Cover-Bild Savannah – Aufbruch in eine neue Welt
Band 1 der Reihe "Die Siedler-Saga"
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 592
  • Ersterscheinung: 13.06.2024
  • ISBN: 9783423220569
Malou Wilke

Savannah – Aufbruch in eine neue Welt

Roman | Eine mutige junge Frau, die 1733 nach Amerika auswandert, um dort eine neue Heimat und ihr Glück zu finden.

In der neuen Welt kämpft sie ums Überleben und um ihre Liebe

Erster Band der Geschichte einer mutigen jungen Frau, die im 18. Jahrhundert nach Amerika auswandert und dort eine neue Heimat und ihr Glück findet.

Als die junge, unverheiratete Nellie Bernstein im Januar 1733 das sumpfig–wilde Marschland von South Carolina betritt, liegt eine lange entbehrungsreiche Schiffspassage hinter ihr. Ungewollt schwanger, wurde sie vom Vater verstoßen und sah für sich in Preußen keine Zukunft mehr. Wie viele andere war sie dem Aufruf des Visionärs James Oglethorpe gefolgt, der mit mutigen Auswanderern in Amerika eine Kolonie namens Georgia gründen will.

Doch das harte Leben in der Wildnis birgt ungeahnte Gefahren, und Nellie muss für ihr Zuhause in der neuen Welt tagtäglich kämpfen. Vor allem liegen ihr die verwaisten Siedlerkinder am Herzen – und Samuel, der englische Anwalt mit den blauen Augen, der ihr in schweren Stunden beisteht …

Ein mitreißend geschriebener, hochemotionaler historischer Frauenroman

Die spannende Fortsetzung von Nellie Bernsteins abenteuerlichem Siedlerleben erscheint im Herbst 2024!


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2024

Historische Auswanderersaga

0

"Savannah", dessen erster Teil hier passend den Untertitel "Aufbruch in eine neue Welt" trägt, hat durch seine Prämisse natürlich den Vorteil, gleichzeitig eine ganze Reihe beliebter Elemente bedienen ...

"Savannah", dessen erster Teil hier passend den Untertitel "Aufbruch in eine neue Welt" trägt, hat durch seine Prämisse natürlich den Vorteil, gleichzeitig eine ganze Reihe beliebter Elemente bedienen zu können: detaillierte historische Panoramen, die Abenteuerlichkeit der Reise in eine unbekannte Ferne, zahlreiche Figuren in diversen Beziehungen zueinander, die auch romantische Erzählanteile ermöglichen, und natürlich die immer wieder gern genommene starke unabhängige Frauenfigur im Mittelpunkt. Hier ist das die junge Nellie, die im Preußen des Jahres 1732 zuerst schwanger von ihrem Vater aus dem Haus geworfen wird, für ein Weilchen bei der Familie ihres Cousins unterkommt, wo ihre uneheliche Tochter geboren wird, und dann mit dem entfernt verwandten Zimmermann Justus ihre Chance wahrnimmt, um sich in England in Richtung Amerika einzuschiffen, wo gerade dringend Siedler für die neue Kolonie Georgia gebraucht werden. Gerade in dieser turbulenten Zeit impliziert das natürlich die Möglichkeit für reichlich Abenteuer - und ebenso auch die Hoffnung auf einen romantischen Neuanfang mit dem Engländer Samuel ...

"Savannah" bedient auf knapp 600 Seiten letztlich genau die Erwartungen, die man an einen historischen (Frauen-)Roman stellt, und bleibt bis zum letzten Kapitel unterhaltsam und abwechslungsreich. Natürlich muss man sich als Zugeständnis durchaus an den einen oder anderen romantischen Einschub gewöhnen und dem Klischee der auch vor knapp 300 Jahren starken und aufgeklärten Frau gutmütig ein paar Anachronismen durchgehen lassen, aber das ist nun mal der Markt, für den Malou Wilke schreibt. Ansonsten liest sich ihr Debüt durchgehend flüssig, greift nur manchmal auf zu viele Adjektive zurück und neigt zu einigen doch sehr blumigen Passagen - aber das verzeiht man ihr angesichts der abenteuerlichen Gesamthandlung dann doch recht schnell. Sicherlich kein anspruchsvolles Literaturkunstwerk, aber gerade für den kommenden Sommerurlaub als Strandkorb- oder Balkonlektüre genau das Richtige. Man darf auf Teil 2 (ab Anfang 2025) durchaus gespannt sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Auf in eine neue Welt

0

Ich liebe historische Romane, die reale Gegebenheiten so mit Fiktion verknüpfen, dass mensch einerseits ganz tief in die Geschichte der Charaktere eintauchen kann, andererseits aber zusätzlich auch die ...

Ich liebe historische Romane, die reale Gegebenheiten so mit Fiktion verknüpfen, dass mensch einerseits ganz tief in die Geschichte der Charaktere eintauchen kann, andererseits aber zusätzlich auch die Möglichkeit hat, weiter zum historischen Kontext zu recherchieren. Genau dies ist bei dem hier vorliegenden Buch "Aufbruch in eine neue Welt" der Fall. Als Leserinnen können wir uns stark mit dem Hauptcharakter Nellie verbinden, die von ihrem Vater nach einer Vergewaltigung verstoßen wird und sich nach einigen Umwegen auf den Weg nach Amerika macht, wo sie dann zu den Gründungssiedlerinnen der Ortschaft Savannah gehörte, die zur ersten Siedlung in der britischen Kolonie Georgia wurde. Wir erleben hautnah mit, welchen Witterungsbedingungen die Siedlerinnen ausgesetzt waren, welche Hilfe sie von den indigenen Yamacraw erhielten und wie diese Hilfe vergolten wurde. Dieser Aspekt des Landraubs durch die weißen Koloniallistinnen und ihres brutalen Umgangs mit den indigen Völkern hätte meines Erachtens noch noch weiter heraus gearbeitet werden können. Ansonsten ist die Schreibweise aber lebendig und spannend. Wie es wohl in Band Zwei weiter geht?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Aus der preußischen Provinz in die neue Welt

0

Die 62-seitige Leseprobe von
Malou Wilkes
(historischem) 592 Seiten umfassenden Roman
"Savannah - Aufbruch in eine neue Welt"
führt uns nach dem Zitat "Nicht für uns selbst, für andere" (James Edward Oglethorpe, ...

Die 62-seitige Leseprobe von
Malou Wilkes
(historischem) 592 Seiten umfassenden Roman
"Savannah - Aufbruch in eine neue Welt"
führt uns nach dem Zitat "Nicht für uns selbst, für andere" (James Edward Oglethorpe, *1696/+1785) durch die ersten, relativ kurz gehaltenen, 9 Kapitel des ersten Teiles, welcher "Verlust und Trost" bzw. "Preußen, Februar 1732" überschrieben ist.
Sie konnte mich auf Anhieb überzeugen, erinnerten sie mich doch ein wenig an die in früher Jugend mit großer Begeisterung gelesene, ererbte "Louisiana-Trilogie" von Gwen Bristow.
"Savannah" ist mit einem sowohl passenden als auch ansprechenden Cover versehen und erschien am 01. 06. 2024 unter der ISBN 978-3-423-22056-9 im
dtv Verlag.

Wir lernen darin die junge, sympathische und dickköpfige Protagonistin Nellie Bernstein kennen. Nellie, ungewollt schwanger, von ihrem Vater als "Schlampe" bezeichnet und verstoßen, wandert 1733 nach Amerika aus.
Nach einer ebenso ereignisreichen wie anstrengenden Seereise auf dem Schiff "Anne" erreicht sie, die inzwischen viele Freund- und Bekanntschaften schließen konnte, die "Neue Welt", wo unter Oglethorpes Anleitung die Stadt Savannah gegründet wird. Höhen und Tiefen, Unwetter, Feuersbrünste, Geburten Hochzeiten, häufig klimabedingte fiebrige Erkrankungen und Tod, Liebe, Betrug und Leidenschaft, Kontakt zu Eingeborenen und Sklaven, Alligatoren, Bisons, Kojoten und Wölfen gehören zum Alltag.

Die Schreibweise ist lebendig und fesselnd, enthält aber auch gefühlt zu oft vorkommende Wiederholungen, ich begann bald zu bedauern, dass ich für Sams "meerblaue Augen" (was soll das überhaupt für eine Farbe sein, das Meer kann sehr wohl höchst unterschiedliche Blautöne aufweisen?) und Nates "kurzen schwarzen Vollbart" keine Strichliste zu führen begonnen hatte.

Erheitern konnte mich allerdings die Beschreibung von Oglethorpe auf S. 342: "Seine blauen Augen -> über starken Augenbrauen und der (ebenfalls bei fast jedem Auftauchen O.s erwähnten) charakteristischen gebogenen Nase..."

"Savannah" ist ein Serienauftakt und enthält hinten nach dem "Dank" der Autorin eine die ersten 4 Kapitel umfassende Leseprobe von Band 2 der Saga "Erwachen einer neuen Zeit", der im Januar 2025 erscheinen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Spannender Auftakt der Reihe

0

Das Cover hat mir schon gleich sehr gut gefallen, da es sehr gut zur Geschichte passt. Die Geschichte über Nellie Bernstein hat mich auch sofort in ihren Bann gezogen. Die Geschichte spielt um 1733 in ...

Das Cover hat mir schon gleich sehr gut gefallen, da es sehr gut zur Geschichte passt. Die Geschichte über Nellie Bernstein hat mich auch sofort in ihren Bann gezogen. Die Geschichte spielt um 1733 in South Carolina. Nellie ist ungewollt schwanger und ihre Reise in diese "Neue Welt" bringt große Herausforderungen mit sich. Mehr möchte ich eigentlich zum Inhalt nicht mehr schreiben, da ich sonst Gefahr laufen zu viel zu verraten.

Der Schreibstil von Malou Wilke hat mir gut gefallen. Die Geschichte ist sehr flüssig verfasst, so dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Ich fand die Geschichte wirklich sehr interessant und die Autorin kannte ich auch noch nicht. Band 2 von "Savannah" wird im Januar 2025 erscheinen. Da freue ich mich schon darauf. Für 5 Sterne hat es mir aber trotzdem nicht ganz gereicht. Ich vergebe 4 Sterne und eine Empfehlung für alle, die sich dafür interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Ein junges Leben voller Abenteuer – interessant aufbereitet.

0

Im Zentrum dieses historischen Romans steht Nellie Bernstein, die ab 1732 als unverheiratete, vergewaltigte schwangere Frau aus Preußen über Wedensen, Rotterdam und Dover zusammen mit weiteren Deutschen, ...

Im Zentrum dieses historischen Romans steht Nellie Bernstein, die ab 1732 als unverheiratete, vergewaltigte schwangere Frau aus Preußen über Wedensen, Rotterdam und Dover zusammen mit weiteren Deutschen, Salzburgern und verschuldeten Engländern schließlich in Savannah die neue Kolonie Georgia aufbauen unter dem britischen General James Edward Oglethorpe. In vier Teilen geht es zunächst in Savannah um den mühsamen Aufbau der Kolonie auf dem Gebiet eines friedlichen Indianerstamms mit deren König Tomochichi. Diese Siedlungsgeschichte und auch weiterer Siedlungen wie Ebenezer erzählt von Krankheiten wie Durchfall, Malaria und Skorbut. Nur die Hälfte der Auswanderer überlebt die ersten drei Jahre. Erst einige Jahre später kann die erste ausreichende Ernte eingefahren werden. Auf Baumwoll- und Maulbeerplantagen werden auch schwarze Sklaven bei großem Arbeitskräftemangel eingesetzt, was zu moralischen Konflikten innerhalb der Gemeinschaft führt. Die veränderten Lebensumstände in dieser Wildnis sind einfühlsam in vielen Details eingefangen. Die Einheimischen und ebenso die Auswanderer aus diesem bunten Mix der hier friedlich versammelten Kulturen und Glaubensrichtungen gefallen charakterlich, zeigen verständliche menschliche Schwächen in all diesem Gottvertrauen und der großen Hoffnung auf ein sichereres Leben fern der Heimat. Der Folgeband lässt auf weitere geschichtliche Facetten im Kampf gegen die in Florida siedelnden Spanier hoffen. Das Cover versprüht das sommerliche Ambiente von einladender, üppiger Natur rund um den Savannah-River.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere