Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2024

Polit-Krimi, der im Jahr 1963 spielt

One-Shot Harry
0

Gary Phillips entführt seine Leser in das Frühjahr von 1963 in die USA, wo Rassismus von weißen Amerikanern gegen Afroamerikanern und Indigene auf der Tagesordnung stehen. Weiße Polizisten prügeln wahllos ...

Gary Phillips entführt seine Leser in das Frühjahr von 1963 in die USA, wo Rassismus von weißen Amerikanern gegen Afroamerikanern und Indigene auf der Tagesordnung stehen. Weiße Polizisten prügeln wahllos Schwarze, einfach so, einfach, weil sie es straffrei konnten. Es ist die Zeit von Präsident John F. Kennedy (1917-1963) und Martin Luther King (1929-1968). Noch weiß niemand, dass beide jeweils einem Attentat zum Opfer fallen werden. Kennedy schon im November 1963, King im April 1968.

Harry Ingram, ein farbiger Koreakrieg-Veteran und Fotograf, arbeitet als Prozessbevollmächtigter, indem er juristische Dokumente zustellt. Zusätzlich hört er den Polizeifunk ab und ist immer dort, wo sich die unschönen Dinge des Lebens und Sterbens ereignen. Schießereien, Verkehrsunfälle, häusliche Übergriffe oder Polizeigewalt.

Als er bei einer Fotosession Arbeiter im Rennstall des Hollywood Parks fotografiert, gibt es ein unerwartetes Wiedersehen mit (dem weißen) ehemaligen Kriegskameraden Ben Kinslow. Man trifft sich wenig später auf einer Party. Doch die Wiedersehensfreude währt nur kurz, denn Ben kommt bei einem Verkehrsunfall auf dem Mulholland Drive ums Leben. Harry, der wieder einmal den Polizeifunk abhört, eilt zur Unfallstelle und glaubt nicht an die Unfallversion, denn Ben war ein begnadeter Fahrer. Während Harry seine Fotos schießt, versuchen ihn die (weißen) Polizisten mit Gewalt an seiner Arbeit zu hindern.

Harry entdeckt auf einem dieser Fotos einen Hinweis, dass Ben, der ihm einst in Korea das Leben gerettet hat, vermutlich einem Mordkomplott zum Opfer gefallen ist und beginnt zu recherchieren. Schon bald sieht er sich extra auf ihn angeheuerten Killern ausgesetzt, die für eine Gruppe weißer Rassisten arbeiten. Denn Ben Kinsows Aktentasche, die Harry zugespielt wird, enthält brisantes Material ....

Meine Meinung:

Gary Phillips, ein in Amerika hoch angesehener, in Deutschland mangels Übersetzungen, bislang nahezu unbekannter Autor. Gekonnt verbindet Krimi und Literatur miteinander und bietet seinen Lesern gleich einmal eine Geschichtsstunde in Rassismus.

Die Figur des Harry Ingram ist an den historischen schwarzen Fotografen Harry Adams angelehnt, der den Spitznamen One-Shot Harry getragen hat.

Sehr geschickt flicht Gary Phillips die rassistischen Spannungen, die am Vorabend der Freedom Rally und der Rede von Martin Luther King zu eskalieren drohen, in die Handlung ein. Er lässt seinen Harry Ingram mehrmals von rassistischen Polizisten verprügeln nehmen und zwischen die Fronten der unterschiedlichsten (weißen) Interessensgruppe geraten.

Neben Rassismus, Polizeigewalt und der Bürgerrechtsbewegung rund um Martin Luther King, dürfen die traumatischen Folgen des Korea-Krieges, unter denen Soldaten wie Ingram leiden, sowie diverse Verschwörungstheorien nicht fehlen. Wobei, wenn man sich die Nachrichten der letzten Jahre ansieht, so sind nicht alle Verschwörungstheorien nur Planspiele. So Mancher möchte seine Macht und seinen Einfluss mittels abstruser Brandreden und unter zu Hilfenahme eines entfesselten Mobs erhalten, wie Chris Harding Thornton („Pickard County“) in seinem Nachwort zu diesem Krimi anführt.

Der Schreibstil ist dem Thema und der Zeit angemessen, das heißt der rassistische Wortschatz entspricht dem Land und den Leuten.

Fazit:

Diesem tiefgründigen wie politischen Krimi, der auch heute noch (oder wieder?) aktuell ist, gebe ich gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.05.2024

Eine unbedingte Leseempfehlung!

Frühling 1940
0

Der renommierte Historiker Raffael Scheck erzählt in diesem Sachbuch eindrucksvoll von den Monaten Mai und Juni 1940 als Hitlers Truppen Richtung Westen marschieren und dabei auf die Spuren ihrer Väter ...

Der renommierte Historiker Raffael Scheck erzählt in diesem Sachbuch eindrucksvoll von den Monaten Mai und Juni 1940 als Hitlers Truppen Richtung Westen marschieren und dabei auf die Spuren ihrer Väter und Großväter treffen. In Belgien, genauer gesagt in Flandern, stehen sich abermals Franzosen und Deutsche unversöhnlich auf den Schlachtfeldern des „Großen Krieges“, wie man den Ersten Weltkrieg damals nannte, gegenüber.

Dabei bedient sich der Autor sich zahlreicher, bislang unveröffentlichten Berichten, Briefen und Tagebucheinträgen von Soldaten und Zivilisten auf beiden Seiten der Front(en). Diese höchst ungewöhnliche Sicht der Ereignisse vermitteln uns Lesern einen besonderen Eindruck. Es sind die Wochen, die den „Sitzkrieg“ oder „Drôle de guerre“ (komischer Krieg), wie die Franzosen diese eigenartige Pattstellung nennen, beenden.

Man deckt sich gegenseitig mit Propaganda ein. Deutsche Lautsprecher geben vor, französische Radiosender zu sein und Flugblätter werden massenhaft abgeworfen.

„Die Lüge ist dynamisch und hat mehr Flügel als die unbewegliche Wahrheit.“ (Emile Collart).

Auf der einen Seite steht die hoch gerüstete Wehrmacht und auf der anderen die schlecht ausgerüsteten Armeen Frankreichs und Großbritanniens.

Anhand dieser Dokumente können wir nachvollziehen, wie die Traumata des Ersten Weltkriegs und die Trauer um gefallenen Großväter, Väter, Brüder sowie anderer Verwandten aus dem Bewusstsein bzw. Unterbewusstsein ans Tageslicht drängen. Diese Erinnerungen und das eigene Leid sind kaum zu bewältigen. Den dort lebenden Zivilisten ergeht es nicht anders. Bei ihnen kommen noch die damals von Deutschen verübten Massaker an Frauen, Kindern und Alten dazu.

Meine Meinung:

Autor Raffael Scheck ist Historiker und versucht mit diesem akribisch recherchierten Sachbuch die nationalstaatliche und europäische Sicht auf die Ereignisse des 20. Jahrhunderts aufzubrechen. Dabei bleibt der Autor sachlich, wissenschaftlich.

Aus militärischer Sicht her ist der Feldzug von 1940 gut erforscht. Doch anders als in den meisten militärhistorischen Büchern kommen hier auch die Zivilisten zu Wort. Zahlreiche Texte aus Briefen und Tagebücher werden zitiert.

Gleich zu Beginn ist eine Karte des Westfeldzuges abgebildet. Zahlreiche Fotos ergänzen den Text.

Raffael Scheck gliedert sein Buch wie folgt in sieben Kapitel:

Prolog
Einleitung: der unnötige Krieg?
Kriegsausbruch und Sitzkrieg
„Jetzt hat der Krieg wohl wirklich angefangen“ Der Angriff und die Reaktionen
Die große Schlacht in Flandern
Le Désastre
Nach dem Waffenstillstand

Ein Namensverzeichnis der Zeitzeugen sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis vervollständigen das Sachbuch.

Die Szenen der Schlachten sind detailliert, jedoch ohne Sensationshascherei geschildert, Kriegsverbrechen auf beiden Seiten ebenso. Das unbestätigte Gerücht, die Soldaten der Alliierten würden (verbotene) Dum-Dum-Geschoße verwenden, lässt die deutschen Soldaten besonders grausam gegen Gefangene der gegnerischen Armee vorgehen. Besonders die Senegal-Schützen der französischen Armee werden von der Wehrmacht misshandelt und ermordet.

Dass nicht alle Soldaten verroht und gegen das Leid der Menschen immun sind, zeigen einige Briefe der Männer an ihre Frauen, in denen sie die Bombenangriffe gegen Flüchtlingstrecks beschreiben. Eine der großen Schwierigkeiten dieses Feldzuges ist es, dass sich Flüchtlingskolonnen sich mit den Soldaten kreuzen und sich gegenseitig behindern, da unglaubliche Menschenmassen auf den ohnehin schlechten Straßen unterwegs sind.

Da schreibt z.B. ein deutscher Soldat an seine Eltern:

„Furchtbar das Elend der Bevölkerung. [...] Manchmal muss ich mir den Hass auf die Franzosen aufzwingen, weil das Volk selbst gar nicht so den den Krieg gewollt hat.“

Interessant ist auch, dass die flämische Bevölkerung Belgiens von Franzosen und Briten oft fälschlicherweise für Deutsche gehalten wird und zahlreiche Flamen als Spione erschossen worden sind. Dabei wurden sie von den Wallonen, den französisch sprechenden Belgiern unterstützt. Dieser ethnische Konflikt Flamen gegen Wallonen dauert bis heute an.

Fazit:

Diesem Sachbuch über die Erlebnisse von Soldaten verschiedener Armeen, die sich im Frühjahr 1940 auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs abermals gegenüber stehen gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung, weil es nicht nur deren Sicht sondern auch jene der Zivilbevölkerung beschreibt.

Veröffentlicht am 23.05.2024

Ein komplexer Krimi

Wenn die Masken fallen
0

„Wenn die Masken fallen“ ist der zweite Band der Reihe der Autorin Nicola Upson um Detective Inspektor Penrose und seine Freundin, die reale Schriftstellerin Josephine Tey.

DI Penrose will zwei Wochen ...

„Wenn die Masken fallen“ ist der zweite Band der Reihe der Autorin Nicola Upson um Detective Inspektor Penrose und seine Freundin, die reale Schriftstellerin Josephine Tey.

DI Penrose will zwei Wochen Urlaub auf seinem Familienanwesen Loe Estate in Cornwall verbringen. Doch der gemeinsame Urlaub mit Josephine wird empfindlich gestört. Da ist zunächst einmal die Beerdigung von Harry Pinching, dessen Leiche man aus dem See gefischt hat, an dem Archie teilnehmen muss.

Wenig später tauchen allerlei Gerüchte über Harrys Tod auf und jeder macht sich so seine eigenen Gedanken. Ist die Familie Pinching verflucht? Sind doch die Eltern von Harry und seinen Schwestern vor einigen Jahren bei einem Brand ums Leben gekommen.

Harrys Leiche löst eine Lawine von Ereignissen aus, die die Abgründe in dem kleinen Dorf eröffnen. Dabei werden auch Archie und seine Familie nicht verschont.

Während der Aufführung im Freilichttheater kommt es zu einem Vorfall, der Archie den Urlaub abbrechen lassen muss.

Meine Meinung:

Wie schon der Vorgänger „Ein Experte in Sachen Mord“ beginnt auch dieser Krimi recht ruhig. Die Beschreibung von Harrys Begräbnis ist für mich einen Hauch zu lang geraten, obwohl sie die eigenartige Stimmung in diesem Dorf gut einfängt.

Die Spannung steigt stetig an und mündet in einem Showdown, den man so nicht erwartet hätte. Archie, der ja zunächst nur Urlaub machen wollte, muss nun, obwohl gar nicht zuständig, wegen eines weiteren Toten ermitteln. Hier gefällt mir, dass die örtliche Polizei nichts gegen Archies Untersuchungen einzuwenden hat und die sonst üblichen Kompetenzstreitereien ausbleiben. Das Argument, dass Archie sich hier sehr gut auskennt, ist ein zweischneidiges Schwert, denn er kennt ja auch alle Dorfbewohner und einige deren Geheimnisse, ob klein oder groß. Manchmal ist es für ihn schwierig Privates und Berufliches zu trennen. Doch mit Hilfe von Josephine, die den Blick der Außenstehenden hat, gelingt es, diesen komplexen Kriminalfall zu lösen.

Wie üblich beschreibt Autorin Nicola Upson die Beziehungen der Mitspieler detailliert. Damit kann sie einige falsche Spuren legen. Auf eine davon wäre ich beinahe hineingefallen. Mitunter sind die komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse von Archie ein wenig verwirrend. Wir begegnen einigen Figuren aus dem ersten Band wieder.

Ein Theater spielt auch diesmal wieder eine Rolle, nämlich das Freilufttheater, das die reiche Rowena Dove in die Felsen hat schlagen lassen.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung der Reihe um DI Archie Penrose und Josephine Tey, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 23.05.2024

Otto fährt los

OTTO fährt los – Ein Sommer in Italien
0

Otto ist ein Campingbus, aber kein gewöhnlicher, sondern einer der ein paar menschliche Eigenschaften hat hat. Wenn er sich freut, klimpert er mit seinen Augen, pardon, Scheinwerfern. Er versteht die Menschen, ...

Otto ist ein Campingbus, aber kein gewöhnlicher, sondern einer der ein paar menschliche Eigenschaften hat hat. Wenn er sich freut, klimpert er mit seinen Augen, pardon, Scheinwerfern. Er versteht die Menschen, die mit ihm auf Reisen gehen. Diesmal geht es mit seiner Reisefamilie nach Italien.

Otto rollt auf den Straßen gegen Süden, plagt sich über die Alpen und staunt in Pisa über den schiefen Turm. Während seine Reisefamilie am Strand spielt, darf Otto für die Rückreise, die natürlich kommen wird, rasten.

Bevor es noch so weit ist, wird noch einmal ausgiebig Ferragosto gefeiert. Dabei trifft Otto eine Reisefamilie, mit der er in Schweden war.

Meine Meinung:

Ein gelungenes Kinderbuch zum Thema Campingurlaub. Die Italien-Reise ist die zweite, die wir mit Otto erleben dürfen. Zuvor war er, wie wird beim Fest erfahren, in Schweden.

Die Reise durch Italien wird richtig gut dargestellt. Dazu gibt es eine Landkarte, die die wichtigsten Stationen beinhaltet. Das Buch gibt einen tollen Überblick über das Land und macht richtig Lust auf einen Urlaub.

Der Schreibstil ist kindgerecht und das Buch liest sich flott und kurzweilig. Die schönen bunten Bilder passen sehr gut und machen richtig Spaß.

Ganz unaufgeregt und nebenbei wird auch die Familienkonstellation der Reisenden erklärt. Oder wusstet ihr, was ein „Bonus-Papa“ ist?

Man merkt Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich an, dass Otto quasi ein Familienmitglied ist. Meine Freundin hat einen orangen Bulli, der Basti heißt.

Fazit:

Für dieses gelungene Kinderbuch gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.05.2024

Hat mir gefallen

Linz auf Sommerfrische
0

Dieses Buch ist der reich bebilderte Katalog zu jener Ausstellung, die von 08. Mai bis 25. August 2024 im Linzer Stadtmuseum Nordico zu sehen ist. Das Buch ist im Salzburger Verlag Anton Pustet als gediegenes ...

Dieses Buch ist der reich bebilderte Katalog zu jener Ausstellung, die von 08. Mai bis 25. August 2024 im Linzer Stadtmuseum Nordico zu sehen ist. Das Buch ist im Salzburger Verlag Anton Pustet als gediegenes Hardcover mit Lesebändchen erschienen.

Die Kuratoren gehen dem Begriff „Sommerfrische“ nach, der sich, von dem früheren mehrere Monate langen Aufenthalt in der unberührten Natur (oder was die Reich und Schön dafür gehalten haben), zu einem Verweilen für zwei bis drei Wochen entwickelt hat.

Ausgehend von der oberösterreichischen Hauptstadt Linz, die als Industriestadt nicht unbedingt über die sauberste Luft verfügt hat, reis(t)en viele Linzer in das nahe und nähere Umfeld. Auch wenn auf Grund von zahlreichen Umweltauflagen die Luftqualität eine deutliche Verbesserung erfahren hat, habe die Neo-Sommerfrischler ihre neue Art zu urlauben liebgewonnen und beibehalten.

Die Orte, die es zu erkunden gibt liegen im Mühlviertel und Salzkammergut. Beide punkten mit Wäldern, alten Burgen, sanften Hügeln, schroffen Bergen, Heilquellen sowie kulinarischen Köstlichkeiten.

Zunächst gibt es eine Rückschau auf die letzten zwei Jahrhunderte und die damals übliche, oft mühsame Art zu reisen. Zahlreiche Personen wie z.B. Johanna Rachinger, die Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek, lassen uns an ihren eigenen Erinnerungen an die Sommerfrische teilhaben. Dazu haben die Kuratoren tief in die Schatulle der (teils privaten) Fotografien gegriffen. Daneben dürfen Gemälde, die normalerweise im Lentos oder im Nordico hängen nicht fehlen. Auch die Abbildungen von Wanderkarten oder von Souveniers sind zu sehen. Herrlich, wie viele dieser kitschigen Vasen, Teller oder sonstigen Mitbringsel Eingang in die Ausstellung gefunden haben.

Diese Ausstellung ist eine gelungene Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Nordico, dem Kunstmuseum Lentossowie der Kunstuni Linz und dem Alpenverein Linz, der just 2024 sein 150-Jahr-Jubiläum feiert.

Sie alle freuen sich auf einen Besuch der Ausstellung. Ich werde sie mir ansehen, versprochen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem reich bebilderten Ausstellungskatalog 5 Sterne.