Große Erwartungen, ein gewaltiges Thema, zu vorhersehbare Entwicklungen
Wo die Asche blühtOh, wie sehr habe ich dem neuen Roman von Nguyén Phan Qué Mai entgegengefiebert. Schon ihr Erstling "Der Gesang der Berge" [Ü: Claudia Feldmann] hat mich wahnsinnig begeistert. Bildgewaltig und intensiv ...
Oh, wie sehr habe ich dem neuen Roman von Nguyén Phan Qué Mai entgegengefiebert. Schon ihr Erstling "Der Gesang der Berge" [Ü: Claudia Feldmann] hat mich wahnsinnig begeistert. Bildgewaltig und intensiv berichtete sie vom Schicksal eines Volkes, rollte die Geschichte Vietnams auf und fand zwischen all dem Leid Platz für Wärme und Hoffnung innerhalb der geschilderten Familiengeschichte - für mich ein sehr einzigartiger und großer Roman, den ich in meinem Regal nicht missen möchte. So etwas ähnliches, dieses mitreißende Gefühl, eine ergreifende Geschichte und einen weiteren interessanten, wie intensiven Blick auf Vietnam erwartete ich nun auch bei "Wo die Asche blüht" [Ü: Claudia Feldmann], der Klappentext unterstützte das, aber leider wurde ich bei diesem Roman eher enttäuscht, als dass ich Freude daran fand.
Die Autorin begibt sich in "Wo die Asche blüht" erneut auf Spurensuche in dem kriegsgebeutelten Land. Sie umkreist in diesem Buch die Jahre 1969/70 und verknüpft diese mit der heutigen Zeit bzw. 2016. Wir Leser*innen erfahren dabei von dem Schicksal der Amerasier - den Kindern von vietnamesischen Frauen und amerikanischen Soldaten, die zur Zeit des Vietnamkriegs gezeugt wurden - und lernen den sechsundvierzig jährigen Phong kennen, der in einem Waisenhaus aufwuchs und nun mit seiner Familie ein Visum beantragt um nach Amerika auswandern zu können. Wir begleiten den Veteranen Dan, der sich Jahrzehnte nach seiner Stationierung in Vietnam den "Schatten seiner Vergangenheit" stellen möchte und seine einstige Liebe Kim sucht. Und wir folgen den Schwestern Trang und Quýnh, die ihren verarmten Eltern helfen wollen und vom Dorf in die Stadt Sài Gòn ziehen um dort in der Hollywoodbar als Barmädchen Geld zu verdienen.
Und wie man nun vielleicht schon erahnen kann oder spätestens nach den ersten Kapiteln dieses Romans, hängen ihrer aller Schicksal zusammen. Der Sohn einer Vietnamesin und eines ehemaligen GIs möchte auswandern, ein amerikanischer Veteran zurückkehren, die vietnamesischen Schwestern, die in einer Bar arbeiten und dort Amerikanern Gesellschaft leisten... und wahrscheinlich hat mir dieser logische Zusammenhang der einzelnen Erzählstränge recht schnell das Interesse geraubt. Die weitere Entwicklung ist bis auf ein paar kleinere Wendungen vorhersehbar, das erneute Überkreuzen ihrer Lebenswege unumgänglich. Den Zwischenteil habe ich nur noch überflogen, um bei den letzten 90 Seiten wieder anzusetzen und nicht einmal da hatte ich das Gefühl groß etwas zu verpassen. Ich möchte nun nicht sagen, dass dieser Roman nicht informativ ist, die Auswirkungen des Krieges, die Benachteiligung der Amerasier, dieses stete Nichtdazugehören und 'Ausnutzen' fand ich schon sehr erschreckend, wie auch die Geschichte der beiden Schwestern selbst und doch war es die Art der Erzählung mit diesen verschiedenen Stimmen und Zeitpunkten auf die ich gerne verzichtet hätte. Vielleicht wäre eine chronologische Erzählweise, die sich an das Schicksal der Schwestern klammert und zeitgleich auf die anderen Figuren, die ihr Leben kreuzen, eingeht, etwas, das mir mehr Freude bereitet hätte. So lege ich dieses Buch nun wieder beiseite, fand einige neue Informationen, die mich sicherlich nun weiterhin begleiten werden, aber ein Lieblingsbuch wurde "Wo die Asche blüht" für mich leider nicht.
Auszug aus dem Nachwort:
"Während des Krieges dienten ungefähr 2,7 Millionen Amerikaner in Viêt Nam, außerdem Millionen von süd- und nordvietnamesischen Soldaten; die meisten von ihnen waren junge Männer, und viele von ihnen sind bis heute traumatisiert. Durch die starke Militärpräsenz der Amerikaner entstand eine regelrechte Sexindustrie mit Hunderttauschenden von Sexarbeiterinnen - Großteils junge vietnamesische Frauen, die eigene Formen von Traumata und sozialer Ächtung erlitten. Außerdem gab es eine große Zahl von Barmädchen, die aufgrund von Armut, Vertreibung oder aus anderen Gründen diese Tätigkeit aufnahmen."