Profilbild von Fanti2412

Fanti2412

Lesejury Star
offline

Fanti2412 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fanti2412 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannende Unterhaltung

Eisige Glut
0

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog der ein Ereignis im Jahr 1976 schildert, dass in Golden Branch, Oregon, stattgefunden hat. Wir erleben das Terroristenpaar Carl Wingert und Flora Stimel sowie den ...

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog der ein Ereignis im Jahr 1976 schildert, dass in Golden Branch, Oregon, stattgefunden hat. Wir erleben das Terroristenpaar Carl Wingert und Flora Stimel sowie den FBI-Agenten Gary Headly. Auf dieses Ereignis wird im Verlauf der Geschichte öfter Bezug genommen, so dass der Prolog hier eine gewisse Grundlage legt. Was weiter in der damaligen Zeit geschah, erfährt man durch Tagebucheinträge von Flora Stimel, die immer wieder eingestreut werden und so dem Leser ab und zu einen kleinen Vorsprung beim Erkennen der Zusammenhänge bieten.

Nach diesem Prolog hält sich die Autorin nicht lange mit Vorgeplänkel auf, sondern führt gleich die Hauptpersonen der Geschichte ein.
Der Journalist Dawson Scott ist erst seit kurzer Zeit zurück aus Afghanistan und von den Erlebnissen dort traumatisiert.
Sein Patenonkel, FBI-Agent Gary Headly, schafft es aber dennoch ihn davon zu überzeugen, dass er von einem Mordprozess berichten soll. Eines der Opfer soll der Sohn des Terroristenpaares sein, das Headly schon seit vielen Jahren erfolglos jagt.
Als Zeugin in diesem Prozess wird Amelia Nolan, die Ex-Frau des Opfers, befragt und weckt Dawsons Interesse. Er bleibt in ihrer Nähe, weil er sich erhofft, mehr Informationen über das Opfer zu bekommen, dessen Leiche nie gefunden wurde.

Anfangs ist die Geschichte noch nicht so sehr spektakulär und es gibt ausreichend Gelegenheit, die Protagonisten kennenzulernen.
Schnell ist auch klar, welche Art von Beziehung sich zwischen Amelia und Dawson entwickeln wird. Das braucht aber jede Menge Zeit, doch ständig ist eine prickelnde Anziehungskraft zwischen den beiden zu spüren.
Als im Umfeld von Amelia, die Mutter von zwei kleinen Jungen ist, merkwürdige Dinge geschehen, beginnt sich die Spannung aufzubauen. Spätestens als dann ein Mord geschieht, steigert sich die Spannung mehr und mehr und das Buch hat mich nicht mehr losgelassen.
Es finden sich immer mehr Puzzleteile und ganz allmählich bekommt man eine Ahnung, was geschehen sein könnte.
Auch wenn bereits etwa in der Hälfte des Buches das erste Geheimnis gelüftet wird, schadet das der Spannung auf keinen Fall. Die Autorin hält noch viele weitere Wendungen und Überraschungen bereit. Sie führt ganz allmählich alle Fäden zusammen und immer wenn ich dachte, nun wäre alles aufgeklärt, setzte sie noch "einen drauf" und sorgte mit einer weiteren Wendung bzw. Enthüllung noch einmal für eine Steigerung.

"Eisige Glut" hat mich durchgehend gefesselt, weil sich die Spannung langsam aufbaute und häufig steigerte.
Die Verknüpfung einer Geschichte aus der Vergangenheit und deren Bedeutung für einige Personen mit den Ereignissen in der Gegenwart ist gelungen und schlüssig.
Der romantische Teil der Geschichte und die Krimihandlung sind ausgewogen, wie man es auch von anderen Büchern der Autorin gewöhnt ist.
Die Protagonisten sind facettenreich und authentisch. Besonders Amelia war mir sympathisch, weil sie ihrer Linie treu bleibt und sich nicht unterkriegen lässt.
Auch der schon ältere FBI-Agent Headly hat mir gut gefallen, weil er ein "Vollblutpolizist" ist und für Gerechtigkeit sorgen will.
Aber auch die Nebencharaktere, wie z. B. die Rechercheurin Glenda, die man nie so richtig kennenlernt, oder Headlys Ehefrau, sind gut dargestellt und ergänzen die Geschichte wunderbar.

Sandra Browns neuer Thriller hat mich begeistert, mit seinem tollen Aufbau überzeugt und mich in spannenden Lesestunden gut unterhalten!


Fazit: 5 von 5 Sternen

Veröffentlicht am 18.06.2024

Spannender und emotionaler Roman mit Sommerfeeling in Florida

Das Glück wartet am Strand
0

Letty und ihre vierjährige Nichte Maya sind auf der Flucht. Aus New York kommend landen sie in Florida und dort im Motel „Murmuring Surf“, nicht ganz zufällig, wie sich später zeigt.
Eigentlich ist das ...

Letty und ihre vierjährige Nichte Maya sind auf der Flucht. Aus New York kommend landen sie in Florida und dort im Motel „Murmuring Surf“, nicht ganz zufällig, wie sich später zeigt.
Eigentlich ist das Motel ausgebucht, doch die Besitzerin Ava hat Mitleid mit Letty, die offenbar eine lange Reise mit einem Kleinkind hinter sich hat. Sie stellt den beiden einen Raum zur Verfügung, der als Lagerraum genutzt wurde und den Letty erst mal ausräumen und bewohnbar machen muss. Aber sie ist dankbar für die Unterkunft.
Joe, Avas Sohn und ein Cop, ist von Beruf misstrauisch und nicht so ganz glücklich über den Einzug von Letty. Aber Ava setzt sich durch und gibt Letty sogar einen Job im Motel. Letty gewöhnt sich an das Strandleben in Florida und vor allem an die teilweise sehr speziellen Stammgäste im Motel. Alles könnte gut sein, wenn Lettys Vergangenheit sie nicht einholen würde.

Es war spannend, mit Letty und der kleinen Maya nach Florida zu reisen. Interessiert habe ich verfolgt, wie Letty sich im Motel zurecht findet und Ava mit ihrer Arbeitsleistung unter die Arme greift und sich für die Unterkunft revanchiert.
Anfangs ist nicht klar, warum Letty praktisch auf der Flucht ist. Nach und nach erfahren wir, dass Maya die kleine Tochter von Lettys Schwester Tanya ist, die nicht mehr lebt. Letty ist also die einzige Bezugsperson die Maya noch hat, abgesehen von ihrem Vater. Doch bei ihm soll sie nach Tanyas Wunsch auf keinen Fall leben.
Was genau aktuell in New York passiert ist, was in der Vergangenheit geschah und wo es da einen Bezug zum „Murmuring Surf“ Motel gibt, kommt so nach und nach in kleinen Häppchen ans Licht.
Joe, der Polizisten-Sohn der Motelbesitzerin Ava, hat so einiges herausgefunden, doch er erzählt seiner Mutter nichts von seinem Verdacht, da er sie nicht beunruhigen möchte.
Doch er hält Letty im Auge, denn er befürchtet, dass es zu Problemen kommen könnte, wenn sich sein Verdacht bestätigt.
Das ganze ist komplizierter als man gedacht hat und die Geschichte entwickelt sich dadurch zum Spannungsroman mit Krimielementen.

Daneben hat es mir Freude gemacht, das Sommer-Sonne-Standleben in Florida als Rahmenhandlung zu erleben. Das hat in mir schöne Erinnerungen an zwei eigene Urlaubsreisen nach Florida geweckt.
Die Locations und das Leben, besonders das der Stammgäste, die im Winter / Frühjahr längere Zeit in solchen Motels verbringen, waren sehr bildhaft und detailreich beschrieben. Unter den Gästen befanden sich einige sehr eigenwillige Figuren, die ich sehr gelungen fand und die zur guten Unterhaltung beitragen.

Dass es in einem solchen Roman dann irgendwo auch um die Liebe gehen muss, versteht sich von selbst. So war es erwartbar, dass sich zwischen Joe und Letty, trotz Joes Misstrauen, etwas entwickeln würde.
Die Romanze fügt sich aber gut in die Gesamthandlung ein und passt auch zu den Figuren.
Am Ende lösen sich alle Geheimnisse auf, alles kommt ans Licht und wird schlüssig aufgeklärt, so dass auch die Liebe eine Chance hat.

„Das Glück wartet am Strand“ ist ein sehr abwechslungsreicher und sommerlicher Roman, der mich mit interessanten Figuren, einem spannenden Handlungsstrang, einer schönen Location und einer Menge Emotionen gut unterhalten hat!


Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Unterhaltsamer Roman über Selbstfindung an einer schönen Location in London

Am Himmel funkelt ein neuer Tag
0

Die Innenarchitektin Zoé kündigt ihren Job in Hamburg als sie die Möglichkeit bekommt, bei einer sehr angesagten Agentur in London für ein Jahr zu arbeiten.
Sie landet im Londoner Stadtteil Hampstead ...

Die Innenarchitektin Zoé kündigt ihren Job in Hamburg als sie die Möglichkeit bekommt, bei einer sehr angesagten Agentur in London für ein Jahr zu arbeiten.
Sie landet im Londoner Stadtteil Hampstead wo sie ein kleines Appartement über einem Café bekommt.
In der Agentur findet sie schnell Anschluss und arbeitet im Team mit ihrer Kollegin Yon an einem Projekt für einen Kunden.
Und auch mit Yon besucht sie eine Wahrsagerin und diese macht ihr einige Voraussagen, spricht aber auch eine Warnung aus und behauptet, Zoé sei der Liebe ihres Lebens bereits begegnet.
Diese Aussagen beschäftigen Zoé sehr und dann entdeckt sie plötzlich auf Fotos, die auf Social Media Plattformen gepostet werden, dass ihr Ex-Freund Felipe in London sein könnte. Die Locations deuten alle darauf hin und Zoé wird unruhig, da sie ihn noch nicht vergessen konnte.

Ich habe Zoé sehr gerne nach London und in ihren neuen Job begleitet.
Das Setting in Hampstead wirkt wirklich wie ein Dorf in der Großstadt.
Das gemütliche Café im Erdgeschoss des Hauses, in dem sie wohnt, wird von ihrem Vermieter betrieben, der sie täglich mit Leckereien versorgt und beköstigt. In der Nähe gibt es einen wunderbaren Blumenmarkt, über den Zoé gerne bummelt und dort stöbert. Und ebenfalls ganz in der Nähe gibt es drei schön gelegene Naturteiche, die zum Schwimmen einladen. Zoé entscheidet sich für den Ladies Pond, ein Teich der Damen vorbehalten ist. Dort lernt sie nette ebenfalls schwimmbegeisterte Damen kennen. Besonders mit der schon älteren Dawn, die auch immer früh morgens dort schwimmt, freundet sie sich an und führt tolle Gespräche mit ihr. Doch plötzlich erscheint Dawn nicht mehr.
Und in dem Zusammenhang gibt es gleich einen kleinen Kritikpunkt. Zoé glaubt aufgrund verschiedener Legenden plötzlich aus irgendeinem Grund, Dawn sei ein Geist gewesen. Das fand ich etwas verwirrend und auch überzogen und man hätte diesen Aspekt einfach weglassen sollen. Die Erklärung für Dawns Fernbleiben hätte auch so funktionert.
Aber die Stimmung morgens beim Schwimmen an diesem idyllischen Ort, der bildhaft und detailreich beschrieben wird, und vor allem auch die Gespräche mit der älteren Dame hat mir wirklich gut gefallen.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist die Freundschaft oder Beziehung zu ihrer Kollegin Yon.
Ja, Zoé hat so ihre Eigenarten, sowohl beruflich als auch im privaten Bereich, aber die Vorwürfe, die Yon ihr macht fand ich übertrieben, denn Yon selbst war ja auch nicht ehrlich zu Zoé.
Dann gibt es auch noch Ärger mit dem Kunden, Zoé verhält sich gegenüber ihrem Vermieter Ravi, der inzwischen auch zu einem Freund geworden ist, etwas übergriffig und dann ist da ja auch noch der Ex-Freund Felipe, der tatsächlich in London ist und mit dem sie sich trifft. Und auch ihr ehemaliger Lebensgefährte Marc, den sie in Hamburg zurückgelassen hat, meldet sich plötzlich wieder. Das emotionale Chaos ist perfekt und ich war gespannt, wie sich das alles für Zoé entwickeln würde und wohin es sie führt.
Das Ganze war dann turbulent, abwechslungsreich und konnte mit einer schönen Stimmung überzeugen.

„Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ ist ein unterhaltsamer Wohlfühlroman mit vielen Facetten in allen Bereichen des Lebens. Ein wunderschönes Setting und viele interessante Nebenfiguren machen die Geschichte zu einer schönen Auszeit in Hampstead/London!


Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Spannender, undurchsichtiger Fall im archäologischen Teil Kretas mit viel kretischem Flair

Kretisches Rätsel
0

Zum sechsten Mal reise ich lesend nach Kreta und erlebe den sechsten Fall für Michalis Charisteas.
Zeitlich schließt die Handlung an die des vorherigen Falls an.
Es ist inzwischen September geworden und ...

Zum sechsten Mal reise ich lesend nach Kreta und erlebe den sechsten Fall für Michalis Charisteas.
Zeitlich schließt die Handlung an die des vorherigen Falls an.
Es ist inzwischen September geworden und die Hochzeit von Michalis und seiner Partnerin Hannah steht kurz bevor.
Damit Michalis genügend Zeit für die Vorbereitungen hat, hält sein Vorgesetzter, der auch sein Onkel ist, ihn von allen Ermittlungen fern, die auch nur im Entferntesten gefährlich werden könnten. Dahinter steckt natürlich Michalis Mutter, die ihren Schwager unter Druck gesetzt hat.
Doch dann geschieht ein harmloser Unfall in einem Kloster und das Opfer, ein Archäologe und Kollege von Hannah, wird wenig später tot auf dem Gelände des Palastes von Knossos gefunden. Nun müssen Michalis und sein Partner Koronaios doch ran und ermitteln, denn das war kein Unfall mehr. Sogar Kriminaldirektor Karagounis mischt sich ein und überträgt den beiden die Ermittlungen. Nur Michalis Mutter darf nichts davon erfahren …

Der Fall ist wie auch seine Vorgänger super spannend. Es geschehen weitere Morde, die Mönche im Kloster schweigen und die Ermittlungsarbeit ist kleinteilig und aufwändig. Michalis und Koronaios fahren von einem Ende der Insel zum anderen, haben lange Wege zurückzulegen und stehen unter einem enormen Druck, der durch ihren Kriminaldirektor noch verstärkt wird. Gefährlich und dramatisch wird es dann auch noch, denn plötzlich verschwindet Koronaios. Michalis tut alles, was ihm möglich ist.

Der Autor hat bei der Konstruktion erneut eine hohe Kreativität gezeigt, denn der Fall ist wirklich undurchsichtig und komplex. Da macht es Freude mitzurätseln und selbst nach Hinweisen auf den Täter zu suchen.
Daneben gibt es aufgrund der Örtlichkeiten wie immer auch noch einige Hintergrundinformationen zu den archäologisch interessanten Orten und zur Historie. Diesmal war es aufgrund des berühmten Palastes von Knossos sogar noch etwas ausführlicher als sonst.

Wie immer erleben wir neben der Krimi-Handlung das Privat- und Familienleben von Michalis. Und das hat es diesmal in sich. Die ruhigen und entspannten Momente mit seiner Hannah sind leider selten, denn irgendwie scheint seine gesamte Familie „durchzudrehen“ aufgrund der bevorstehenden Hochzeit. Angeführt von seiner Mutter hat Michalis Familie natürlich beschlossen, dass es eine große traditionelle griechische Hochzeit werden soll, auch wenn das Brautpaar das eigentlich nicht möchte und nur des lieben Friedens willen nachgegeben hat. Und dann reist natürlich auch noch Hannahs Familie an und Hannahs Vater verschwindet bei einer Bergwanderung.
Das gibt reichlich Trubel und Chaos.

So sehr ich diesen Familienanteil normalerweise in dieser Reihe mag, weil er auch immer wieder für humorvolle Momente sorgt, ist er diesmal doch ein bisschen nervig gewesen. Die Übergriffigkeit von Michalis Mutter und dem Rest der Familie war doch sehr hoch und ich hätte mir das so nicht gefallen lassen. Dass die Mutter sich sogar in Michalis Beruf einmischt, war mir etwas zu überzogen.

„Kretisches Rätsel“ gibt den Ermittlern und auch den Lesern ein spannendes Rätsel auf und führt an archäologisch interessante Orte auf der Insel Kreta. Es hat Freude gemacht, die vielen bekannten Charaktere erneut zu erleben und dazu viel über griechisches Lebensgefühl und griechische Esskultur zu erfahren.
Spannende Krimiunterhaltung mit Urlaubsflair die eine Empfehlung verdient hat!


Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Unterhaltsamer Abschied von Inselsalon mit Zeitbild von 1935 bis 1955

Neue Träume im Inselsalon
0

Mit diesem Roman beendet Sylvia Lott als vierten Teil ihre Norderney-Saga.
Die Handlung deckt den Zeitraum von 1935 bis 1955 ab. Wir erleben Norderney in dieser Zeit reisen aber auch durch die Kinderlandverschickung ...

Mit diesem Roman beendet Sylvia Lott als vierten Teil ihre Norderney-Saga.
Die Handlung deckt den Zeitraum von 1935 bis 1955 ab. Wir erleben Norderney in dieser Zeit reisen aber auch durch die Kinderlandverschickung nach Österreich. Im Mittelpunkt steht diesmal Marina, die Tochter von Lissy, die nach ihrem Schicksalsschlag in Berlin wieder auf ihre Heimatinsel zurückgekehrt ist.
Und so spielen neben Lissy und Marina auch die anderen Familienmitglieder der Familie Fisser, Friedas Freundin Greta mit ihrer Familie und viele weitere Bekannte der Familien ihre Rollen in der Handlung.
Man sollte die Teile der Saga schon chronologisch lesen aber es gibt zu Beginn des Romans eine Übersicht über die Hauptpersonen mit Vorstellung, so dass man auf diese Weise alle kennenlernen kann, sollte man die vorherigen Bände nicht gelesen haben.

Es war schön, nach Norderney und in den Inselsalon zurückzukehren und all die schon bekannten und liebenswerten Figuren wieder zu erleben.
Wir erleben die zweite Ehe von Frieda, das Familienleben der Familie Lubinus und Gretes Engagement im Seehospiz für kranke Kinder.
Lissy arbeitet mit im Friseursalon der Familie und die Tochter Marina wächst heran. Im Alter von 12 Jahren wird sie während des Krieges mit der Kinderlandverschickung nach Österreich geschickt, wo sie mit Resi eine Freundin kennenlernt und von deren Mutter so einiges über Heilkräuter erfahren und lernen kann. Diese Kenntnisse setzt sie nach ihrer Rückkehr auf die Insel und in den Inselsalon für die Herstellung von Pflegeprodukten ein.

Die Figuren sind alle fiktiv, die historischen Hintergründe dieses langen Zeitraums von rund 20 Jahren sind jedoch gründlich und gut recherchiert. Natürlich bleibt bei einem so langen Zeitraum einiges auf der Strecke bzw. es kann nicht ganz so ausführlich oder detailliert geschildert werden.
Wir erleben den beginnenden Nationalsozialismus, die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden, den 2. Weltkrieg und anschließend den Wiederaufbau, den harten Hungerwinter 1946/47, die Währungsreform usw.
All das erleben wir aus der Sicht der Protagonisten auf Norderney und deren Leben in der jeweiligen Zeit. Die erwähnten Juden auf Norderney sind nicht fiktiv sondern an deren reale Schicksale, die mittlerweile erforscht und dokumentiert sind, angelehnt.
Auch die Fakten rund um die Kinderlandverschickung entsprechen den realen Ereignissen.
So entsteht, wie auch bereits in den Vorgängerbänden, in stimmiges Bild über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in dieser Zeit. In ihrem Nachwort erläutert Sylvia Lott einiges über ihre Recherchen, Quellen und Fiktion und Realität.

Neben den geschichtlichen Ereignissen erfahren wir erneut auch sehr viel über das Friseurhandwerk und dessen Entwicklung im Laufe der Jahre. Die jeweilige Frisurenmode wird beschrieben aber auch die Techniken zu Lock- und Dauerwellen und Färbetechniken.

Mit „Neue Träume im Inselsalon“ schließt Sylvia Lott ihre Norderney-Saga gelungen ab. Sie gibt über rund 20 Jahre ein authentisches Zeitbild, entwickelt die persönlichen Geschichten ihrer Figuren gut und glaubhaft weiter und lässt so eine unterhaltsame Handlung entstehen. Die Zeitreise, die bei dieser Saga Anfang des 20. Jahrhunderts begann, hat mir gut gefallen und sie verdient auf jeden Fall eine Empfehlung!


Fazit: 4 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere