Profilbild von SimoneF

SimoneF

Lesejury Star
online

SimoneF ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SimoneF über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2023

Psychologie und Spannung

In blaukalter Tiefe
0

10 Tage Segeltörn in den schwedischen Schären, zu fünft auf einer gecharterten Yacht. Der erfolgreiche Anwalt Andreas und seine Frau Caroline werden begleitet von einem aufstrebenden Kollegen aus Andreas' ...

10 Tage Segeltörn in den schwedischen Schären, zu fünft auf einer gecharterten Yacht. Der erfolgreiche Anwalt Andreas und seine Frau Caroline werden begleitet von einem aufstrebenden Kollegen aus Andreas' Kanzlei, Daniel Schmidt und dessen Freundin Tanja sowie dem undurchsichtigen Skipper Eric. Was als Traumurlaub geplant ist, entwickelt sich zunehmend zum Alptraum und gipfelt in einer dramatischen und verhängnisvollen Situation,  als ein heftiger Sturm aufzieht.

"In blaukalter Tiefe" ist ein psychologischer Roman, geschrieben aus wechselnder Perspektive der vier Yachtgäste, wobei der Focus auf Caroline liegt. Jede Figur bringt ihre eigenen Probleme mit, Beziehungskonflikte entwickeln zusätzliche Dynamik, und der enge Raum auf der Yacht ohne Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit wirkt wie ein Katalysator. Nicht nur das Wetter dreht, auch die Stimmung an Bord wird immer explosiver, und jede*r einzelne steht an einem Wendepunkt, der das  gesamte bisherige Leben in Frage stellt.

Die Erzählweise ist abwechslungsreich und spannend, Begriffe aus der Seglersprache werden so eingeflochten, dass ich auch als Laie folgen konnte. Ich hatte mir gewünscht,  dass sich die Erzählstil der einzelnen Perspektiven stärker unterscheiden,  um die Unterschiede in den Charakteren stärker herauszuarbeiten. Auch hat Caroline hier ein deutliches "Übergewicht" und vor allem Andreas und Daniel kommen für mich zu kurz.

Insgesamt eine sehr interessante und ansprechende Lektüre, die Paarkonflikte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und gekonnt mit Spannung und Nervenkitzel verbindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2023

Skurrile Monstergeschichte

Indigo Wild
0

Das Mädchen Indigo Wild lebt zusammen mit ihrem Bruder Quick im Geleebohnenweg 47. Ihre Eltern sind Monsterforscher und ständig auf Expeditionen unterwegs, von denen sie immer wieder kuriose Päckchen nach ...

Das Mädchen Indigo Wild lebt zusammen mit ihrem Bruder Quick im Geleebohnenweg 47. Ihre Eltern sind Monsterforscher und ständig auf Expeditionen unterwegs, von denen sie immer wieder kuriose Päckchen nach Hause schicken. Darin befinden sich kuriose Monster, Trolle, Kobolde und fantastische Wesen aller Art, die aus verschiedenen Gründen ein neues Zuhause brauchen und Indigo und Quick auf Trab halten. Das neueste Päckchen allerdings bereitet den beiden Geschwistern Kopfzerbrechen, denn es ist leer - aber im Haus gehen derweil verrückte Dinge vor sich...

Das farbenfrohe Cover mit den vorwitzigen Monstern und Indigo darauf hat mir auf Anhieb gefallen. Monty Arnold spricht das Hörbuch wirklich wunderbar ein, und die Geräusche ergänzen den Vortrag perfekt, so dass man toll in die Geschichte eintauchen kann. Pippi Curnick hat sich wirklich außergewöhnliche Wesen einfallen lassen, etwa das gefräßige Lamahorn Graham mit seiner Vorliebe für textile Nahrung und der Schnurrnix Fischli, eine Mischung aus wasserliebender Nixe und wasserscheuer Katze.

Das empfohlene Alter ab 7 Jahren passt sehr gut, da die Monster alle trotz verrücktester Eigenschaften stets liebenswert dargestellt werden und keine Furcht einflössen. Zwei Kritikpunkte habe ich allerdings: Die Folge endet mit erneutem Klingeln des Postboten als "Cliffhanger", und die letzten 5 Minuten enthalten bereits den Anfang von Teil 2, so dass die jungen Hörer*innen natürlich diesen auch gerne sofort haben möchten. Diese Art der Werbung ist mir etwas zu offensiv. Auch empfinde ich 13 Euro für 95 Minuten als vergleichsweise teuer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Amüsant und humorvoll

Von Spaß war nie die Rede
0

Fee geht es wie vielen Frauen in der Mitte des Lebens. Vordergründig haben sie alles erreicht, Haus, Job, Kinder, Ehemann. Doch hinter der Fassade bröckelt es, die Ehe steckt in der Krise, die Kinder in ...

Fee geht es wie vielen Frauen in der Mitte des Lebens. Vordergründig haben sie alles erreicht, Haus, Job, Kinder, Ehemann. Doch hinter der Fassade bröckelt es, die Ehe steckt in der Krise, die Kinder in der Pubertät, Fee strampelt sich tagaus tagein für Familie und Chef ab und wird von allen wie ein Dienstmädchen behandelt. Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche stellt Fee seit langem hinten an. Ein Familienurlaub soll die Harmonie in der Familie wieder herstellen, entwickelt sich aber zu einer Katastrophe. Fee erkennt, dass es so nicht weitergehen kann. Unterstützt von ihren Freundinnen geht sie neue Wege, um sich selbst zu finden und wieder zu spüren. Doch wie werden ihre Kinder und ihr Mann Christian auf die veränderte Fee reagieren? Gelingt es den Kindern, selbst Verantwortung zu übernehmen und hat die Ehe mit Christian überhaupt noch eine Chance?

Dieses Buch war das erste, das ich von Ellen Berg gelesen habe, und sicher nicht das letzte. Der Schreibstil ist sehr unterhaltsam und voller Wortwitz, beinhaltet aber auch einige Denkanstöße, denn welche Frau erkennt sich nicht zumindest teilweise in Fee wieder? Einige Passagen sind etwas überzeichnet und klischeebehaftet, aber insgesamt  bietet das Buch eine kurzweilige und äußerst humorvolle Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2024

skurrile Charaktere

Heim schwimmen
0

Ich habe mich sehr schwergetan, in dieses Buch hineinzufinden. Der Schreibstil ist zwar angenehm zu lesen, doch zu den Figuren fand ich leider überhaupt keinen Zugang. Da ist ein erfolgreicher, aber tieftrauriger ...

Ich habe mich sehr schwergetan, in dieses Buch hineinzufinden. Der Schreibstil ist zwar angenehm zu lesen, doch zu den Figuren fand ich leider überhaupt keinen Zugang. Da ist ein erfolgreicher, aber tieftrauriger und Dichter, eine sehr skurille, stets nackt herumlaufende und magersüchtige Botanikern, die Gedichte schreibt, ein merkwürdiger kiffender Hippie-Hausmeister, ein notorisch schlecht gelaunter Waffennarr, und weitere ähnlich merkwürdige Charaktere, die mir allesamt fremd blieben. Dies führte leider dazu, dass ich mit keiner Figur mitfühlen konnte und mich die Handlung nicht berührte.
Die Stimmung ist durchwegs angespannt, es hängt Unheil in der Luft. Die scheinbare Urlaubsidylle ist ein Trugbild. Da dies jedoch bereits auf den ersten Seiten überdeutlich spürbar ist und das sich anbahnende Unglück offensichtlich ist, fehlt mir das Überraschende. Wasser, Regen, ein Swimmingpool, Blut - alles ist überdeutlich mit einer doppelten Bedeutung aufgeladen.
Da er seinerzeit auf der Shortlist für den Man Booker Prize 2012 stand, hatte ich große Erwartungen an den Roman. Leider haben sich diese nicht erfüllt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2024

Bleibt inhaltlich hinter den Erwartungen zurück, sprachlich gekünstelt

Das Lied des Propheten
0

In einem Podcast hatte ich eher zufällig von der englischen Original-Ausgabe von „Das Lied des Propheten“ gehört. Da ich ein Faible für Dystopien habe, war ich sofort neugierig, und auch die Auszeichnung ...

In einem Podcast hatte ich eher zufällig von der englischen Original-Ausgabe von „Das Lied des Propheten“ gehört. Da ich ein Faible für Dystopien habe, war ich sofort neugierig, und auch die Auszeichnung mit dem Booker Prize 2023 hat meine Erwartungen entsprechend hoch gesteckt.

Nach der Lektüre bleibe ich nun mit gemischten Gefühlen zurück.
Die Thematik ist hochaktuell, extreme Parteien gewinnen an Zulauf und das kostbare Gut der Demokratie und der freiheitlichen Grundrechte ist auch in Europa in Gefahr. Paul Lynchs in Irland angesiedelter Roman wirkt daher erschreckend realistisch.

Zentrale Figur ist die Mittvierzigerin Eilish, promovierte Mikrobiologin, Ehefrau des Lehrers und Gewerkschaftsführers Larry und Mutter von Ben (ca. 1), Bailey (12), Molly (14) und Mark (16). In Irland wurden aufgrund nicht näher bezeichneter politischer Umstände die Grundrechte per Notverordnung eingeschränkt und die Gewerkschaften vom neu installierten Geheimdienst massiv unter Druck gesetzt. Nach einer gewerkschaftlich organisierten Demonstration kehrt Larry eines Tages nicht mehr nach Hause zurück. Eilish sieht sich mit der Ungewissheit um ihren Mann und die Sicherheit ihrer Kinder konfrontiert, hinzu kommt die Sorge um ihren demenzkranken Vater. Die Lage spitzt sich zu, die Medien werden gleichgeschaltet, Posten in der Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst und im Bildungswesen regimetreu besetzt, es kommt zu Ausschreitungen zwischen dem Militär und Rebellengruppen. In einer Welt, in der plötzlich alles auseinanderbricht, versucht Eilish verzweifelt, ihre Familie zusammenzuhalten.

Paul Lynch legt den Fokus klar auf Eilish und ihre Emotionen und Gedanken. Die politischen und ideologischen Hintergründe bleiben im Dunkeln, auch die gesellschaftlichen Umbrüche, die internationalen Reaktionen, Taktik und Formierung der Rebellengruppen, die Möglichkeiten der Überwachung bleiben vage. Hierdurch wirkt der Roman einerseits universell, andererseits auch etwas beliebig. Ich hätte mir hier an manchen Stellen eine etwas stärkere Ausgestaltung gewünscht.

Sehr anschaulich zeigt Lynch hingegen, wie schwer es für die Menschen ist, ihre gewohnte Umgebung und ihr bisheriges Leben samt sozialen Zusammenhängen, Beruf und Haus zurückzulassen. Von außen betrachtet fällt es oft leicht, zur Flucht zu drängen, doch für die Betroffenen selbst ist die Entscheidung unsagbar schwierig und wird lange, manchmal zu lange hinausgezögert. In diesem Zusammenhang ist mir ein Satz im Buch ganz besonders im Gedächtnis geblieben, gesprochen von Eilishs Schwester in Kanada: „Die Geschichte ist eine stumme Liste derer, die nicht wussten, wann sie gehen müssen.“

Etwas befremdlich fand ich Paul Lynchs Schreibstil, und es gelang mir bis zum Schluss nicht, damit wirklich warm zu werden. Er verzichtet komplett auf Abschnitte/Absätze und in der direkten Rede auf Anführungszeichen. Dies soll wohl ein gewisses Tempo erzeugen, bewirkte bei mir jedoch das Gegenteil. Viele Passagen musste ich mehrfach lesen, um in Dialogen die Textanteile den jeweiligen Sprecher/innen korrekt zuzuordnen. Durch die fehlenden Absätze findet man sich zudem immer wieder unvermittelt in einer neuen Situation wieder, die man erst einmal zeitlich und räumlich einordnen muss.

Lynch nutzt teils ungewöhnliche Sprachbilder ( „(…) und ist die Lüge erst erkannt, bleibt sie aus dem Mund gewachsen wie eine tot züngelnde Giftblume.“) und verknüpft Motive aus der Natur mit Eilishs Empfinden: „Sie hört einen langen, seufzenden Atemzug, dann statische Stille gleich einem Regendunkel, das fühlbar ist, ein Regen, der aus dem Dunkel fällt und sie alle wäscht, der dunkle Regen, der in den Mund ihres Sohnes fällt.“ (Kapitel 4, Telefonat zwischen Eilish und ihrem Sohn). Hier muss ich gestehen, dass mir der Sprachstil nicht entgegen kam. Wollte Lynch hierdurch Eilishs Denken und Fühlen besonders intensiv und nachdrücklich beschreiben, so erreichte es bei mir leider nicht den gewünschten Effekt. Ich empfand die Bilder als konstruiert und künstlich und blieb daher emotional eher auf Distanz zu Eilish. An manchen Stellen wirkte das Buch auch grammatikalisch nicht stimmig („Der Geldautomat am Ende der Straße zeigt auf dem Display einen Briefkasten aus geborstenem Licht, ein Schild im Fenster des Lädchens mit Edding sagt:“) oder sprachlich schief (etwa wenn „Amtsbezeichnungen“ mit „Insignien“ synonym verwendet werden, obwohl letztere Amtsabzeichen oder Hoheitssymbole sind). Hier habe ich mich des Öfteren gefragt, ob dies bereits im englischen Original so formuliert ist, da mit Eike Schönfeld ein äußerst renommierter Übersetzer am Werk war.

Die Geschichte wird anfangs sehr detailliert erzählt und nicmmt nur allmählich Fahrt auf, gewinnt vor allem im letzten Drittel an Dynamik, um dann, wenn es wirklich packend wird, Einzelheiten zu überspringen und relativ abrupt zu enden. An einigen Stellen erschien mir die Handlung in sich etwas unrund, etwa wenn der Autor unbedingt Parallelen zu Geflüchteten in Schlauchbooten ziehen möchte, die hier doch etwas aufgesetzt wirken.

Insgesamt bin ich hin- und hergerissen, wie ich „Das Lied des Propheten“ einordnen soll. Ich möchte dieses Buch so gerne mögen, und hadere doch mit dem gekünstelt-poetischen Sprachstil und manchen Unstimmigkeiten. Leider erreicht es für mich weder die sprachliche und konzeptionelle Wucht noch die enorme Weitsicht von Dystopie-Klassikern wie „1984“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere