Cover-Bild Lesen NERVT! – Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt! 1)
Band 1 der Reihe "Lesen nervt!"
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: arsEdition
  • Genre: Kinder & Jugend / Erstleser
  • Seitenzahl: 80
  • Ersterscheinung: 26.03.2024
  • ISBN: 9783845854823
  • Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren
Jens Schumacher

Lesen NERVT! – Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt! 1)

Steffen Winkler (Illustrator)

Lustiges und interaktives Erstlesebuch für alle, die Bücher eigentlich doof finden
Viele bunte Illustrationen und ein witziger Text machen dieses Buch zum idealen Geschenk für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren. Kurze Kapitel und interaktive Aufgaben machen Spaß und regen auch Lesemuffel zum Weiterlesen an.

Stopp! Nicht weiterlesen! Schlag das Buch wieder zu!
Die resolute Weberknechtdame Karoline wohnt zwischen den verstaubten Seiten eines Buches und will einfach nur ihre Ruhe. Darum versucht sie mit allen Mitteln, die kleinen Leserinnen und Leser dazu zu bewegen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Denn (so behauptet Karoline): Lesen ist DOOF, Geschichten sind LANGWEILIG und Buchstaben NERVEN!
Doch je mehr Gründe die Spinnendame aufführt, desto lustiger und aberwitziger werden ihre Beispiele. Vielleicht sind Bücher ja doch ganz unterhaltsam ...?

  • Originelles Konzept: Das Buch, das nicht gelesen werden will
  • Buntes Lesevergnügen: Mit vielen lustigen Bildern auf jeder Seite
  • Ideales Geschenk: Überzeugt jeden Lesemuffel ab 7 Jahren
  • Spaß für die ganze Familie: Ideal zum Selberlesen und zum Vorlesen
  • Große Buchstaben und kurze Texthappen: Fibelschrift erleichtert das Lesen


Dieses lustige und verrückte Erstlesebuch mit der wunderbar komischen Karoline Kneberwecht macht einfach jedem Spaß!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2024

Gewinn für jedes Kinderzimmer

0

Karoline Weberknecht wohnt in der Bibliothek und will ihre Ruhe haben. Deshalb will sie alle potentiellen Leserinnen und Leser vom Lesen abhalten, denn Lesen ist doof, Geschichten sind langweilig, kurz ...

Karoline Weberknecht wohnt in der Bibliothek und will ihre Ruhe haben. Deshalb will sie alle potentiellen Leserinnen und Leser vom Lesen abhalten, denn Lesen ist doof, Geschichten sind langweilig, kurz und gut: Lesen nervt!

Auf äußerst witzige Weise werden kleine Leserinnen und Leser ab ca. 7 Jahren ans Lesen hingeführt: Indem sie nämlich von Karoline Weberknecht überzeugt werden sollen, dass Lesen überhaupt nichts für sie ist. Doch ihre Beispiele führen genau zum Gegenteil. Welch ein genialer Trick! Die lustigen Illustrationen unterstreichen den humorvollen Anteil der Geschichte und helfen mit, Lesemuffel zum Lesen zu animieren. So lädt das Buch ein zum Vorlesen und Selberlesen. Auch als Erwachsene(r) hat man hier seinen Spaß beim Vorlesen, und die Bilder sind eindeutig gut geeignet zum Immer-wieder-betrachten und die Geschichten Revue passieren zu lassen.

Dieses Kinderbuch ist eindeutig ein Gewinn für jedes Kinderzimmer. Sehr gerne empfehle ich es weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2024

Super Konzept für (Noch-) Lesemuffel

0

“Jede einzelne Geschichte, die jemals aufgeschrieben wurde, ist langweilig.” weiss Karoline Kneberwecht. Die Spinne wohnt zwischen den Seiten des vorliegenden Buches und will nur eins: ihre Ruhe! Daher ...

“Jede einzelne Geschichte, die jemals aufgeschrieben wurde, ist langweilig.” weiss Karoline Kneberwecht. Die Spinne wohnt zwischen den Seiten des vorliegenden Buches und will nur eins: ihre Ruhe! Daher versucht sie vehement die vermeintlichen Leser zu verscheuchen. Sie erklärt wie laaaaaangweilig Bücher doch seien und gibt einen Vortrag - natürlich zum Thema: “Lesen nervt”. Damit beginnt der große Lesespaß: Kurze und lustige Geschichten in der Geschichte, verpackt zum Beispiel als Lückentext hne Vkal_ oder cooles Gesicht sorgen quasi unbemerkt für Lese- und Rätselspaß. Die Gestaltung des Buches überzeugt gleichermaßen: bunt ohne aufdringlich zu sein und eine über aus sympathische Soinne Karoline Kneberwecht!
Ein überzeugendes weil lustiges und animierendes Konzept! Genau richtig für alle Kids ab etwa der 2. Klasse die noch etwas vom Lesen überzeugt werden wollen. Denn ja, am Ende räumt sogar Karoline ihren Platz damit ungestört weitergelesen werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Bleibt im Kopf

0

Bevor ich das Buch überhaupt in die Finger nehmen durfte, um mal reinzusppitzen, hat es sich gleich mein Sohn (1. Klasse) geschnappt und es gelesen. Er hat es an zwei Tagen gelesen, ich schätze aber, wenn ...

Bevor ich das Buch überhaupt in die Finger nehmen durfte, um mal reinzusppitzen, hat es sich gleich mein Sohn (1. Klasse) geschnappt und es gelesen. Er hat es an zwei Tagen gelesen, ich schätze aber, wenn Zeit gewesen wäre, wäre es auch an einem Tag geschafft.
Karoline Kneberwecht wohnt in einer Bücherei und führt ein entspanntes Leben. Bis eines Tages der Leser ihr Reich betrifft und halb zerstört! Das geht für Karoline natürlich gar nicht und sie versucht mit allen Mitteln Lesen als nervig zu vermitteln.
Mir und meinem Sohn hat es wirklich super gefallen. Karoline ist zwar etwas anstrengend, wohnt aber in einem wunderschönen Spinnennetzhaus und versucht das zu verteidigen. Wer möchte denn schon, dass das eigene Zuhause zerstört wird?
So versucht die nervige Spinne uns als Leser vom Lesen abzuhalten und versucht spielerisch mit mehr oder weniger humorvollen Geschichten zu zeigen, wie nervig lesen doch ist. Doch so wirklich klappt das nicht. Da mein Sohn so oder so gerne liest, kann ich natürlich nicht beurteilen, ob es auch Lesemuffel überzeugt, aber er möchte es immer wieder lesen und freut sich auf weitere Bücher mit Karoline.
Uns haben besonders gut die verschiedenen Aufgaben gefallen, wie fehlende Buchstaben, Wörter als Bild oder Lücken im Text, die man selbst bestücken kann. Eine bunte Vielfalt und wenn das Kind Schwierigkeiten hat, kann man ja helfen und diese gemeinsam lesen oder eben vorlesen.

Für uns ein super Buch, das Lust aufs Lesen macht. Mein Sohn sagt jetzt spaßeshalber immer, dass lesen nervt und macht einfach nur eine Anspielung auf dieses Buch. Scheint also im Kopf zu bleiben.

Veröffentlicht am 29.04.2024

Das etwas andere Erstlesebuch

0

"Lesen nervt" wird eine neue, etwas andere Reihe für Erstleser, als man sie normalerweise kennt. Denn wo man sich sonst entscheiden musste, welche Art von Erstlesebuch man kaufen wollte (mit kleinen Symbolen, ...

"Lesen nervt" wird eine neue, etwas andere Reihe für Erstleser, als man sie normalerweise kennt. Denn wo man sich sonst entscheiden musste, welche Art von Erstlesebuch man kaufen wollte (mit kleinen Symbolen, mit Silbentrennung in verschiedenen Farben, etc.), bietet "Lesen nervt" eine bunte Mischung aus verschiedenen Textsorten. Es gibt auch so klassische Varianten, wie die, wo einzelne Wörter durch kleine Bildchen ersetzt werden, aber auch einen Lückentext, der ziemlich witzig wird, weil man die Wörter nach Farben einsetzt und dann gibt es noch vertauschte Buchstaben und sogar ein Gedicht. Auf jeden Fall ein sehr abwechslungsreiches Lesevergnügen!

Und obwohl ich keine Spinnen mag, muss ich zugeben, dass Karoline Kneberwecht eine ganz entzückende Spinnendame ist, die ich gerne durch die Geschichte begleitet habe ;D

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Echter Lesegenuss und interaktives Leseerlebnis

0

🕷️🙃Lesen NERVT! - Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt!1)🕸️📚 lustiges und interaktives Erstlesebuch für alle, die Bücher eigentlich doof finden von Jens Schumacher

VORSICHT!! Weberknechte verfügen über Stinkdrüsen, ...

🕷️🙃Lesen NERVT! - Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt!1)🕸️📚 lustiges und interaktives Erstlesebuch für alle, die Bücher eigentlich doof finden von Jens Schumacher

VORSICHT!! Weberknechte verfügen über Stinkdrüsen, die üblicherweise giftige Substanzen absondern und sind eine Ordnung der Kieferklauenträger. Mit Karoline Kneberwecht ist nicht zu spaßen: Sie versprüht ihr Gift gegenüber Leserinnen und Lesern und lässt diese nicht aus ihren Klauen.

STOPP!! Lass lieber die Finger weg von Büchern! Gehe keine Gefahr ein, und mache einen großen Bogen um die Bücherregale. Bleibe lieber ein Lese- und Büchermuffel.

Darum geht es:
Karoline Kneberwecht wohnt in einem ruhigen und gemütlichen Bücherregal und vertreibt alle Leserinnen und Leser, die nur für Unruhe im Regal sorgen. Niemand soll ein Buch aus dem Regal ziehen und ihr Spinnennetz zerstören. Karoline Kneberwecht behauptet einfach, Lesen nerve, sei dämlich, oberblöd und langweilig. Dabei will sie nur ihr Spinnennetz schützen.
Ob es ihr gelingt? Vertreibt sie die Leserinnen und Leser und kann sie diese von ihrer dämlichen Lesesucht kurieren?


Ich bin verliebt in Karoline Kneberwecht. Sie ist wunderbar gezeichnet und trägt durch das Buch. Die Figur der alten Weberknechtdame fällt ins Auge, weil nur sie farbig gestaltet ist. Ihre Körperhaltung und Mimik lassen sie besserwisserisch und etwas altklug erscheinen. Ihre panischen Reaktionen scheinen voll übertrieben und wirken daher sehr witzig.
Beim Selberlesen und Vorlesen werden die Kinder verführt zum Lesen. Sie widersprechen Karoline Kneberwecht, lösen ihre Buchstabenrätsel und gehen Lesewetten ein, füllen Lückentexte und entziffern Bildergeschichten. Diese Aufgaben mit Wettbewerbcharakter motivieren zusätzlich. Das Buch hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Aktive Leseförderung, die großes Vergnügen bereitet.

Das kann man lernen:
Alte Damen haben nicht immer recht.
Buchstaben sind cool.
Geschichten können witzig und soooo viel mehr sein.
Abwechslung beim Lesen bieten unterschiedliche Inhalte und verschiedene Textsorten.
Lesen ist meist gar kein bisschen anstrengend, sondern macht Spaß.
Bekannte Geschichten können kreativ verändert werden.


Meine Lieblingsstelle ist das Märchen von Gitty und Zitty? Kennst du nicht? Du wirst dich wundern!
Ich empfehle das Erstlesebuch unbedingt und freue mich auf eine Fortsetzung. Vielleicht verfällt Karoline ja noch der Lesesucht, wer weiß.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira
.
.
📚 LesenNERVTBücherNeindankeLesennervt1
✍️ Jens Schumacher
🎨 Steffen Winkler
🚀 26.03.2024
🏠 ars Edition
📖 Seiten
👀🦊: ab 7 Jahren (Erstlesebuch)


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere