Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2024

Zu viele Themen zu oberflächlich behandelt

Treibgut
0

Der Roman von Adrienne Brodeur spielt im Jahre 2016 in den USA, was man deutlich beim Lesen spüren kann. Es ist das Jahr, in dem viele die Hoffnung hatten, dass eine Frau zum ersten Mal an der Spitze der ...

Der Roman von Adrienne Brodeur spielt im Jahre 2016 in den USA, was man deutlich beim Lesen spüren kann. Es ist das Jahr, in dem viele die Hoffnung hatten, dass eine Frau zum ersten Mal an der Spitze der amerikanischen Weltmacht stehen und endlich die Herrschaft der alten, weißen Männer zu Ende sein würde. Leider ist es anders gekommen und erst seit wenigen Tagen haben wir ein ähnliches Konstrukt, nachdem Joe Biden von Camela Harris als Präsidentschaftskandidatin abgelöst wurde.

Abby ist Künstlerin und lebt mit ihrem Hund Frida in Cape Cod. Sie ist schwanger und verheimlicht diesen Umstand, denn der Vater des Kindes ist verheiratet und sie steht dank einer kommenden Reportage in einem Kunstmagazin kurz vor ihrem Durchbruch.

Ihr Bruder Ken ist Immobilenmakler und ein großkotziger Typ, der sich gegenüber Abby seit seiner Kindheit benachteiligt fühlt. Er ist Vater von zwei pubertierenden Töchtern und ist mit Abby's ehemaliger besten Freundin Jenny verheiratet ist. Er hat politische Ambitionen und möchte eine Karriere in der Politik anstreben, steckt jedoch in einer tiefen Identitätskrise. Er ist alles andere als ein Sympathieträger.

Adam ist der Vater von Abby und Ken und Meeresbiologe. Sein Spezialgebiet sind Buckelwale. Er feiert demnächst seinen 70. Geburtstag und geht in Rente. Damit kommt er allerdings überhaupt nicht zurecht und hadert mit seiner Vergänglichkeit. Sein Traum ist es, die Sprache der Wale zu entschlüsseln. Sein eigenes Selbstbild und Fremdwahrnehmungen klaffen gehörig auseinander. Zusätzlich setzt der bipolare Forscher seine Medikamente ab, denn er hat das Gefühl, dass er nur dann geistige Höhenflüge hat. Seine Monologe und Wahrnehmungen tun der Geschichte jedoch nichts Gutes und erzeugen mit der Zeit Langeweile.

Dann gibt es noch Stephanie, eine Polizistin aus kleinbürgerlicher Familie, verheiratet mit einer Frau und Mutter eines Sohnes. Sie hat eine ganz besondere Beziehung zur Familie Gardner und sucht den Kontakt. Durch sie erhalten wir Leser einen Blick von außen auf die reiche Upperclass.

Je näher Adams Geburtstag rückt, desto mehr verschärfen sich die Konflikte zwischen Ken und Abby, und ein lang gehütetes Geheimnis droht, ans Licht zu kommen…

Da die Gardners in Cape Cod direkt an der Küste leben, Abby für ihre Kunst Treibgut sammelt und Adam eben Meeresbiologe ist, ist die ganze Stimmung dieses Romans sehr maritim. Biodiversität, Nachhaltigkeit, Umwelt-, Tier- und Klimaschutz sind Themen, die auf den ganzen 464 Seiten präsent sind.
Auch die Stimmung zu dieser Zeit und das Lebensgefühl wird von Adrienne Brodeur großartig wiedergegeben.

Die Figurentiefe leidet jedoch etwas darunter. Wir erfahren zwar abwechselnd die Sicht der einzelnen Charaktere durch eigene Kapitel, jedoch bleibt die Autorin mehr an den Äußerlichkeiten hängen. Die Figuren entwickeln sich nicht wirklich weiter und wachsen nicht an ihren Problemen.

Die Heimlichkeiten und Geheimnisse innerhalb der Familie waren jetzt nicht allzu überraschend, denn diese reflektieren sich bald heraus unsd es entstehen Längen.
Viele Themen werden von der Autorin angeschnitten, aber kaum intensiver besprochen. Es beibt alles an der Oberfläche - wie die Familie selbst.

Was mir nicht gefallen hat, war die sehr oberflächliche Behandlung des Familiengeheimnisses, welches am Ende nur kurz aufgedeckt und nicht mehr näher besprochen wird. Da es sich um ein sehr heikles Thema handelt, welches zwar nicht explizit dargestellt wird, sondern nur durch Andeutungen erklärt wird, finde ich den saloppen Umgang damit nicht in Ordnung. Daher gibt es noch einen weiteren Punkteabzug!


Fazit:
Ein Roman mit einem interessanten Familienkonstrukt und mit (meer) Atmosphäre. Allerdings gibt es einige Längen und die sehr oberflächliche Behandlung eines wichtigen Themas, hat mir so gar nicht gefallen. Es werden auch viele weitere Bereiche angerissen, aber nicht wirklich weiter ausgeführt oder sich mehr damit auseinandergesetzt. Ein Roman für einen chilligen Aufenthalt am Meer, der aber nicht das erwartete Highlight geworden ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2024

Ich habe aufgehört ein Kind zu sein

Solito
0

Gleich vorab möchte ich sagen, dass Geschichten, wie diese von Javier Zamora sehr, sehr wichtig sind. Ich bin froh, dass ich seinen mühevollen Weg von El Salvador bis in die USA in Buchform miterleben ...

Gleich vorab möchte ich sagen, dass Geschichten, wie diese von Javier Zamora sehr, sehr wichtig sind. Ich bin froh, dass ich seinen mühevollen Weg von El Salvador bis in die USA in Buchform miterleben durfte. Meine eher mittelmäßige Bewertung bezieht sich auf die leider etwas mühsam lesbare Umsetzung, den trockenen Schreibstil und die Übersetzung bzw. die nicht vorhandene Übersetzung vieler spanischer Sätze und Phrasen.

Bereits der Einstieg gestaltete sich schwierig. Der autobiografische Roman wird aus der Sicht des erst neunjährigen Javier in sehr einfacher Sprache erzählt. Behütet wächst er bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind bereits vor längerer Zeit aus El Salvador in die USA geflüchtet. An seinen Vater kann sich Javier nicht erinnern und doch fiebert er den Tag entgegen, an dem er sich selbst auf den Weg nach "la USA" machen darf. Bis Guatemala begleitet ihn sein Großvater, danach ist er auf sich alleine gestellt. Marcelo aus seinem Dorf soll sich dem Jungen annehmen, doch dieser hat keinerlei Interesse daran. So werden Cheno, Patricia und ihre Tochter Carla zur Javiers Ersatzfamilie, die ihn über Wochen begleiten, während seine eigene Familie nicht weiß, wo er sich gerade aufhält und ob er es schaffen wird.

Es gibt sehr viele Wiederholungen, die vorallem alltägliche Dinge bis ins kleinste Detail nacherzählen. Diese sind mit der Zeit ermüdend. Doch am meisten haben mich die vielen spanische Phrasen, Sätze und Wörter gestört. Sie werfen einem beim Lesen völlig aus dem Lesefluss. Es gibt kaum ein Kapitel ohne spanische Ausdrücke, die oftmals auch mit schulspanisch nicht ganz verständlich sind. Am Ende gibt es ein 17-seitiges Glossar, welches aber nicht alphabetisch geordnet ist, sondern nach Kapitel. Kommt ein Wort später erneut vor, findet es man deshalb kaum mehr. Sehr mühsam!
Diese unterschiedlichen spanischen Wörter (es werden landestypische Wörter, Redewendungen und Slang verwendet) werden auch in der Geschichte angesprochen, denn Javier und die anderen Menschen aus El Salvador sollen sich als Mexikaner ausgeben, haben falsche Pässe und müssen aufpassen mexikanisches Spanisch zu sprechen, wobei sie oftmals die Wörter gar nicht kennen.

Gerne hätte ich zu Beginn auch etwas über die politische Lage in El Salvador zu dieser Zeit erfahren und warum Javiers Eltern geflüchtet sind. Ein bisschen Vorahnung hatte ich durch den Roman von Isabel Allende "Der Wind kennt meinen Namen", die in ihrem letzten Roman in einem der drei Handlungsstränge ebenfalls eine Flucht aus El Salvador beschreibt.
Gefehlt hat mir auch eine Landkarte, die den langen Fluchtweg von El Salvador über Guatemala und Mexiko in die USA aufzeigt.

Der Roman lädt trotzallem sehr zum Nachdenken ein und erzählt ein Schicksal, welches viel zu viele Menschen am eigenen Leib erfahren müssen. Es ist schwierig dieses Buch zu rezensieren, denn es ist die wahre Fluchtgeschichte eines Kindes, welches von unzuverlässigen Schleppern illegal in die USA gebracht wird. Es zeigt die Strapazen und die Gerissenheit der Schlepper, die hier Kojoten genannt werden, sehr detailliert auf. Vorallem die Flucht durch die Sonora-Wüste, der ewige Durst und die wiederholten Versuche endlich über die mexikanische Grenze zu gelangen und auch im ersehnten "Gringoland" bleiben zu dürfen, bleiben haften und nehmen den Leser mit.

Für den Autor war "Solito" eine therapeutische Aufarbeitung.
Diesen Satz gebe ich euch noch mit: "Ich habe aufgehört ein Kind zu sein, als ich ging."


Fazit:
Ein sehr wichtiges Thema und umso aktueller, denn je. Trotzdem konnte mich das autobiografische Werk des mittlerweile 34jährigen Javier Zamora nicht so bewegen, wie erhofft. Durch die vielen Längen alltäglicher Dinge, aber vorallem die spanischen, oft landestypischen Sätze, die einem aus dem Lesefluss reißen, bleibt man schwer im Lesefluss.
Ein ganz wundervolles Buch zum Thema Flüchtlingsproblematik ist zum Beispiel "Vor uns das Meer" von Alan Gratz. Es ist zwar ein Jugendbuch und ebenfalls aus der Sicht von Kindern oder Jugendlichen geschrieben, aber diese Geschichten über Flucht zu unterschiedlichen Jahrzehnten berühren und bleiben in Erinnerung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2024

Konnte mich nicht wirklich begeistern

Nächsten Sommer am See
0

Ich liebe Second Chance Geschichten und vorallem welche, bei denen man sich nach Jahren wiedertrifft oder sich vornimmt sich nach einer gewissen Zeitspanne wiederzusehen.
Mit Carley Fortunes Roman "Nächsten ...

Ich liebe Second Chance Geschichten und vorallem welche, bei denen man sich nach Jahren wiedertrifft oder sich vornimmt sich nach einer gewissen Zeitspanne wiederzusehen.
Mit Carley Fortunes Roman "Nächsten Sommer am See" erhoffte ich mir - nach dem Lesen des Klappentextes - genauso eine Geschichte.
Die bekam ich zwar auch, aber richtig mitreißen konnte mich die Story trotzdem nicht.

Fern hat vor Jahren ihr Elternhaus verlassen, um in Toronto auf eigenen Beinen zu stehen. Vorallem aber möchte sie nichts mit dem Ferienresort ihrer Mutter zu tun haben. Ihr Traum ist ein eigenes Café zu eröffnen. Doch der plötzliche Tod ihrer Mutter bringt ihre Pläne durcheinander, denn ihr wurde das Ferienresort am Smoke Lake vererbt. Fern erkennt, dass die romantischen Blockhütten, als auch das Hotel renoviert und außerdem ein neues Konzept erstellt werden muss, um wieder mehr Gäste anzulocken. Aber eigentlich will sie alles hinter sich lassen und das Ferienresort am liebsten verkaufen. Ihre Jugendliebe Jamie, der das Hotel inzwischen übergangsmäßig leitet, will jedoch nichts davon hören.
Als eines Tages ein Finanzberater vor der Tür steht, den ihre Mutter noch zu Lebzeiten engagiert hat, fällt Fern aus allen Wolken. Es ist Will Baxter, der Mann, der ihr das Herz gebrochen hat. Vor zehn Jahren hat sie einen ganz besonderen Tag mit ihm verbracht, doch das Versprechen sie ein Jahr später am Smoke Lake wiederzutreffen, hat er nicht eingelöst. Nun steht er neun Jahre später vor ihr...

Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Im Rückblick in die Vergangenheit erleben wir den 14. Juni vor zehn Jahren, an dem sich Will und Fern kennenlernen. Fern hat gerade ihr Studium abgeschlossen und jobbt in einem Café. Will ist ein idealistischer Künstler, der für das Café ein Wandgemälde malen soll. Von Beginn an sprühen die Funken und die Beiden verstehen sich auf Anhieb. Fern vertraut Will an, dass sie nicht nach Hause zurückkehren und im Familienresort mitarbeiten möchte. Auch Will erzählt ihr, dass er Künstler werden will und keinesfalls in einem Büro landen möchte. Außerdem stecken sowohl Will, als auch Fern, in einer Beziehung. Deshalb entschließen sie sich, in einem Jahr, genau am selben Tag, wiederzutreffen.
Diese Abschnitte in der Vergangenheit mochte ich sehr. Obwohl die beiden nur einen Tag miteinander verbringen, spürt man die Emotionen und das Knistern zwischen ihnen. Ich hätte Beiden so viel mehr gemeinsame Zeit gewünscht...

In der Gegenwart muss sich Fern entscheiden, ob sie dauerhaft an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt und das Lebenswerk ihrer Mutter und Großeltern fortsetzt oder es zu verkaufen und nach Toronto zurückzukehren. Als sie auf Will trifft, kommen die Empfindungen von früher hoch. Beide sind erwachsener geworden und nähern sich zaghaft wieder an. Doch die Frage warum aus dem Künstler und Freigeist Will, plötzlich ein Finanzberater wurde und er Fern vor neun Jahren so enttäuscht hat, steht immer im Raum und war auch nicht aus meinem Kopf zu bekommen. Was ist damals passiert?

Der Schreibstil ist flüssig und liest sich angenehm. Die Handlung plätschert jedoch sehr lange vor sich hin - ohne große Konflikte oder Dramen. Ich brauche keine große Dramatik, aber hier wartet man oft vergeblich auf etwas mehr Dynamik in der Geschichte. Die Handlung konnte teilweise nicht wirklich fesseln und meine Gedanken schweiften ab. Meiner Meinung nach, hätte man ruhig hundert Seiten streichen können.

Die Entwicklung der Handlung und auch der Spannungslevel waren leider nicht gut gelungen. Auch die Nebenfiguren bleiben blass. Dazu kommen noch Tagebuchaufzeichnungen von Ferns Mutter, die nicht wirklich zur Geschichte beitragen. Die im Klappentext angesprochene Mutter-Tochter-Beziehung und die Trauerbewältigung, die als roter Faden durch die Geschichte führen sollte, wird ebenfalls nur angerissen. Und das große Geheimnis, warum Will keine Beziehung mit Fern eingehen möchte, ist ausgesprochen enttäuschend. Ich verstand Wills Probleme nicht wirklich. Dabei hätte man aus dem Plot und der tollen Location viel Potential für einen großartigen Roman nehmen können.


Fazit:
Ein tolles Thema, denn ich liebe "Second Chance-Geschichten" und der Roman spielt noch dazu in Kanada. Leider hat die Geschichte so einige Längen und plätscherte oftmals nur vor sich hin. Während ich den Vergangenheitsstrang sehr mochte, fehlte es mir in der Gegenwart an Dynamik und einer fesselnden Handlung. Schade - für zwischendurch okay, aber das wars auch schon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2024

Das Geisterdorf

Das Resort
0

Nachdem mich "Stranded - Die Insel", das Debüt der Autorin, letztes Jahr sehr gut unterhalten hat und auch spannend war, konnte mich ihr neuer Thriller nicht wirklich richtig überzeugen.

Mila und ihr ...

Nachdem mich "Stranded - Die Insel", das Debüt der Autorin, letztes Jahr sehr gut unterhalten hat und auch spannend war, konnte mich ihr neuer Thriller nicht wirklich richtig überzeugen.

Mila und ihr Eheman Ethan sind auf dem Weg von London in die bayrischen Alpen. Milas Schwester Jess und ihr zukünftiger Mann Pete haben ein luxuriöses Resort in den Bergen als Hochzeits-Location gebucht. Doch Mila und Ethan bleiben während eines Schneegestöbers mit dem Mietwagen liegen. Sie machen sich zu Fuß auf den Weg ins nächstgelegene Dorf, um Hilfe zu holen. Doch der Schock ist groß, als sie bemerken, dass die wenigen Häuser alle verlassen und schon länger unbewohnt sind. Notgedrungen verbringen die Beiden die Nacht in einer der Hütten. Als Mila am nächsten Tag erwacht, ist Ethan spurlos verschwunden. Weder Fußspuren, noch irgendwelche anderen Anzeichen lassen erkennen, was ihm passiert sein könnte. Mila ist auf sich alleine gestellt und fühlt sich zusätzlich beobachtet. Sie hat nur eine kleine Essensration, keine wirklich warme oder passende Kleidung und hat sich zusätzlich den Knöchel verletzt.....

Sarah Goodwin schafft es eine unheimliche und unterschwellig bedrohliche Stimmung zu schaffen. Die Beschreibungen des verlassenen und verfallenen Dorfes sind atmosphärisch und sorgen für Gänsehaut - vorallem wegen dem Gefühl, dass sich Mila beobachtet fühlt.
Außerdem gelingt es der Autorin wirklich großartig, mit nur einer Figur den Großteil des Romans zu bestreiten. Die Charakterentwicklung von Mila ist ebenfalls gelungen.

Wir lesen aus der Sicht von Mila und lernen sie, ihre Gefühle und ihre Handlungen sehr intensiv kennen. Trotzallen ist Mila nicht unbedingt eine Sympathieträgerin, aber sie hat mir trotzdem ganz gut gefallen. Was ich allerdings überhaupt nicht verstehen konnte ist, dass sie das Geisterdorf nicht verlassen hat. Wir sind hier nicht in der Wildnis von Kanada oder in der Einöde von Alaska, sondern in Bayern! Und unweit dieses einsamen Dorfes muss es weitere - bewohnte! Siedlungen - geben. Selbst das Luxus-Resort müsste eigentlich in der Nähe sein. Auch wenn der Schneefall die Landschaft in tiefes Weiß hüllt, stößt man in den Alpen irgendwann auf Menschen oder weitere Ansiedlungen. Und die Straße, die in das verlassene Dorf Witwerberg führt, muss auch wieder hinaus führen.... Und dann ist da ja auch noch der Mietwagen....

Der Schreibstil von Sarah Goodwin ist fesselnd, bildhaft und sehr atmosphärisch. Die Handlung in der Gegenwart wird immer wieder durch Rückblenden in Milas Kindheit unterbrochen. Man beginnt immer mehr zu verstehen, warum sich Mila gegenüber Jess schuldig fühlt und unbedingt pünktlich zur Hochzeit erscheinen möchte. Den Grund für den Zwist und die längere Funkstille zwischen den beiden Schwestern fand ich jedoch nicht der Rede wert. Bald hatte ich auch eine Idee, wer hinter Milas Situation stecken könnte...nur der Grund erschloss sich mir nicht.

Im zweiten Drittel legt die Handlung nochmals an Spannung zu. Das Ende und der Hintergrund für die Geschichte empfand ich im letzten Drittel jedoch etwas unausgegoren. Einige Logikfehler und vorallem der Grund, warum Mila in diese missliche Lage gekommen ist, passte für mich nicht richtig. Zusätzlich vermisste ich eine Erklärung, warum das Dorf verlassen wurde.

Warum der Thriller "Das Resort" heißt, ist mir ebenfalls nicht klar. Im titelgebenden luxuriösen Resort spielt das Buch keine zehn Seiten lang und das deutsche Cover wirkt auch überhaupt nicht ident mit der Gegend.


Fazit:
Ein spannender Thriller mit einer tollen Atmosphäre und einer leicht gruseligen Stimmung. Leider gab es für mich doch so einige Logiklücken und auch der Grund für Milas Situation ist am Ende nicht wirklich nachvollziehbar. Vorallem aber verstand ich nicht, warum Mila das Dorf nicht verlassen hat.
Ansonsten hat mir "Das Resort" aber spannende Lesestunden beschert und mich während der momentanen Hitzewelle zusätzlich etwas abgekühlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2024

Zu ähnlich der kleine Läden in Amalfi Reihe

Capri bedeutet für immer (Via dell'Amore 1)
0

Von der deutschen Autorin Roberta Gregorio, die in Italien lebt und deren Geschichten an die italienische Amalfiküste führen, habe ich bereits die "Kleine Läden in Amalfi" Trilogie gelesen. Diese fand ...

Von der deutschen Autorin Roberta Gregorio, die in Italien lebt und deren Geschichten an die italienische Amalfiküste führen, habe ich bereits die "Kleine Läden in Amalfi" Trilogie gelesen. Diese fand ich sehr erfrischend und eine tolle Lektüre für den Sommer gegen etwaiges Fernweh. Wie mir nun ihr neuer Roman gefallen hat, erzähle ich euch heute.

Chiara hat vor Jahren ihre Heimat Neapel verlassen, um sich in Mailand zur Goldschmiedin ausbilden zu lassen. Zurückgeblieben ist ihre große Liebe Checco.
Als ihre Nonna Tommasina sie bittet für kurze Zeit zurück nach Neapel zu kommen, um in der Via dell'Amore für den erkrankten Besitzer Paolo einzuspringen, sagt Chiara nur widerwillig zu. Doch sie kennt ihre Nonna, die nicht so schnell aufgibt und für die die Via dell'Amore ihr Lebensmittelpunkt ist. In dieser speziellen Straße widmet sich jeder Geschäftsinhaber der Liebe: Bei Chiaras Bruder bekommt man die beste Hochzeitstorte, gegenüber findet man im Brautmodenladen das zukünftige Hochzeitskleid, daneben die dazu passenden Schuhe und selbst für die musikalische Umrahmung ist in der "Liebesstraße" gesorgt. Und in der angesprochenen Goldschmiede, die nun vorübergehend geschlossen werden musste, werden die zukünftigen Eheringe hergestellt.

Obwohl es einige Zeit gedauert hat, bis Chiara im nördlichen Mailand richtig angekommen ist, liebt sie ihren Job und steht noch dazu vor einer Beförderung. Sie ist hin- und hergerissen zwischen modernem Design und filigraner Handarbeit, die sie in der Via dell'Amore erwarten wird. Außerdem ist da noch Checco, den sie in all den Jahren nicht vergessen konnte...

Ich habe mich sehr auf den ersten Band "Capri bedeutet für immer" der neuen Reihe "Via dell"Amore" gefreut.
Wie schon in den anderen Romanen der Autorin gibt es einen Gegenwartsstrang und dazwischen immer wieder Kapitel mit Rückblenden. In diesen lernen wir Chiara vor ihren Umzug nach Mailand kennen und erleben wie sich Chiara und Checco kennenlernen.
Roberta Gregorio versteht es das Ambiente und die tolle Atmosphäre äußerst lebendig einzufangen. Beim Lesen hat man das Gefühl das Meer zu riechen und die Sonne auf der Haut zu spüren. Ebenso hat man die malerische Via dell'Amore mit ihren Läden vor Augen und spürt das vibrierende Lebensgefühl der Italiener.

Die Figuren sind wieder liebevoll gezeichnet, jedoch erinnerte mich Nonna Tommasina fast zu sehr an Nonna Filippa aus der "Kleine Läden..." Reihe.
Generell hatte ich das Gefühl hier einen kleinen Abklatsch der von mir bereits gelesenen (und geliebten) Reihe vor mir zu haben. Dadurch war vieles vorhersehbar und konnte mich nicht richtig überzeugen.
Weitere Kritik habe ich an der langen Vorlaufszeit bis zur Versöhnung der beiden Protagonisten, welche dann aber viel zu schnell ablief und die vorhandenen Probleme, die zur damaligen Trennung führten, kaum ausdiskutiert wurden. Dadurch konnte ich weder das Knistern fühlen, noch hatte ich das Gefühl, dass hier die Dinge wirklich angesprochen worden sind.

Ich bin mir noch unsicher, ob ich den Nachfolgeband lesen werde, denn wirklich überzeugt hat mich "Capri bedeudet für immer" nicht.

Fazit:
Der Roman bietet ein tolles Ambiente und viel italienisches Flair. Trotzdem war für mich die Geschichte nicht wirklich etwas Neues und ich empfand sie eher als Abklatsch der Reihe um die kleinen Läden in Amalfi, die ich sehr gerne gelesen habe. Deshalb ist für mich dieser neue Roman der Autorin leider eine kleine Enttäuschung geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere