Ein spannender und komplexer Fall für das neue Ermittlerteam aus Malmö
Tode, die wir sterbenIn Malmö wird ein dreizehnjähriger Junge in einem Problemviertel ermordet. Der frisch verwitwete Kommissar Jan Nordh und die strafversetzte Ermittlerin Svea Karhuu nehmen die Ermittlungen auf und geraten ...
In Malmö wird ein dreizehnjähriger Junge in einem Problemviertel ermordet. Der frisch verwitwete Kommissar Jan Nordh und die strafversetzte Ermittlerin Svea Karhuu nehmen die Ermittlungen auf und geraten dabei selbst in Gefahr. Was zunächst nur nach brutalen Revierkämpfe aussieht, entpuppt sich als ein Fall mit politischen Folgen.
Das Autoren-Duo legt mit diesem Auftakt einer neuen Krimireihe einen überzeugenden Start hin. Der erste Fall des ungleichen Ermittlerduos Karhuu und Nordh bietet fesselnde Unterhaltung. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, und die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Nordh und Karhuu erzählt. Besonders gelungen sind die kursiv hervorgehobenen Kapitel, die aus der Sicht des Jungen Taqi geschildert werden, dessen Freund erschossen wurde. Diese Einblicke in seine Hintergrundgeschichte haben mir besonders gut gefallen.
Das Privatleben der beiden Ermittler nimmt in diesem Kriminalroman viel Raum ein, was mich jedoch nicht gestört hat. Beide haben mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen. Jan Nordh trauert immer noch um seine verstorbene Frau und hat ihren plötzlichen Tod nicht verarbeitet. Seine spezielle Art ist etwas gewöhnungsbedürftig. Svea Karhuu hingegen wirkt sympathischer und ist eine selbstbewusste Frau. Ein beruflicher Einsatz in der Vergangenheit lastet noch schwer auf ihr.
Die Story ist vielschichtig und schwer durchschaubar. Es geht um Migrationshintergründe, Drogen und politische Themen. Besonders gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse. Allerdings wird die Spannung nicht durchgehend hoch gehalten.
Trotzdem kann ich diesen Kriminalroman empfehlen. Ein spannender und komplexer Fall für das neue Ermittlerteam aus Malmö.