Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2018

farbenprächtiges Orchideenabenteuer

Das dunkle Wort
0

Das dunkle Wort hat den einstigen Magier Terwyn seine Frau und sein ungeborenes Kind gekostet. Voller Gram zieht er sich vor der Welt zurück und schwört, nie wieder Magie zu benutzen. Doch das Orchideenland ...

Das dunkle Wort hat den einstigen Magier Terwyn seine Frau und sein ungeborenes Kind gekostet. Voller Gram zieht er sich vor der Welt zurück und schwört, nie wieder Magie zu benutzen. Doch das Orchideenland Skaidar ist in Gefahr! Und sein einstiger Zirkel braucht seine Hilfe.

Da Sylvia Englert das Pseudonym von Katja Brandis ist, welche in den vergangenen Jahren zahlreiche Jugendromane herausgebracht hat, freute ich mich ganz besonders auf diesen Roman. Ich mochte ihre Reihe rund um Rena und die Feuergilde sehr - und genauso, in genau der gleichen, bildhaften, farbenprächtigen Sprache begann dieses neue Abenteuer. Doch man merkte sogleich, dass sich das Buch auch an eine ältere Zielgruppe richtet. Im Verlauf der Geschichte geht es durchaus härter zu als in ihren Jugendbüchern.
Aber von Beginn an. Schnell wird klar, dass sich der Plot in drei Handlungsfäden aufspaltet. Einmal hätten wir da Terwyn, den einstigen Magier, der erfrischender Weise mal keine 17 ist und auch sonst einige Ecken und Kanten hat, die ich an ihm sehr schätze. Auch macht er eine deutliche Entwicklung vom jungen stolzen Magier (dem wir in Rückblenden begegnen) bis hin zum geläuterten Mann, der als einziges die Gefahr abwenden kann, die dem Reich droht. Sein Entwicklungsspektrum fand ich richtig gut. Dieser Protagonist hat dem Buch wirklich gut getan, obgleich mir die Rückblenden ein bisschen zu lang vorkamen. Da hätten wohl ein paar Kürzungen ganz gut getan.
Der zweite Strang erstreckt sich rund um Inyra, die magische Hilfe für ihre kleine Tochter sucht und dazu von Terwyn in die Hauptstadt geschickt wird. Doch aus der Reise wird eine Flucht, als sie mitten in einen Krieg herein stolpern. Dabei entdeckt ihr Begleiter ungeahnte Fähigkeiten. Auch diesen Strang fand ich interessant und nachvollziehbar. Inyra wollte mit all den ihr zur Verfügung stehen Mitteln ihr Kind beschützen.
Aber am spannendsten fand ich den dritten Strang rund um die junge Händlerin Rhy, die nicht magisch begabt ist. An ihrer Seite den süßen Minidrachen macht sie sich auf den Weg in die Hauptstadt um eine brisante Nachricht zu überbringen und begibt sich dafür in höchste Gefahr. Ehrlich, der Strang hat mich am besten unterhalten. Es macht einfach Spaß, Rhys Abenteuer zu verfolgen und die spritzigen Dialoge zwischen ihr und ihrem Drachen zu lesen. Wenngleich die Lovestory um sie herum ein klein wenig aufgesetzt wirkt, hat mich der Strang wirklich gut unterhalten.

Der Roman war actiongeladen und herrlich zu lesen. Ich war schon nach den ersten Seiten wirklich “drin” im Buch und habe kräftig mitgefiebert, was nicht zuletzt an der bildhaften Sprache der Autorin liegt, die noch genauso ausdrucksstark ist, wie ich sie in Erinnerung habe.

Für die zwei Kritikpunkte ziehe ich nur einen halben Punkt ab. Das Buch verstand es, mich für viele Stunden gut zu unterhalten.

Veröffentlicht am 23.02.2018

Erfindungsreich!

Chroniken von York (Band 1) - Die Suche nach dem Schattencode
0

Die Chroniken von York - Der Schattencode von Laura Ruby

Die Zwillinge Tess und Theo und ihr Nachbar Jamie sehen sich mit einer großen Herausforderung konfrontiert. 354 West 73. Straße wurde verkauft! ...

Die Chroniken von York - Der Schattencode von Laura Ruby

Die Zwillinge Tess und Theo und ihr Nachbar Jamie sehen sich mit einer großen Herausforderung konfrontiert. 354 West 73. Straße wurde verkauft! Sie müssen ihr Zuhause, ihre Freunde verlassen und irgendwo neu beginnen. Das können sie natürlich nicht so einfach hinnehmen - Deshalb machen sie sich auf die Suche, die Suche nach Der Lösung des Rätsels der Morningstars, die vor über 100 Jahren einen Schatz in New York versteckt haben …

Allein als ich das Buch aufschlug, lachte mir schon eine liebevoll gestaltete Karte des “anderen” New Yorks entgegen, die einfach nur Lust macht, in das Buch einzutauchen und durch die Straßen, die auf der Karte verzeichnet sind, zu streunen. So - frohen Mutes - begann ich mit dem Buch. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Gleich im ersten Kapitel bekam ich einen Eindruck von einem “York”, das von den Morningstars gestaltet worden ist, erweitert und mechanisch modifiziert worden ist. Und es ist ein wunderbares York - mit dreidimensional fahrenden Fahrstühlen und “Underways”. Mein erster Eindruck war also ein total cooler. In den nächsten Kapiteln wurde ich gleich mit den Protagonisten bekannt gemacht, sodass mir der Einstieg in das Buch alles andere als schwer fiel. Theo und Tess sind Nerds, jeder auf seine eigene ganz persönliche Weise - und waren mir auf Anhieb sympathisch. Ich litt richtig mit ihnen als sie die Hiobsbotschaft erhielten, dass sie in einem Monat aus dem Haus raus müssen. Gemeinsam mit dem Nachbarsjungen Jamie klammern sie sich an den letzten Strohhalm, der ihnen bleibt, um das Haus vielleicht doch noch zurückzukaufen. Doch der Schatz der Morningstars ist so gut verborgen, dass ihn seit hundert Jahren keiner gefunden hat …
Ich folgte den Kindern also auf ihrem Weg kreuz und quer durch Manhattan und lernte auf dem Weg die Kinder auf der einen Seite und die Parallelwelt auf der anderen Seite besser kennen. Das ganze funktionierte so ganz nebenbei - weil die jugendlichen Protagonisten ebenso ganz natürlich mit Genveränderten Haustiere oder Zunftgenossen, die in den Unter- und Oberirdischen Zügen als Schaffner fungieren. Die Morningstars hatten es wirklich drauf - und ich hatte das Gefühl, dass es der Autorin diebischen Spaß gemacht hat, die Freunde von einem Rätsel zum nächsten zu jagen und uns so dasn York, das sie sich erträumt, näher zu bringen! Wundervoll.

So ganz nebenbei geht es in der Geschichte auch noch um Verlust und Freundschaft, um Zugehörigkeit und Zusammenhalt und Vertrauen. Doch diese Werte werden nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vermittelt, sondern ruhig rüber gebracht - Verpackt in eine farbenprächtige Beschreibung der großen und kleinen Absonderlichkeiten Yorks. Ruby hat eine schöne Sprache. So komplex, dass es mir, die schon lange dem Kindesalter entwachsen ist, nicht langweilig wird, aber auch nicht zu langatmig. Nur in der Mitte hält es ein kleines Verdauungsnickerchen.

Das Ende bleibt jedoch offen - was mich eigentlich ganz kribblig auf die Fortsetzung des Romans macht. Ein tolles Buch. 4,5 Sterne erhält es von mir!

Veröffentlicht am 01.06.2024

Leise Töne im historischen Madrid

Der Vertraute
0

Dieser Einzelband von Leigh Bardugo ist ihr erster Ausflug in die historische Phantastik. Es ist ein Buch gespickt mit Geheimnissen und Intrigen, dem Willen, ein besseres Leben zu führen und der Suche ...

Dieser Einzelband von Leigh Bardugo ist ihr erster Ausflug in die historische Phantastik. Es ist ein Buch gespickt mit Geheimnissen und Intrigen, dem Willen, ein besseres Leben zu führen und der Suche nach ein bisschen Glück - was für jede der Figuren eine andere Gestalt hat.

Madrid im ausgehenden 16. Jahrhundert: Die junge Luzia Cotado nutzt eine Prise Magie um ihr Dasein als Küchenmädchen in einem Haus, in dem die Arbeit niemals endet, leichter zu machen. Als ihre Herrin, Valentina, dies entdeckt, nutzt sie die Gabe des Mädchens um die gesellschaftliche Stellung der Familie zu verbessern. Dies nimmt eine brisante Wendung, als Antonio Peréz, der in Ungnade gefallene Sekretär des Königs auf sie aufmerksam wird, und ihr einen besonderen Lehrer zur Seite stellt: Guillén Santangel - um sich vor dem König zu profilieren.

Das Buch lebt von der Atmosphäre und den Figuren. So viel war mir schon nach dem ersten paar Dutzend Seiten klar. Wenn ich mit Luzia in der Küche stand und leise, beinahe unhörbar sang, webte diese Vorsicht ihr Netz nicht nur um das verbrannte Brot sondern auch um mich. Geheimnisschwanger, gefährlich, verboten. Luzia ist eine Figur, die ich respektiert habe. Sie hatte einen starken Willen und wusste immer, was sie wollte. Das schätze ich sehr.

„Wonach sehnst du dich? (…) Ich sehnte mich nach Schönheit und Macht und Räumen voller Menschen, lebhaften Unterhaltungen, Reisen in geheimnisvolle Länder. Ich wollte gesehen und bewundert werden.“ (S. 312)

Auch der männliche Gegenpart Santangel hat einfach gepasst. Schicht für Schicht wie von einer Zwiebel schält Luzia seinen Charakter und bringt dabei erstaunliche Seiten zum Vorschein. Ich mochte ihn beinahe noch mehr als Luzia. Auch Valentina macht eine beeindruckende Entwicklung durch, die dennoch glaubwürdig ist.

Sprachlich entführt uns Leigh Bardugo - fesselnd und gewandt - in die düstere Geschichte zwischen Verlangen und Liebe, zwischen Identität und Kultur. In diese Buch steckt so viel hintergründiges.

Generell hat Bardugo viel jüdische Kultur und Sprache mit in das Buch gelegt. Die Magie basiert auf Refranes, Sprichwörtern, die essenziell zum Erhalt der Sprache beitragen. Allein diese Sprachbetrachtung und das tiefe Eintauchen in die Sprache finde ich sehr spannend.

Das Buch lebt nicht von seiner Action, sondern eher von der hintergründigen Spannung, die immer vorhanden ist. Trotzdem ist es kein Buch, das ich einfach durchgesuchtet habe. Dafür hatte es ein paar Längen zu viel. Dafür hatte es den Fokus auf Aspekte der Geschichte gerichtet, die mich nicht gänzlich erreichen konnten.

Unter dem Strich ein wirklich empfehlenswertes historisches Werk mit starken Charakterfokus und einer unaufdringlichen Liebesgeschichte, gewürzt mit einer Prise Magie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Dramatischer zweiter Teil

Red Rising: Zeitalter des Lichts
0

„Millionenfache Schlächter. Die Geschichte beweist eines: Gewalt erschafft Imperien. Gewalt wird verehrt, respektiert, geachtet. Wieso sind wir Ungeheuer, nur weil wir diese Wahrheit annehmen? Wieso bin ...

„Millionenfache Schlächter. Die Geschichte beweist eines: Gewalt erschafft Imperien. Gewalt wird verehrt, respektiert, geachtet. Wieso sind wir Ungeheuer, nur weil wir diese Wahrheit annehmen? Wieso bin ich böse? Alle wichtigen Menschen haben so gehandelt!“ S. 318

Na? Läuft euch bei dem Zitat auf eine Gänsehaut über den Rücken? Und fragt ihr euch gleichzeitig, warum es so erschreckend aktuell ist? Das Zitat thematisiert auch die Handlung vom aktuellen Red Rising Teils ziemlich treffend, obwohl es weit in der Zukunft und am Rande unseres Universums spielt.

Darrow ist zur Legende geworden. Er ist auf dem Weg in die Randzone, um Verbündete und Material zu finden. Gleichzeitig macht Lysander Boden gut und die dritte Playerin - die Rote Lyria - befindet sich als Blinder Passagier auf der Archimedes.

Es ist eine wilde Mischung, dieser zweite Teil des sechsten Bandes von „Red Rising“ - und gerade wegen dieser Ungezügeltheit und Rohheit hat mir das Buch so viel Spaß gemacht. Ich bin beinahe in einen Rausch verfallen und habe die Seiten in kürzester Zeit weginhalliert - Die Mischung aus dem Ernst, dem Blut, durch das die Figuren auf ihrem Weg waten, aber auch dem sarkastischen Witz, den Brown in wohltuenden Therapiedosen in die Seiten einfließen lässt, machen für mich den Charme aus. Charme? Nun ja, wer jetzt auf Wattebäuschchen setzt, mit dem sich die Figuren bewerfen, den muss ich leider enttäuschen. Es geht rau zu, hart, mit vielen Verlusten auf beiden Seiten - sie waten durch Blut und Gedärme, abgeschnittene Gliedmaßen und das nicht zu knapp.

Warum funktioniert es für mich trotzdem? Die Gedanken von Darrow, Lyria und teilweise auch Lysander sind schockierend, aber nachvollziehbar. Ich habe sie verstanden. Ihre Verzweiflung, ihren Drang, der sie immer weiter treibt. Ihre Motive sind so stark, so komplex und andererseits so nachvollziehbar einfach. Und das macht für mich das Fünkchen aus, das sich in meinem Herzen zu einem Flächenbrand entwickelt und mich auch in eine Impulsrüstung schlüpfen lässt. Wo ist mein Razor? Ich mache alles dem Erdboden gleich und kämpfe an eurer Seite!

Am liebsten bin ich übrigens auf der Archimedes gewesen und mit Darrow und Co. durch die weiten des Alls gedüst. Es kam mir ein bisschen wie zuhause vor - und das ist wichtig für mich.

Am Ende wurde es dramatisch - dramatischer als das Buch eh schon ist! Ich habe jemanden zutiefst betrauert - und einen neuen erbitterten Feind gewonnen. Gleichzeitig freue ich mich unbändig auf ein Wiedersehen mit Charakteren, die in der zweiten Hälfte des sechsten Bandes nicht mehr vorkamen. Pierce Brown schreibt schon am Abschlussband „Roter Gott“, und ich fürchte das Buch, genauso wie ich danach giere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

EscapeGame und KI

Die Burg
0

Was braucht man, um mein Leserherz höher schlagen zu lassen? Natürlich - ein cooles Setting, tolle Charaktere und eine spannende Mischung aus Mystery und Crime und Sarkasmus. Das hat mir Poznanski alles ...

Was braucht man, um mein Leserherz höher schlagen zu lassen? Natürlich - ein cooles Setting, tolle Charaktere und eine spannende Mischung aus Mystery und Crime und Sarkasmus. Das hat mir Poznanski alles mit einer hübschen Schleife drum auf einen Silbertablett serviert.

Burg Greifenau wurde nicht nur wieder in Stand gesetzt, sondern mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und modernster Technik in ein riesiges Escape-Game verwandelt. Nevio hat dafür Milliarden investiert - und eine Hand voll Menschen dürfen dieses Escape-Game exklusiv testen, bevor es der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Die Burg mit verwunschen und fantastischen Elementen war ganz genau mein Setting. Poznanski trifft damit Mittelalter-Nerds wie mich direkt ins Herz. Und mit Maxim hat sie mir einen Protagonisten vor die Nase gesetzt, dem ich gern in die Tiefen des Kellergewölbes unter Burg Greifenau gefolgt bin. Natürlich hat jede Figur aus der kleinen Gruppe ein Geheimnis - was der Geschichte zusätzlich Würze verleiht.

Doch eigentlich geht es um die KI - die künstliche Intelligenz und um die Frage, wie weit die Wissenschaft den Weg noch gehen kann, ehe die KI zur Gefahr wird, und nicht mehr bloße Unterstützung sein kann. Denn in der Burg entwickelt „Kismet“ ein gefährliches Eigenleben und schwingt sich zum Richter über Gut und Böse auf. Poznanski schreibt eigentlich immer über brandaktuelle Themen. Auch dieses Buch bewegt sich nahe am Puls der Zeit und lässt den Leser mit einem schalen Geschmack im Mund zurück. Wenn der Spaß am Spiel in einen Kampf um Leben und Tod mündet, ist das bitterer Ernst. Wie tief darf KI zu unseren sensiblen Daten Zugriff haben? Wie weit darf sie gehen, um unser Leben leichter oder besser zu machen, bevor die Situation kippt? Das sind Fragen, die die Autorin hier auf die Spitze treibt.

Die Thrillerelemente setzt sie zudem noch gekonnt ein. Mein Puls hat sich des öfteren beschleunigt, wenn ich mit Maxim durch dunkle Gänge gekrochen bin oder die täuschend echten Illusionen gedroht und diskutiert haben. Wie weit kann eine solche Illusion reichen, ehe die Psyche angegriffen wird? Diese einzelnen Stufen des Wahnsinns bin ich mit Maxim gegangen.

Kritisch kann man nur das Ende sehen. Ich wusste relativ früh, worauf es letztendlich hinausläuft - den Nervenkitzel hat es mir trotzdem nicht genommen. Ich mochte das Buch sehr mit all seinen Rätseln, mit dem Nerd-Touch und dem mittelalterlichen Setting, das Poznanski mit einem gehörigen Augenzwinkern aufgepeppt hat, sehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere