Platzhalter für Profilbild

UteWeu

Lesejury-Mitglied
offline

UteWeu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit UteWeu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2024

Atmosphärischer Cozy Crime Krimi

Miss Austen ermittelt. Die glücklose Hutmacherin
0

Wir befinden uns im Jahre 1795.
Die junge Pfarrerstochter Jane Austen, die nebenbei grade dabei ist einen Roman über eine gewisse Lady Susan zu verfassen, schleicht sich auf einem Ball für ein Stelldichein ...

Wir befinden uns im Jahre 1795.
Die junge Pfarrerstochter Jane Austen, die nebenbei grade dabei ist einen Roman über eine gewisse Lady Susan zu verfassen, schleicht sich auf einem Ball für ein Stelldichein aus dem Ballsaal hinaus um sich in einem Gewächshaus mit ihrem Liebsten zu treffen. Noch bevor dieser ihr einen, wie sie glaubt, verliebten Antrag machen kann verstummt auf einmal die Musik im Herrenhaus und die beiden kehren auf schnellstem Weg wieder zu der Gesellschaft zurück. Im Ballsaal trifft Jane auf ihre Brüder und folgt ihrem ältesten Bruder der ebenfalls Pfarrer ist als dieser zum Hausherren gerufen wird. Es stellt sich heraus, das die Leiche einer unbekannten Frau gefunden wurde die Jane als die Hutmacherin Madame Renault identifizieren kann. Außerdem bemerkt sie das die Kette die die Dame bei ihrem letzten Zusammentreffen getragen hat fehlt. Der Friedensrichter nimmt die Ermittlungen auf und da besagte Kette bei Janes geistig eingeschränktem und deshalb auf Betreuung angewiesenen Bruder Georg gefunden wird ist dieser verdächtig die Kette der Frau gestohlen und diese vielleicht sogar umgebracht zu haben. Es bleiben Jane 7 Wochen um die Unschuld ihres Bruders zu beweisen.
Ob sie das schaffen wird ? Es bleibt spannend …
Die Protagonistin war mir von Anfang an sehr sympathisch. Intelligent, aufgeweckt und bereit auch ein kleines bisschen gegen die herrschenden Sitten zu verstoßen aber niemals offen rebellisch. Das hätte auch nicht in die damalige Zeit gepasst. Auch die weiteren Figuren waren toll und mit viel Liebe zum Detail beschrieben, egal ob sie eine große oder eine kleine Rolle für die Geschichte spielten. Man fühlte sich beim Lesen in der Gemeinde quasi wie zuhause und wäre am liebsten mit Jane zum Tee bei der Nachbarin gegangen oder hätte die Geschäfte in der naheliegenden Stadt besucht.
Auch das Familienleben der Austens ist toll geschildert. Bei allen kleinen Differenzen und innerfamiliären Problemchen merkt man doch die Liebe die alle Familienmitglieder verbindet und fühlt sich bei ihnen heimisch. Es entsteht beim Lesen durch viele kleine Einzelheiten ein stimmiges Gesellschafts- und Sittengemälde der Regency Zeit. Detailliert und Kenntnisreich schreibt die Autorin so fesselnd über diese längst vergangene Epoche das man sich direkt in die Zeit hineinversetzt fühlt. Der humorvolle und spannende Schreibstil tut ein übriges das man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Auch die Auflösung des Falls konnte mich absolut überzeugen. Damit hätte ich nicht gerechnet und es ist der Autorin absolut gelungen mich durch geschickt gelegte falsche Spuren zu verwirren.
Große Leseempfehlung für alle Fans historischer Cozy Crime Bücher und Jane Austen Fans.
Ich freue mich schon auf weitere Bände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Flotte Liebesgeschichte

London Royals. Der Kronprinz
0

Das Buch beginnt in der Gegenwart mit einer Unterredung die Kronprinz Liron mit seiner Mutter der Queen hat. Im Verlauf dieser Unterredung wird der Prinz ziemlich von ihr gerügt und man erfährt einiges ...

Das Buch beginnt in der Gegenwart mit einer Unterredung die Kronprinz Liron mit seiner Mutter der Queen hat. Im Verlauf dieser Unterredung wird der Prinz ziemlich von ihr gerügt und man erfährt einiges Privates. Dadurch erhält man als Leser einen gewissen Wissensvorsprung vor der weiblichen Hauptperson die im ersten Kapitel eingeführt wird welches zeitlich gesehen drei Jahre vorher spielt.
Wir erleben mit Solace ihren ersten Tag an der Guildhall School of Music and Drama und erfahren was die Schülerin im ersten Jahr dazu bewogen hat ihren Instagram Account zu starten der heute über drei Millionen Follower hat und aus ihr einen gut bezahlten Star machte ohne das irgendjemand ihr Gesicht kennt und weiß wer hinter diesem Account steckt...
Nach diesem Kapitel springt die Geschichte zurück in die Gegenwart Solace, ihre Schwester und ihre beste Freundin haben ihren Abschluss in der Tasche und sind nun auf der Suche nach einem Job. Als Solace dann auch noch den geheimnisvollen DJ namens King kennenlernt und sich in ihn verliebt fangen die Ereignisse an sich zu überschlagen... Neugierig geworden? Dann solltet ihr auf jeden Fall zu dem neuen Roman von Isabel Kritzer greifen und selbst lesen wie es weitergeht.
Die Geschichte ist flott und spannend geschrieben und durch die gute Kenntnis der Autorin was die Schauplätze in London anbelangt und deren bildhafter Beschreibung ist man auch sofort in der Story drin. Eindringlich wird hier nicht nur eine Liebesromanze zweier Personen geschildert sondern auch ihr Kampf um ein selbstbestimmtes Leben und die Erfüllung ihrer Träume abseits der ihnen auferlegten Zwänge. Dies geschieht allerdings nicht nicht mit viel Drama sondern ist ein glaubhafter Teil der Persönlichkeit der Beiden und genau das macht die Figuren so authentisch. Etwas von dieser lebhaften Beschreibung hätte ich mir allerdings auch für die Nebenpersonen gewünscht die leider etwas blass bleiben. Alles in allem aber ein schönes Buch das sich sehr gut lesen lässt und dem Leser ein wohligen Gefühl beschert und ihn das Buch zufrieden zuklappen lässt. Die Liebesgeschichte ist nachvollziehbar und glaubwürdig beschrieben ohne kitschig zu wirken. Und auch die spicy Szenen passen gut in die Handlung und wirken nicht aufgesetzt. Schön fand ich auch dass die Vor- und Nachteile des Influencer Daseins sehr gut aufgezeigt werden und keine Wertung in die eine oder andere Richtung erfolgt.
Der humorvolle und spritzige Schreibstil tut ein übriges um das Buch zu einem echten Pagetuner zu machen. Wer gerne Geschichten mit Royalem Flair und London Background liest, taffe Hauptfiguren und verwickelte Liebesgeschichten mag ist hier bestens aufgehoben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Wohlfühlroman mit viel Lokalkolorit

Das kleine Kräutercafé – Waffelherzen
0

Dieses Buch ist der zweite Teil der „Alles grün“ Reihe. Er kann zwar selbständig gelesen werden, für ein größeres Lesevergnügen würde ich aber empfehlen zuvor Band Eins zu lesen.
In diesem Band ist Isa, ...

Dieses Buch ist der zweite Teil der „Alles grün“ Reihe. Er kann zwar selbständig gelesen werden, für ein größeres Lesevergnügen würde ich aber empfehlen zuvor Band Eins zu lesen.
In diesem Band ist Isa, die Konditorin und Mitinhaberin des Kräutercafés „Alles Grün“ die Hauptperson. Wir begleiten sie auf ihrem Weg zur Meisterprüfung als Konditorin und lernen mit ihr zusammen den Pâtissier Rúrik kennen, der den Meisterkurs leitet. Hier gibt es interessante Einblicke in das Konditoren Handwerk die von einer intensiven Recherche der Autorin zeugen und die für mich sehr interessant zu lesen waren.
Parallel dazu findet Yul, der Sohn von Isa eine Zeitkapsel in einem alten Waffeleisen und begibt sich auf die Spur des Jungen der sie damals dort versteckt hat. Außerdem stellt Nathália fest das sie schwanger ist und Robert leidet immer mehr unter seinem stressigen Job bei der Bank …
Wenn ihr nun neugierig geworden seid solltet ihr diesen liebenswerten Roman am besten selbst lesen...
„Waffelherzen“ ist ein absoluter Wohlfühlroman. Es werden zwar auch ernste Themen (Burnout) in die Geschichte eingewebt aber dadurch das für diese Themen immer auch eine nachvollziehbare Lösung angeboten wird zieht es den Leser niemals runter sondern man begleitet die Figuren aufmerksam auf ihrem Weg und freut sich mit ihnen wenn sie für sich die richtigen Schritte gehen und Entscheidungen treffen.
Lustig und spannend wird die Meisterprüfung sowie die sich anbahnende zarte Liebesgeschichte beschrieben. Man bekommt tiefe Einblicke in das Konditorenhandwerk wenn man Isa quasi über die Schulter schaut.
Durch die Erzählung aus 4 Perspektiven (Isa, Nathália, Yul, Robert) ist man als Leser noch mehr in der Story drin, erlebt die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln was das Ganze sehr lebendig macht.
Schön fand ich auch die kleine Zeitreise zurück in die 80er Jahre durch die Zeitkapsel die Yul findet und seine daraus resultierende Begegnung mit Billie.
Die Geschichte zeichnet sich durch den flotten und gut zu lesender Schreibstil und liebevolle Figurenzeichnung aus. Es ist wieder eine Erzählung mit sehr viel Lokalkolorit und macht Lust mehr von dem Café und den Figuren zu lesen.
Große Leseempfehlung für alle Freunde von romantischen Liebesgeschichten und Frankfurt Fans – und für alle Anderen auch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2024

Fesselnd geschriebene Romanbiografie

Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken
0

Maria Regina Kaiser legt hier eine sehr gut recherchierte Romanbiografie von Enid Blyton vor.
Das Buch umfasst, in vier Teile gegliedert, die Jahre 1902 bis 1968.
Jeder Teil ist in sich nochmals in kurze ...

Maria Regina Kaiser legt hier eine sehr gut recherchierte Romanbiografie von Enid Blyton vor.
Das Buch umfasst, in vier Teile gegliedert, die Jahre 1902 bis 1968.
Jeder Teil ist in sich nochmals in kurze Episoden eingeteilt, die jeweils einen kleinen Ausschnitt aus dem Leben von Enid Blyton umfassen.

Schon der Prolog vermochte mich zu fesseln und machte mich neugierig auf das außergewöhnliche Leben der berühmten Kinderbuch Autorin.

Wir durchstreiften im ersten Teil des Buches gemeinsam die glücklichen Tage ihrer Kindheit die so abrupt endete als der Vater die Familie verließ. Dann geht es im zweiten Teil weiter mit dem Leben der jungen Erwachsenen die ihren Berufswunsch Lehrerin zu werden entdeckt und diesen dann auch durchsetzen kann. Nebenbei beginnt sie, Artikeln für Zeitschriften zu verfassen. So lernt sie auch ihren späteren ersten Mann kennen. Dem Leben mit diesem und ihrem, sich schließlich doch erfüllenden Kinderwunsch, ist der dritte Teil des Buches gewidmet. Im vierten und letzten Teil schließlich geht es um den Krieg der nun auch England erreicht hat, um das Ende ihrer ersten Ehe, die Beziehung zu ihrem zweiten Ehemann und schließlich das langsame abdriften in die Demenz.

Ein zentraler Fokus des Buchs liegt auf der Beziehung und der Interaktion Blytons mit ihren kindlichen Lesern. Man merkt beim Lesen des Buches sehr gut, wie wichtig ihr diese Kontakte waren. Schade ist nur, dass man, mit kleinen Ausnahmen, so wenig über die Bücher selbst und ihre Entstehungsgeschichte erfährt. Hier hätte ich mir etwas mehr Informationen innerhalb des Romans gewünscht.

Den letzten Teil des Buches bilden das Nachwort der Autorin und die, ebenfalls sehr lesenswerten Anhänge die keinesfalls ausgelassen werden sollten da man hier noch eine Fülle von Informationen erhält.

Ich habe in dem Buch viel Neues über Enid Blyton erfahren und große Lust bekommen mich noch genauer mit der Autorin zu befassen. Maria Regina Kaiser lässt auch die negativen Seiten nicht unerwähnt: die rücksichtslose Ader, die Selbstbezogenheit, das unbedingte Durchsetzen des eigenen Willens, das nicht-wahrhaben wollen gewisser Dinge. Und obwohl dies alles aufgezeigt wird, wirkt Blyton niemals unsympathisch weil auch immer die Beweggründe aufgezeigt werden die zu ihren Entscheidungen führen und die für mich schlüssig und gut nachvollziehbar beschrieben sind.
Der Schreibstil der Autorin ist fesselnd und macht das Buch sehr gut lesbar. Sie wahrt eine gewisse Distanz zu ihrer Protagonistin und schreibt niemals wertend. Das hat mir sehr gut gefallen.
Von mir eine klare Leseempfehlung für diese ausgezeichnet geschriebene Romanbiografie über die wohl berühmteste Kinderbuchautorin der Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2024

Eine absolut zauberhafte Geschichte

Der Rand der Welt: Durch magische Pforten
0

Der Einstieg in die von Linda Beller geschaffene Welt ist mir sehr leichtgefallen.
Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen und konnte mir das Reich der Silen bildlich vorstellen.

Melindis, die ...

Der Einstieg in die von Linda Beller geschaffene Welt ist mir sehr leichtgefallen.
Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen und konnte mir das Reich der Silen bildlich vorstellen.

Melindis, die überaus sympathische Protagonistin der Geschichte, ist die zweite Tochter der Königin dieses Reiches in dem ausschließlich Frauen leben.
An einem Hof voller Anmut, Würde und Schönheit steht sie als etwas ungeschicktes Pummelchen immer im Schatten ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester.

Nach einer Unterrichtsstunde im Fliegen (wie immer leider erfolglos) wandert sie alleine zurück zum Schloss und kommt auf ihrem Weg an den Rand der Welt. Normalerweise wird jeder der diesen Rand erblickt augenblicklich von Übelkeit ergriffen und sieht alles nur noch verschwommen. Doch bei Melindis ist es dieses Mal anders. Durch ein Portal kann sie in eine andere Welt sehen und erblickt dann auch – das erste Mal in ihrem Leben – ein männliches Wesen. Und damit beginnt Melindis große Reise – nicht nur in andere Welten sondern auch zu sich selbst.

Es war sehr schön Melindis auf dieser Reise zu begleiten und zu sehen, wie sie immer mehr zu sich selbst findet und endlich auch ihre Stärken erkennt, sich immer mehr zutraut und bereit ist sich selbst zu vertrauen und für sich einzustehen. Auch das was sie immer als gegeben hingenommen hat hinterfragt sie nun und baut dadurch auch immer mehr Vorurteile ab. Eine große Hilfe ist ihr dabei ihr neu gefundener Fittich (Vertrauter), die Unke Krötel die sie begleitet und ihr nicht nur mit Rat und Tat zur Seite steht sondern auch so manchen Denkanstoß gibt. So lernt Melindis fremde Welten und Kulturen kennen und findet auch neue Freunde die sie mögen weil sie sie selbst ist und denen ihr Aussehen ziemlich egal ist. Was ich dabei richtig gut fand ist dass bei diesen neuen Freundschaften auch nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist, sondern das es auch manchmal Konflikte gibt die dann auch gelöst werden müssen. Ganz wie im Richtigen Leben,

Nach ihrem Fittich findet die Prinzessin auch einen Zauberstab der sehr energisch klar macht dass er zu ihr gehört. Diesen muss sie erst noch beherrschen lernen was keine leichte Aufgabe ist. Hilfe erhält sie dabei von recht unerwarteter Seite und muss durch eine harte Schule gehen und sich einigen unbequemen Dingen stellen bevor sie soweit ist den Stab sicher zu beherrschen.
Doch schließlich ist es soweit: Mit Zauberstab und Unke, an der Seite einer Freundin und ausgestattet mit neuem Selbstbewusstsein zieh sie aus, um ihren gefangenen Freund zu retten.
Wie die Geschichte weitergeht … das müsst ihr selbst lesen. Ich kann nur soviel verraten: Es lohnt sich auf jeden Fall.
Der angenehme und nicht auf Effekthascherei bedachte Schreibstil der Autorin trug sehr dazu bei, das ich mich in der von ihr erschaffenen Welt sehr wohl gefühlt habe. Sie lässt sich Zeit um ihre Welten und ihre Protagonistin vorzustellen und das ist auch gut so, Durch die liebevolle und detaillierte Beschreibung konnte ich mir alles sehr genau vorstellen.
Auch der Humor kommt nicht zu kurz und oft musste ich beim Lesen sehr grinsen.
Mein einziger kleiner Kritikpunkt war, dass die Wortwahl bei den Unterhaltungen, grade zwischen Melindis und und ihrer Schwester, mir etwas zu flapsig war. Ansonsten lies sich das Buch wunderbar rund lesen.
Von mir bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung und ich bin schon sehr auf der 2.Teil gespannt denn die Geschichte ist noch lange nicht auserzählt und ich möchte gerne wissen wie es mit Melindis und ihren Freunden weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere