Cover-Bild Nach uns der Sturm
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ecco Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 25.06.2024
  • ISBN: 9783753000978
Vanessa Chan

Nach uns der Sturm

Roman | »Mutig, humorvoll und zutiefst berührend – eines der stärksten und souveränsten Debüts, die ich je gelesen habe!«  (Tracy Chevalier, Bestseller-Autorin)
Brigitte Jakobeit (Übersetzer)

»Mutig, humorvoll und zutiefst berührend – eines der stärksten und souveränsten Debüts, die ich je gelesen habe!« Tracy Chevalier

Bintang Estate, Malaya, 1945. Cecily Alcantaras Familie ist in großer Gefahr: Ihr 15-jähriger Sohn ist verschwunden, ihre älteste Tochter wird von Tag zu Tag wütender, und ihre jüngste ist im Keller versteckt, damit sie nicht in eines der Kriegsbordelle für japanische Soldaten verschleppt wird. Cecily ist sich nur in zwei Punkten sicher: dass alles ihre Schuld ist, und dass ihre Familie nie erfahren darf, warum.

Ein Jahrzehnt zuvor sehnte sich Cecily im britisch kolonialisierten Malaya verzweifelt nach einem besseren Leben. Die zufällige Begegnung mit General Fuijwara, einem charismatischen japanischen Spion, lockte sie in ein Leben als Spionin, das ihr die Chance bot, mehr als nur Mutter und Ehefrau zu sein. Doch während Cecily in Fuijwaras Pläne verwickelt wurde, trug sie dazu bei, eine neue und noch brutalere Ära der japanischen Kolonialisierung einzuleiten ... 

Aus vier Blickwinkeln – Cecilys und dem ihrer drei Kinder Jujube, Abel und Jasmin – werden diese Jahre erzählt, die sowohl aus Schmerz als aus Triumphen bestehen. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2024

Lesenswert, aber mit ein paar Schwachstellen

0

Das südostasische Malaysia ist seit 1963 bis heute eine unabhängige, konstitutionelle Wahlmonarchie. Das war nicht immer so, denn die Halbinsel war viele Jahre britische Kronkolonie und stand unter wirtschaftlicher ...

Das südostasische Malaysia ist seit 1963 bis heute eine unabhängige, konstitutionelle Wahlmonarchie. Das war nicht immer so, denn die Halbinsel war viele Jahre britische Kronkolonie und stand unter wirtschaftlicher und politischer Kontrolle des Empires. Während des zweiten Weltkriegs wurde Malaya in den Jahre 1941-45 von Japan besetzt.

Genau diese Zeit thematisiert Chan in ihrem international bereits viel gelobten Roman, inspiriert durch die Geschichte ihrer eigenen Familie.
Chan erzählt mir auf zwei Zeitebenen von der malaiischen Familie Alcantara.
In einem Erzählstrang, Malaya ist britisch besetzt, verfällt die junge Mutter Cecily dem charismatischen Japaner und General Fujiwara und verschiebt ideologisch verblendet ihre moralischen Grenzen.
Die zweite Erzählebene spielt ein paar Jahre später direkt während der Zeit der japanischen Besatzung und zeigt sowohl die Folgen von Cecilys Entscheidungen als auch eine Gesellschaft, die durch eine gewaltsames Supprimat gespalten ist.
Rassismus und Klassismus beeinflussen alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens und richtet sich gegen die Malaien.
Cecily hat mittlerweile drei Kinder: Abel, Jujube und Jasmin, die jeweils ihre eigene Geschichten haben.
Besonders nahe geht mir Abels Geschichte, der in ein japanisches Arbeitslager verschleppt wird und dort schlimme Gewalt erlebt und ausübt.

Die Blickwinkel - und Zeitenwechsel bringen viel Dynamik in den Roman und lasen mich über die Seiten fliegen.
Gerade im letzten Drittel, kurz vor der Kapitulation Japans nimmt die Handlung rasant an Fahrt auf und verwandelt den Roman in einen wahren Pageturner.

Wie bei vielen Familiengeschichten gehen die vielen Perspektiven zu Lasten der psychologischen Tiefe. So bleibt die verstecktere Handlungsmotivation der Figuren manchmal etwas oberflächlich und flach, verstärkt durch die etwas distanzierte auktoriale Erzählweise. Auch literarisch würde ich Chans Stil mehr als eingängig als als ausgefallen beschreiben.

Der Schluss allerdings besticht durch eine Tragik und Dramatik, die wahrscheinlich niemanden kaltlässt. Es war ein gute Entscheidung von Chan, den Roman nur mit wenigen versöhnlichen Elementen enden zu lassen, um so den vielen traurigen und vermeidbaren Leid jener Zeit Rechnung zu tragen.

Entfernt erinnerte mich gerade Abels Geschichte an den Film „Im Reich der Sonne“ und auch wenn ich den Roman vielleicht jetzt nicht zu meinen diesjährigen Highlights zählen würde, habe ich ihn gerne gelesen und ich habe mehr über diese mir unbekannte Region und ihre Geschichte gelernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2024

Interessant

0

Diese Geschichte wird in zwei Zeitabständen erzählt. Einige Jahr ab 1935 und einige Monate 1945, knapp vor der Kapitulation Japans. Cecily Alcantaras lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren Kindern Jujube, ...

Diese Geschichte wird in zwei Zeitabständen erzählt. Einige Jahr ab 1935 und einige Monate 1945, knapp vor der Kapitulation Japans. Cecily Alcantaras lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren Kindern Jujube, Abel und Jasmin in Malaysia, welches zur Zeit von den Briten besetzt ist. Cecily ist stolz darauf, zur "weißen" Bevölkerung zu gehören, welche hier besser angesehen ist. Sie führt ein angenehmes, aber eintöniges Leben. Dann lernt sie Bingley Chan kennen und in irgendeiner weise auch lieben. Als sie erkennt, dass sein richtiger Name Fujiwara ist und er als Spion für die japanische Armee des Kaisers arbeitet, ist sie ihm schon hemmungslos verfallen. Doch auch die Schicksale der Kinder Jujube, Abel und Jasmin werden in dieser Geschichte einzeln behandelt und ergänzen so das Leben rund um Cecily. Eine gnadenlose Schilderung der Lebensverhältnisse in diesen Schicksalsjahren wird ebenfalls mitgeliefert. Nur zum Finale wird die Handlung etwas hysterisch, was den bisher geordneten Verlauf etwas in Schieflage drückt. Aber letztendlich ein Buch, welches sich leicht liest und welches man ungern aus der Hand legt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2024

Historisch wichtige Perspektive

0

Die malaysische Schriftstellerin Vanessa Chan wirft in ihrem Debütroman einen Blick in die aufwühlende Vergangenheit ihres Heimatlandes. Dieses war zunächst von der britischen Kolonialmacht und später ...

Die malaysische Schriftstellerin Vanessa Chan wirft in ihrem Debütroman einen Blick in die aufwühlende Vergangenheit ihres Heimatlandes. Dieses war zunächst von der britischen Kolonialmacht und später ab 1941 bis 1945 von Japan besetzt. Chan erzählt die schockierende Geschichte einer Frau, malayischem (da Malaysia früher Malaya hieß) und britischem Ursprungs, die noch in den 30ern die britischen Kolonialisten aus dem Land haben wollte und deshalb für die Japaner spionierte, nur um dann ab 1941 die volle Härte der japanischen Besatzungsmacht zu spüren. Cecilys Familie erleidet schwere Schicksalsschläge unter den Japanern, sodass die Mutter von drei Kindern unter ihrer Schuld zu zerbrechen droht.

Die Besatzung vieler Gebiete in Südostasien durch die Japaner während des Zweiten Weltkriegs ist ein Thema, welches bisher kaum Eingang in das Allgemeinwissen von im Westen sozialisierten gefunden hat. Mit großer Brutalität unterwarf das japanische Militär die Gebiete unter dem vorgeblichen Ziel „Asien den Asiaten“, dass dabei mitunter mehr Menschen der besetzten Länder in kürzester Zeit umkamen als unter der Kolonialmacht unterstreicht Chan in ihrem Roman.

Mir hat „Nach uns der Sturm“ (im englischen Original „The Storm We Made“, was mir inhaltlich passender erscheint) über weite Strecken wirklich sehr gut gefallen. Chan konstruiert den Roman so, dass wir zwischen einem Vergangenheitsstrang, der 1935 einsetzt und in dem Cecily beginnt für den Japaner Fuijwara zu spionieren sowie in eine gefährliche Abhängigkeit zu ihm rutscht, und mehreren Gegenwartssträngen in 1945 mit Wechseln zwischen den Perspektiven von Cecily sowie ihren drei Kindern Jujube, Abel und Jasmin. Alle Erzählstränge zusammen ergeben ein aufschlussreiches Bild von den damaligen Verhältnissen zunächst unter den Briten und später unter den Japanern, sodass sich einige Wissenslücken im Laufe der Lektüre füllen. Denn die große Schwester Jujube zeigt einen blinden Fleck im Interesse der Weltgemeinschaft während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf, wenn sie auf Seite 66 über die Frontmeldungen aus Europa nachdenkt und dann auf ihr Heimatland blickt:

„Vielleicht haben sie uns vergessen, dachte Jujube, diese westlichen Fronten, Städte mit Namen, die einem schwer von der Zunge gingen, Orte, die sie im Atlas fand, sich aber nicht vorstellen konnte. Vielleicht waren Menschen wie sie, Jasmin und Abel nicht wichtig – hier in einem kleinen tropischen Winkel im Osten, wo sie von Menschen brutal behandelt wurden, die fast genauso aussahen wie sie selbst.“

Die Einwohner (damals noch) Malayas werden in Arbeitslager verschleppt und zu „Trostfrauen“ für die japanischen Soldaten gemacht. Und das alles unter dem Befehl von Fujiwara, der als General mittlerweile der Befehlshaber über Malaya ist. Als Cecilys Sohn verschwindet und die jüngste Tochter Jasmin versteckt werden muss leidet ihre psychische Gesundheit mehr und mehr unter ihrer Schuld. Das ist gut gemacht und hat mich durchgängig mit dem Schicksal der Familie mitfiebern lassen. Chan schreibt dabei eher einfach und legt mehr Wert auf die Darstellung des Leids der malayischen Bevölkerung. Gerade Abels Zeit im Arbeitslager ging mir dabei besonders an die Nieren.

Leider lässt meines Erachtens gerade gegen Ende die Qualität des Romans nach, wenn die Autorin zu stark etwas herankonstruiert und damit die Wahrscheinlichkeitstheorie auch entsprechend strapaziert. Alles wird hoch dramatisch inszeniert, obwohl es dem Roman zuvor nicht an realer Dramatik gefehlt hätte. Die Figuren, welche zunächst für sich genommen interessante Entwicklungen durchliefen, neigen nun zu übertriebenem bis wenig nachvollziehbarem Verhalten. Die Autorin ändert im letzten Teil des Buches auch die Erzählgeschwindigkeit, was mir abschließend nicht sonderlich gut gefiel. Da sich alles um die letzten Tage im August verdichtet, nach den Atombombenabwürfen in Hiroshima und Nagasaki ab dem 09. August, der Radioansprache Kaiser Hirohitos am 15. August mit der Bekanntgabe der bedingungslosen Kapitulation Japans und noch vor der Unterzeichnung der offiziellen Kapitulation Japans am 02. September 1945 wird es schwer den historischen Abläufen zu folgen, da in Malaya scheinbar weiterhin japanische Soldaten das Sagen hatten. Zur Verwirrung trägt auch eine Stelle im Buch, die am 30. August 1945 spielt, bei, wo es heißt: „...im Radio kamen Nachrichten über Kapitulationen, über enorme Verluste in den von den Nazis besetzten Regionen, über lokale Aufstände in japanischen Gebieten.“ Welche von Nazis besetzte Gebiete gab es noch Ende August 1945?!

So fällt mir die abschließende Bewertung dieses Romans sehr schwer. Über weite Strecken war er sehr informativ mit hoher historischer Signifikanz. Es ist wichtig, dass dieser Roman veröffentlicht wird und somit den Fokus auch auf andere Regionen der Welt und deren Schicksal während des Zweiten Weltkrieges richtet. Die Entwicklung der Figuren und ihr Innenleben ließ abschließend aber leider zu wünschen übrig und die „überzufällige“ Konstruktion zum Schluss haben mich gestört. Aufgrund der mithilfe des Romans eingenommenen historischen Perspektive durch die Augen einer malayischen Familie und der damit einhergehenden Denkanstöße entscheide ich mich im Zweifel für ein Aufrunden.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2024

Der Zweite Weltkrieg im Bündnis mit Japan – interessant.

0

Das Cover zeigt ein Kind in Seitenansicht mit sturmmäßig verwehten Haaren und teils unscharfen Umrissen gemalt. Geht dieser Blick vielleicht in eine ungewisse Zukunft nach dem beendeten Sturm des zweiten ...

Das Cover zeigt ein Kind in Seitenansicht mit sturmmäßig verwehten Haaren und teils unscharfen Umrissen gemalt. Geht dieser Blick vielleicht in eine ungewisse Zukunft nach dem beendeten Sturm des zweiten Weltkriegs? Was die Kolonisierung für die einheimische Bevölkerung bedeutet, wird gut beschrieben. Auch wenn Malayas Bevölkerung unter der britischen Kolonisierung menschlich und wirtschaftlich weniger gelitten hat als unter der japanischen, so bleiben sie mental immer die in Angst und Verzweiflung lebenden Unterdrückten. Über einen Zeitraum von 1935 bis 1945 erläutern mehrere Erzählstränge vom damaligen Leben in Bintang Estate, Malaya. Die eurasisch-stämmige Hauptperson Cecily Alcantara, japanische Spionin für den von ihr geliebten General Fuijwara, erkennt zu spät die verheerenden Folgen ihres geheimen Handels und verzweifelt zeitweise an ihrer großen Mitschuld. Welche verheerenden Auswirkungen ihr Tun auf ihre Familie und ihr Umfeld hat, verraten die Kapitel über ihre Kinder. Gefühle wie verschiedenste Ängste, Verbitterung, Demütigung, Schuld, Verletzungen an Körper und Seele lassen die Brutalität in dieser kolonisierten Welt lebendig werden. Das Ziel „Asien den Asiaten“ wurde unter dem Tiger von Malaya fast verwirklicht.
Ein interessanter Einblick in einen asiatisch geprägten Krieg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2024

Malaysia im Zweiten Weltkrieg

0

Die Autorin Vanessa Chan, erzählt in ihrem Debütroman „Nach uns der Sturm“ eine
Geschichte über vererbten Schmerz, Kolonisierung und die Folgen unwiderruflicher Entscheidungen.

Inhalt:
Bintang Estate, ...

Die Autorin Vanessa Chan, erzählt in ihrem Debütroman „Nach uns der Sturm“ eine
Geschichte über vererbten Schmerz, Kolonisierung und die Folgen unwiderruflicher Entscheidungen.

Inhalt:
Bintang Estate, Malaya, 1945. Cecily Alcantaras Familie ist in großer Gefahr: Ihr 15-jähriger Sohn ist verschwunden, ihre älteste Tochter wird von Tag zu Tag wütender, und ihre jüngste ist im Keller versteckt, damit sie nicht in eines der Kriegsbordelle für japanische Soldaten verschleppt wird. Cecily ist sich nur in zwei Punkten sicher: dass alles ihre Schuld ist, und dass ihre Familie nie erfahren darf, warum.

Ein Jahrzehnt zuvor sehnte sich Cecily im britisch kolonialisierten Malaya verzweifelt nach einem besseren Leben. Die zufällige Begegnung mit General Fuijwara, einem charismatischen japanischen Spion, lockte sie in ein Leben als Spionin, das ihr die Chance bot, mehr als nur Mutter und Ehefrau zu sein. Doch während Cecily in Fuijwaras Pläne verwickelt wurde, trug sie dazu bei, eine neue und noch brutalere Ära der japanischen Kolonialisierung einzuleiten ...

Meine Meinung:
Aus vier Perspektiven, lässt die Autorin ihre Protagonisten – Cecily, ihre drei Kinder Jujube, Abel und Jasmin – als jeweilige Ich-Erzähler ihre Geschichte erzählen. 

Cecilys Mann Gordon hat einen gehobenen Posten ergattert, der sie der britischen Gesellschaft etwas näher bringt. Ihre eurasische Herkunft, Mutter Portugiesin, Vater Malaie, sorgt für ein helleres Hautbild. In jungen Jahren litt Cecily sehr darunter, fühlte sich nicht zugehörig, weder in der Gesellschaft noch in ihrer Familie. Auch Jahre später sind ihre Kinder Opfer rassistischer Bemerkungen.

1935 im britisch besetzten Malaya sehnt sich Cecily Alcantara verzweifelt nach einem besseren Leben und da kommt ihr die zufällige Begegnung mit General Fuijwara, einem charismatischen japanischen Spions, der ihr die Chance bietet, mehr als nur Mutter und Ehefrau zu sein. Cecily verfällt dem Charme Fuijwaras und spioniert für ihn mit fatalen Folgen, ihren Ehemann aus, der für die britischen Besatzer arbeitet. Später wird sie Schwanger mit Jasmin und der Zweifel der Vaterschaft bleibt bis zum Ende der Geschichte bestehen.

Abel wird in ein Arbeitslager verschleppt, misshandelt und missbraucht und er greift bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Palmwein, der brennend in seinen leeren Magen fließt. Die ständigen Szenen über Abels Rausch bzw. seinem jeweiligen Delirium, fand ich nicht besonders gelungen. Wie er als Süchtiger zum Ende nach Hause gefunden hat, bleibt mir ein Rätsel.

Fazit:
Die Autorin schildert ein nicht ganz ausgereiftes Porträt über die Familie Alcantara in Kuala Lumpur, die am Krieg zerbricht, weil Cecily mit dazu beigetragen hat, eine neue und noch brutalere Ära der japanischen Kolonialisierung einzuleiten. Interessant hätte ich es gefunden, was passiert wäre, wenn Cecilys Verrat bekannt geworden wäre …
Von mir 3 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere