Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2018

Hadley Hemingway – Biografie zwischen Fakten und Fiktion

Madame Hemingway
0

Hadley Richardson aus St. Louis ist bereits 28 Jahre alt, als sie von ihrer Freundin Kate im Herbst 1920 nach Chicago eingeladen wird. Bisher hatte sie ihre Mutter gepflegt, jetzt trifft sie auf eine andere ...

Hadley Richardson aus St. Louis ist bereits 28 Jahre alt, als sie von ihrer Freundin Kate im Herbst 1920 nach Chicago eingeladen wird. Bisher hatte sie ihre Mutter gepflegt, jetzt trifft sie auf eine andere Welt, auf eine Welt der Sorglosigkeit und des Vergnügens – und auf den 20jährigen Ernest Hemingway. Beide sind sich gleich sympathisch und merken sofort, dass sie füreinander bestimmt sind. Ein reger Briefwechsel zwischen Chicago und St. Louis entsteht, ein Heiratsantrag folgt und ein Jahr später wird geheiratet. Das junge Paar zieht nach Paris wo Ernest hofft, seinem Traum als Schriftsteller näher zu kommen. Es ist das Paris der turbulenten goldenen Zwanziger, die Zeit des Wandels, der Bohème und der freien Liebe. Die amerikanische Bourgeoisie der Dichter und Denker trifft sich bei Gertrude Stein, nächtelang wird gefeiert, geredet und getrunken, viel getrunken und Beziehungen geknüpft. Keine leichte Zeit für Hadley, die das einfache Leben bevorzugt. Dennoch hält sie treu zu Ernest, erträgt geduldig seine Launen und ermutigt ihn immer wieder zum Schreiben. Einen ernsten Riss erhält ihre Beziehung, als ihr, infolge ihrer eigenen Unachtsamkeit, Hemingways sämtliche bisher geschriebenen Manuskripte gestohlen werden. Auch die Geburt ihres Sohnes Jack, den sie Bumby nennen, kann die Beziehung nicht mehr verbessern, denn ein Kind passt nicht in seine Zukunftspläne. Als Hemingway sich dann in Hadleys Freundin Pauline Pfeiffer verliebt und in eine Dreierbeziehung mit den Frauen eingehen will, widersetzt sich Hadley zum ersten Mal seinen Plänen. Es kommt zur Scheidung …

Mit Ihrem Roman „The Paris Wife“ (Madame Hemingway), der in 34 Sprachen übersetzt wurde, gelang der US-amerikanischen Schriftstellerin Paula McLain sofort der Sprung auf die Bestsellerliste der New York Times. McLain wurde 1965 in Fresno/Californien geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Cleveland/Ohio.

Der Roman ist eine Mischung zwischen historischen Tatsachen und fiktiven Szenen. Am Ende des Buches erläutert die Autorin, wie sie an ihr Wissen kam und gibt auch die Quellen dazu an. Bisher wurde die erste Ehefrau Hemingways in diversen Publikationen meist nur am Rande erwähnt, hier bekommt sie den ihr gebührenden Rahmen, bekommt eine eigene Stimme. Hadley war es, die den vom Kriegseinsatz im I. Weltkrieg traumatisierten jungen Mann wieder erdete, unerschütterlich zu ihm stand, ihm Liebe schenkte und ihm das Vertrauen in sein Können zurück gab. Es ist sehr fraglich, ob er ohne seine erste Ehefrau Hadley das geworden wäre was er letztendlich wurde, ein berühmter Schriftsteller.

Dass er in dem Buch nicht besonders gut wegkommt, versteht sich beinahe von selbst. Wenn man der Autorin und den von ihr recherchierten Zeitzeugen glauben darf, dann war der spätere Literaturnobelpreisträger ein selbstsüchtiger egoistischer Macho, besessen von seiner Arbeit. Auf seinem Weg nach oben waren Freunde nur so lange interessant, solange sie ihm nützlich sein konnten, danach beendete er meist die Kontakte. Obwohl bekannt ist, wie die Ehe zwischen Hadley und Ernest endete, überrascht doch die allmähliche, beinahe unmerkliche Zerrüttung, das Ende einer zunächst unerschütterlichen Liebe. Dass Hemingway jedoch eine ganz andere Erinnerung an die Pariser Zeit hatte, ist in seinem Buch „Paris, ein Fest fürs Leben“, das zwischen 1957 und 1960 entstanden und postum 1964 erschienen ist, nachzulesen.

Fazit: Eine interessante fiktive Biografie über Hemingways erste Ehefrau, die sich trotz einiger Längen zügig lesen lässt.

Veröffentlicht am 04.12.2017

Eineinhalb Lesejahre im Leben eines Autors …

Weniger reden und öfter mal in die Badewanne
0

Der bekannte britische Schriftsteller und Drehbuchautor Nick Hornby plaudert hier mit dem Leser über Gott und die Welt, und natürlich über Bücher. Nicht über die, die er selbst geschrieben, sondern über ...

Der bekannte britische Schriftsteller und Drehbuchautor Nick Hornby plaudert hier mit dem Leser über Gott und die Welt, und natürlich über Bücher. Nicht über die, die er selbst geschrieben, sondern über Bücher, die er in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren gekauft und gelesen, oder auch nicht gelesen hat. Es handelt sich hier um Auszüge einer Kolumne, die er schreibt und die in monatlichen Abständen in der britischen Zeitschrift The Believer erscheint.

In seiner bekannt humorvollen Art lässt er uns der Bücherfreund teilhaben an seinem Leben, seiner Arbeit, seiner Familie, seinen musikalischen Vorlieben und seinem Leseverhalten. Er lobt und kritisiert, warnt und gibt Empfehlungen, und macht so ganz nebenbei noch mehr Lust aufs Lesen und Büchersammeln. Zu Beginn jeden Kapitels, die in Monate aufgeteilt sind, sind die gekauften und die gelesenen Bücher des Autors aufgeführt. Eine Liste sämtlicher besprochenen Bücher findet sich am Schluss des Buches. Nicht auszuschließen ist, dass sich nach dieser Lektüre die Wunschliste oder der Stapel ungelesener Bücher bei manchem Leser deutlich erhöhen wird.

Fazit: Trotz einiger weitschweifiger Ausführungen oder auch (für mich) uninteressanter Themen ein unterhaltsames Büchlein.

Veröffentlicht am 03.07.2024

Der magische Dachboden

Ehemänner
0

Ziemlich betrunken kommt Lauren eines Nachts nach einem feucht-fröhlichen Abend mit Freundinnen nach Hause, als sie in ihrer Wohnung einen fremden Mann vorfindet der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Sie ...

Ziemlich betrunken kommt Lauren eines Nachts nach einem feucht-fröhlichen Abend mit Freundinnen nach Hause, als sie in ihrer Wohnung einen fremden Mann vorfindet der behauptet, ihr Ehemann zu sein. Sie ist nicht verheiratet, das weiß sie gewiss, und einer ihrer Ex-Freunde ist es auch nicht, folglich muss sie wohl zu viel getrunken haben. Auch am nächsten Tag ist er noch da und Lauren findet sich allmählich mit dem Gedanken ab, dass sie verheiratet sein könnte. Doch als er auf dem Dachboden die flackernde Glühbirne auswechselt und dann ein anderer Ehemann die Leiter herunter kommt, zweifelt sie an ihrem Verstand. Was ist auf dem Dachboden los? Sie schickt ihn zum Nachsehen nochmals nach oben – und wieder kommt ein anderer runter. Ist der Dachboden verhext oder ist sie verrückt geworden?

Holly Gramazio ist gebürtig in Adelaide/Australien und lebt jetzt in London, wo sie als Game-Designerin arbeitet. Sie liebt Städtereisen und Videospiele, die die Menschen inspirieren und ihnen neue Perspektiven aufzeigen. „Ehemänner“ ist ihr erster Roman, der am 11.07.2024 in 14 Ländern erscheinen wird – die englische Fassung „The Husbands“ ist bereits seit dem 04.04.2024 erhältlich.

Die Geschichte ist eine originelle Satire auf die Bindungsängste und Beziehungsprobleme der jungen Generation, die sich anfangs auch ganz amüsant liest. Leider wird das Geschehen bald langweilig. Ein Ehemann geht, der nächste kommt. Lauren kann sich für keinen entscheiden, wird immer wählerischer, oberflächlicher und egoistischer. Mit jedem neuen Mann ändert sich ihre Wohnung, ihre Freunde jedoch bleiben die gleichen, sie merken von alledem nichts. Irgendwann, nach einigen Hundert Männern, wird es auch für Lauren zu anstrengend und in einer dramatischen Aktion setzt sie dem Dachboden samt der Suche nach potentiellen Ehemännern ein Ende.

Fazit: Wer gerne humorvolle Geschichten ohne viel Tiefgang liest, wird an diesem Roman seinen Spaß haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2024

Aufbruch in ein neues Leben

Die Zeit der Zikaden
0

Nach sechsunddreißig Berufsjahren als Lehrerin ist Alex nun im verdienten Ruhestand. Mit ihren 63 Jahren fühlt sie sich noch nicht alt. Sie möchte sich nochmal verändern und hat sich deshalb ein fahrbares ...

Nach sechsunddreißig Berufsjahren als Lehrerin ist Alex nun im verdienten Ruhestand. Mit ihren 63 Jahren fühlt sie sich noch nicht alt. Sie möchte sich nochmal verändern und hat sich deshalb ein fahrbares Tinyhouse nach ihren Wünschen anfertigen lassen, in dem sie an einem schönen Ort sesshaft werde möchte. Auf der Hochzeit einer ehemaligen Schülerin lernt sie deren Schwiegervater Johann kennen. Auch er hat Pläne für die Zukunft, er braucht eine Auszeit von der Familie, um wieder malen zu können. Sein Bestattungsinstitut hat der 56Jährige bereits seinem Sohn übergeben. Er besitzt in Ligurien ein kleines Landhaus, das er von seinem Onkel Renat geerbt hat, in dem er einige Zeit verbringen möchte und bietet Alex an ihr Tinyhouse dort im Garten abzustellen, was sie sehr gerne annimmt. Bald streifen Johann und Alex gemeinsam durch die wunderschöne Landschaft, schließen Freundschaft mit den Einheimischen und lauschen abends dem Gesang der Zikaden. Beide fühlen ihre gegenseitige Zuneigung – und kommen sich langsam näher …

Der Autor Moritz Heger wurde 1971 in Stuttgart geboren, studierte Freie Kunst in Saarbrücken und anschließend in Mainz Germanistik, Evangelische Theologie, Pädagogik und Theaterwissenschaften und gewann bereits mehrere regionale Literaturpreise. Neben dem Schreiben arbeitet er als Gymnasiallehrer für Deutsch und Religion in Stuttgart. „Die Zeit der Zikaden“ ist sein dritter Roman.

Es geht in diesem Buch um die Möglichkeit, am Ende seines Berufslebens etwas Neues auszuprobieren und lang gehegte Träume zu verwirklichen. Alex und Johann, zwei ältere Menschen, versuchen, ihr Leben im Ruhestand neu zu gestalten und entdecken dabei Zuneigung und Liebe. Schreibstil und Satzbau dieses Romans sind sehr gewöhnungsbedürftig, da der Autor oft verschachtelte Sätze und neue Wortschöpfungen verwendet. Viele der ellenlangen Gedankengänge der beiden Protagonisten waren für mich weder philosophisch, noch poetisch oder tiefsinnig, sondern eher irritierend. Es werden zudem etliche Fremdwörter verwendet, die nicht in jedermanns Wortschatz vorhanden sein dürften. Während die Landschaftsbeschreibungen übertrieben ausführlich, ja beinahe schwülstig, sind, bleiben die Figuren recht blass und emotionslos. Das Ende ist überraschend kurz und die wichtigste Frage bleibt offen.

Fazit: Ein interessanter Plot, von dessen Umsetzung ich mir mehr versprochen hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Wer kennt Jane besser als sie sich selbst?

Janes Roman
1

Seit Jane Cook, Professorin für französische Literatur, vor ihrer Türe ein Manuskript ohne Absender vorfindet, in dem ihr eigenes Leben detailgetreu beschrieben ist, ist sie äußerst beunruhigt. Ist das ...

Seit Jane Cook, Professorin für französische Literatur, vor ihrer Türe ein Manuskript ohne Absender vorfindet, in dem ihr eigenes Leben detailgetreu beschrieben ist, ist sie äußerst beunruhigt. Ist das eine Drohung? Wer kennt sie so genau, kennt ihre intimsten Gedanken und alle ihre Beziehungen, dass er darüber einen Roman schreiben kann? Eine spannende Suche beginnt …

Catherine Cusset, geb. 1963 in Paris, ist eine französische Bestsellerautorin, deren Werke in 22 Sprachen übersetzt wurden. Ihr Roman „The Story of Jane“ erschien bereits 2001 und wurde jetzt 2024 vom Eisele-Verlag neu übersetzt und aufgelegt. Die Autorin lebt, mit einigen Unterbrechungen, seit 30 Jahren in den USA. Mit ihrem amerikanischen Ehemann und ihrer Tochter wohnt sie heute in Manhattan und verbringt die Sommer in Frankreich in der Bretagne.

Ein interessanter Plot, beinahe wie im Krimi, der eigentlich eine aufregende Geschichte verspricht - doch leider hält sich die Spannung in Grenzen. Wir lesen über die letzten ungefähr 10 Jahre in Janes Leben, über ihren beruflichen Ehrgeiz, ihren akademischen Erfolg und ihre Karriere, aber auch über ihre zahlreichen Liebhaber und über ihr Sexleben, über das sie alle ihre Freundinnen und Freunde gerne und ausführlich informiert. In der spärlich dazwischen eingefügten Rahmenhandlung, also die Suche nach dem geheimnisvollen Autor des Manuskripts, hätte ich gerne mehr über Janes Gefühle und Gedanken hierzu erfahren.

Meine Empfindungen für die Protagonistin schwanken zwischen Mitleid und Ärger, Sympathie für sie blieb bei mir auf der Strecke. In der Geschichte ist sie in den Dreißigern, ihre Gefühle und Handlungen entsprechen jedoch mehr dem eines Teenagers. Sie ist unfähig echte Bindungen einzugehen, wird von Verlustängsten geplagt, hat eine übersteigerte Selbsteinschätzung, verhält sich selbstzerstörerisch und ist dazu nicht in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Erst spät wächst allmählich die Spannung, wenn sich nach und nach der oder die eventuelle Verfasser/in des Manuskripts heraus kristallisiert. Das Ende ist geschickt konstruiert und so von mir nicht erwartet.

Fazit: Ein Roman mit gut durchdachter Handlung und einer wenig sympathischen Protagonistin, der seine Spannung erst zum Schluss entwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere