Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2024

Einbildung oder Wirklichkeit?

Das Loch
0

Als Asas Mann versetzt wird, beschließen die beiden, von der Großstadt aufs Land zu ziehen. Dort leben sie im Haus neben den Schwiegereltern und Asa muss aufgrund der Entfernung ihren Job aufgeben. Nun ...

Als Asas Mann versetzt wird, beschließen die beiden, von der Großstadt aufs Land zu ziehen. Dort leben sie im Haus neben den Schwiegereltern und Asa muss aufgrund der Entfernung ihren Job aufgeben. Nun verbringt sie ihre Tage allein, kommt ihren Pflichten als Hausfrau nach und hilft manchmal ihrer Schwiegermutter aus. Als sie für diese einen Botengang erledigen soll, fällt sie wortwörtlich in ein Loch. Eine Frau hilft ihr hinaus und fortan scheint alles um sie herum so seltsam und anders.

„Das Loch“ ist der zweite Roman der japanischen Autorin Hiroko Oyamada, für welchen sie mit dem renommierten Akutagawa Prize ausgezeichnet wurde. Die Übersetzung stammt von Nora Bierich, die auch Autoren wie Kenzaburō Ōe und Yukio Mishima ins Deutsche überträgt. Die Handlung erzählt Protagonistin Asa selbst, so als würde sie einer Freundin berichten, was in ihrem Leben in den letzten Wochen vorgefallen ist. Das bedeutet allerdings auch, dass wir uns auf ihre Wahrnehmung verlassen müssen und diese scheint sich nach dem Vorfall mit dem Loch zu verschieben.

Zunächst könnte der Roman als reine Sozialkritik an der Rolle der Frau in der Gesellschaft verstanden werden, für die stets die Karriere des Manns im Vordergrund stehen soll – egal, wie sich das auf das eigene Selbstwertgefühl auswirkt. Doch bald ereignen sich Szenen, die mich stark an Haruki Murakami erinnert haben. Asa begegnet einem bizarren schwarzen Tier, fällt in ein Loch, das extra für sie gegraben zu sein scheint und trifft auf den Bruder ihres Mannes, dessen Existenz ihr gegenüber noch nie jemand erwähnt hat. Auch die Natur scheint ein bedrohendes Eigenleben zu entwickeln, mit Regengüssen und Massen von Zikaden.

Irgendwann im Verlauf der Handlung verwischen die Grenzen zwischen dem, was wirklich passiert und dem, was Asa sich möglicherweise nur einbildet. Das Ende des Romans kam für mich dann sehr abrupt und lässt mich mit zahlreichen Fragen zurück, auf die es vermutlich keine klaren Antworten gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Umfassender Einstieg in das Thema medizische Ungleichheit

Ungleich behandelt
0

Diskriminierung ist ein zentrales gesellschaftliches Problem. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese sich auch auf die Medizin erstreckt. Inzwischen ist bekannt, dass sich Krankheiten bei Frauen ...

Diskriminierung ist ein zentrales gesellschaftliches Problem. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese sich auch auf die Medizin erstreckt. Inzwischen ist bekannt, dass sich Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen und eine falsche Behandlung aufgrund des Geschlechts tödlich sein kann. Doch worüber werden in der Medizin überhaupt Studien beauftragt? Wer bestimmt das? Und wer sind die Profiteure eines Gesundheitssystems, das eben nicht alle Menschen gleich behandelt?

Diese und andere Fragen beantwortet Ärztin und Aktivistin Sabina Schwachenwalde in „Ungleich behandelt“. Schwachenwalde ist Mitbegründerin des Vereins Feministische Medizin e.V. und kennt das Gesundheitssystem sowohl aus Ärztinnensicht in der Geburtshilfe, als auch aus Patientinnensicht aufgrund einer Long Covid-Erkrankung. Diese Perspektiven vereint die Autorin in ihrem Buch und liefert neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch eigene Erfahrungen und die von Betroffenen.

„Ungleich behandelt“ beginnt mit einer Vorbemerkung, in der die wichtigsten Begriffe und die verwendete gegenderte Sprache erklärt werden. Nach einer Einleitung folgen dann zehn umfassende Kapitel, die sich jeweils einer marginalisierten Gruppe oder einem bestimmten Thema zuwenden. Dabei zeigt die Autor
in auf, wie stark die Medizin durch das Patriarchat und letztlich das Streben nach Profit beeinflusst wird. Die Verlierer*innen sind zahlreich: Frauen, denen ihr Recht auf Selbstbestimmung abgesprochen wird, Schwarze Menschen, die systematisch ausgebeutet werden, behinderte Menschen, denen Zugang und Teilhabe verweigert wird sowie queere Menschen, die aufgrund ihrer Sexualität oder Identität diskriminiert werden.

Am Ende gibt Sabina Schwachenwalde einen Einblick in eine medizinische Utopie, in der wir uns zusammenschließen und umeinander kümmern, von denen, die vor uns gekämpft haben, lernen und unsere eigenen Privilegien und Vorurteile überprüfen. Ein umfassendes Buch zu medizinischer Ungleichheit – wer sich mit dem Thema jedoch schon beschäftigt hat, wird vieles aus den zitierten Werken bereits kennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Eine Geschichte zum Wohlfühlen

Das Mondscheincafé
0

In einer Vollmondnacht kann es zufällig irgendwo in Kyoto auftauchen: das Mondscheincafé. Betrieben wird es von sprechenden Katzen und die menschlichen Gäste erhalten dort, neben einem extra für sie ausgesuchten ...

In einer Vollmondnacht kann es zufällig irgendwo in Kyoto auftauchen: das Mondscheincafé. Betrieben wird es von sprechenden Katzen und die menschlichen Gäste erhalten dort, neben einem extra für sie ausgesuchten Getränk und Dessert, auch gleich eine astrologische Lebensberatung. Da ist beispielsweise Mizuki, die früher eine erfolgreiche Drehbuchautorin war und jetzt Texte für Nebencharaktere aus Videospielen schreibt. Oder Takashi, der mit seinem Freund eine IT-Firma gegründet hat und bei dem in letzter Zeit alles zu misslingen scheint.

Die Autorin Mai Mochizuki, bisher bekannt für ihre Mangareihen „Alice in Kyoto Forest“ und „Holmes of Kyoto“ wurde durch eine Illustration der Künstlerin Chihiro Sakurada zu ihrem Roman „Das Mondscheincafé“ inspiriert. Das Motiv ist auch auf dem Cover abgebildet, was ich als eine wirklich gelungene Zusammenarbeit empfinde. Die Handlung wird in Kurzgeschichten erzählt, in denen jeweils eine oder mehrere Personen gemeinsam das mysteriöse Café besuchen. Nach und nach stellen wir fest, dass die Figuren alle miteinander verknüpft sind und ihre Leben sich gegenseitig beeinflussen.

Jede der Figuren, die mit dem Café in Berührung kommt, steht in ihrem Leben gerade an einem Scheidepunkt. Manche von ihnen knüpfen neue Beziehungen, manche stehen vor beruflichen Schwierigkeiten oder einem Neuanfang. Behutsam analysieren die Katzen mit Hilfe der Sterne, wo jede*r von ihnen steht und wie die Zukunft aussehen könnte. Das wirkt zwar etwas esoterisch, wenn man sich nicht mit Astrologie beschäftigt, aber es wird dabei auch viel über Charaktereigenschaften und Fähigkeiten der Figuren gesprochen. Diese sind manchmal etwas klischeehaft (die Schauspielerin mit Affäre, der unbeholfene IT-ler, die immer freundliche Friseurin, der schrille Stylist usw.), das mindert den Lesespaß aber kaum.

Mit dem Prolog und Epilog gibt es noch eine kleine Rahmenhandlung, die dem „Mondscheincafé“ einen Sinn und Zweck gibt, der mir wirklich sehr gut gefallen hat. Insgesamt ist es ein ruhiger Roman zum Wohlfühlen, von dem hoffentlich auch die weiteren Bände übersetzt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Verhängnisvolle Affäre

Mein letztes Jahr der Unschuld
0

Isabel Rosen hat ihr letztes Semester am Wilder College vor sich – ein Semester, in dem sich alles ändern soll. Eine Nacht mit einem Kommilitonen wird zur Gewalterfahrung, ein guter Freund begegnet ihr ...

Isabel Rosen hat ihr letztes Semester am Wilder College vor sich – ein Semester, in dem sich alles ändern soll. Eine Nacht mit einem Kommilitonen wird zur Gewalterfahrung, ein guter Freund begegnet ihr auf einmal mit Eifersucht und Ablehnung und dann übernimmt auch noch Professor Connelly als Vertretung den Kurs für Kreatives Schreiben. Er bevorzugt sie, lobt ihr schriftstellerisches Können und nach und nach kommen sie sich näher. Eine gefährliche Affäre beginnt, in deren Netz sich Isabel immer tiefer verstrickt.

„Mein letztes Jahr der Unschuld“ ist der erste Roman der Autorin Daisy Alpert Florin und wurde von pociao und Roberto de Hollanda ins Deutsche übersetzt. Erzählt wird aus der Perspektive der Protagonistin Isabel in der Ich- und Vergangenheitsform; sie blickt von einem späteren Punkt in ihrem Leben auf dieses eine Semester zurück, in dem sich für sie alles verändert hat. Dabei nimmt die Beziehung zu Connelly den meisten Raum ein, es werden aber auch viele andere Themen angesprochen.

Isabel ist Jüdin, ihr Vater betreibt einen Appetizing Store in New York, die Mutter ist nach schwerer Krankheit verstorben. Durch die Trauer, aber auch Isabels Studium am Wilder College haben sich die beiden voneinander entfernt. Ihre Freundinnen Debra und Kelsey stehen ihr zwar zur Seite, aber auch ihnen verschweigt sie die Beziehung zu Professor Connelly. Bei ihm fühlt Isabel sich erwachsen und ernst genommen und schließlich ist ihre Affäre doch einvernehmlich und die Machtverhältnisse ausgeglichen, oder etwa nicht?

Als sich am College ein bekanntes Professorenehepaar trennt, erlebt Isabel aus erster Hand mit, wie eine vordergründig glückliche Beziehung mit Kind in einen wahren Krieg ausartet. Connelly solidarisiert sich mit dem Vater, einem alten Freund und Isabel muss sich fragen, welchen Preis sie für diese Affäre zu zahlen bereit ist. „Mein letztes Jahr der Unschuld“ ist ein erschreckender Roman über eine junge Frau in einer abhängigen Beziehung, deren Leben sich innerhalb weniger Monate für immer verändert und sie den unschuldigen, vertrauensvollen Blick auf die Zukunft verlieren lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Lebenskrise zu dritt

Mit den Jahren
0

Jette ist Single und hat sich in einem Leben mit Gelegenheitsjobs eingerichtet. Eines Abends trifft sie in einer Kneipe auf Lukas und beginnt eine Affäre mit ihm – und das, obwohl sie doch bisher nur an ...

Jette ist Single und hat sich in einem Leben mit Gelegenheitsjobs eingerichtet. Eines Abends trifft sie in einer Kneipe auf Lukas und beginnt eine Affäre mit ihm – und das, obwohl sie doch bisher nur an Frauen interessiert war. Lukas ist Künstler, in einer Schaffenskrise und eigentlich mit Eva verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Kinder hat. Die ist zwar mit ihrem Beruf als Lehrerin ganz zufrieden, fragt sich aber im Privaten, ob das Leben mit ihrem Ehemann noch das ist, was sie sich einmal darunter vorgestellt hat.

„Mit den Jahren“ ist der zweite Roman der Autorin Janna Steenfatt. Die Handlung springt stets zwischen den Perspektiven der drei Charaktere Jette, Eva und Lukas hin und her – mal erleben wir sie einzeln, mal in den verschiedensten Kombinationen. Lange Zeit wird hauptsächlich der Alltag der drei szenenhaft wiedergegeben: Jettes Verhältnis mit Lukas und ihre Arbeit in der Videothek, Lukas Ringen mit seinem neusten Gemälde und seine Versuche, sich in die eigene Familie einzufinden sowie Evas wachsende Frustration mit seiner ständigen Abwesenheit.

An einem gewissen Punkt geschieht plötzlich alles auf einmal: Eva bricht aus der Familiensituation aus und trifft nur durch Zufall auf Jette, die ihr sofort sympathisch ist. Es scheint beinahe so, als hätten alle Beteiligten die Plätze getauscht. Lukas ist nun viel stärker in die Betreuung seiner Kinder eingebunden, Eva führt zum ersten Mal seit vielen Jahren so etwas wie ein Singleleben und Jette kann nun mehr Zeit mit Lukas verbringen. Aber ist es das, was alle drei tatsächlich wollen?

Janna Steenfatt ist ein interessantes Porträt dreier Menschen gelungen, die zur gleichen Zeit Zweifel bekommen, ob das von ihnen gewählte Leben noch zu ihnen passt. Von Beginn an ist klar, dass sich hier ein Beziehungsdreieck entwickeln wird und ich muss zugeben, ich hätte mir das Dreieck als Linie gewünscht. Nicht, weil ich spießig bin, sondern weil ich das Gefühl hatte, dass zwei Personen ohne die dritte vielleicht glücklicher wären – was gleichzeitig auch bedeutet, dass ich einen anderen Schluss für den Roman vorgezogen hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere