Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Otto fährt los

OTTO fährt los – Ein Sommer in Italien
0

Otto ist ein Campingbus, aber kein gewöhnlicher, sondern einer der ein paar menschliche Eigenschaften hat hat. Wenn er sich freut, klimpert er mit seinen Augen, pardon, Scheinwerfern. Er versteht die Menschen, ...

Otto ist ein Campingbus, aber kein gewöhnlicher, sondern einer der ein paar menschliche Eigenschaften hat hat. Wenn er sich freut, klimpert er mit seinen Augen, pardon, Scheinwerfern. Er versteht die Menschen, die mit ihm auf Reisen gehen. Diesmal geht es mit seiner Reisefamilie nach Italien.

Otto rollt auf den Straßen gegen Süden, plagt sich über die Alpen und staunt in Pisa über den schiefen Turm. Während seine Reisefamilie am Strand spielt, darf Otto für die Rückreise, die natürlich kommen wird, rasten.

Bevor es noch so weit ist, wird noch einmal ausgiebig Ferragosto gefeiert. Dabei trifft Otto eine Reisefamilie, mit der er in Schweden war.

Meine Meinung:

Ein gelungenes Kinderbuch zum Thema Campingurlaub. Die Italien-Reise ist die zweite, die wir mit Otto erleben dürfen. Zuvor war er, wie wird beim Fest erfahren, in Schweden.

Die Reise durch Italien wird richtig gut dargestellt. Dazu gibt es eine Landkarte, die die wichtigsten Stationen beinhaltet. Das Buch gibt einen tollen Überblick über das Land und macht richtig Lust auf einen Urlaub.

Der Schreibstil ist kindgerecht und das Buch liest sich flott und kurzweilig. Die schönen bunten Bilder passen sehr gut und machen richtig Spaß.

Ganz unaufgeregt und nebenbei wird auch die Familienkonstellation der Reisenden erklärt. Oder wusstet ihr, was ein „Bonus-Papa“ ist?

Man merkt Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich an, dass Otto quasi ein Familienmitglied ist. Meine Freundin hat einen orangen Bulli, der Basti heißt.

Fazit:

Für dieses gelungene Kinderbuch gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.05.2024

Hat mir gefallen

Linz auf Sommerfrische
0

Dieses Buch ist der reich bebilderte Katalog zu jener Ausstellung, die von 08. Mai bis 25. August 2024 im Linzer Stadtmuseum Nordico zu sehen ist. Das Buch ist im Salzburger Verlag Anton Pustet als gediegenes ...

Dieses Buch ist der reich bebilderte Katalog zu jener Ausstellung, die von 08. Mai bis 25. August 2024 im Linzer Stadtmuseum Nordico zu sehen ist. Das Buch ist im Salzburger Verlag Anton Pustet als gediegenes Hardcover mit Lesebändchen erschienen.

Die Kuratoren gehen dem Begriff „Sommerfrische“ nach, der sich, von dem früheren mehrere Monate langen Aufenthalt in der unberührten Natur (oder was die Reich und Schön dafür gehalten haben), zu einem Verweilen für zwei bis drei Wochen entwickelt hat.

Ausgehend von der oberösterreichischen Hauptstadt Linz, die als Industriestadt nicht unbedingt über die sauberste Luft verfügt hat, reis(t)en viele Linzer in das nahe und nähere Umfeld. Auch wenn auf Grund von zahlreichen Umweltauflagen die Luftqualität eine deutliche Verbesserung erfahren hat, habe die Neo-Sommerfrischler ihre neue Art zu urlauben liebgewonnen und beibehalten.

Die Orte, die es zu erkunden gibt liegen im Mühlviertel und Salzkammergut. Beide punkten mit Wäldern, alten Burgen, sanften Hügeln, schroffen Bergen, Heilquellen sowie kulinarischen Köstlichkeiten.

Zunächst gibt es eine Rückschau auf die letzten zwei Jahrhunderte und die damals übliche, oft mühsame Art zu reisen. Zahlreiche Personen wie z.B. Johanna Rachinger, die Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek, lassen uns an ihren eigenen Erinnerungen an die Sommerfrische teilhaben. Dazu haben die Kuratoren tief in die Schatulle der (teils privaten) Fotografien gegriffen. Daneben dürfen Gemälde, die normalerweise im Lentos oder im Nordico hängen nicht fehlen. Auch die Abbildungen von Wanderkarten oder von Souveniers sind zu sehen. Herrlich, wie viele dieser kitschigen Vasen, Teller oder sonstigen Mitbringsel Eingang in die Ausstellung gefunden haben.

Diese Ausstellung ist eine gelungene Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Nordico, dem Kunstmuseum Lentossowie der Kunstuni Linz und dem Alpenverein Linz, der just 2024 sein 150-Jahr-Jubiläum feiert.

Sie alle freuen sich auf einen Besuch der Ausstellung. Ich werde sie mir ansehen, versprochen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem reich bebilderten Ausstellungskatalog 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.05.2024

Eine gelungene Fortsetzung

Provenzalische Flut
0

In diesem 10. Fall für Pierre Durand ist es endlich soweit: Pierre und Charlotte heiraten. Anschließend begeben sich die beiden auf Flitterwochen an die malerische Côte Varoise.

Doch statt die wenigen ...

In diesem 10. Fall für Pierre Durand ist es endlich soweit: Pierre und Charlotte heiraten. Anschließend begeben sich die beiden auf Flitterwochen an die malerische Côte Varoise.

Doch statt die wenigen Urlaubstage zu genießen, zieht Pierre einen verunglückten Taucher aus dem Wasser, der leider nicht mehr zu retten ist. Seine letzten Worte, eine Warnung, galten einer Frau namens Camille. Zunächst verheimlicht Pierre seiner Charlotte diese Angelegenheit. Ob seines eigenartigen Verhaltens liegt der erste Ehekrach in der Luft. Doch Charlotte macht gute Miene zum bösen Spiel und lässt Pierre nicht nur ermitteln, sondern belauscht auch ein Gespräch und gibt Pierre damit einen Hinweis.

Die Ermittlungen, inzwischen weiß man, dass der Tote vergiftet worden ist, werden nicht die einzige Störung der Flitterwochen sein, denn es gibt noch einen zweiten Toten und Pierres Vater Alain sorgt ebenfalls für Ärger.

Meine Meinung:

Wie in dieser Reihe üblich, gibt es keine quietschenden Reifen bei Verfolgungsjagden oder Türen einschlagendes SEK, sondern akribische Ermittlungsarbeit. Dass Pierre diesmal ohne seinen gewohnten Stab auskommen muss, fällt nur marginal ins Gewicht, denn Charlotte entpuppt sich als scharfsinnige Beobachterin.

Diesmal lenkt die Autorin die Blicke der Leser auf die Probleme der französischen Küste. Die sind, weil malerisch, im Sommer von Touristen überlaufen und leiden an der Wasserknappheit. Man verbietet den Einheimischen das Auto waschen und das Garten bewässern, aber, dass die Touristen durch langes Duschen Trinkwasser verschwenden, lässt sich kaum abstellen. Die Versorgung durch ein Wasserschiff ist nur rudimentär erfolgreich, weil es ohne auf Grund zu laufen, nur kleine Mengen Wasser transportieren kann. So versucht man mittels einer Wasserleitung, die blöderweise in den unter Naturschutz stehenden Seegraswiesen verlegt wird, Abhilfe zu schaffen, was natürlich Probleme mit militanten Naturschützern mit sich bringt. Eine wahre Quadratur des Kreises!

Doch abseits aller Probleme darf nach Herzenslust getafelt werden. Das ist besonders amüsant, da Charlotte ja selbst ein Restaurant betreibt.

Sophie Bonnet verknüpft den Kriminalfall, die Beschreibung der Umgebung und das Privatleben von Pierre und Charlotte sehr geschickt. Ich habe recht bald eine Vermutung gehabt, wer den Taucher vergiftet haben könnte. Doch das genaue Motiv, hat sich dann langsam enthüllt.

Ob es im nächsten Fall schon Baby-Geschrei im Hause Durand geben wird? Man wird sehen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.05.2024

EIne Leseempfehlung!

Das deutsche Alibi
0

Wenn sich in wenigen Wochen der 20. Juli 1944 zum 80. Mal jährt, wird wie jedes Jahr mit Pomp und Trara, dem Attentat auf Hitler gedacht. Das war nicht immer so. Jahrelang hat man die Gruppe rund um Claus ...

Wenn sich in wenigen Wochen der 20. Juli 1944 zum 80. Mal jährt, wird wie jedes Jahr mit Pomp und Trara, dem Attentat auf Hitler gedacht. Das war nicht immer so. Jahrelang hat man die Gruppe rund um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und deren Familien verunglimpft, als Verräter beschimpft und als zu Recht hingerichtet bezeichnet. Dann wendet sich das Blatt und plötzlich umgibt die Gruppe ein Glorienschein, in dessen Glanz sich die Politikprominenz sonnt. Niemand kommt auf die Idee, dass die Hinterbliebenen ein stilles Gedenken im Bendlerblock haben möchten, ohne martialisches Stiefelgedröhn und markigen Befehlen.

Journalistin und Autorin Ruth Hoffmann beleuchtet in diesem Buch die Umstände, wie es zu diesem Attentat gekommen ist und warum es letztlich gescheitert ist.

In zehn Kapiteln zeichnet sie nach, wie der 20. Juli seit der Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird. Sei es, dass sich die westdeutsche Politik gegen die ostdeutsche abzusetzen versucht und damit kommunistische Widerständler zu diffamieren versucht. Oder sei es, dass man Politiker, die dem NS-Regime nahe standen, nachträglich in ein günstiges Licht rückt.

Zum Unterschied zur BRD hat die DDR hat recht bald nach ihrer Gründung jene Personen postum geehrt, die Widerstand geleistet haben. Dass das in der DDR natürlich vor allem Sozialisten und Kommunisten sind, die ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt haben, ist klar und wird im Westen verleugnet.

Ruth Hoffmann berichtet, dass es zahlreiche Widerstandsgruppen gegeben hat. Erfolg hatte keine. Die Stauffenberg‘sche wird hervorgehoben. Dies wird ihr allerdings schon wenige Stunden nach dem missglückten Bombenanschlag zuteil, jedoch als abschreckendes Beispiel. Es wird von einer „kleinen ehrlosen Clique adeliger Verbrecher“ gesprochen. Doch die Anzahl der an der Verschwörung Beteiligten liegt bei ca. 200 Personen, die gesellschaftliche Schranken überwindend, Hitlers Macht brechen wollte. Die Zahl jener, die in diesem Zusammenhang verhaftetet wurden, geht in die Tausende. Das ist, bei aller Geheimhaltung eine nicht gar so kleine Gruppe, wie das NS-Regime seinen Bürgern weismachen will, und ehrlos sind sie keinesfalls.

Das Buch ist zurecht für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 nominiert.

Fazit:

Diesem Buch, das das Gedenken zum 20. Juli 1944, der verteufelt, später verklärt und politisch instrumentalisiert worden ist, ein wenig seine Würde zurückgibt, gebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 21.05.2024

Frauen im Widerstand

Wir waren nur Mädchen
0

Verzet! Widerstand! Bliif menslik - Bleib menschlich

“Wir waren nur Mädchen” ist das Erstlingswerk der amerikanischen Autorin Buzzy Jackson und wurde von Christine Strüh ins Deutsche übersetzt. Das Buch ...

Verzet! Widerstand! Bliif menslik - Bleib menschlich

“Wir waren nur Mädchen” ist das Erstlingswerk der amerikanischen Autorin Buzzy Jackson und wurde von Christine Strüh ins Deutsche übersetzt. Das Buch ist die belletristische Biografie von Jannetje Johanna „Jo“ oder Hannie Schaft (1920-1945), die in den Niederlanden als Widerstandskämpferin gegen die Besatzung der Nationalsozialisten bekannt ist. Anders als Anne Frank kennt man Hannie Schaft außerhalb der Niederlande kaum, was sich mit diesem biografischen Roman bestimmt ändern wird.

Zunächst ist Hannie eine eher schüchterne Jura-Studentin, die es gewöhnt ist, das zu tun, was man von ihre erwartet. Doch als sie die Repressalien der deutschen Besatzer gegen die jüdische Bevölkerung Amsterdams hautnah miterlebt, denn ihre besten Freundinnen Sonja und Philine sind Jüdinnen, weiß sie, dass sie etwas dagegen tun muss. Sie arbeitet zwei Mal in der Woche als Freiwillige im Flüchtlingskomitee. Dort lernt sie Schwester Dekker kennen, die für den Widerstand arbeitet.

Langsam beginnt ihre Wandlung von der schüchternen, beinahe unsichtbaren Studentin zum „Mädchen mit dem roten Haar“, das bis zu ihrer Verhaftung 1945 zahlreiche Anschläge auf die verhassten Besatzer begeht.

Allerdings weigert sich Hannie ebenso wie Truus Oversteegen ein Bombenattentat gegen das Amsterdamer Kaufhaus zu unternehmen, da viel zu viele Zivilisten dabei sterben würden. Ebenso waren die beiden Widerstandskämpferinnen nicht dafür zu haben, die Kinder von Arthur Seyß-Inquart zu entführen: „Wir sind nicht wie die Nazis. Wir gehören zum Widerstand und töten keine Kinder.“

Meine Meinung:

Mir ist der Name Hannie Schaft bereits früher, als Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe untergekommen. Allerdings habe ich bislang wenig Gelegenheit gehabt, mich mit ihr auseinanderzusetzen. Der Mann meiner Freundin ist Niederländer und hat mir bei unserem Treffen vor einigen Wochen von „Het meisje met het rode haar“ („das Mädchen mit dem roten Haar“) erzählt. Da musste ich doch zu diesem Buch greifen.

Die historischen Fakten zu dieser Romanbiografie sind penibel recherchiert. So ist auch die Geschichte der beiden Schwestern Truus (1923-2016) und Freddie (1925-2018) Oversteegen, die ebenfalls in der Widerstandsgruppe „Raad van Verzet“ tätig waren, in den Roman eingeflochten. Dennoch handelt es sich hier ausdrücklich um keine Biografie, da es zahlreiche Lücken im kurzen Leben der Hannie Schaft gibt, die Buzzy Jackson behutsam mit schriftstellerischer Freiheiten auffüllt. Daher ist es unbedingt notwendig, das Nachwort zu lesen, denn hier enthüllt die Autorin was Fakt und Fiktion ist. Sie berichtet auch über das weitere Schicksal von Sonja, Philine sowie den anderen echten Personen des Buches.

Dass Hannie Schaft einige der verhassten Besatzer töten konnte, liegt vor allem daran, dass die Nazis Frauen und Mädchen nichts oder nur sehr wenig zugetraut haben. Doch als sie Ende März 1945 verhaftet wird, bekommt sie die volle Macht des NS-Regimes zu spüren. Sie wird tagelang gefoltert und am 17. April 1945 in den Dünen von Bloemendaal erschossen, obwohl es ein Abkommen gab, keine Hinrichtungen an Frauen (mehr?) vorzunehmen.

Nach dem Selbstmord Hitlers und der Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 werden wenig später am Strand von Bloemendaal die Leichen von 422 Widerstandskämpfern geborgen, darunter jene von Hannie Schaft, der einzigen Frau unter ihnen.

Fazit:

Dieser Romanbiografie, die Jannetje Johanna „Jo“ oder Hannie Schafts Wandlung von der schüchternen Jura-Studentin zur Widerstandskämpferin eindrucksvoll nachzeichnet, gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.