Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2024

Was zusammengehört

Helle Sommer
0

Billie ist sieben, sie lebt mit ihrem Großvater als Mini-Familie und muss vieles entbehren, weil einfach nie genug Geld da ist. Als in den Sommerferien Maxime bei seiner Tante urlaubt, freunden sich die ...

Billie ist sieben, sie lebt mit ihrem Großvater als Mini-Familie und muss vieles entbehren, weil einfach nie genug Geld da ist. Als in den Sommerferien Maxime bei seiner Tante urlaubt, freunden sich die beiden sehr ungleichen Kinder an: Maxime aus reichem Hause und Billie, die nichts hat, nicht einmal mehr Eltern. Dafür besitzt sie Mut und Ausdauer, was sie ihr Leben meistern lässt. Trotz ihrer eklatanten Verschiedenheit spüren beide Kinder, dass sie irgendetwas verbindet, aber sie verlieren einander immer wieder aus den Augen, treffen einander nur alle paar Sommer wieder.

Im Mittelpunkt dieses ansprechenden Romans steht Billie, ein vergnügtes Mädchen, das sich trotz ihres Waisenstatus und trotz ihrer Armut durchzusetzen lernt. Das Leben ist hart zu ihr, aber sie verliert selten ihren Mut und findet immer einen Weg. Billie erzählt ihre Geschichte in der Ich-Form, was die Handlung sehr nah an den Leser heranträgt und für die nötige Authentizität sorgt. Ab dem Sommer 1998 gibt es einzelne Episoden, Ausschnitte aus Billies Leben, die ihren Großvater, ihre Schulzeit und auch ihre berufliche Laufbahn beleuchten. Zeitraffer (gut erkennbar in den Kapitelüberschriften) beschleunigen den Ablauf, sodass sich keine Langeweile einschleicht. Das Gefühl, dass die beiden Seelen irgendetwas verbindet, verblasst zuweilen, gänzlich verschwindet es aber nie. So sind Billie und Maxime immer wieder auf der Suche nach dem anderen. Es gibt verpasste Chancen und Wiedersehen, differierende Lebensziele und unerwartete Kreuzungen. Was zusammengehört, wird das Schicksal zusammenführen, außer der Mensch will das verhindern.

Ein gefühlvoller Roman ohne Kitsch und Romantik, der für schöne Lesestunden sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Austen illustriert

Stolz und Vorurteil
0

Wer kennt sie nicht, die bekannte Liebesgeschichte von Jane Austen, welche gleichzeitig Gesellschaftskritik ist? Die fünf Töchter der verarmten Familie Bennet müssen unter die Haube gebracht werden. Als ...

Wer kennt sie nicht, die bekannte Liebesgeschichte von Jane Austen, welche gleichzeitig Gesellschaftskritik ist? Die fünf Töchter der verarmten Familie Bennet müssen unter die Haube gebracht werden. Als Mr. Bingley auf dem Nachbargut einzieht, wittert Mutter Bennet die große Chance und dann wäre da auch noch der arrogante Mr. Darcy, ebenfalls eine – aus finanzieller Sicht – ausgesprochen gute Partie. Allerdings wird Elizabeth von ihm beleidigt, aber so einen herablassenden Mann würde sie ohnehin nie ehelichen.

Mit sehr schönen Bildern ist dieser Klassiker hier neu zum Leben erweckt, die gedämpften Farben passen wunderbar ins Geschehen und auch die Mimik der Figuren ist gut getroffen. Besonders Mutter Bennet mit ihren „Nerven“ gefällt mir diesbezüglich recht gut, aber auch in Mr. Darcys Gesichtszügen kann man seinen Gesinnungswandel im Laufe der Ereignisse gut erkennen. Sehr hübsch gestaltet sind auch die Übergänge zwischen den Jahreszeiten und die Briefe, allerdings leidet bei letzteren die Lesbarkeit ein wenig aufgrund der zahlreichen Schnörkel. Dass der Text für eine Graphic Novel stark verkürzt wird, liegt auf der Hand, die Handlung ist aber dennoch – nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Illustration – gut verständlich, beschränkt sich größtenteils aber auf die Liebesgeschichte und weniger auf sozialkritische Elemente.

Egal, ob für Liebhaber der Jane Austen-Klassiker oder für Neueinsteiger, welche sich vielleicht nicht ganz über das Original trauen mit seinen mehreren hundert Seiten, diese Neugestaltung als Graphic Novel ist jedenfalls empfehlenswert und bezaubert mit wunderbaren Bildern und einer liebenswerten Geschichte.

Veröffentlicht am 13.06.2024

Leere

Bleib
0

Die Leere nach dem Tod ihres Geliebten will die Ich-Erzählerin, eine Frau ohne Namen, noch ein wenig hinausschieben, die Einsamkeit verdrängen. So endet der gemeinsame Urlaub im Chalet in den französischen ...

Die Leere nach dem Tod ihres Geliebten will die Ich-Erzählerin, eine Frau ohne Namen, noch ein wenig hinausschieben, die Einsamkeit verdrängen. So endet der gemeinsame Urlaub im Chalet in den französischen Alpen auf recht ungewöhnliche Weise. M. ist tot, aber für sie ist er das nicht. Die Frau spricht mit ihrem Liebhaber, als wäre er noch am Leben, badet ihn, kuschelt sich an seine Seite, ja packt ihn kurzerhand auf die Rückbank ihres Autos und fährt mit ihm durch die schöne Gegend.

Was makaber und wirr klingt, ist alles andere als das. Vielmehr lernt die Protagonistin, mit ihrem großen Verlust umzugehen. Als namenlose Person bleibt sie einerseits dem Leser zwar recht fremd, zeigt aber andererseits ihre tiefsten Gefühle. Briefe an des Geliebten Ehefrau lassen ihre Trauer und ihren Schmerz erträglicher werden, Gedanken an frühere Männer und die Tochter zeichnen ein knappes Bild der ungewöhnlichen Dame. Erst nach einigen Tagen ist sie bereit, loszulassen und allein weiterzuleben.

Eher nüchterne Betrachtungen beleuchten die kurzen Szenen, Rückblicke und Erinnerungen, nicht nur an M., lassen die Figur der zurückgebliebenen Geliebten Kontur annehmen. Ein Roman über das Leben und die Liebe, ein Roman über die Vergänglichkeit – rasch merkt auch der Leser, welch Glück in jedem schönen Moment liegt, wie sehr man dieses auskosten muss.

Ungewöhnlich, skurril, liebevoll, lesenswert.

Veröffentlicht am 10.06.2024

Morgen scheint die Sonne

Die Fischerhütte im Irgendwo
0

Toms Leben ist freudlos geworden, er teilt eine Seite in seinem Notizbuch in zwei Hälften und schreibt Negatives und Positives auf, allein zu „positiv“ hat er kaum Ideen. Da ihm Campen immer Spaß bereitet ...

Toms Leben ist freudlos geworden, er teilt eine Seite in seinem Notizbuch in zwei Hälften und schreibt Negatives und Positives auf, allein zu „positiv“ hat er kaum Ideen. Da ihm Campen immer Spaß bereitet hat, bucht er kurzentschlossen einen vermeintlichen Glampingurlaub – und landet in einer einfachen Fischerhütte ohne Strom und Fließwasser.

Diese nette kurze Geschichte bringt wieder Farbe in Toms Dasein. Der sanft rauschende Wald, die tschilpenden Vögel, das klare Wasser des Sees rufen den jungen Mann zur Besinnung auf sich selbst, weitab von Trubel, Schnelligkeit und Internet. Der grüne Briefkasten vor der Holzhütte enthält an manchen Tagen hübsche Post aus Büttenpapier und grundlegende Fragen von G:. Ob dies ein Hinweis auf Glaube und Gott ist, oder ein Anstoß, seinen Gefühlen, seinem Herzen Raum zu geben, sei dahingestellt. Allerdings bieten diese Fragen auch dem Leser Gelegenheit, im Jetzt innezuhalten und darüber nachzudenken, wie zufrieden man gerade selbst ist. Ob man da und dort nicht vielleicht aus der Routine ausbrechen sollte, um andere Wege zu beschreiten. Heute fällt Regen, aber morgen, morgen scheint wieder die Sonne …

Ein liebevolles Märchen für Erwachsene, ein nettes Präsent, ein hübsches Büchlein für eine Reise zu sich selbst. Wenn alles nur noch neblig und grau erscheint, spenden oft die kleinsten Dinge wieder Farbe, wenn man nur genau hinsieht. Leider ist das gar nicht immer so einfach.

Veröffentlicht am 07.06.2024

Mut durch Glauben

Die Vikarin
0

Elly Haller aus dem deutschen Schwenningen wird 1938 nach Wien entsendet, um ihrer kranken Tante Julie zu helfen. Dort gewinnt sie in der Jüdin Lea Grünfeld eine liebe Freundin und lernt die „Schwedische ...

Elly Haller aus dem deutschen Schwenningen wird 1938 nach Wien entsendet, um ihrer kranken Tante Julie zu helfen. Dort gewinnt sie in der Jüdin Lea Grünfeld eine liebe Freundin und lernt die „Schwedische Mission“ in der Seegasse kennen, wo Theologin Margarete Hoffer regelmäßig Bibelstunden abhält. Als die Schikanen gegenüber der jüdischen Bevölkerung immer größer werden und schließlich auch Ellys Onkel treffen, kehrt das junge Mädchen wieder in seine Heimat zurück. Dort trifft Elly drei Jahre später abermals auf Margarete Hoffer, welche als „Vikarin auf Kriegsdauer“ in Schwenningen eingesetzt wird und sich der Fluchthilfe verschreibt.

Elly und ihre Familie liefern eine gelungene fiktive Rahmenhandlung für das Wirken von Margarete Hoffer, welche durch ihren Glauben und ihr Tun auch andere Menschen dazu inspiriert, nicht wegzusehen. Und das, obwohl ihre beiden Brüder für den Nationalsozialismus brennen. Umfassende Recherchen lassen etliche historische Figuren wieder lebendig, das Leid im Krieg spürbar werden. Und doch sind Menschlichkeit, Nächstenliebe und Hilfestellung selbst in solch herausfordernden Zeiten nicht überall ein Fremdwort. Hoffer und ihre Unterstützer in der Württembergischen Pfarrhauskette sehen sich allerdings nicht als Helden, sondern leben „nur“ das, was ihren Werten entspricht, auch wenn sie stets mit einem Bein im KZ stehen.

Kann man sich als Leser in diese Zeit hineinversetzen? Kann man ein Gefühl dafür entwickeln, ob man genug Mut aufbringen würde, um sich „auf die Seite der Verlierer“ zu stellen? Nun, das muss auch nicht sein. Es ist durchaus verständlich, wie Angst prägt und Menschen dazu veranlasst, sich anzupassen, nicht auffallen zu wollen. Aber vergessen, vergessen sollte man nie! Und genau das ist auch einer der Gründe, warum Brigitte Liebelt sich mit dieser Thematik beschäftigt, reale Schicksale aus Archiven gesucht hat, mit Nachfahren von Betroffenen gesprochen hat, um all das zu einer faszinierenden Geschichte rund um Vikarin Margarete Hoffer zusammenzustellen. Für meinen Geschmack fließt ein bisschen zu viel Politisches und Kirchengeschichtliches in die Handlung ein, dennoch sind die genannten Details nicht völlig uninteressant. Auch der Vikarin selbst hätte man ein wenig mehr Raum zugestehen können, zuweilen hat man das Gefühl, dass Elly allein die Hauptrolle im Geschehen einnimmt. Andererseits ist dadurch natürlich Hoffers positiver Einfluss sehr deutlich zu erkennen.

Stilistisch angenehm zu lesen, Kapitelanfänge sorgfältig mit zeitgenössischen religiösen Zitaten versehen und ein Geschehen, welches durch Personenverzeichnis und Nachwort bestens abgerundet wird – so kann dem Vergessen auf breiter Basis entgegengewirkt werden. Ich empfehle „Die Vikarin“ gerne weiter.