Profilbild von classique

classique

Lesejury Star
offline

classique ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit classique über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2017

"Eine Reise in fremde Kulturen"

Keine Angst vorm Fliegen
0

Dieser Roman hat ca. 486 Seiten, er ist unterteilt in 7. Teile auf 72. Kapitel, mit einem Prolog und Epilog.

Kurzer Plot:

Achim, ein 57- jähriger Arzt, und Ellen, eine 25- jährige Fitnesstrainerin, begeben ...

Dieser Roman hat ca. 486 Seiten, er ist unterteilt in 7. Teile auf 72. Kapitel, mit einem Prolog und Epilog.

Kurzer Plot:

Achim, ein 57- jähriger Arzt, und Ellen, eine 25- jährige Fitnesstrainerin, begeben sich zusammen auf eine Weltreise.

Die beiden sind ein Paar, und beruflich sehr eingespannt, doch sie wollen mehr...

Nach einem Jahr Vorbereitung, und unzähligen E-Mail und SMS Nachrichten, geht es für die beiden auf eine 4 1/2 monatige Weltreise.

Diese Reise führt sie nach Nepal, in ein Kloster, in ein kleines Dorf im Himalaja, nach Australien, Argentinien, Bolivien, Curacao, Bali...

Die beiden sehen die Reise als "ein Maximum der Zweisamkeit", sie wollen Antworten finden..."Sinnesfragen"...

Dafür kündigen sie ihre Jobs, um sich auf die wesentlichen Dinge im Leben zu konzentrieren:

- Seelenfrieden
- Gesundheit
- Entwicklung als Paar...

Haben sie sich nach der Reise verändert? Mehr Ruhe, mehr Gelassenheit, mehr Distanz... Toleranz und Rücksicht durch das Kennenlernen der vielen verschiedenen Menschen und Kulturen..

Mein Fazit:

Diese Weltreise eines Paares ist gut erzählt. Das Paar lässt den Leser an ihrem Leben teilhaben.

Die meisten Abschnitte habe ich als sehr interessant empfunden.

4. Sterne!

Veröffentlicht am 01.11.2017

"Konrad Kümmers - erster Fall"

Verurteilt
0

Der Privatdetektiv Konrad Kümmer, 45 Jahre alt, arbeitet derzeit in einem Kaufhaus, um Diebe "einzufangen".

In Coco´s Cafe liest er das "Headline" der Zeitung, "Frauenleiche im Main angespült". Der Täter ...

Der Privatdetektiv Konrad Kümmer, 45 Jahre alt, arbeitet derzeit in einem Kaufhaus, um Diebe "einzufangen".

In Coco´s Cafe liest er das "Headline" der Zeitung, "Frauenleiche im Main angespült". Der Täter rasiert den Frauen mit einem Ladyshaver die Haare ab.

Parallel dazu wird nach 10 Jahren "Wanda" aus dem Gefängnis entlassen. Durch eine falsche Zeugenaussage, war sie vermeidlich unschuldig wegen Mordes in Haft. Wanda will Rache und Genugtuung.

Konrad fängt einen Nebenjob bei Herrn von Eichenborn an... Gartenarbeiten ect.

Konrad trifft sich mit Wanda,... Wanda möchte, dass Konrad für sie als Privatdetektiv, eine gewisse Sofia von Eichenborn aufspürt... diese ist verschwunden, und hat damals im Prozess gegen Wanda "Meineid" geleistet.

Im Laufe der Zeit werden in Frankfurt immer mehr Frauen, auf die gleiche Weise ermordet,... mit einem Bolzenschussgerät, und allen werden die Haare abrasiert.

Das pikante daran, Konrad kennt mehrere Opfer, und hatte ein Verhältnis mit ihnen.

"Ist Konrad das eigentliche Opfer, das es zu verletzten gilt. Und die Frauen nur ein Mittel zum Zweck!?!"


Mein Fazit:

Ein gut durchdachter Krimi, dessen Charaktere sehr "geheimnisvoll" und interessant sind.

Die Auflösung zum Schluss des Romans, ist teilweise überraschend.

4. Sterne!

Veröffentlicht am 30.10.2017

"Fehler im Design"!?!

Gott ist ein Arschloch
0

Dieses Buch ist das Debüt des Autors "Christian Kalwas". Das Vorwort befindet sich im hinteren Teil des Buches, die Gesamtseitenzahl beläuft sich auf ca. 630, unterteilt sind diese in 21. Kapitel, und ...

Dieses Buch ist das Debüt des Autors "Christian Kalwas". Das Vorwort befindet sich im hinteren Teil des Buches, die Gesamtseitenzahl beläuft sich auf ca. 630, unterteilt sind diese in 21. Kapitel, und es gibt an die 770 Fußnoten.

Kurzer Plot:

Gut und Böse - Schwarz und Weiß, für tiefreligiöse Menschen gibt es kein dazwischen...!?!

Wortverdrehungen werden als Religionsfreiheit ausgelegt. Menschen die "wissenschaftliche Fakten ignorieren".

Der Autor sagt, "Kritik an der Religon soll nicht die Abschicht dieses Buches sein"...

Aber "Evolutionskritiker" sollen ihre "Pseudoagumente um die Ohren gehauen werden"...

Ein Arschloch ist jemand - "Person"
Intelligenter Designer - "Gott"

Dabei geht der Autor auf sehr viele Themen ein, und verbindet diese mit eigenen Überlegungen bzw. Gedankengängen...

Hier ein paar Beispiele:

Leid, Angst und Schmerz sind nur in der Evolution sinnvolle Attribute...

Die Welt und somit die Menschheit ist ständig in Gefahr... durch Meteoriten, Asteroiden, Erdbeben...

Ressourcen der Erde nicht unendlich, und es gibt mehr Wasser, wie Erde, doch wir Menschen werden immer mehr...

Menschlicher Körper ist "fragil", also... wohl kein "gutes Design"...

Gläubig sehen Sex als "Fortpflanzungsmittel", ...wieso hat der Mensch dann einen natürlichen Sexualtrieb?!...

Ist Beten ein egoistisch, habgieriges und selbstsüchtiges Verhalten?...

Das sind nur wenige Beispiel aus dem sehr umfangreichen Buch.

Mein Fazit:

Ein Buch das alleine durch seinen Titel "Gott ist ein Arschloch" polarisiert, und natürlich auch polarisieren will.

Es ist überspitzt formuliert, mit sehr klaren Worten (manchmal auch vulgär).

Der Autor benutzt viele Zitate, äußert wissenschaftliche Fakten und stellt eigene Thesen auf.

Er hinterfragt das Prinzip "Intelligent Design", und es fehlt ihm auch nicht an "Selbstironie und Humor".

4. Sterne!





Veröffentlicht am 25.10.2017

"Die Tagebücher"

Der Fall Kallmann
0

Ein Kriminalroman aus Schweden, mit 57. Kapitel auf 570 Seiten.

Die Geschichte wird aus der Sicht mehreren Figuren, in der Ich-Form, erzählt.

Kurzer Plot:

Der Lehrer Leon Berger, geht von Stockholm ...

Ein Kriminalroman aus Schweden, mit 57. Kapitel auf 570 Seiten.

Die Geschichte wird aus der Sicht mehreren Figuren, in der Ich-Form, erzählt.

Kurzer Plot:

Der Lehrer Leon Berger, geht von Stockholm in die Kleinstadt K., um dort nach einem tragischen Unfall, wobei er seine Frau Helena und seine Tochter Judith verloren hat, neu anzufangen.

Leon erfährt erst vor Ort, dass er die Nachfolge des erst vor kurzem verstorbenen Eugen Kallmann, antritt.

Der Tod von Kallmann war rätselhaft... Kallmann ist im sogenannten "Deutschen Haus", von dem Schüler Charlie Mattis, gefunden worden. Die Polizei geht von keinem Fremdverschulden aus...

Im ehemaligen Schreibtisch von Eugen Kallmann, findet Leon Berger "Tagebücher". Die Tagebücher wurden von Kallmann verfasst, und beziehen sich auf den Zeitraum, Januar 1980 - Dezember 1994.

Eugen Kallman beschreibt in seinen Notizen, dass er seine Mutter umgebracht hat, nachdem er herausgefunden hat, dass sie seinen Vater betrogen hat. Außerdem könne er direkt in die Seele der Menschen schauen...

Leon ist sich nicht sicher, ob diese Aufzeichnungen nur "eine Fiktion" oder "die Wahrheit" wiederspiegeln... er beginnt Nachzuforschen...

In den letzten Monaten vor seinem Tod, war er einem "ungesühnten Verbrechen" auf der Spur... Ist das die Ursache für seinen Tod?

Mein Fazit:

"Der Fall Kallmann" war mein erster Roman des Autors "Hakan Nesser".

Die einzelnen Figuren sind gut ausgearbeitet, und interessant beschrieben.

Die Geschichte des Romans wird sehr vielschichtig und vielseitig erzählt, und es gibt eine "versteckte Spannung", die dem Leser bis zum Schluss erhalten bleibt.


Veröffentlicht am 23.10.2017

"Die Durham - Elite"

Die stille Kammer
0

Ein Psychothriller von der in England lebenden Autorin Jenny Blackhurst. Der Roman besteht aus 64. Kapiteln, einen Epilog und hat einen Umfang von 446 Seiten.

Kurzer Plot:

2013

Susan Webster, die sich ...

Ein Psychothriller von der in England lebenden Autorin Jenny Blackhurst. Der Roman besteht aus 64. Kapiteln, einen Epilog und hat einen Umfang von 446 Seiten.

Kurzer Plot:

2013

Susan Webster, die sich jetzt Emma Gartwright nennt, hat fast drei Jahre in der Forensischen Psychiatrie verbracht.

Susan soll ihren damals drei Monate alten Sohn, Dylan, getötet haben. Die Ursache dafür, soll eine "postnatale Depression" nach Dylans Geburt, gewesen sein.

Jetzt wohnt sie als "Emma" in einem kleinen Ort... In ihrer Post findet sie einen Brief ohne Absender, darin ist ein Foto... "Dylan"!?

Susan`s beste Freundin Cassie, hat Mark, den Ex Mann von Susan, "unter Verdacht".

Susan geht in die Bibliothek um Nachzuforschen... Dr. Matthew Riley, der Arzt der Dylan damals für Tod erklärt hat, ist "spurlos verschwunden"...

Ein Mann klopft an Susan`s Tür, er stellt sich als Nick Whiteley vor... Nick hat "großes Interesse" an diesem Fall, und er möchte Susan helfen.... Nick lässt seine Telefonnummer da. Susan ist skeptisch was Nick betrifft, fasst aber mit der Zeit vertrauen, und lässt sich von ihm helfen...

Es passieren immer eigenartigere Dinge, Susan findet einen Zeitungsartikel, in ihrer Handtasche, jemand bricht bei ihr ein, ein Päckchen mit einer Haarbürste und einer Babydecke wird bei ihr abgegeben...

Sind es die Haare von Dylan? Lebt er noch? Und wenn ja, wo ist er?

In einem zweiten Handlungsstrang, dieser beginnt 1987, wird von einer Gruppe Jugendlicher in Durham erzählt. Der Anführer dieser Clique ist Jack Bratbury, ein Junge aus gutem Hause... er nimmt einen Jungen mit dem Spitznamen "Shakespeare" mit in die Clique auf...

"Die Durham - Elite" ist.... eine Art Brüderschaft, die Rituale hält und es dabei sogar zu einer "Opferung" kommt....

Wie hängen die Vorkommnisse der "Durham - Elite" mit dem verschwinden von Dylan zusammen?

Mein Fazit:

Ein guter Roman des Genre "Spannungsliteratur".

Die Autorin versteht es den Leser in die Handlung mit hineinzuziehen, und das interessante und gut durchdachte "Rätsel", mit aufzuklären".

4. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Figuren