremde? Die Lösung hat die Autorin gut versteckt, so gut, dass ich nicht auf die Auflösung kam und bis zum Schluss rätselte, wer den nun der oder die Mörder waren. Allerdings fand ich dann auch, dass es nicht wirklich Hinweise gab, oder ich habe sie einfach nicht gesehen. Die Auflösung selbst war nachher aber schlüssig und gut.

Etwas seltsam fand ich den Fremden aus dem Morgenland. Er wird als Zeitreisender beschrieben. Seine kleine Geschichte offenbart sich so nach und nach. Shahid tritt hier als Ermittler auf und versucht den Fall zu klären. Etwas seltsam fand ich es jetzt schon in einem Roman, der als historischer Nordsee Roman angepriesen wird, einen Zeitreisenden vorzufinden. Ich hatte hier nicht mit Fantasy-Elementen gerechnet. Sie fügen sich zwar gut in die Geschichte ein, wirken aber trotzdem irgendwie fehl am Platz. Auch kam mir die ganze Geschichte recht düster vor. Die Menschen hatten hier durchweg ein schlechtes Leben und wurden offenbar nur schlecht behandelt. Ob dies wirklich damals so war? Mir war es einfach zu viel negatives. Wobei die letzten Seiten sehr spannend waren. Die Flut hat die Autorin wirklich gut beschrieben und das Ende dieser Geschichte somit spannend gesetzt. Leider war der Krimiteil nur mäßig spannend. Auch hat sich mir nicht wirklich erschlossen, woher Shahid am Ende wusste, wer der Täter war.

Ein interessantes Nachwort klärt am Ende Fiktion und Wahrheit und erzählt noch ein bisschen aus dem Leben dieser Epoche. Der Erzählstil von Frau Steinhauer ist der Zeit durchaus angepasst und lässt sich gut lesen. Das historische Leben wird lebendig geschildert und die Ereignisse sind gut in der gesamten Geschichte verpackt. Auch wenn „Fluch über Rungholt“ mich jetzt nicht so gefesselt hat wie erwartet, war es trotzdem gute Unterhaltung.

Veröffentlicht am 07.03.2017

Aus dem Leben einer Mutter

Die Mutter des Satans
0

Ende des 15. Jahrhunderts heiratet Margarethe den Bergmann Hans Luder. Eigentlich keine aufregende Sache, wäre sie nicht die Mutter des Reformattors Martin Luther gewesen. Hier aber wird nicht die Geschichte ...

Ende des 15. Jahrhunderts heiratet Margarethe den Bergmann Hans Luder. Eigentlich keine aufregende Sache, wäre sie nicht die Mutter des Reformattors Martin Luther gewesen. Hier aber wird nicht die Geschichte von Martin erzählt, sondern die seiner Mutter. Von ihrer Ehe mit dem Bergmann, von ihrem schweren Leben und ihren Kinder. Für Margarethe ist es schwer ihre Kinder richtig zu erziehen und ihrem Mann den nötigen gehorsam entgegen zu bringen. Bald heißt es für sie, sich zu entscheiden, Martin zu vertrauen oder ihrem Ehemann gehorchen.

Auf diesen Roman habe ich mich sehr gefreut, leider wurde meine Erwartungen nicht erfühlt. Ich kam irgendwie nicht klar mit dem Schreibstil der Schwestern Beinert. Dabei haben sie ausführlich geschildert, wie es Margarethe ergangen ist. Sie durfte ihre Geschichte in Rückblenden selbst erzählen. Dies hat sie auch eindrucksvoll getan, aber der Funke ist bei mir einfach nicht übergesprungen. Ich bin mit der Geschichte nicht wirklich warm geworden und konnte somit auch nicht wirklich mit Margarethe mitfühlen.

Ausführlich wird hier geschildert, wie die Geburt von Martin war, wie seine Kindheit verlief und wie er zu seinem Glauben gefunden hat. Aber auch sein Umfeld wird dargestellt. Sein Vater hat sich von einem einfachen Bergmann zu einem Hüttenmeister hoch gekämpft. Gerade das Leben in diesem Berufszweig wird ausführlich geschildert und war auch interessant, aber leider nicht besonders spannend. Es gab zwar die eine oder andere Szene, wo sich Spannung hätte aufbauen können, tat es dann aber nicht. Margarethe erzählt dann weiter von ihren anderen Kindern und deren Leben und sterben. Mir waren einige Szenen mit Margarethe teilweise einfach zu langatmig, es fehlte an Spannung. Ihr Leben verlief im Grunde in einfachen Bahnen und wurde erst durch Martin sein Handeln anstrengend. Aber zu dem Zeitpunkt war der Sohn ja schon erwachsen und aus dem Haus. Die Familie hatte zwar darunter zu leiden, wie Martin seinen Glauben verbreitet hat, aber diese Zeit ist eben erst zum Ende des Buches hin aktuell und bis dahin verlief das Leben seiner Mutter eben nicht spektakulär aufregend.

Das Thema war so gut gewählt, der Titel versprach spannende und interessante Unterhaltung, aber leider konnte dies aus meiner Sicht nicht erfühlt werden. Interessant ist allerdings der Lebenslauf von Martin Luther und wie vor allem eben auch seine Familie unter seinem Handeln gelebt und eben auch gelitten hat. Dies hat das Autorenpaar wunderbar in Szene gesetzt.

In diesem historischen Roman ist alles enthalten was das Leserherz begehrt, ein Personenregister zu Beginn, ein ausführliches Nachwort, ein paar Fabeln, die im Laufe der Geschichte erzählt werden, sind am Ende noch mal im ganzen nachzulesen, sowie ein Glossar der fremden Begriffe.

„Die Mutter des Satans“ ist eigentlich ein interessanter Roman über die Mutter von Martin Luther, der mich leider nicht gänzlich überzeugen konnte. Obwohl er alles hat, was man bei einem solchen Roman erwarten kann. Einige Szenen waren spannend und interessant, andere wiederum nicht. Auf jeden Fall erlauben die Autoren einen schönen Einblick in das Leben von Martin Luther und seiner Familie.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Haus der verlorenen Kinder

Das Haus der verlorenen Kinder
0

1941 in Norwegen leben Lisbet und Oda in einem beschaulichen Dorf direkt am Meer. Ihr Leben ist nicht besonders aufregend, bis zu dem Tag, als die deutschen Soldaten kamen. Die jungen Frauen merken schnell, ...

1941 in Norwegen leben Lisbet und Oda in einem beschaulichen Dorf direkt am Meer. Ihr Leben ist nicht besonders aufregend, bis zu dem Tag, als die deutschen Soldaten kamen. Die jungen Frauen merken schnell, dass die Männer nicht unbedingt nur Feinde sind. Beide verlieben sich in einen jungen Soldaten und müssen später dann die Konsequenzen tragen. Als es für Lisbet und Oda nicht mehr weiter zugehen scheint, bekommen sie Hilfe von einer deutschen Organisation und fühlen sich gut versorgt. Doch der Schein trügt.

2005 in Deutschland, versucht die junge Marie das Rätsel ihrer Herkunft zu lösen. Ihr Weg führt sie in ein Seniorenheim. Hier bekommt sie unerwartet Hilfe und macht sich auf das Rätsel zu lösen.

Linda Winterberg erzählt ihre Geschichte in zwei unterschiedlichen Handlungssträngen. Zum einen erzählt sie, was im Jahre 1941 in Norwegen begann. Erzählt von dem Leben dort und wie schwer es gerade Frauen hatten, die sich in einen deutschen Soldaten verliebten und dazu standen. Auch wenn das Thema dieser sogenannten Deutschenmädchen sehr bedrückend ist, konnte mich dieser Teil nicht wirklich fesseln. Mir waren die Charaktere zu blass und nicht wirklich greifbar. Viele Szenen dann wieder zu lang, ohne eine richtige Aussage zu treffen. Die Autorin hat es nicht geschafft, mich hier zu begeistern. Obwohl deutlich spürbar ist, dass sie dieses Thema gut recherchiert hat. Die Geschichte von Listbeth und Oda ist durchaus glaubwürdig. Sie ist traurig und bedrückend und gleichzeitig auch voller Hoffnung auf ihre Liebe und den Zusammenhalt der Familien.

Ganz anderes der Handlungsstrang im Jahre 2005. Hier sucht die junge Marie nach ihrer Herkunft und trifft dabei auf Betty, die ihren Lebensabend in dem Seniorenheim fristet, in dem Marie arbeitet. Diesen Teil fand ich spannend, fast schon wie ein Krimi. So nach und nach erfährt man dann, wie die ganze Geschichte zusammenhängt. Hier versteht es Liv Winterberg, die Spannung zu halten.
Das Thema der Lebensbornheime und der Deutschenmädchen ist dabei sehr interessant. Ich hatte davon jetzt noch nicht so viel gelesen und habe hier einiges für mich neues erfahren.

In einem Nachwort klärt Winterberg noch kurz Fiktion und Wahrheit, was interessant zu lesen war. Das Haus der verloren Kinder ist ein trauriger Roman über eine dunkle Zeit. Aber auch gleichzeitig ein ans Herz gehender Liebesroman, der mich einfach nur nicht voll überzeugt hat. Ich hatte aber trotzdem schöne Lesestunden mit Lisbeth, Oda, Marie und Betty und am Ende brauchte ich dann doch auch noch ein paar Taschentücher.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Graf von Tunis

Der Graf von Tunis
0

Rudolf von Landrion steht in den Diensten von Stauferkaiser Heinrich VI. und muss sich dessen Anordnung beugen, eine ihm völlig unbekannte Frau zu heiraten. Diese Eheschließung ist für den Kaiser wichtig, ...

Rudolf von Landrion steht in den Diensten von Stauferkaiser Heinrich VI. und muss sich dessen Anordnung beugen, eine ihm völlig unbekannte Frau zu heiraten. Diese Eheschließung ist für den Kaiser wichtig, sichert sie ihm doch die Treue von Rudolf, der der Hauptmann seiner Leibgarde ist. Für Rudolf beginnt ein Abenteuer, welches so nicht vorauszusehen war. Elisabetta ist keine einfache Frau, sie hat so ihre Eigenarten. Auch ist sie nicht gerade dafür bekannt, anmutig und hübsch zu sein. Für sie bedeutet diese Ehe allerdings, ihrer häuslichen Situation zu entkommen. Sie hat so ihre eigenen Probleme. Doch kurz nach der Hochzeit werden die Beiden auch schon wieder getrennt. Eine Intrige unbekannten Ausmaßes hat Elisabetta gezwungen ihren Weg nach Norden, in die Heimat ihres Mannes allein anzutreten. Rudolf findet sich unversehens in Tunis wieder.

Der Graf von Tunis ist der Nachfolgeband zu die Schmiedin, allerdings sind beide Bücher unabhängig voneinander lesbar. Es wird lediglich die Familiengeschichte weitererzählt. Der Erzählstil der Autorin lässt sich leicht und locker lesen und man ist schnell im Geschehen. Allerdings sind die Protagonisten nicht unbedingt, dass was man zu dieser Zeit vielleicht erwartet. Elisabetta wird als eine junge Frau geschildert, die ganz und gar ihren eigenen Weg geht und dabei sich eben nicht den Gepflogenheiten der Zeit unterwirft. Es liest sich etwas seltsam, wenn eine junge adlige Frau auf die Jagd geht, dabei Männerkleidung trägt und ihr erlegtes Wild dann auch noch selbst verarbeitet. Dementsprechend selbstbewusst tritt sie dann auch Rudolf gegenüber auf. Dieser hat selbstverständlich sofort Verständnis für das Verhalten seiner jungen Ehefrau und beide fühlen sich auch gleich voneinander angezogen, also alles doch ein bisschen zu einfach gestrickt.

Dann geht es weiter in Tunis, wo Rudolf so einiges zu überstehen hat, aber auch hier schafft er es immer wieder, gut dazustehen. Eigentlich ist die ganze Geschichte vorhersehbar und von daher auch das Ende nicht wirklich überraschend. Aber wer gern Liebes und Abenteuergeschichten mag, die sich so nebenbei lesen lassen ist hier genau richtig.

Bei der Ebook-Version steht gleich zu Beginn ein Personenregister, vor allem mit den historischen Personen. Dieses Register ist zwar ganz nett, aber da die historisch, belegten Charaktere hier nicht wirklich zu Wort kommen, nicht von belang. Sie sind nur schmückendes Beiwerk. Interessant ist dann schon eher das Vorwort, welches einen kleinen Einblick in die Zeit und die politische Situation im 12. Jahrhundert bietet. Trotz Kritik lässt sich der Graf von Tunis gut lesen und macht auch Spaß. Historisch vielleicht nicht immer korrekt oder authentisch, aber eben nette Unterhaltung.