Cover-Bild Der Glashund
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Besondere Themen
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 02.05.2024
  • ISBN: 9783426284186
Iris Conrad

Der Glashund

Roman | Historischer Roman über eine Jüdin im Berliner Untergrund während der Naziherrschaft

Die Geschichte einer »Flitzerin«, einer jungen Jüdin die die Nazizeit im Berliner Untergrund überlebt: ein historisch fundierter und mitreißend erzählter Roman.

Berlin 1942. Es hämmert an der Tür, die jüdische Kunststudentin Henriette weiß: Sie soll als letzte ihrer Familie in den Osten transportiert werden und nutzt die wenigen Augenblicke, die ihr bleiben, um abzutauchen. Sie ist jetzt eine "Flitzerin", schlägt sich ohne Adresse und ohne Namen im Untergrund durch. Als sie den ihr ehemals unsympathischen Kommilitonen Benjamin wiedertrifft, werden die beiden Freunde. Der Wille zu überleben schweißt sie zusammen. Immer wieder reißt das unstete Leben sie auseinander und führt sie wieder zusammen, bis sie ihre Gefühle füreinander erkennen.

Doch das bisschen Glück wird von den unzähligen Spitzeln bedroht - und von Rolf Reinhardt, dem Gestapo-Mann, der Jahre zuvor in Henriette verliebt war und seine ganz eigenen Gründe hat, sie zum Schweigen zu bringen.

Ein authentischer und mitreißender historischer Roman, der den Juden, die während der Naziherrschaft im Berliner Untergrund lebten, ein Denkmal setzt.

Die Autorin,  eine promovierte Historikerin, erzählt brillant recherchiert und historisch fundiert von einer jungen Frau, die mit unbedingtem Überlebenswillen und einem Netzwerk an Helfern und Kameraden die dunkelsten Jahre des NS-Regimes überlebt. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2024

spannender Überlebenskampf zweier Juden im Berlin 1946

0

Dieser historische Roman mit einem fiktiven Szenario beschreibt anhand der jüdischen Protagonisten Henriette und Ben das Leben und Überleben jüdischer Mitbürger mitten im Berlin während der Nazidiktatur. ...

Dieser historische Roman mit einem fiktiven Szenario beschreibt anhand der jüdischen Protagonisten Henriette und Ben das Leben und Überleben jüdischer Mitbürger mitten im Berlin während der Nazidiktatur. Sie werden Flitzer oder U-Boote genannt, da sie untertauchen und für die Nazihäscher nicht mehr sichtbar sind.

Das Leben von Henriette und ihrer Familie wird stückweise immer mehr eingeschränkt. Sie dürfen nur zu einer bestimmten Tageszeit einkaufen, sie müssen einen Stern tragen, abends besteht Ausgehverbot, das Studium an der Kunsthochschule oder die Ausübung eines Berufs werden verboten, es gibt die Nürnberger Gesetze, sie sind völlig rechtlos und müssen jederzeit damit rechnen, grundlos verhaftet zu werden.

All das beschreibt Iris Conrad in einem flüssigen und unaufgeregten, aber sehr authentischen Schreibstil. Das ganz Alltägliche wird beschrieben. Aber zur damaligen Zeit war es ein tagtägliches Überleben. Und so begleiten wir Henriette, ihre Familie und Ben durch deren beschwerlichen, mühsamen und gefährlichen Alltag. Wir begegnen SS-Angehörige, die Juden drangsalieren, Berliner, die ihnen aus dem Weg gehen oder sie verunglimpfen, aber auch zahlreichen stummen Helfern, die ihr eigenes Leben riskieren, um Henriette oder Ben zu helfen.

Berlin sollte zu Hitlers Geburtstag judenfrei werden. Es wurden perfide und ausgefeilte Deportationspläne geschmiedet, getarnt als Arbeitseinsätze im Osten,die jedoch geradewegs in die Vernichtunggslager führte, in denen Kinder, Alte und Schwache skrupellos ermordert wurden. Mit ganze vorne dabei, was die Deportionenen betrifft, ist der ehemalige Jugendfreund Rolf Reinhardt, der einst duch einen Kinderstreich von Henriette und ihre Freundinnen zutiefst emotional verletzt wurde. Als überzeugter Nazi und im Dezernat IV für die sog. Endlösung der Judenfrage zuständig, versucht er alles, Henriette in die KZs zu bringen. Dazu bedient er sich auch gefangener und erpresster weiterer Juden, die Jagd auf Juden machen.

Doch Henriette kann sich der Deportation entziehen dank einiger mutiger Personen, auch solchen in Uniform. Sie riskiert jeden Tag ihr Leben, da sie ganz öffentlich unter falschem Namen in Berlin lebt.

Mir hat sehr gut gefallen wie Iris Conrad Henriette und Ben mit ihren Gedanken, Gefühlen und Ängsten gezeichnet hat. Sehr gut gefallen haben mir auch die weiteren Nebenfiguren, die wichtige Rollen im Überlebenskampf einnehmen.

Die gesamte Geschichte ist sehr gut ausgearbeitet und es mangelt auch nicht an spannenden oder dramatischen oder emotionalen Momenten.

Und ein Glashund spielt auch eine schöne Rolle.

Ein empfehlenswertes und mahnendes Buch.

4,25/5 ⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Ein abenteuerlicher Kampf ums Überleben

0

In sprichwörtlich letzter Sekunde gelingt es Henriette, sich vor der Deportation durch die braunen Schergen zu retten. Angezettelt als Racheakt, denn Rolf Reinhardt kann nicht vergessen, dass er einst ...

In sprichwörtlich letzter Sekunde gelingt es Henriette, sich vor der Deportation durch die braunen Schergen zu retten. Angezettelt als Racheakt, denn Rolf Reinhardt kann nicht vergessen, dass er einst als "Spielball" für einen übermütigen Backfischstreich herhalten musste. Fortan kann sich Henriette nur noch als Schatten in Berlin bewegen und als ständiger Begleiter sitzt ihr die Angst im Nacken, doch noch von den Nazis entdeckt zu werden. Ein ehemaliger Kommilitone kreuzt immer wieder ihren Weg und aus der anfänglichen Antipathie entwickelt sich erst Freundschaft, um dann beide Herzen immer höher schlagen zu lassen. Doch können Henriette und Ben wirklich ihren Widersachern entkommen ?


Iris Conrad lässt in ihrem Roman "Der Glashund" das Leben im Untergrund sehr lebendig werden und ermöglicht ihren Leser:innen ebenfalls das Abtauchen...wenn auch nur in die fiktive Geschichte. Diese ist jedoch so authentisch, schockierend und nachfühlbar erzählt, dass die Grenze zwischen dem Hier und Jetzt und den damaligen Ereignissen komplett verschwindet. Die Lesenden werden zu Henriette oder Ben, bangen und zittern um ihr nacktes Überleben und bekommen am eigenen Leib zu spüren, wie sich Denunziantentum, Hass und Hetze anfühlen. Lügen und ausgeklügelte Taktiken gehören fortan zur Tagesordnung, um am Leben zu bleiben. Die fiese Fratze des braunen Sumpfes zeigt in aller Deutlichkeit sein ganzes Spektrum und doch gibt es Menschen in Uniform, die ein Gewissen besitzen und helfen, obwohl um sie herum nichts als eine entmenschlichte und vergiftete Atmosphäre zu finden ist.

Die Charaktere sind von der Autorin sehr vielschichtig angelegt und ausgearbeitet worden und so gelingt es ihr, die Gefühls- & Gedankenwelt ihrer Figuren zugänglich zu machen. Während die ganze Welt regelrecht zu Asche zerfällt, hängt Rolf seinen falschen Idealen nach, sinnt nach Rache und besitzt auch noch die Frechheit, sich als "Gutmensch" darzustellen. Henriette und Ben scheinen zwar immer der unaufhaltsamen Katastrophe einen Schritt voraus zu sein, aber nicht nur bei den beiden Hauptfiguren liegen die Nerven blank, sondern auch bei der Leserschaft.

Das Buch ist ein abenteuerlicher Kampf ums Überleben, Schicksalsroman und zugleich Lektüre gegen das Vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2024

Die Flitzer

0

„Das Einzige, was zählt, ist das Retten von Menschenleben, oder nicht?“ (S. 301)
Berlin 1936: Um zu beweisen, dass sich Juden und Arier nicht unterscheiden, bringt Henriette ihren Mitschüler Rolf (einen ...

„Das Einzige, was zählt, ist das Retten von Menschenleben, oder nicht?“ (S. 301)
Berlin 1936: Um zu beweisen, dass sich Juden und Arier nicht unterscheiden, bringt Henriette ihren Mitschüler Rolf (einen überzeugten Nationalsozialisten) dazu, sich in sie zu verlieben und lässt ihn dann abblitzen. Außerdem hat sie etwas entdeckt, was ihm gefährlich werden kann. Er fühlt sich gedemütigt und verraten und sinnt auf Rache. Als er 1942 im Referat IV B 4 arbeitet, Endlösung der Judenfrage, bemüht er sich, sie schnellstmöglich loszuwerden, aber jemand hält seine Hand schützend über sie. Dann kann er ihren Namen endlich auf eine Transportliste setzen, doch sie taucht sie im letzten Moment unter. Eine gefährliche Jagd beginnt.

Iris Conrad erzählt in ihrem Roman „Der Glashund“ am Beispiel der Kunststudentin Henriette und ihres Kommilitonen Benjamin, wie das Untertauchen jüdischer Menschen während des Naziregimes funktionierte, wer den „Flitzern“ oder „U-Booten“, wie sie sich selber nannten, wie half. Dazu setzt sie viele kleine Szenen und Helfer aneinander, die z.T. auf wahren Begebenheiten beruhen, allerdings wirken sie im Gesamtbild zu konstruiert, es werden zu viele Zufälle bemüht, damit am Ende alles aufgeht – hier wäre weniger mehr gewesen.
Zudem tauchen Henriette und Benjamin erst nach über einem Drittel des Buches unter und dann werden ausgerechnet die wirklich spannenden Jahre 1944 und 1945 mit wenigen Seiten abgehandelt. Auch die extrem wichtige Aufgabe, die Henriette übernimmt, wird nur kurz erwähnt, aber nicht näher beschrieben, obwohl gerade das interessant gewesen wäre.
Und trotz der vielen untergebrachten Informationen schafft es die Autorin nicht, Gefühle und Spannung zu erzeugen, man fiebert nicht mit, der Schreibstil ist zu zäh.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere