Profilbild von ann-marie

ann-marie

Lesejury Star
online

ann-marie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ann-marie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.07.2024

Bücher stiften Freundschaften

Der Club der Bücherfreundinnen
0

Im Kriegsjahr 1942 entschließt sich die in der amerikanischen Küstenkleinstadt Derby lebende wohlhabende Louise Cavendish, die von ihrem Vater vererbte private Bücherei zu schließen und das Gebäude zu ...

Im Kriegsjahr 1942 entschließt sich die in der amerikanischen Küstenkleinstadt Derby lebende wohlhabende Louise Cavendish, die von ihrem Vater vererbte private Bücherei zu schließen und das Gebäude zu einer Kindertagesstätte umzubauen, da viele alleinerziehende Frauen in dem ortsansässigen Unternehmen ihren Lebensunterhalt verdienen. Um dies zu verhindern, gründet Avis spontan einen Buchclub, der sich regelmäßig zum Austausch in dieser Bücherei treffen soll. Die Teilnehmerzahl ist sehr überschaubar und besteht aus Avis, frisch verheiratet und deren Lebensinhalt bisher ausschließlich auf Haushalt und Ehemann ausgericht ist. Ginny, etwas chaotisch, spontan, herzlich und die sich nicht scheut, treffende Fragen zu stellen. Martina, aus Boston zugezogen und die sich mit ihren beiden Kindern einen Neuanfang erhofft. Und natürlich Louise, eine distanzierte und kühle ältere Dame, die dank ihres Erbes zwar viele soziale Projekte unterstützt, aber sehr zurückgezogen lebt.

Unterschiedliche Charaktere, deren Hoffnungen, Gedanken und Gefühle im Verlauf des Romans immer deutlicher zum Vorschein kommen und ihnen eine hervorragende Authentizität verleihen. Dabei findet auch die individuelle Vergangenheit eine stimmige Berücksichtigung, da sie nicht ohne Einfluss auf die aktuelle Lebensentwicklung und -einstellung ist. Wobei gerade Louises bisheriges Leben in einem gesonderten Erzählstrang sehr aufschlussreiche Einblicke und Eindrücke eröffnen, die betroffen machen und nachdenklich stimmen.

Ein leichter und flüssiger Schreibstil und die sorgfältige und lebensechte Gestaltung der Haupt- aber auch der Nebencharaktere sowie deren faszinierende und überzeugende Entwicklung im Verlauf der Geschichte haben mich in ihren Bann gezogen. Aus dem zunächst reinen Austausch über Bücher entwickeln sich echte und tiefe Freundschaften, die sich gerade in Krisenzeiten tatkräftig und ganz praktisch bewähren.

Ein ganz wunderbares Buch - nicht nur über Bücher, sondern auch über Menschen, die aufeinander achten und ihre Nächsten nicht aus dem Blick verlieren. Und denen auch eine Aussöhnung mit der Vergangenheit gelingt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Berlin 1945: Neubeginn einer Freundschaft?

Die Bahnhofsmission
1

Nachdem ich mit großer Begeisterung bereits den ersten Band rund um die Bahnhofsmission am Schlesischen Bahnhof in Berlin geradezu verschlungen habe, wurde auch mit dem zweiten Band bei mir die gleiche ...

Nachdem ich mit großer Begeisterung bereits den ersten Band rund um die Bahnhofsmission am Schlesischen Bahnhof in Berlin geradezu verschlungen habe, wurde auch mit dem zweiten Band bei mir die gleiche Begeisterung geweckt.

Erhält man im ersten Band detailreiche und auch spannende Informationen in das pulsierende Leben der Großstadt Berlin in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts und auch die zu dieser Zeit vorherrschenden gesellschaftlichen Erwartungshaltungen, so beginnt dieser Roman viele Jahrzehnte später und greift die Ereignisse rund um das Kriegsende, ebenfalls in Berlin, auf.

Die Kriegsjahre sind weder an Alice noch an Natalie spurlos vorbeigegangen und das erste Aufeinandertreffen nach mehr als 35 Jahren, und dies auch noch an ihrer ehemaligen gemeinsamen Wirkungsstätte lässt zumindest bei Alice keine Wiedersehensfreude erkennen. Im Laufe der folgenden Tage gelingt es beiden zunehmend, Missverständnisse und Verletzungen offen an- und auszusprechen und es erfolgt so manche unerwartete Antwort auf nie geklärte Fragen. Dieses erneute und zunächst sehr zögerliche sich Nähern wird von der Autorin sehr empathisch und berührend dargestellt, wobei für mich gerade die Distanziertheit von Alice gegenüber Natalie herausragend beschrieben wird.

Trotz der großen zeitlichen Distanz in der Romanhandlung des ersten und jetzt des zweiten Bandes, werden wesentliche und entscheidende Aspekte und Ereignisse des Vorgängerbandes sehr geschickt in die Romanhandlung eingebunden. Dazu wählte die Autorin ein aufschluss- und inhaltsreiches Gespräch zwischen Alice und der herangewachsenen Tochter einer Nachbarin, woraus man genügend über den privaten und beruflichen Werdegang von Alice erfährt. Darüber hinaus finden sich im Laufe der Romanhandlung glücklicherweise auch einige bekannte Charaktere wieder und mehr als einmal war ich erleichtert, dass und wer den Krieg auf welche Weise überlebt hat. Und auch mir wichtigen Charaktere aus dem ersten Band wird ein klein wenig Raum gegeben und über ihr Schicksal bzw. ihren Verbleib aufgeklärt – ein für mich ganz entscheidender und wichtiger Aspekt.

Die Atmosphäre in Berlin, die Probleme und Schwierigkeiten im Alltag, individuelle Schicksale, die Trennung der Stadt in die verschiedenen Sektoren und auf der anderen Seite auch die aufkeimende Lebensfreude werden von der Autorin sehr bildhaft in Szene gesetzt und beschrieben. Die lesetechnische Zeitreise in diese Zeit, diese Stadt gelingt mühelos und es entsteht sogar eine leichte Wiedersehensfreude, bekannte Charaktere wieder treffen zu können und sie erneut eine Zeit lang begleiten zu können. Der Schreibstil ist leicht, verständlich, sehr empathisch und doch scheut die Autorin nicht davor zurück, auch auf erschreckende Weise tiefer in den Alltag der Bevölkerung und die individuelle Belastung, fast schon Gefahr, die von Soldaten der Besatzungsmächte ausgehen, einzugehen.

Der Roman schließt mit einer für mich sehr erfreulichen und harmonischen Entwicklung hinsichtlich Alice und Natalie ab. Dabei finden aber durchaus auch ernste Untertöne, wie die sich abzeichnende endgültige Trennung Berlins in einen Ost- und Westsektor eine nicht unwichtige Rolle und werden stimmig und überzeugend mit der Romanhandlung verwoben.
Erneut ein großartiger historischer Roman, der neben den Schwierigkeiten und Problemen der Nachkriegszeit aber auch immer wieder mit Szenen aufwartet, die Lebensfreude, Hoffnung und Optimismus verbreiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 05.06.2024

Es gibt sehr viel zu entdecken

tiptoi® Mein Wimmelbuch
0

In diesem aktuellen Wimmelbuch, geeignet für Kinder ab 3 Jahre, gibt es in vertrauten Alltagssituationen vieles zu entdecken. Zu bestimmten Themenbereichen wie z.B. „Im Wald“, „Am Bahnhof‘“ oder auch „Im ...

In diesem aktuellen Wimmelbuch, geeignet für Kinder ab 3 Jahre, gibt es in vertrauten Alltagssituationen vieles zu entdecken. Zu bestimmten Themenbereichen wie z.B. „Im Wald“, „Am Bahnhof‘“ oder auch „Im Park“ sind Alltagssituationen nicht nur bildlich, sondern auch akustisch aufbereitet, indem Geräusche integriert worden sind. Zudem bleibt es nicht beim bloßen Betrachten, Suchen oder Hören, sondern es finden sich auch diverse Aufgabenstellungen die noch viel Abwechslung bieten.
Auch wenn sich immer wieder viele Personen auf den Bildseiten finden, so gibt es einige Figuren, die sich immer wieder finden lassen. Man kann sich ihnen quasi anschließen und sie durch das gesamte Buch hindurch begleiten.
Gerade durch die weiteren integrierten Anregungen eignet sich dieses Buch auch sehr gut, sich alleine mit den enthaltenen Situationen zu beschäftigen. Wobei mit Hilfe eines gesonderten Stiftes Geräusche und Gespräche aktiviert werden können.
Eine wirklich gelungene, abwechslungsreiche und umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeit bereits für jüngere Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Vertrauen und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Wenn wir unseren Träumen folgen
0

Die Autorin lädt mit leichtem, flüssigen Schreibstil zu einer Zeitreise in eine Kleinstadt der 1930er Jahre im amerikanischen Süden ein. Sweetgum, so der Name dieses beschaulichen Städtchens, wird im wahrsten ...

Die Autorin lädt mit leichtem, flüssigen Schreibstil zu einer Zeitreise in eine Kleinstadt der 1930er Jahre im amerikanischen Süden ein. Sweetgum, so der Name dieses beschaulichen Städtchens, wird im wahrsten Sinne des Wortes von dem Spinnereibesitzer Mr. Spencer beherrscht. Viele seiner Mitarbeiter leben in einem kleinen, familiär und sehr empathisch betriebenen Hotel, in dem auch die drei Töchter, Lillian, Janessa und Annie ihren Teil zur täglichen Arbeit beitragen müssen.
Durch ein sehr tragisches Ereignis mit weitreichenden Folgen auf den Betrieb des Hotels werden die drei Schwestern mit unerwarteten neuen Herausforderungen konfrontiert, die sich mit ihren ganz persönlichen Lebensplanungen nicht mehr vereinbaren lassen.

Lilian, die älteste, die sich durch eine berufliche Tätigkeit außerhalb des Hotels sich ein eigenes Leben ohne den Familienbetrieb aufbauen will. Janessa, die mittlere, fiebert ihrer sich abzeichnenden Hochzeit entgegen. Annie, die jüngste, träumt von einer Karriere als Schauspielerin und nutzt jede Gelegenheit, ihr schauspielerisches Talent gelegentlich auch in den Alltag zu integrieren.

Der Roman, geschrieben von Janessa in der Ich-Form, wartet mit einem leichten und flüssigen Schreibstil auf. Den Gedankengängen, den Abwägungsprozessen und den Entscheidungen der drei Schwestern kann sehr gut gefolgt werden und werden überzeugend und auch realistisch dargestellt. Wobei sich zunehmend die tiefe Verbundenheit und die Bereitschaft zeigt, eigene Lebensziele nicht nur zum Wohle der anderen Familienmitglieder, sondern auch gegenüber ihren im Hotel Beschäftigten, aufzugeben. Mit großem Verantwortungsgefühl, Pragmatismus und praktizierter Nächstenliebe, die auf ihrem gelebten christlichen Glauben basiert, wachsen die drei Schwestern nicht nur über sich hinaus, sondern auch wieder enger zusammen. Dabei kristallisieren sich ungewohnte und unerwartete Eigenschaften der Einzelnen heraus, deren Entwicklung bzw. Entdeckung stimmig in den Romanverlauf eingearbeitet sind.

Doch der Roman wartet mit mehr auf als der Rettung des Familienbetriebs und der neu entdeckten und wiederbelebten schwesterlichen Verbundenheit. Nutzt doch Mr. Spencer seine Monopolstellung als größter Arbeitgeber gnadenlos aus. Sein Wohlstand ist ihm wichtiger als gerechte Löhne oder die Einführung bzw. Einhaltung von Arbeitsschutzregeln. Da ist es natürlich keine Frage, dass in Sweetgum eine alles andere als freundliche und zufriedenen Stimmung herrscht. Dies wird in dem Roman sehr detailreich, berührend, aber auch erschreckend dargestellt, wobei auch die Auswirkungen der Depression der 1930er Jahre nicht unberücksichtigt geblieben sind. Mit der Entlarvung und der noch weitreichenderen Machenschaften des Mr. Spencer wird zudem eine weitere und sehr spannende Entwicklung in die Romanhandlung eingebunden, die zunehmend mehr und mehr auch Einfluss auf die Schwestern erhält.

Alles in allem ein Roman, der mich bereits nach wenigen Seiten in seinen Bann gezogen hat. Er lässt sich sehr gut lesen. Die Entwicklung bzw. den Reifeprozess der drei Schwestern, und hier für mich ganz besonders die Rückkehr zueinander, das erneute und bedingungslose Miteinander, die von liebevoller Zuneigung geprägten offenen und ehrlichen Gespräche, waren für mich von ganz besonderer Bedeutung.
Es hat mir sehr gut gefallen und ein anderer Roman dieser von mir neu entdeckten Autorin wartet bereits auf mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Herzensschwestern

In Zeiten der Freundschaft
0

Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine ...

Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine auf die Reise in ein Internat gesandt wird. Dort trifft sie auf die drei gleichaltrige Freundinnen Susannah, Ruth und Dorothy, die sie gerne und liebevoll in ihren Kreis aufnehmen. Ein im Verhältnis zu der dann folgenden Handlung der herangewachsenen Freundinnen ein sehr kleiner Abschnitt.

Sehr viel Raum und Zeit wird dann den erwachsenen Freundinnen gewidmet, wobei Dorothy, genannt Dot, und Adelaide, genannt Addie, die tragende Rolle zufällt.
In zwei Erzählsträngen wird das Zerbrechen dieser Freundschaft ab 1915, im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, und die schmerzhafte Versöhnung fast zwanzig Jahre später geschildert.

Mit sehr großem Einfühlungsvermögen und Hintergrundwissen gelingt es der Autorin die Gedanken- und Gefühlswelt von Dot und Addie überzeugend darzustellen, sodass man diesen sehr leicht folgen und sich mühelos mit ihnen identifizieren kann. Dabei findet auch der herannahende Krieg in Europa und die bereits erfolgte Teilnahme von Kanada sowie die sich abzeichnende Mitwirkung Amerikas eine ganz besondere Bedeutung. Mit großem Wissen über die damaligen gesellschaftlichen Entwicklungen und Verhaltensweisen, falsch verstandenem Patriotismus zeigt die Autorin erschreckend realistisch auf, dass die familiäre Herkunft wichtiger ist als die Menschen, zu denen sie sich im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Mit zunehmender Fassungslosigkeit bin ich der detailreichen und intensiven Beschreibung des zunehmend gespannten Verhältnisses der vier Freundinnen gefolgt, die sich vor allem aus dem freundschaftlichen Verhältnis von Dot und Addie zu den beiden deutschstämmigen Nachbarsöhnen Jonas und Stephen ergibt – letztlich bis hin zum Bruch.

Im zweiten Handlungsstrang im Jahr 1935 lassen sich auf eine sehr empathische und berührende Erzählweise erste kleine Hinweise auf eine ersehnte und erhoffte Versöhnung erkenne. Sanft aber stetig werden Dot und auch Addie an die lang zurückliegenden und verdrängten Fehler und Verletzungen erinnert, bis sie sich diesem sanften Drängen nicht mehr entziehen können. Beide erkennen, dass es nicht darum geht, Schande zu beichten, sondern endlich die Last, die sie erdrückt, loslassen zu dürfen.

Dieser Roman hat mich tief bewegt. Vor allem im Hinblick auf die ergreifende und auch berührende Darstellung der inneren Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema von Versöhnung und Vergebung. Im Hinblick auf das lebensfrohe Cover von vier jungen Frauen hat mich dieser Roman mit einer Tiefe überrascht, die ich nicht erwartet hatte. Die Auseinandersetzung, Aufbereitung, vor allem aber die Darstellung dieses Prozesses, insbesondere in den Charaktere von Dot und Addie, zeugen für mich von einer tiefen christlichen Reife der Autorin, die nach meiner Meinung nur durch eigenes Er-Leben erreicht werden kann. Da ist mehr als eine Träne geflossen und ich habe mich sehr gerne von der Autorin, ihrer Geschichte in einem leichten, gefühlvollen und doch auch sehr deutlichen Schreibstil trösten lassen.

Abschließend sei noch erwähnt, dass es der Autorin erneut gelungen ist, neben dem Ersten Weltkrieg ein traumatisches Ereignis, die s.g. „Halifax-Explosion“ und dessen Auswirkungen auf Stadt und Bevölkerung mit einigen Romanfiguren meisterhaft zu verknüpfen und damit der Romanhandlung eine überzeugende Authentizität verleiht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere