Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Frauen kämpfen für ihre Rechte

Die Postbotin
0


Regine arbeitet als Postbotin im Berlin des Jahres 1919. Sie ist nur als Aushilfskraft eingestellt, doch nun gibt es vonseiten der Regierung Pläne, die Arbeitsplätze wieder an die Männer zu geben, die ...


Regine arbeitet als Postbotin im Berlin des Jahres 1919. Sie ist nur als Aushilfskraft eingestellt, doch nun gibt es vonseiten der Regierung Pläne, die Arbeitsplätze wieder an die Männer zu geben, die aus dem Krieg heimgekehrt sind. Doch Regine will ihren Arbeitsplatz nicht kampflos aufgeben. Gemeinsam mit ihrer Freundin Evi schmieden sie Pläne, wie dies zu verhindern ist. Aber Evi ist in Gedanken nur bei ihrem verschollenen Bruder. Sie hofft auf ein Wiedersehen, denn sie ist sich sicher, den Bruder in der Stadt gesehen zu haben. Als Regine dann den Gewerkschaftler Kurt kennenlernt, scheint sie unerwartet Hilfe zu bekommen. Es beginnt nicht nur ein Kampf um die Arbeitsplätze der Frauen.

Von dem Klappentext hatte ich mir schon einiges mehr an Arbeitskampf erhofft. Elke Schneefuss schildert dann auch die Situation der Frauen sehr gut. Viele Frauen haben die Arbeitsstellen ihrer Männer übernommen und somit dafür gesorgt, dass in diesem Fall eben die Post ihren Weg zu ihren Besitzern gefunden hat. Nun soll jedoch alles wieder anders werden.

Eine junge Frau nimmt hier den Kampf gegen die Regierung auf und versucht, ihre Kolleginnen davon zu überzeugen, dass sie nur mit einem Streik gemeinsam ihr Ziel erreichen können. Dass dies aber nicht so einfach ist, hat die Autorin gut dargestellt.

Die Lebenssituationen der Menschen werden authentisch geschildert und machen die Geschichte auch lebendig. Und doch hat mich diese Geschichte nicht voll überzeugt. Mir war schon wieder zu viel Liebesgeschichte vorhanden. Denn nicht nur zwischen Regine und Kurt entwickelt sich eine Beziehung, auch ihre Freundin Evi leidet unter einer Trennung. Gerade die Geschichte von Evi hat mir nicht gefallen. Ihren Erzählstrang fand ich teilweise recht anstrengend und auch unnötig. Die Suche nach ihrem Bruder war schlüssig und gut, aber ihr Privatleben hätte ich in dieser Ausführlichkeit nicht gebraucht. Dafür kam nach meinem Geschmack der eigentliche Arbeitskampf etwas zu kurz. Hier hätte ich tatsächlich noch mehr von einem Streik gelesen und wie die Frauen versuchen, ihre Ziele zu erreichen.

Fazit:

Mit „Die Postbotin“ schildert Elke Schneefuss von dem Leben der Frauen in der ersten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Der Kampf um die Arbeitsplätze wird anschaulich geschildert. Die Protagonisten werden ausführlich vorgestellt und das Leben von Regine, Evi und noch einigen anderen gelungen geschildert. Auch wenn mir etwas zu viel Liebe im Spiel war, hat mich diese Geschichte doch gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

schön erzählte Geschichte vor historischem Hintergrund

Der Sturz des Löwen
0



Micha muss mit ansehen, wie seine Familie vernichtet wird. Gerade mal 12 Jahre ist er, als er plötzlich allein dasteht, aber Gerechtigkeit für seine Familie wird es so leicht nicht geben. Micha findet ...



Micha muss mit ansehen, wie seine Familie vernichtet wird. Gerade mal 12 Jahre ist er, als er plötzlich allein dasteht, aber Gerechtigkeit für seine Familie wird es so leicht nicht geben. Micha findet Zuflucht bei einem Maultierzüchter. Die Tochter des Hauses wird ihm bald zu einer guten Freundin. Alles wäre gut, wenn sein neues Zuhause nicht direkt im Herrschaftsgebiet des Mannes liegen würde, der für sein Elend verantwortlich ist. Micha treibt nur der Gedanke auf Rache an. Wird er sie bekommen? Wie wird seine Zukunft aussehen?

Die Geschichte von Micha und Sibilla beginnt im Jahre 1164 mit der Ermordung seiner Familie. Geschildert wird ausführlich, wie sich das Leben des Kindes Micha verändert. Seine Freundschaft zu Sibilla und sein Talent, mit Pferden und Maultieren umzugehen, stehen zunächst im Vordergrund. Man ist als Leser:in mit dabei, wie aus dem Kind ein junger Mann wird. Stets ist er von dem Gedanken begleitet, sich zu rächen und seine eigene Zukunft zu gestalten. Es gibt spannende Einblicke in das Leben auf einer Burg, denn Micha lebt im Schatten der Summerburg. Sein ganzes Leben richtet der junge Mann danach aus, seinen Traum von Rache zu verwirklichen und seine eigenen Pferde züchten zu können.

Der zweite Handlungsstrang erzählt das Leben von Sibilla, die ihren Vater dabei unterstützt, seine Maultiere zu züchten und zu versorgen. Sie ist ein lebendiges Mädchen, das weiß, was sie will. Sibilla genießt viele Freiheiten, die einem jungen Mädchen in dieser Zeit nur schwer zustanden. Ihre Eigenwilligkeit macht sie sympathisch und die Szenen mit ihr sind unterhaltsam zu lesen.

Die Geschichte von Micha und Sibilla vor dem historischen Hintergrund der Jahre 1164-1179 hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Die Schilderungen der Lebensumstände finde ich gelungen. Allerdings war mir in der ganzen Handlung am Ende zu viel Liebesgeschichte mit eingebunden. Ich hatte mehr auf den historischen Hintergrund rund um den Konflikt zwischen Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa gehofft. Erst im letzten Drittel des Buches geht es überhaupt in diese Richtung. Die Schilderungen dann, wie die Burgbesatzung sich vorbereitet hat, wie sie in den Kampf zogen, haben mir wieder gut gefallen. Allerdings muss ich auch dazu gestehen ich mag Liebesgeschichten im Moment nicht so gern lesen, jedenfalls nicht, wenn sie so im Vordergrund stehen, wie eben in dieser Geschichte. Dabei ist der Erzählstil von Martha Sophie Marcus angenehm leicht und locker zu lesen.

Fazit:

Der erste Band der Reihe von „Der Sturz des Löwen“ mit dem Titel „Das Gold der Weiden“ ist ein schöner Auftakt der Reihe. Mir persönlich ist es zu viel Liebesgeschichte vor historischem Hintergrund, aber das ist natürlich Geschmackssache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2022

Anna und die Münsterbaustelle

Die Begine und der Turm des Himmels
0



Anna Ehinger arbeitet und lebt noch immer als Begine, denn noch immer ist Lazarus der Siechenmeister zu Ulm und seinem Orden verpflichtet. Ihre gemeinsame Zukunft scheint zum Greifen nah und doch so ...



Anna Ehinger arbeitet und lebt noch immer als Begine, denn noch immer ist Lazarus der Siechenmeister zu Ulm und seinem Orden verpflichtet. Ihre gemeinsame Zukunft scheint zum Greifen nah und doch so fern zu sein. Im Ulm des Jahres 1413 wird zudem ein großes Münster erbaut, doch immer wieder kommt es zu Unfällen. Gerade wieder stürzte ein Steinmetz von einem Gerüst. Aber war es wirklich ein Unfall oder steckt mehr dahinter? Nicht allen in der Stadt gefällt dieser Bau und so werden schnell Stimmen laut, die die Beginen beschuldigen, an den Unglücken schuld zu sein. Anna kann und will dies nicht auf sich beruhen lassen und beginnt Fragen zu stellen. Ihr Bruder ist wenig begeistert von ihrem Tun und rät ihr zur Mäßigung.

„Die Begine und der Turm des Himmels“ ist bereits Band 3 dieser Reihe um eine Begine und einen Mönch, die von einer gemeinsamen Zukunft träumen. Gleichzeitig geschehen in ihrem Umfeld immer mal wieder Verbrechen, die die neugierige Anna Ehinger aufzuklären versucht. Sie gerät dabei des öfteren selbst in Gefahr. Die einzelnen Teile lassen sich problemlos einzeln lesen, da die Verbrechen aufgeklärt werden, nur die Beziehung von Anna und Lazarus entwickelt sich von Band zu Band. Die vorhanden Rückblenden sorgen aber für den nötigen Überblick, sodass man als Leser nichts verpasst.

In diesem Teil geht es um die Münsterbaustelle und die Unfälle, die dort immer wieder geschehen. Allerdings fand ich den Krimianteil in diesem Teil etwas zu kurz geraten. Anna versucht zwar die Schuldigen zu finden, aber doch eigentlich nur so am Rande. Vielmehr wird ihr Verhältnis zu dem Siechenmeister geschildert und die Beziehung zu ihrem Bruder. Dieser wiederum versucht sein eigenes Leben voranzubringen. Auch wirkt Anna hier immer wieder naiv, gerade so, als ob sie aus ihren Fehlern nicht viel lernen würde. Für mich wirkt dies nicht sehr glaubwürdig.

Der Erzählstil von Silvia Stolzenburg ist auch in diesem Band angenehm und flüssig zu lesen, aber mir fehlte dann doch die Spannung um die Unfälle. Immer wieder ist Anna mit ihren Gedanken bei Lazarus und ihrer Frage, ob er sie noch lieben würde. Ich fand es ein wenig zu viel von dieser Liebesbeziehung und den Gedanken von Anna. Lazarus war mir in diesem Teil sympathischer, auch er denkt natürlich oft an seine Zukunft mit Anna, verliert dabei aber nicht aus den Augen, was seine Aufgaben für den Moment sind. Erst im letzten Drittel der Geschichte nimmt für mich die Handlung an Fahrt auf und wird spannender.

Auch wenn die Spannung diesmal nicht so hoch war, lässt die Autorin das Leben im 15. Jahrhundert mühelos lebendig werden. Die schwere Arbeit auf der Baustelle wird genauso erzählt wie das Leben im Spital. Die Schilderungen über das Leben von Annas Bruder hat mir gefallen. Er versucht seinen Weg zu gehen und ist dabei zwar nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht und auch nicht gerade sympathisch, aber er wirkt eben doch glaubwürdig mit seinen Ambitionen zum Aufstieg im Rat der Stadt.

Fazit:

„Die Begine und der Turm des Himmels“ war für mich jetzt der schwächste Band dieser Reihe, obwohl ich ihn gern gelesen habe. Ich mag die Schilderungen über das Leben in dieser Epoche. Mir war nur die Liebesgeschichte für einen Krimi zu vordergründig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2021

Spannende Geschichte, mit kleinen Schwächen

Das Mündel des Apothekers
0



Apotheker Riesinger lebt und arbeitet im Nördlingen des 17. Jahrhunderts. Seine Ehe blieb kinderlos und so beschließt er, ein Mündel anzunehmen. Das Mädchen Katharina wächst in seiner Obhut auf und soll ...



Apotheker Riesinger lebt und arbeitet im Nördlingen des 17. Jahrhunderts. Seine Ehe blieb kinderlos und so beschließt er, ein Mündel anzunehmen. Das Mädchen Katharina wächst in seiner Obhut auf und soll einmal die Apotheke übernehmen, doch dann beschließt ihr Ziehvater, sie mit dem reichen Hofmeister zu verheiraten. Für Katharina enden alle Träume von Selbstständigkeit und dem Wunsch, Ärztin zu werden. Dann wird Riesinger auch noch Tod aufgefunden und die junge Frau kann ihr Erbe nicht antreten, weil sie dazu die Unterschrift ihres Ehemannes braucht, doch dieser ist verschwunden. Ihr bleibt nur, ihn zu suchen und sie hat dafür nur wenig Zeit.

Bevor die eigentliche Geschichte rund um Katharina und ihr Erbe beginnt, erläutert der Autor den historischen Hintergrund in einem Vorwort. Danach folgt ein Prolog, in dem die Vorgeschichte von Katharina geschildert wird, erst dann geht es mit dem ersten Kapitel richtig los. Katharina und ihre Familie werden vorgestellt und wie ihr Leben ausgesehen hat, wird anschaulich erzählt. Die junge Frau hat ihre eigenen Träume und Ziele, die aber zunichtegemacht werden, da sie mit einem Mann verheiratet wird, den sie nicht wollte. Erst der Tod des Apothekers zwingt die junge Frau zum Handeln und reißt sie aus ihrer Lethargie, in die sie sich geflüchtet hatte, weil ihre Ehe selbstverständlich unglücklich war. Jetzt beginnt eine durchaus spannende Geschichte rund um die Suche ihres Mannes. Allerdings endet dieser Teil auch ziemlich schnell wieder. Ein weiterer Lebensabschnitt beginnt für die Protagonistin. Der Ehemann von Katharina zeigt sich nämlich als durch und durch unsympathischer Protagonist und bestimmt damit weiterhin das Leben der jungen Frau.

Diese Geschichte lässt mich im Grunde genommen etwas ratlos zurück, auf der einen Seite fand ich sie spannend, mit vielen Wendungen und temporeich, aber auf der anderen Seite waren viele Handlungen der Charaktere vorhersehbar und zum Teil unpassend für das 17. Jahrhundert. Vor allem Katharina war mir viel zu modern eingestellt. Ich meine damit nicht unbedingt ihren Wunsch, Ärztin zu werden, sondern viel mehr ihr Handeln und wie sie ihr Leben bestimmt hat. Es gab so einige Szenen, die ich einfach unglaubwürdig fand und für mich nicht so recht in diese Epoche passen wollten. Dann wieder war die Geschichte spannend, weil es auch noch einige Krimielemente gegeben hat. Die Aufklärung dieser Vorkommnisse hat der Autor eben wieder geschickt mit der Geschichte rund um Katharina verflochten.

Ein Nachwort des Autors beendet dann dieses Buch und klärt noch einmal Fiktion und Wahrheit. Fremde Wörter werden in jedem Kapitel erläutert, sie sind im Text gekennzeichnet und finden sich dann als Fußnote wieder und ein Personenregister gleich zu Beginn gibt einen Überblick über die Protagonisten dieser Geschichte.

Fazit:

„Das Mündel des Apothekers“ ist ein historischer Roman, der sich gut lesen lässt und auch einiges an Spannung zu bieten hat. Auch wenn mir einiges zu vorhersehbar war und ich manches Handeln der Protagonisten so nicht nachvollziehen konnte oder unglaubwürdig fand, hat mich die Geschichte insgesamt gut unterhalten. Der leichte Erzählstil von Stefan Thomma hat sicherlich dazu beigetragen, dass ich das Buch zügig lesen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2020

Abenteuer im Mittelalter

Das Schicksal der Henkerin
0

Melisande, die ehemalige Henkerin, erhält einen Brief ihres Bruders Rudger. Aber wie kann das sein? Sie sah ihn doch vor Jahren sterben. Voller Zweifel macht sich Melisande auf den Weg, um ihrem Bruder ...

Melisande, die ehemalige Henkerin, erhält einen Brief ihres Bruders Rudger. Aber wie kann das sein? Sie sah ihn doch vor Jahren sterben. Voller Zweifel macht sich Melisande auf den Weg, um ihrem Bruder zu helfen, dieser sitzt im Kerker von Esslingen. Hat er die Tat begangen, die ihm vorgeworfen wird oder ist er unschuldig, wie er beteuert? Für die junge Frau und Mutter zählt in diesem Moment nur ihr Bruder. Die drohende Gefahr für sich und ihre Familie bemerkt sie nicht. Voller Hoffnung macht Melisande sich auf den Weg.

Bei dem historischen Roman „Das Schicksal der Henkerin“ handelt es sich um den dritten Band einer Reihe. Die Reihe spielt Mitte des 14. Jahrhunderts. Schauplatz sind die Städte Esslingen und Rottweil sowie die Umgebung. Dieser vorliegende Teil spielt im Jahre 1340 also gute 15 Jahre nach Band eins „Die Henkerin“. Melisande hat sich ein neues Leben aufgebaut, ist selbst Mutter geworden und glücklich verheiratet. Das Leben als Henkerin liegt hinter ihr, doch jetzt wartet ein neues Abenteuer auf die junge Frau und ihre Familie.

Es geht dann auch Schlag auf Schlag weiter. Während Melisande versucht, ihren Bruder zu retten, machen sich ihre Kinder auf den Weg, um ihre Mutter zu retten, und weil der Vater nicht weiß, was eigentlich los ist und seine Kinder plötzlich verschwunden sind, macht auch er sich auf die Suche nach den Kindern und der Mutter. Das klingt zunächst einmal nach einem ziemlichen Durcheinander und irgendwie ist es das dann auch.

In drei unterschiedlichen Handlungssträngen konnte ich nun verfolgen, wer wen gesucht und gefunden hat. Dabei hat es Sabine Martin geschickt verstanden, die Schauplätze immer dann zu wechseln, wenn es gerade spannend wurde. Viel Zeit zum Luft holen blieb einem beim Lesen jedenfalls nicht. Ich fand es schon fast zu viel an aufregenden Handlungsabläufen. Jeder Handlungsstrang für sich beinhaltet eine spannende Geschichte, die aber auch jeweils glaubwürdig aufgelöst wurde. Egal ob man den Lauf der Kinder verfolgt oder Wendel begleitet hat, es war nachvollziehbar, warum sie was getan haben, dies gilt natürlich auch für den Handlungsstrang von Melisande.

Auch merkt man beim Lesen eigentlich nicht, dass dies Teil einer Reihe ist. Die Autorin hat ausreichend Rückblenden eingebaut, sodass man die Vergangenheit von Melisande gut nachvollziehen konnte. Band 1 erschien bereits vor gut 8 Jahren, sodass die Rückblenden auch gleichzeitig das eigene Gedächtnis auffrischen, falls man die Vorgänger gelesen hat. Die Autorin hat das Einbinden der Rückblenden auch geschickt gelöst, aber ich verrate hier nicht, wie sie dies getan hat.

Der Erzählstil von Sabine Martin ist leicht und locker zu lesen, die Handlung legt ein rasantes Tempo vor und die Seiten fliegen nur so dahin. Es hat mir Spaß gemacht, hier zu lesen. Ich fühlte mich gut unterhalten.

Fazit:

„Das Schicksal der Henkerin“ ist ein spannender Abenteuerroman vor historischem Hintergrund. Es wird eine spannende Lebensgeschichte einer Familie aus dem 14. Jahrhundert erzählt. Melisande hat einige Hürden zu meistern und ihre Familie steht ihr da in nichts nach. Ich fühlte mich gut unterhalten und habe das Buch gern gelesen, auch wenn es mir fast schon etwas viel an aufregender Handlung war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere