Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
online

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.06.2024

Mehr als eine Familiengeschichte

Die Saar-Töchter - Zeiten der Sehnsucht
0

„...Gerd Mosner gehörte nicht zu der Sorte Menschen, die man nicht warten ließ, ganz egal, ob man sein Angestellter oder sein Verwandter war...“

Das weiß auch seine 17jährige Tochter Elisa, die sich deshalb ...

„...Gerd Mosner gehörte nicht zu der Sorte Menschen, die man nicht warten ließ, ganz egal, ob man sein Angestellter oder sein Verwandter war...“

Das weiß auch seine 17jährige Tochter Elisa, die sich deshalb auf den Weg zu ihm macht. Dass dieser 24. Dezember 1848 mit einer unerwarteten Überraschung daherkommt, ahnt sie nicht.
Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman geschrieben. Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet und lässt sich flott lesen.
Im Mittelpunkt steht der Ingenieur Gerd Mosner mit seiner Familie. Er ist, wie zur damaligen Zeit üblich, ganz Herr im Haus. Aus dem Grund informiert er auch sehr kurzfristig seine Familie, dass ein Umzug von München nach St. Ingbert bevorsteht. In der Saarpfalz soll er beim Aufbau der Eisenbahnlinie helfen, die für den Abtransport der Kohle gebraucht wird.
Die Familienverhältnisse erweisen sich als schwierig.

„Irgendwie war ihre Mutter war stets anwesend, aber selten wirklich präsent...“
Elisa hofft, dass Leo, ihr Freund, sie bald als seine Braut zurück nach München holt. Ihrem Bruder Joseph wird vom Vater die Rückkehr nach Frankreich zum Studium verwehrt. Was dort vorgefallen ist, erfahre ich erst später.
Das Leben an der Saar lässt Elisa ihre Freiheit vermissen. Sie fühlt sich im Haus wie in einem goldenen Käfig. Nur heimlich getraut sie sich, Ausflüge in den nahen Wald zu machen. Dort lernt sie den Bauern Peter kennen. Sie gibt sich ihm gegenüber als Dienstmädchen aus.
Gut werden die Verhältnisse der damaligen Zeit dargestellt. Als Ingenieur gehört Gerd Mosner zur gehobenen Bürgerschicht. Materielle Not kennen er und seine Familie nicht. Dafür gibt es gesellschaftliche Regeln, die es zu beachten gilt und die er bei seinen Kindern strikt durchsetzt.
Joseph lebt mit Vater und Bruder auf einem Bauernhof. Das heißt harte Arbeit und wenig Geld. Er träumt davon, Bergmann zu werden. Denen werden manch Privilegien zugebilligt, denn sie werden dringen gebraucht. Trotzdem ist die Arbeit schwer und gefährlich. Sein Vater aber will davon nichts wissen.
Viel zu selten kommt es zu tiefgründigen Gesprächen zwischen Vater und Tochter.

„...Ich habe das Gefühl, dass in diesem Land überhaupt nichts mehr nach Plan läuft, und das schon eine Weile...“

Es muss eine Menge passieren, bis sich die Verhältnisse in der Familie klären und jeder seinen Weg findet.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Umweltchutz und Magie

Das Bee-Team
0

„...Überall wich der Winter, er hatte den Kampf verloren, überall besiegte das Leben die todbringende Kälte im Tumbawunda-Tal. Endlich! Frühling!...“

Auch Majesta, die Wildbienenkönigin, freut sich auf ...

„...Überall wich der Winter, er hatte den Kampf verloren, überall besiegte das Leben die todbringende Kälte im Tumbawunda-Tal. Endlich! Frühling!...“

Auch Majesta, die Wildbienenkönigin, freut sich auf das wieder aufkeimende Leben. Doch Generalin Berta bringt ihr eine bittere Nachricht. Nur einige hundert Wildbienen haben überlebt. Der Rest ist verhungert. Es fehlte im Winter an Nahrungsreserven im Tumbawunda-Tal.
Der Autor hat ein phantasievolles Kinderbuch geschrieben, das ein aktuelles Thema auf dem Schirm hat: das Insektensterben und seine Folge.
Das Problem ist, dass zwischen Schriftstil und Inhalt eine ziemliche Differenz klafft. Im Mittelpunkt stehen eine vierjährige Kindergartengruppe, die pinken Eisprinzessinnen, und eine Grundschulklasse aus vorwiegend Jungen, die Ninjas. Beide passen wunderbar in die Handlung und wären für Kinder zutreffende Bezugspersonen. Der Schriftstil ist aber eher für etwa 10jährige geeignet. Kürzere Absätze und eine klarere Gliederung wären wünschenswert.
Den Geschwistern Oskar und Romy fällt auf, dass es warm genug, aber in ihrem Insektenhotel trotzdem tote Hose ist. Was war passiert? Im Schlaf ruft Oskar das Bee-Team. Im Ort fällt ein mysteriöser Lichtstrahl auf.

„...Ein magisch-bunter Regenbogenstrahl bohrte sich tief aus dem Weltall, weit weg von einer fernen Galaxis kommend durch diesen wunderschönen Abendhimmel...“

Das Buch steckt voller Magie. Damit gelingt es den Kindern und den Tieren nicht nur, neues Leben in den Wald zu bringen, sondern auch das Denken der Erwachsenen in neue Bahnen zu lenken. Plötzlich werden aus Steingärten blühende Wiesen. Insekten werden willkommen geheißen und nicht als Feinde betrachtet. Die ganze Welt wird auf das Tal aufmerksam.
Das Cover ist sehr farbenfroh und kindgerecht gestaltet, doch im Buch fehlen Bilder. Die sind aber gerade in Kinderbüchern wichtig.
Trotz der angesprochenen kritischen Punkten hat mir das Buch gut gefallen. Es vermittelt den Kindern den Wert einer lebenswerten Umwelt und die Bedeutung einer reichen Artenvielfalt. Es zeigt, dass es wichtig und richtig ist, beides zu erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

Spuren in die Vergangenheit

Die vermisste Tochter
0

„...Sie wusste nicht, was sie zu finden erwartete. Vielleicht, dachte sie, war es ein in Seidenpapier gewickeltes Schmuckstück oder ein Foto. Stattdessen fand sie eine alte Visitenkarte und etwas, das ...

„...Sie wusste nicht, was sie zu finden erwartete. Vielleicht, dachte sie, war es ein in Seidenpapier gewickeltes Schmuckstück oder ein Foto. Stattdessen fand sie eine alte Visitenkarte und etwas, das wie die handgezeichnete Skizze eines Wappens aussah….“

Claudia hat von einem Anwalt eine Kästchen mit dem Namen ihrer Urgroßmutter in die Hand gedrückt bekommen. Bisher wusste niemand, dass dies kurze Zeit in einem Waisenhaus gelebt hatte und dann adoptiert worden war. Claudia hofft, mehr über die Vergangenheit herauszufinden.
Die Autorin hat einen spannenden Roman geschrieben. Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Der eine beginnt im Jahre 1950, der andere spielt in der Gegenwart.
Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet. Er sorgt für den hohen Spannungsbogen, birgt eine Prise Romantik in sich und ermöglicht einen Einblick in die historische Entwicklung in Kuba.
Claudia hat aus mehreren Gründen ihren Job in der Finanzbranche geschmissen. Jetzt ist sie Immobilienmaklerin. Sie renoviert Häuser und bietet diese dann zum Verkauf an. Gerade ist ihr zweites Projekt fertig. Also hat sie Zeit. Ihr Vater findet heraus, dass die Spur des Wappens nach Kuba führt. Kurzentschlossen bucht Claudia eine Reise dorthin.
Auf Kuba lernt Claudia Mateo kennen. Der junge Mann bringt sie in Kontakt mit Personen, die einst für die kubanische Familie Diaz gearbeitet haben. Von der Familie lebt keiner mehr auf der Insel. Zwischen Claudia ud Mateo kommt es zu tiefgründigen Gesprächen über das Leben.

„...Es ist mutig, sich von dem zu lösen, was alle von einem erwarten. Wir haben nur ein Leben...“

Diese Worte stammen von Mateo, nachdem ihm Claudia ihre Geschichte erzählt hat. Mateo tut, was er liebt. Er kocht. Allerdings hat er schon einige Schicksalsschläge hinter sich. Deshalb wird er auch Kuba nie verlassen. Hier hat er Aufgaben für die Familie übernommen. Claudia und er wissen, dass sie nur wenig Zeit haben. Gibt es trotzdem eine Chance?
Durch die beiden Handlungsstränge lerne ich zwei Seiten von Kuba kennen. Familie Diaz gehörte zu den reichsten Familien der Insel. Bei der Geburt der jüngsten Tochter, einer Nachzüglerin, war die Dame des Hauses verstorben. Der Vater ist stolz auf seine vier schönen Töchter. Er gilt als loyaler Arbeitgeber. Alles scheint in Ordnung zu sein. Doch es wird sich zeigen, dass der Vater auch anders kann, wenn es nicht nach seinem Kopf geht.
Im heutigen Kuba ist das Leben nicht einfach. Touristen sind als Geldgeber willkommen. Durch Mateos Ausflüge mit Claudia lerne ich aber auch die schönen Ecken der Insel kennen.
Es bedarf vieler Gespräche, bis Claudia das Rätsel um die Vergangenheit löst. Gleichzeitig wird ihr dadurch bewusst, wo ihre Wurzeln liegen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es vereint Spannung mit Gefühl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2024

Heikle Thematik

Die kurze Stunde der Frauen
0

„...Wenn wir uns heute mit den Frauen der Nachkriegszeit beschäftigen, hören wir oft Heldinnengeschichten: Erst befreien sie mit bloßen Händen das Land von Trümmern des Kriegs, dann tragen sie kraft ihrer ...

„...Wenn wir uns heute mit den Frauen der Nachkriegszeit beschäftigen, hören wir oft Heldinnengeschichten: Erst befreien sie mit bloßen Händen das Land von Trümmern des Kriegs, dann tragen sie kraft ihrer reinen Herzen dazu bei, das Land von seiner moralischen Schuld zu reinigen...“

Diese Zeilen stammen aus dem Prolog des Buches. Auf den folgenden Seiten räumt die Autorin dann mit diesem Mythos gründlich auf.
Der Schriftstil ist sehr sachlich. Das passt zum Inhalt. Er fordert Konzentration. Häufig greift die Autorin auf Originaldokumente zurück. Die werden allerdings nicht zitiert, sondern von ihr aufbereitet und zusammengefasst.
Das Buch gliedert sich in neun Kapitel. Zuerst analysiert sie das Verhalten der Frauen während der Zeit des Nationalsozialismus.

„...Wir wollen nicht vergessen, selbst diejenigen, die zu jung waren, um die Verantwortung für die Naziverbrechen und den Angriffskrieg der Deutschen tragen zu müssen, waren oftmals bis zum Schluss von der Sache überzeugt gewesen...“

In persönlichen Gesprächen im Bekanntenkreis habe ich die Erfahrung gemacht, dass Flucht und Nachkriegszeit ein Thema waren, die eigentliche Kriegszeit aber meist ausgespart wurde. Natürlich kann die Autorin nicht auf die Vielschichtigkeit des Verhaltens der Bevölkerung eingehen. Sie gibt Beispiele von Frauen an, die aktiv im Regime involviert waren.
Anschließend geht die Autorin auf die Gewalterfahrung der Frauen während der Besatzung ein. Sie macht dabei deutlich, dass es dieses Problem bei allen Besatzungsmächten gab. Das sind erstaunlich neue Töne.
Das Bild der Trümmerfrau rückt sie gerade. Viele wurden zwangsverpflichtet, andere sahen die Chance, dadurch an eine bessere Versorgung zu kommen. Ich kenne historische Romane, in denen das sehr realistisch dargestellt wird.

„...Die große Anerkennung, die den Frauen der Nachkriegszeit heute gezollt wird, haben sie sich in erster Linie für ihren Einsatz in der Familie verdient...“

Diesen Abschnitt hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht. Zwar wird gut herausgearbeitet, dass die Frauen für das Überleben der Familie verantwortlich waren, aber dass sie auch diejenigen waren, die häufig die Flucht organisieren mussten, wenn die Front näher rückte, wird kaum erwähnt. Gerade hier zeigte sich aber Organisationstalent und kreatives Handeln.
In den folgenden Kapiteln geht es dann darum, wie den Frauen das Heft des Handelns wieder aus der Hand genommen wurde. Die geäußerten Gedanken zu den Ursachen sind nachvollziehbar. Gut gefällt mir, dass die unterschiedliche Entwicklung im Westen und im Osten dargestellt wird. Beides wird von der Autorin kritisch betrachtet.
Das letzte Kapitel widmet sich der Kindererziehung.
Viele Fotos sind eingefügt.
Ich fand die Darstellung interessant, kann mir aber vorstellen, dass das Buch durchaus für kontroverse Diskussionen sorgen könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Abwechslungsreicher Krimi

Die Doppelte Frau
0

„...Nichts an diesen Bildern ist zufällig. Erkennen Sie es? Diese Fotos verbergen ein großes Geheimnis. Und niemand hat es bemerkt…“

Max hatte einen Koffer mit Bildern enthalten. Die Fotos waren in Salzburg ...

„...Nichts an diesen Bildern ist zufällig. Erkennen Sie es? Diese Fotos verbergen ein großes Geheimnis. Und niemand hat es bemerkt…“

Max hatte einen Koffer mit Bildern enthalten. Die Fotos waren in Salzburg entstanden. Er erhält den Auftrag, einiges über die Fotos herauszufinden.
Die Autorin hat einen spannenden Krimi geschrieben. Die Geschichte spielt in Salzburg des Jahres 1946. Der Schriftstil ist gehoben. Ab und an enthält er eine Spur Sarkasmus.

„...Ich musste jedes Mal lachen, wenn ich die Amis in Zweier- oder Dreierreihe durch die Stadt stolpern sah. Das konnten die 10jährigen Pimpfe besser...“

Drei Personen stehen im Mittelpunkt. Das ist zum einen Max, ein kleiner Gauner, der sich als Privatdetektiv ausgibt, zum anderen Eva, eine geheimnisvolle Frau, die Max` Auftraggeberin ist, ihre Vergangenheit aber unter der Decke hält und Harry, der verantwortliche amerikanische Offizier für Salzburg.
Die einzelnen Parts wechseln sich beim Erzählen ab. Das bedarf eines aufmerksamen Lesens, denn nicht immer geht aus der Überschrift hervor, wer gerade dran ist.
Die Fotos wurden von Carl Ellinger signiert. Der aber hielt sich zur Zeit der Entstehung der Bilder gar nicht mehr in Österreich auf. Wer hat jetzt das Sagen im Fotoatelier Ellinger? Warum wurden die Fotos falsch signiert? Warum interessiert das Eva? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Geschichte.
Harry hat allerdings ein weiteres Problem. Ein Zug mit Luxusgütern aus Ungarn wurde nach Salzburg gebracht. Er soll ihn bewachen, kann aber einen Überfall nicht verhindern. Wer hat Interesse daran, Schmuck und Kostbarkeiten zu stehlen? Und wer hat die Fähigkeiten dazu??
Die Zeitverhältnisse werden gut wiedergegeben. Wenige reiche Familien haben nach wie vor das Sagen in der Stadt. Die Amerikaner bekommen kaum etwas davon mit, was sich wirklich abspielt. Alte Seilschaften sorgen füreinander.
Schnell wird klar, dass es schwierig ist, jemand zu vertrauen. Selbst Harry wird von seinen Vorgesetzten kritisch beobachtet. Überall muss man mit Verrat, Korruption und Gewalt rechnen.
Über die Fotos wird nicht nur geredet. Viele von ihnen sind im Buch enthalten.
An einigen Stellen wird die Handlung durch ein in sehr dunklen Ton gehaltenen Comic verdichtet.
Im Anhang befindet sich die Wahre Geschichte der Fotogrfin Betty Steinhart, weitere Fotos und Bildnachweise.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Hier wird das Leben in Salzburg im Jahre 1946 in unterschiedlichen Facetten sichtbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere