Profilbild von Lissi_Filibuster

Lissi_Filibuster

Lesejury Profi
online

Lissi_Filibuster ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lissi_Filibuster über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.06.2024

Faszinierendes Abenteuer in Traumwelten voller Gefahren - tolle Hörbuchfassung gelesen von Simon Jäger

Die Traumgänger
0

So schnell und tief sind wir schon lange nicht mehr in ein Hörbuch eingetaucht, wie in "Die Traumgänger" von Markus Heitz. Wir waren sofort von der Idee der Geschichte, ein Junge der seine Träume steuern ...

So schnell und tief sind wir schon lange nicht mehr in ein Hörbuch eingetaucht, wie in "Die Traumgänger" von Markus Heitz. Wir waren sofort von der Idee der Geschichte, ein Junge der seine Träume steuern kann, fasziniert. Dabei startet die Geschichte so direkt und spannend, dass wir sie fast in einem Stück gehört haben.
Die Traumwelten, die die beiden Hauptfiguren Finn und Sanja besuchen, können natürlich wunderschön sein, vor allem wenn Finn die Träume selbst gestaltet oder beeinflusst. Zwischendurch wird es aber durchaus unheimlich, vor allem wenn Albträume vorkommen. Da sollten die zuhörenden Kinder nicht allzu ängstlich sein.
Das Zusammenspiel zwischen Finn und Sanja ist sehr spannend, vor allem da Finn sich unsicher ist, ob er der mysteriösen Sanja wirklich trauen kann. Sucht sie wirklich nur ihre Eltern oder ist sie vielleicht doch eine Diebin, der man nicht trauen kann? Finns und Sanjas Abenteuer ist faszinierend und fesselnd.
Die Hörbuchversion hat uns dabei ausgesprochen gut gefallen, was natürlich an Simon Jäger liegt, den wir schon aus vielen Hörbüchern kennen. Auch "Die Traumgänger" spricht er ganz fantastisch, sodass das Eintauchen in die Traumwelten zusammen mit Finn und Sanja ganz leicht gelingt.
Meine Kinder und ich haben der Geschichte gespannt gelauscht und hätten gerne direkt beim nächsten Teil weitergehört, da nach dem Ende klar ist, dass eine Fortsetzung folgen muss. Die Geschichte ist in sich zwar abgeschlossen, aber das große Ziel ist noch nicht ganz erreicht, sodass wir gespannt bis zum nächsten (Hör-)Buch abwarten müssen.
Wir empfehlen das Hörbuch allen Kindern ab ca. 8 Jahren, die fantastische Geschichten mögen. Auch jüngere Grundschulkinder (mein Jüngster ist fast 7 Jahre), die unerschrocken sind und keine Probleme mit Albträumen haben, können hier einer packenden Geschichte lauschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2024

Beeindruckender Wissensschatz mit aktuellen Bezügen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen
0

Meine Kinder und ich haben bisher noch nicht viel über die indigenen Menschen in Nordamerika gelesen. Daher war ich froh, dieses wunderbare Buch entdeckt zu haben, das nicht nur die Geschichte der indigenen ...

Meine Kinder und ich haben bisher noch nicht viel über die indigenen Menschen in Nordamerika gelesen. Daher war ich froh, dieses wunderbare Buch entdeckt zu haben, das nicht nur die Geschichte der indigenen Völker erzählt, sondern das Wissen und die Kultur dieser Menschen in Bezug zu ganz aktuellen Fragestellungen und Problemen bringt.
Der Autor Eldon Yellowhorn stammt selbst aus der Piikani Nation in Kanada und erzählt mit der Unterstützung anderer indigener Menschen sehr authentisch vom Leben und Wissen ihrer Vorfahren und der jetzigen Generationen.
Dabei zeigt er sehr beeindruckend, wie hochaktuell das Wissen der indigenen Menschen aus Nordamerika in Zeiten des Klimawandels ist. Ihr Leben ist darauf ausgelegt, im Einklang mit der Natur zu sein und die Ressourcen so zu nutzen, dass auch nachkommende Generationen gut leben können.
Spannend ist die Verbindung des Sachwissens mit den Traditionen der verschiedenen indigenen Völker. So ist die "Erster-Lachs-Zeremonie" der Sts'ailes auch ein Zeichen für ihren nachhaltigen Fischfang und ihr Interesse daran, dem Lachsbestand nicht zu schaden. Auch die Dankbarkeit gegenüber der Natur wird in vielen Zeremonien zum Ausdruck gebracht.
Neben dem interessanten Inhalt besticht das Buch durch seine ansprechende Gestaltung. Die Fotos in jedem Kapitel sind wunderschön und zeigen sowohl die Landschaft, in der die verschiedenen indigenen Völker leben, als wichtige Zeremonien, Kulturgegenstände, Kunstwerke und Personen.
Zu Beginn jedes Kapitels gibt es eine Karte, auf der man sehen kann, woher die Fotos und Berichte der folgenden Seiten stammen und auf welche Gebiete sie sich beziehen. Das ist für alle hilfreich, die sich mit der Geografie Nordamerikas noch nicht so gut auskennen. Gleichzeitig zeigt es zudem sehr anschaulich, wie weit verteilt die indigenen Völker auf dem Kontinent sind.
Wertvoll ist auch das ausführliche Glossar, in dem noch einmal zentrale Begriffe erklärt werden. Darüber hinaus wird dort aber auch auf die wichtigen sprachlichen Feinheiten eingegangen, die sich aus der Übersetzung des Textes ergeben. Dabei wird für Kinder verständlich erklärt, warum der Begriff indigene Menschen bzw. Völker benutzt wird.
Wir sind absolut begeistert von diesem Wissensschatz und dankbar, dass der Autor Eldon Yellowhorn uns so tiefe Einblicke gewährt hat. Wir empfehlen das Buch allen - also Kindern und Erwachsenen - ab ca. 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Eine unzerstörbare Freundschaft - witziges Erstlesebuch mit Idefix und den Unbeugsamen, auch toll zum Vorlesen geeignet

Idefix und die Unbeugsamen - Zoff auf dem Forum
0

Mein 6-jähriger Sohn liebt die Erstlesebücher von Idefix und den Unbeugsamen und hat immer großen Spaß beim Lesen. "Zoff auf dem Forum" hat ihm sehr gut gefallen, weil es viele witzige Momente gibt, aber ...

Mein 6-jähriger Sohn liebt die Erstlesebücher von Idefix und den Unbeugsamen und hat immer großen Spaß beim Lesen. "Zoff auf dem Forum" hat ihm sehr gut gefallen, weil es viele witzige Momente gibt, aber auch die Freundschaft der Unbeugsamen im Zentrum der Geschichte steht.
Diesmal gibt es einen Streit zwischen Idefix und Dertutnix. Beide werfen sich gemeine Sachen an den Kopf und sind danach sehr betrübt. Aber zum Glück gibt es ein gutes Ende, denn um die Römer mit der fiesen Katze Monalisa und den Legionärshunden auch diesmal zu überlisten, müssen sie sich gegenseitig helfen und die Hunde entdecken wieder, wie wichtig ihnen ihre Freundschaft ist. Dabei gibt es viele lustige Szenen, vor allem wenn die Legionäre Technicus und Terminus auftauchen oder die Legionärshunde Speichelflus und Gehbeifus "Die Gallier sind unsere Freunde" singen.
Für alle, die die Unbeugsamen noch nicht kennen, gibt es auf den ersten Seiten eine kurze Vorstellung der Charaktere. Das finde ich bei einer Erstlesereihe super, da man so mit jedem Buch ohne Probleme einsteigen kann. Auch die Aufteilung der Geschichte in fünf etwa gleichlange Kapitel ist super, da man so gut Lesepausen einlegen kann.
Die Texte sind für etwas geübtere Erstleser*innen (meist ab der 2. Klasse) super geeignet. Es gibt auf fast jeder Seite Bilder aus der dazu gehörigen TV-Serie, die die witzigsten und besten Szenen zeigen. Dadurch eignet sich das Buch auch sehr gut als Vorlesebuch für jüngere Kinder.
Wir bleiben große Fans von Idefix und den Unbeugsamen und empfehlen das Erstlesebuch allen Kindern, die Lust auf eine witzige Geschichte zu Zeiten der Römer haben - entweder zum Selberlesen oder als Vorlesebuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Meisterdiebe mit Herz - packende Fortsetzung mit tollen Charakteren

Schule der Meisterdiebe 2: Das vergessene Labyrinth
0

Schon Band 1 der "Schule der Meisterdiebe" hat meinen Sohn (9) und mich absolut überzeugt. Band 2 "Das vergessene Labyrinth" konnte uns auf ähnliche Weise mit seinen tollen Charakteren begeistern. Für ...

Schon Band 1 der "Schule der Meisterdiebe" hat meinen Sohn (9) und mich absolut überzeugt. Band 2 "Das vergessene Labyrinth" konnte uns auf ähnliche Weise mit seinen tollen Charakteren begeistern. Für alle, die die Schule der Meisterdiebe noch nicht kennen: den ersten Band sollte man unbedingt vorweg lesen, da es keine großen Erklärungen zur Schule und den ganzen Personen gibt, dies aber für das Verständnis der Geschichte sehr hilfreich ist.

Gabriel ist mittlerweile in seinem zweiten Jahr in Crookhaven und glücklich, wieder bei seinen Freunden Ade, Ede, Penelope und Amira zu sein. Es gibt viele Einblicke in den Unterricht für angehende Meisterdiebe und neue Herausforderungen. Vor allem ein vergessenes Labyrinth, das voller Prüfungen für die Jungdiebe steckt, beschäftigt die Freunde im Geheimen sehr, da hier neue Hinweise zu der fiesen Verbrecherbande den Namenlosen versteckt sein könnten.

Wie im ersten Teil der Reihe haben uns vor allem die starken Hauptfiguren überzeugt. Jeder Charakter hat eine Hintergrundgeschichte, die sie geprägt hat und die ihre Handlungen beeinflusst. Alle Kinder haben Schwächen und Stärken, zeigen Ängste und Zweifel und wirken trotz ihrer besonderen Talente ganz normal. Es ist schön, zu lesen, wie wichtig die Freundschaft für alle ist und wie sie sich gegenseitig unterstützen, um ihren Ängsten und Zweifeln zu begegnen.

Eine unserer Lieblingsfiguren ist zum Beispiel Amira, die eher ungeplant in Crookhaven gelandet ist, durch ihre Kletterkünste und andere außergewöhnliche sportliche Fähigkeiten überzeugt, aber auch traurige Erlebnisse hatte, die sie zu dem Mädchen gemacht haben, die sie jetzt ist - stark, hilfsbereit und eine gute Freundin.

Neben den tollen Charakteren überzeugt "Das vergessene Labyrinth" durch das angenehme Tempo der Geschichte. Über 304 Seiten wird ein ganzes Schuljahr an der Schule für Meisterdiebe erzählt. Dabei baut sich eine immer größere Spannung auf, bei der man mitfiebert, ob es die Freunde durch das Labyrinth schaffen und ob sie den anderen Herausforderungen in Crookhaven gewachsen sind.

Obwohl es in dieser Geschichte um die Ausbildung von Dieben geht und die Namenlosen eine Bedrohung darstellen, stehen positive Themen wie die Freundschaft der Kinder und die Überwindung von Ängsten im Vordergrund. Dabei kommen spannende Situationen nicht zu kurz, bei denen man mit den Kindern mitfühlen kann.

Wir bleiben absolut begeistert von der "Schule der Meisterdiebe" und empfehlen die Reihe allen Kindern ab ca. 9 Jahren. Wir sind jetzt schon ganz gespannt, wie es im dritten Teil weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Weltraumpiraten gegen intergalaktische Geheimagenten - spannendes Weltraumabenteuer auf Proxima Centauri

Space Alarm 1. Mit Hyperschall durchs All
0

Mit einem Raumschiff durch das All rasen und verschiedenen Aliens begegnen, klingt allein schon nach einem coolen Abenteuer. Wenn dann noch Piraten dazu kommen, die von intergalaktischen Geheimagenten ...

Mit einem Raumschiff durch das All rasen und verschiedenen Aliens begegnen, klingt allein schon nach einem coolen Abenteuer. Wenn dann noch Piraten dazu kommen, die von intergalaktischen Geheimagenten gejagt werden, sind wir auf jeden Fall dabei.
Meine Jungs und ich sind absolut begeistert von der "Space Alarm"-Reihe. Sammy, ein Erdenkind, und seine außerirdischen Freunde Tikki und Topal sind die großen Helden dieser actionreichen Geschichte, die uns in die Weiten des Alls bis nach Proxima Centauri entführt hat.
Wir mochten die drei Hauptfiguren sehr gerne, weil sie zwar am Ende heldenhaft sind, aber während der Geschichte auch Ängste zeigen und nicht jeder Plan wie gedacht klappt. Besonders toll fanden wir, wie erfinderisch und kreativ ihre Ideen sind und wie gut sie als Team zusammenarbeiten.
Die Welt, die Patrick Fix hier im Weltraum erschaffen hat, ist belebt von vielen verschiedenen Aliens und Robotern, wie zum Beispiel dem Andromedar aus dem Andromeda-Nebel, das meinen Kindern ganz besonders gut gefallen hat.
Wirklich jede Doppelseite ist passend illustriert zum Beispiel mit großen Bildern von fantastischen Raumschiffen oder verrückten Aliens jeder erdenklichen Form. Hier merkt man, dass der Autor gleichzeitig der Illustrator ist, da alles wunderbar zusammenpasst und die Bilder die Geschichte noch spaciger machen.
Die Geschichte lässt sich auch schön jüngeren Kindern ab dem Grundschulalter super vorlesen, da sie spannungsgeladen aber nicht zu unheimlich ist. Mein Erstleser war so begeistert von der Geschichte, dass er kurze Abschnitte ganz allein weitergelesen hat. Auch für ältere Kinder im Grundschulalter, die beim Selberlesen viele Bilder mögen und Action lieben, ist das Buch genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere