Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2024

Hat mich leider nicht mitgerissen

Verrat auf Helgoland
0

Als der berühmt-berüchtige Journalist Casimir Dorst, der einen erfolgreichen Reiseblog betreibt, auf Helgoland erscheint, wittern der Tourismus-Direktor Karsten Tolmann und die Besitzerin des Hotel Alexandra, ...

Als der berühmt-berüchtige Journalist Casimir Dorst, der einen erfolgreichen Reiseblog betreibt, auf Helgoland erscheint, wittern der Tourismus-Direktor Karsten Tolmann und die Besitzerin des Hotel Alexandra, Inge Berger, ihre Chancen, mit Dorsts Hilfe ihre eigenen Pläne durchzusetzen. Doch aus den ehrgeizigen Plänen wird nichts, denn der schmierige Journalist, der seine Finger von keiner der jungen Frauen lassen kann, wird tot in der Kapitänssuite des Hotel Alexandra gefunden.

Schnell ist klar, dass Dorst mit dem Blauen Eisenhut vergiftet worden ist, einer Pflanze, die zwar auf Helgoland nicht autochthon ist, aber dennoch in einigen Gärten zu finden ist. An möglichen Tätern mangelt es nicht. Da ist zunächst André, sein geschasster Geschäftspartner, die Noch-Ehefrau und zahlreiche Frauen, mit denen der Tote sein übles Spiel getrieben hat.

Zunächst versucht Harry Kruss von der Wasserschutzpolizei sich einen Überblick zu verschaffen, muss aber bald einsehen, dass der Fall für ihn zu komplex ist, Hilfe vom Festland ist auf Grund Schlechtwetters nicht zu erwarten, weshalb die Hamburger KHK Friederike von Menkendorf, die zufällig gerade auf Helgoland urlaubt, mit den Ermittlungen auch offiziell betraut wird.

Was dann folgt ist ein Verwirrspiel um die verschwundenen Filmaufnahmen, einer fanatischen Hotelbesitzerin, ihrem Großvater, der einst ein Nazi war und die friedliche Übergabe an die Engländer 1945, verhindert hat, ein Denkmal als Widerstandkämpfer errichten, sowie einen ziemlich undurchsichtigen Intrigenspiel, in dem auch Harrys aktuelle Freundin Jana vom Tourismusbüro mitspielt.

Meine Meinung:

Dieser 5. Fall für Friederike „Rieke“ von Menkendorf ist für mich der zweite nach „Tod im Leuchtturm“. Ich wollte der Autorin nochmals eine Chance geben, da mich der Krimi rund um den Leuchtturm nicht gänzlich überzeugt hat.

Mir gefällt mir die Idee, die Vergangenheit der Insel in den Krimi einzubinden recht gut. Die Umsetzung ist leider nicht so tolle gelungen. So spielt das „rote Buch“, ein Tagebuch in dem die Ereignisse des Jahres 1945 gechildert werden, eine große Rolle. Leider verstrickt sich die Autorin in zahlreiche Nebensächlichkeiten, wie der Kater Walli, die den Fortgang der Handlung nicht beeinflussen. Ja, Dorst ist ein Ungustl, der sich viel zu viel den jungen Frauen gegenüber herausnimmt. Ja, wir haben es mitbekommen, dass die Dienststelle der Wasserpolizei übersiedeln soll, dies aber wegen der fehlenden Stahltüre der Arrestzelle nicht möglich ist. Das muss nicht mehrmals wiederholt werden. Meines Erachtens ist der Auftritt von Harry Kruss nicht wirklich souverän. Er stolpert irgendwie durch die Ermittlungen.

Die Charaktere sind ein wenig schwarz oder weiß. Casimir Dorst ist ein Ekelpaket ersten Ranges und hat wenig Sympathisches an sich. Ihm ebenbürtig ist die fanatische Inge Berger, die sich über alles hinwegsetzt und vor nichts zurückschreckt. Harry wirkt sowohl als Polizist als auch im Privatleben ein wenig überfordert. Kann der mit Jana und Rieke nicht Klartexte reden?

Stellenweise ist der Krimi ein wenig langatmig. Mir persönlich haben die Sequenzen aus dem „roten Buch“, also die Vergangenheit der Insel, sehr gut gefallen. Dieser Handlungsstrang hätte durchaus ein wenig mehr ausgebaut werden dürfen.

Leider hat mich auch dieser Fall für Friederike „Rieke“ von Menkendorf nicht vollständig überzeugt. Ich denke das war’s nun mit dieser Krimi-Reihe.

Allerdings macht der Krimi neugierig auf die historischen Ereignisse, die ich nun nachlesen werde.

Fazit:

Leider hat mich dieser Krimi um Intrigen und Verrat auf der Insel Helgoland nicht vollends überzeugt. Deshalb gibt es nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 13.06.2024

Hat mich leider nicht mitgerissen

Georgine – Der lange Weg zu mir selbst
0

Klappentext:

„Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich ...

Klappentext:

„Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming-out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau. Als trans Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft.“

Der Klappentext liest sich interessant, doch leider hat mich diese Autobiografie anschließend nicht erreichen können.

Ich habe zu diesem Buch gegriffen, weil sich der Sohn meiner Freundin vor einigen Jahren entschlossen hat, eine Tochter zu sein. Daher wollte ich ein bisschen mehr zum Thema wissen.

Ich kannte den Journalisten Georg Kellermann bislang nicht, da ich nur wenig Deutsches Fernsehen konsumiere.

Die Schilderung von Georgs Kindheit kommt mit bekannt vor. Die Krankheit seiner Mutter ist die meines Vaters. Dieser Teil hat mir, weil ähnliche Lebensgeschichten verbinden, noch gefallen. Doch je länger die Biografie dauert, desto weniger konnte sie mich fesseln.

Es ist kaum zu glauben, dass Kellermann im Journalismus tätig war. Der Schreibstil ist für mein Empfinden einfach und manchmal holprig. Die eine oder andere Schilderung aus dem Berufsleben, in dem sie ja Georg ist, ist sehr detailliert beschrieben, hat aber mit Georgine wenig zu tun. Dieser Bereich hätte durchaus wenig gestrafft werden können.

Über vierzig Jahre so ein Doppelleben zu führen, muss sehr anstrengend gewesen sein. Allerdings kann ich gut verstehen, dass Georgine Angst vor beruflichen Konsequenzen gehabt hat und deshalb bis zu ihrem Pensionsantritt mit dem Outing gewartet hat.
Gut gefällt mir, dass Georgine in Schulen geht und Aufklärungsarbeit leistet. Allerdings hätte ich davon und wo Betroffene Hilfe erhalten können, mehr erwartet.

Ich habe zuvor schon Nora Dahmens Biografie „Endlich Nora!“ gelesen, deren Schreibstil wesentlich mitreißender ist.

Fazit:

Leider hat mich Georgine Kellermanns Biografie nicht so wirklich angesprochen, daher gibt es 3 Sterne. Einer davon ist für den Mut, nach vierzig Jahren mit dem Versteckspiel aufzuhören.

Veröffentlicht am 05.06.2024

Hat mich nicht begeistert

One for the Rock
0

„One for the Rocks“ ist der Auftakt einer neuen Krimi-Reihe des kanadischen Autors Kevin Major. Die Reihe spielt in Neufundland und führt in die raue, aber auch schöne Natur.

Der ehemalige Lehrer Sebastian ...

„One for the Rocks“ ist der Auftakt einer neuen Krimi-Reihe des kanadischen Autors Kevin Major. Die Reihe spielt in Neufundland und führt in die raue, aber auch schöne Natur.

Der ehemalige Lehrer Sebastian Synard steht vor den Scherben seines Lebens: Er ist geschieden und sieht seinen zwölfjährigen Sohn regelmäßig. Seine Liebe gilt dem Sohn sowie seiner Whisky-Sammlung. Nun baut er sich langsam eine neu Existenz als Natur- und Wanderführer.

Als bei einer dieser mehrtägigen Wanderungen ein Teilnehmer der Gruppe stirbt, zweifelt Sebastian an der Unfalltheorie. Noch will er örtliche Polizist Inspektor Olson nichts von Fremdverschulden wissen. Doch dann ergeben sich Ungereimtheiten, weshalb Olson Sebastian um Hilfe ersucht: Er, Sebastian soll die Mitglieder der Wandergruppe ein wenig aushorchen.

Synard ist wenig begeistert, zumal Olson der aktuelle Lebensgefährte seiner Ex-Frau ist, lässt sich jedoch breitschlagen und gerät selbst in tödliche Gefahr.

Meine Meinung:

Gleich vorweg, dieser Reihenauftakt hat mich nicht wirklich begeistert. Es sind viele Kleinigkeiten, die sich zu meinem Urteil summieren.

Da ist einmal die Spannung, die kaum vorhanden ist. Doch ein Cosy-Krimi ist es auch nicht. Die (Krimi)Handlung plätschert so vor sich hin. Die Wandergruppe ist ziemlich eigenartig.

Außerdem kann ich mit Männern, die sich in ihrem Selbstmitleid suhlen und ihren Anteil am Scheitern einer Beziehung nicht erkennen können/wollen, nicht gut umgehen. Immerhin versucht er seinem Sohn ein guter Vater zu sein. Allerdings widersprechen seine Erziehungsmethoden denen seiner Ex-Frau, was natürlich Konflikte hervorruft. Gut hat mir gefallen, dass er das erste (?) Mal „Eier“ zeigt, als er, gegen den Willen seiner Ex, den sehnlichsten Wunsch seines Sohnes erfüllt, und einen Hund aus dem Tierheim holt.

Zwischen gutem Essen, Whisky trinken spielt neben den Beziehungsproblemen die Natur eine große Rolle.

Leider konnte mich dieser Reihenauftakt nicht wirklich begeistern. Wahrscheinlich werde ich diese Reihe nicht weiter verfolgen .


Fazit:

Leider konnte mich dieser Reihenauftakt nicht wirklich begeistern, daher nur knappe 3 Sterne.

Veröffentlicht am 29.05.2024

Hat mich nicht überzeugt

Die Komponistin von Köln
0

Hanka Meves erzählt in diesem historischen Roman die Lebensgeschichte der Maria Herz, geborene Bing (1878-1950) nach. Maria wächst wohlbehütet in Köln auf, erhält Klavierunterricht und sieht sich in Zukunft ...

Hanka Meves erzählt in diesem historischen Roman die Lebensgeschichte der Maria Herz, geborene Bing (1878-1950) nach. Maria wächst wohlbehütet in Köln auf, erhält Klavierunterricht und sieht sich in Zukunft als gefeierte Pianistin. Nach ihrer Heirat mit dem Chemiker Alfred Herz 1901 zieht sie mit ihm nach England, bekommt vier Kinder und beginnt zu komponieren. Während eines Besuchs in Köln 1914 wird sie vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht und kann, weil sie nicht, wie als ihre Kinder, als britische Staatsbürgerin zählt. Sie muss in Deutschland bleiben. 1920 stirbt Albert und Maria bleibt weiterhin in Deutschland. Erst 1935 als die Nürnberger Gesetze sie als Jüdin gefährden, kehrt sie nach England zurück. Soweit der Lebenslauf der Maria Herz.

Der historischen Maria, im Roman Mariechen genannt, stellt die Autorin eine fiktive Freundin namens Franziska zur Seite. Die Mädchen wachsen mehr oder weniger gemeinsam auf, haben ähnliche Träume, aber letztlich unterschiedliche Lebenswege.

Grundsätzlich sind Fakten und Fiktion geschickt miteinander verwoben und die Leser erfahren einiges über das säkulare jüdische Leben in Köln um 1900. Dieser Teil der Erzählung ist von vielen detaillierten Beschreibungen gekennzeichnet, worunter die Spannung arg leidet. Für den Fortgang der Handlung ist es ziemlich unerheblich ob Mariechen ein blaues oder orangefarbenes Band zu ihrem Kleid trägt. Die Jahre vor ihrer endgültigen Abreise aus Nazi-Deutschland 1935 nehmen viel weniger Raum in diesem Roman ein.

Die Beschreibung von Straßen und Plätzen des historischen Köln ist gut gelungen. Bei jedem Besuch Maries, wird über die Veränderungen zum vorigen Mal gesprochen. Das hat mir ebenso gut gefallen wie das ausführlich Nachwort und das Personenverzeichnis.

Leider hat mir der Schreibstil nicht ganz so zugesagt. Die Geschichte plätschert, trotz aller Schicksalsschläge einfach dahin. Auch in den Briefen, die Marie und Franziska sich gegenseitig schreiben, ist wenig Aufregung zu spüren.

Da Maria Herz erst in England zu komponieren beginnt, daher finde ich den Titel nicht so optimal. Üblicherweise hat der Emons-Verlag ein tolles Händchen für ein einprägsame Covergestaltung. Dieses Cover wirkt auf mich wie ein mittelalterliches Bild. Um 1900 ist die Blüte des Jugendstils, der vor allem durch die jüdische Bürgerschaft getragen wird. Da hätte mir ein ornamentales Cover mit einer Jugendstilschrift oder eines mit einem (stilisierten) Detail des Neptunbades deutlich besser gefallen.

Fazit:

Leider hat mich dieser historische Roman über eine beinahe vergessene Komponistin nicht so ganz fesseln können.
Daher kann ich diesmal leider nur 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 19.05.2024

Dramatische Geschichte, leider unsauber recherchiert

Das Lied des Schmetterlings
0

Dieser historische Roman der amerikanische Historikerin Kristy Cambron spielt sowohl in der Gegenwart als auch während des NS-Regimes.

Worum geht’s?

Handlungsstrang in der Gegenwart/USA:

Die Londoner ...

Dieser historische Roman der amerikanische Historikerin Kristy Cambron spielt sowohl in der Gegenwart als auch während des NS-Regimes.

Worum geht’s?

Handlungsstrang in der Gegenwart/USA:

Die Londoner Galeristin Sera James sucht seit einigen Jahren nach Kunstwerken aus dem Holocaust. Bilder und Skizzen, die seinerzeit von den KZ-Häftlingen angefertigt und versteckt worden sind. Seit ihrer Kindheit geht der Galeristin Sera James ein Gemälde von einer jungen Frau nicht aus dem Kopf. Auf diesem Bild ist eine junge Geigerin mit geschorenem Kopf und einer tätowierten Häftlingsnummer zu sehen. Nun ist soll

Der Unternehmer William Hanover will das Originalbild ebenfalls finden, weil er eine testamentarische Verpflichtung einlösen muss. Die beiden begeben sich nun gemeinsam auf die Spurensuche, wenn auch aus jeweils anderen Beweggründen.

Der Handlungsstrang der Vergangenheit beginnt im Dezember 1942 in Wien/Ostmark:
Die junge Adele von Bron gilt schon seit ihrer Kindheit als musikalisches Wunderkind und wird als erfolgreiche Violinistin bei den Wiener Philharmonikern bejubelt. Recht bald wird sie zum strahlenden Stern am Musikhimmel der Ostmark. Als ihre jüdische Freundin deportiert werden soll, versucht sie ihrem Freund und Musikerkollegen Wladimir, der Familie die Flucht in die Schweiz zu ermöglichen. Die Rettungsaktion misslingt und um seine eigene Karriere zu retten, lässt Adeles Vater seine Tochter verurteilen. Sie wird zu zwei Monaten in einem Arbeitslager verurteilt. Allerdings bringt man sie ins KZ Auschwitz-Birkenau. Ihr brillantes Geigenspiel bewahrt sie vor der Selektion, weil sie im neu gegründeten Mädchenorchester mitspielen muss. Doch statt der zwei Monate Haft werden es für Adele fast drei Jahre. Sie wird mit den anderen Mitglieder des Mädchenorchesters kurz vor dem Kriegsende in das KZ Bergen-Belsen verlegt und 1945 von englischen Truppen befreit werden.

„Du hast immer zu mir gehört. Ich habe immer gebetet, dass die Musik dich am Leben hält, falls du so wie ich gezwungen wirst, zu spielen. Ich habe gebetet, dass du sie nutzt, um zu mir zurückzukommen. Dass Gott dir die Stärke schenkt, durchzuhalten.“(S. 299)

Meine Meinung:

Die amerikanische Historikerin Kristy Cambron hat mit diesem historischen Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt, eine an sich spannende Geschichte erzählt. Leider sind einige historische Fakten nicht oder nur unzureichend recherchiert.

Gleich zu Beginn nimmt Adeles Mutter die Bezeichnung „Österreich“ statt „Ostmark“ in den Mund, dabei ist seit 1938 Österreich ein Teil des Deutschen Reiches und hat aufgehört zu existieren.

„Bist du ein Feigling oder eine Österreicherin?“ (S. 34)

Oder wenige Seiten später sagt General von Bron zu seiner Tochter:

„Ein Freund, der ein Verräter Österreichs ist. , Genau wie du, Adele. Österreich wird dich nach heute Abend aus dem Gedächtnis streichen.“

Hier muss es ebenfalls Deutsches Reich heißen.

Dann wird mehrmals ein nicht näher bezeichneter „Hafen“ in Wien, der bei der Rettung von Juden eine Rolle gespielt haben soll, erwähnt. Wien liegt zwar an der Donau, hat damals nur die unbedeutenden Häfen in Albern und der Freudenau, die rund zehn Kilometer von der Innenstadt entfernt sind. Hitler hat zwar große Pläne mit Wien gehabt und der Ausbau des Donau-Oder-Kanal war einer davon. Verwirklicht ist diese Großmannssucht zum Glück nicht worden.

Weiters ist die Geschichte der Wiener Philharmoniker schlecht recherchiert. Auch wenn es für den Roman wichtig erscheint, dass eine Violinistin bei dem wohl berühmtesten Orchester der Welt als Gast auftritt, so ist das kaum zu glauben. Die Wiener Philharmoniker sind bis 1997 (!!) ein reiner Männerklub. Die erste Frau ist eine Harfinistin. Bis heute liegt der Frauenanteil weit unter 10%. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Wiener Philharmoniker schon vor dem Anschluss an das Deutsche Reich im Jahr 1938 mehr als 25% illegale Nazis waren. 15 jüdische und jene Musiker, deren politische Gesinnung den Machthabern nicht in den Kram passte, wurden entlassen bzw. deportiert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren mehr als 50% der Orchestermitglieder Nazis. Sechs jüdische Musiker wurden in KZs ermordet. Diese unrühmliche Geschichte in nach wie vor nicht restlos aufgearbeitet.

Die Einlieferung der eigenen Tochter in ein KZ zur „Besserung“ scheint mir, bei allen Gräuel, die die Nazis verübt haben und die ich ihnen zutraue, ein wenig überzogen.

Solche Nachlässigkeiten oder Fehler bei der Recherche verleiden mir häufig das Lesevergnügen. Einer studierten Historikerin sollte so etwas nicht passieren, zumal die Tatsachen doch durch ein paar Mausklicks zu finden sind. Und wenn schon die Geschichte für einen Roman gebogen werden muss, so möchte ich das bitte in den Anmerkungen lesen. Die Autorin erzählt von sich selbst, „Geschichte aus längst vergangenen Tagen zu lieben“.

Nun, der Zweite Weltkrieg ist erst einmal knapp 80 Jahre her. Für US-Amerikaner, deren Geschichte erst mit der Unabhängigkeitserklärung 1783 beginnt, sind 80 Jahre eine „längst vergangene Zeit“.

Sorry, aber da bin ich pingelig!

Dass sich Kristy Cambron auch intensiv mit der Bibel befasst hat und ein starkes Gottvertrauen besitzt, kommt deutlich in ihrem Roman zum Ausdruck, denn „Gott“ ist in diesem Roman omnipräsent. Kaum ein Kapitel vergeht, in dem er nicht genannt wird. Besonders in den letzten Kapiteln häuft sich das.

Die Verknüpfung von Fakt (Einschränkungen siehe oben) und Fiktion ist recht gut gelungen. Jener Teil der in der Vergangenheit spielt, ist naturgemäß fesselnder und dramatischer. Die Story der Gegenwart enthält mir ein wenig zu viel unnötiges Geplänkel. Welche Klamotten William Hanover oder Sera James tragen sowie welche Spitznamen seine Familienmitglieder haben, sind für die eigentliche Handlung nicht relevant.

Fazit:

Wer über die historischen Ungenauigkeiten hinwegsieht, findet sich in einer dramatischen Geschichte wieder, der ich leider nur 3 Sterne geben kann.