Profilbild von warmerSommerregen

warmerSommerregen

Lesejury Profi
offline

warmerSommerregen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit warmerSommerregen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.11.2017

Rundum gelungen!

Cuba!
0

So abwechslungsreich wie die Königin der Karibik selbst ist auch Kubas Küche: kreolische, afrikanische, karibische und spanische Einflüsse tragen zu einer unglaublich vielseitigen Küche bei, die zu entdecken ...

So abwechslungsreich wie die Königin der Karibik selbst ist auch Kubas Küche: kreolische, afrikanische, karibische und spanische Einflüsse tragen zu einer unglaublich vielseitigen Küche bei, die zu entdecken es sich lohnt. Mit diesem Buch begibt man sich auf eine Reise durch die kubanische Küche und Kultur, da das Autorenteam bemüht war, nicht bloß Rezepte abzudrucken, sondern darüber hinaus einen Einblick in die Lebenswelt auf der karibischen Insel zu gewähren. So weckt „Cuba!“ die Reiselust, weckt das Fernweh und stimmt einen für eine Kubareise richtig ein.

Die Rezepte sind in die Kapitel „Grundrezepte“, „Naschen & plaudern“, „Kubanische Kraftpakete“, „Am Malecón“, „Drei Amigos“, „Töpfe & Eintöpfe“, „Dim Sum & ein bisschen Rum“, „On the Road“, „Azúcar (Zucker“ sowie „Happy Hour auf Kuba“ gegliedert und durch das Kapitel „Der kubanische Vorratsschrank“ abgerundet. Wie man bereits an den Überschriften erkennen kann, begleitet man das Trio auf der Reise über Kuba und lernt so nicht nur leckere Gerichte, sondern auch Land und Leute kennen. Durch Anekdoten und Erzählungen erhält das Buch den Charme eines Reisetagebuchs, in welchem die Reisenden viele Leckerein verewigt haben, um später immer wieder in Urlaubsgefühlen und Erinnerungen schwelgen zu können. Da es zu den aller meisten Rezepten zudem eine kleine Einführung mit Wissenswertem enthält, erhält dieses Werk einen persönlichen Hauch und durch die „Reiseberichte“ werden die Authentizität sowie die Gastfreundlichkeit und Freundlichkeit der Kubaner spürbar.
Die Rezepte sind ausgesprochen vielseitig und bisher war jedes der ausprobierten ein wahrer Gaumenschmauß. Ich war über die Vielseitigkeit der kubanischen Küche sehr überrascht und wirklich begeistert, denn so kommen Freunde der verschiedensten Geschmacksrichtungen auf ihre Kosten.
Was mir zudem zusagt, ist das Kapitel zu Cocktails und Kuchen, da so ein stimmiges Gesamtbild entsteht und man sich eine wunderbare kubanische Woche machen kann. Den Mojito-Kuchen beispielsweise muss ich möglichst bald mal ausprobieren.

Alles in allem ist dieses Buch äußerst empfehlenswert und mehr als nur ein Kochbuch. Durch zahlreiche wunderbare Fotografien, Geschichten über Begegnungen mit Kubanern, vielfältige Rezepte und sehr verständliche Anleitungen kann man voller Freude nach Kuba abtauchen. Was noch auffallend ist, dass Zeitangaben gänzlich fehlen – ich bin eigentlich ein großer Freund solch realistischer Einschätzungen, dennoch lässt man sich auf diese Art und Weise auf viel mehr Gerichte ein, gibt auch zeitlich Aufwendigerem eine Chance und konzentriert sich auf das Kochen als Erlebnis, die Zubereitung und den Geschmack, anstatt einen straffen Zeitplan im Hinterkopf zu haben.
Und gerade bei einem kubanischen Kochbuch, ist diese entspannte Herangehensweise doch unbedingt angerbracht und passend.

Veröffentlicht am 28.08.2017

Sehr empfehlenswert!

Wien
0

Dieses Buch beinhaltet sowohl Rezepte aus dem traditionellen als auch aus dem modernen Wien. Zu Beginn gibt es einen kulinarischen Stadtbummel durch die österreichische Hauptstadt mit ihren 23 Bezirken, ...

Dieses Buch beinhaltet sowohl Rezepte aus dem traditionellen als auch aus dem modernen Wien. Zu Beginn gibt es einen kulinarischen Stadtbummel durch die österreichische Hauptstadt mit ihren 23 Bezirken, was ich als sehr ansprechend empfunden habe, da man auf diese Weise sehr gut auf die folgenden Rezepte eingestimmt wird. Der erste Teil, welcher sich dem traditionelle Wien widmet, beginnt mit dem Unterkapitel „Imbiss“ (Salate und verschiedene Brote), danach folgen Menü Zur Herknerin, Vorspeisen, Menü Lugeck (traditionelle österreichische Küche in höchster Qualität“) wie beispielsweise „Wiener Erdäpfel Suppn mit Steinpilzen“ (S.38), Hauptspeisen, Menü Weinhaus Arlt, Menü Freyenstein, Nachspeisen, Menü Rote Bar & Anna Sacher.
Das moderne Wien wird ab Seite 144 behandelt. Menü Labstelle, Menü Lingenhel, Menü Salon Plafond, Menü Die Liebe, Menü Neni, Menü Reisinger’s, Menü Pichlmaiers Zum Herkner, Menü Wrenkh, Menü Pramerl & The Wolf, Menü Blue Mustard sowie Menü Le Ciel finden hier ihren Platz.
Zu Beginn werden immer zum Thema passende Gerichte vorgestellt, dann folgt ein Gastronom. Auf einer Doppelseite wird dieser mitsamt seines Restaurants oder Lokals vorgestellt. So zum Beispiel das Wirtshaus Zur Herknerin: In Wieden überzeugt es im 50ies-Chic mit handgeschriebenen Speisekarten und ausgezeichneter Hausmannskost. Auch die von der Betreiberin, Stefanie Herkner, vorgestellten Rezepte strahlen zum Teil eine schöne Nostalgie aus. „Spinatknödel in brauner Butter“ (S.20) oder „Rote Grütze mit flüssiger Sahne“ (S.24) lassen einem auch dank der ansprechenden Fotografien das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Bei insgesamt 120 Rezepten ist für jeden das Richtige dabei – sowohl vom Geschmack als auch von dem (Zeit-) Aufwand der Zubereitung her.
Hinten im Buch sind die Gastronomen aus dem Buch mit Adresse aufgeführt und in der Stadtkarte eingezeichnet, sodass man sie bestens einordnen und eventuell bei einem Wien-Trip selbst einmal aufsuchen kann.

Alles in allem handelt es sich um ein sehr ansprechendes Buch, welches sowohl als eine Art Reiseführer als auch als Kochbuch begeistert. Dieses Zusammenspiel hat mir sehr gefallen und die vielfältigen Rezepte haben mich zu überzeugen vermocht. Besonders gelungen rundet meines Erachtens die schöne Gestaltung das Buch ab und macht es zu einem wirklichen Augenschmauß. Von mir gibt es eine klare Empfehlung und fünf Sterne!

Veröffentlicht am 28.08.2017

Süßer Zauber durch und durch!

Süßer Zauber
0

"Backen bedeutet für mich, gut für meine Liebsten zu sorgen, es sich im Alltag schön zu machen und den "süßen Müßiggang" zu pflegen. Backen entschleunigt außerdem: Ein Hefeteig lässt sich nicht hetzen, ...

"Backen bedeutet für mich, gut für meine Liebsten zu sorgen, es sich im Alltag schön zu machen und den "süßen Müßiggang" zu pflegen. Backen entschleunigt außerdem: Ein Hefeteig lässt sich nicht hetzen, er nimmt sich die Zeit die er braucht." (S.7)
Marie Langenau backt leidenschaftlich gerne: Mit bestimmten Leckereien verbindet sie besondere Erinnerungen wie die an die Picknicke am Meer, einer Waldlichtung oder auf einer Wiese bei den Großeltern in Schweden. Daher haben besonders Familienrezepte ihrer schwedischen Großmutter und Rezepte von Freunden den Weg in dieses Backbuch gefunden.
Die meisten Rezepte sind waschechte Klassiker, die aber deswegen nicht weniger ansprechend sind. Einige andere Rezepte sind Klassiker in einem neuen Mantel und einige wenige gänzlich neue Kreationen, sodass man in diesem Buch eine wunderbare Mischung aus bewährt und neu vorfindet.
Unterteilt werden die Rezepte in die Kapitel "Frisch und fruchtig", "Süße Klassiker", "Köstlichkeiten mit Schokolade", "Klein & fein" sowie "Erfrischende Durstlöscher". Zu Beginn des Buches werden diese Abschnitte aufgelistet und ihr Inhalt beschrieben, damit man direkt weiß, was einen wo erwartet und das Schmökern losgehen kann. Am Anfang eines jeden Kapitels wiederum befindet sich erneut eine kurze Einführung mit ein paar persönlichen Worten der Autorin.
Die Rezeptseiten selbst sind äußerst ansprechend gestaltet: Jedem Kapitel wurde eine Farbe zugeordnet, auf die die restliche (farbliche) Gestaltung jeweils angepasst wurde - so entsteht ein sehr stimmiges Gesamtbild. Die Anleitungen sind angenehm übersichtlich geordnet, sodass man auf einen Blick wichtige Informationen entnehmen kann und Fragen dank der guten Beschreibungen gar nicht erst aufkommen. Tipps findet der Backbegeisterte bei vielen Rezepten auch, wobei sich diese meist darauf beziehen, ob man Eis dazu essen, etwas am Vortag vorbereiten oder Leckereien durch Einfrieren oder Ähnliches besser haltbar machen kann.
Ein süßer Zauber sind bereits die Fotografien - jene von Sonnenuntergängen, Kindern beim Picknick oder Erwachsenen beim Apfelpflücken tragen zwar zum Wohlfühlcharakter des Buches bei, konnten mich jedoch nicht annähernd so überzeugen wie die Abbildungen zu dem Gebackenen. So wecken sie bereits auf den ersten Blick die Lust zum Nachbacken und lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Bisher am meisten begeistern konnte mich die Buchweizentorte mit Preiselbeeren - ein Klassiker den ich zuvor noch nie gebacken oder gegessen hatte, jedoch schon länger auszuprobieren vorhatte. Aber auch die Tarte mit Johannisbeeren (S.28) konnte mich kinderleicht überzeugen. Ich freue mich schon sehr darauf, noch zahlreiche weitere Rezepte auszuprobieren - die 75 Leckereien sind allesamt äußerst ansprechend.

Alles in allem finden sich hier vielleicht nicht die neuartigsten Kreationen gewiefter Sternekochtüftler, dafür aber solide und dank der guten Anleitungen gelingsichere und ausgesprochen leckere Köstlichkeiten für die unterschiedlichsten Anlässe und Geschmäcker. Für jeden Backliebhaber ein sehr empfehlenswertes Buch!

Veröffentlicht am 28.08.2017

Für mein Empfinden eine Pflichtlektüre, die schon längst überfällig ist!

Wer nicht schreibt, bleibt dumm
0

Das muss man sich erst einmal vor Augen führen: „Jedes sechste Kind kann nicht richtig schreiben“. Ein mir unvorstellbar hoher Anteil der Schüler leidet unter diesem Problem, das nicht nur ein „ästhetisches ...

Das muss man sich erst einmal vor Augen führen: „Jedes sechste Kind kann nicht richtig schreiben“. Ein mir unvorstellbar hoher Anteil der Schüler leidet unter diesem Problem, das nicht nur ein „ästhetisches Manko“ (S. 50) ist. Schließlich sichert das Schreiben als Kulturtechnik schon so lange die Weitergabe und das Vermitteltbekommen von Wissen. daher bedeutet eine mangelnde Schriftkompetenz ein fehlendes Fundament des Lernens – für die betroffenen Schüler ist es in soweit eine Katastrophe, als dass Hausaufgaben und Mitschriften zur Belastung werden.
Tatsächlich sollte, so die Autorin, Handschrift als Werkzeug dienen und darf deswegen keine Umstände machen, sondern sollte nebenbei geschehen, damit man sich auf den Inhalt konzentrieren kann. Wird dieses Werkzeug jedoch nicht hinreichend beherrscht, kann diese mangelhaft ausgebildete Fähigkeit im Zweifelsfall „aus einem normal begabten Schüler einen Schulversager machen“. (S.50)
Erstaunlicherweise sind alle sozialen Schichten und Lernniveaus betroffen, weswegen sich diese erschreckende Tendenz auch an allen Schulformen – zum Beispiel ebenfalls an Gymnasien – gleichermaßen erkennen lässt.
So sucht die Autorin unter Anderem nach den tieferen Ursachen, welche beispielsweise in einer Neubewertung der Bedeutung dieser Kulturtechnik liegen, da in Zeiten der Medien die Notwendigkeit der Handschrift in Frage gestellt wird. Somit wird ihr ein neuer Stellenwert im bildungspolitischen Gesamtkonzept zuteil – mit verheerenden Folgen, wie man merkt.
Zudem ist ein Problem, welches aus dem gerade Genannten ergibt, dass die Kinder sich die Handschrift größtenteils – ebenso wie die korrekte Rechtschreibung mehr oder weniger eigenständig aneignen sollen. Dies kann nur zu Misständen anstelle von der vielfach angepriesenen Selbstständigkeit führen, da die Kinder bei diesem komplexen Gebilde unterstützt und angeleitet sowie Fehler korrigiert werden müssen.
Somit liegt das Problem also definitiv nicht in einem motorischen Unvermögen und könnte so leicht umgangen werden…
In Grundschulen wird häufig lediglich die Druckschrift gelehrt – schließlich haben viele Schüler Schwierigkeiten mit der verbundenen Schreibschrift gehabt. Anstatt an der Wissensvermittlung zu arbeiten und den Schreibunterricht zu verbessern – und aus Erfahrung als Lehrerin weiß Maria-Anna Schulze Brüning, dass bis auf wenige Ausnahmen jeder Schüler, möge seine Schrift noch so unleserlich sein, gerne Schreibunterricht erhält – vereinfacht man alles. Nur ist diese Vereinfachung keine Entlastung, sondern bloß ein Ver- und Aufschieben des Problems. Im Grundschulalter sollte der Grundstein für eine adäquate Handschrift gelegt werden, da mit fortschreitendem Alter und damit verbundener Übung der angeeigneten Handschrift, die Abläufe beim Schreiben automatisiert wurden und daher immer schwieriger zu korrigieren sind.
Da die Kinder mit dem Erlernen der Handschrift meist auf sich allein gestellt sind, malen sie Buchstaben häufig anstatt sie zu schreiben. So ähnelt ein a nun einmal einem Kreis mit einem Strich und wird genauso zu Papier gebracht. Tatsächlich sieht ein solches a nicht nur anders aus, sondern ist im Schreibfluss noch dazu viel hemmender als die über lange Zeit optimierte und weitergegebene Art, es zu schreiben.
Aufgrund der Tatsache, dass dieses Problem nicht erst seit Kurzem besteht, befinden sich mittlerweile bereits Lehrer an den Schulen, die selbst kaum noch per Hand schreiben. So kann der Teufelskreis immer weiter angeheitzt werden.
Eine weitere Schwierigkeit ist die Vielzahl verschiedener Schriftarten, welche erlernt werden können. Die Entscheidung, welche man den Schülern vermittelt, wenn man sich als Grundschule überhaupt dazu entscheidet Schreibschrift zu lehren, ist enorm und verwirrend.
Und so entlarvt das Autorenpaar immer mehr Problempunkte bei denen man ansetzen könnte und dringend müsste. Nur über Schrift, so lässt ein Blick in die Geschichte zu Beginn des Buches erkennen, ermöglicht kognitiven Fortschritt und eine Weitergabe von Kultur und Wissen.

Die Autoren behandeln eine Vielzahl von Themengebieten und Schulze Brüning lässt zahlreiche zum Teil selbst durchgeführte Erhebungen mit einfließen sowie einiges an Fachliteratur – über die Bedeutung, Entstehung sowie Entwicklung der Schrift, vom Recht- und Schlechtschreiben über häufige Fehler beim Schreiben (bestimmter Buchstaben) bis hin zu Ansätzen um die Handschrift angemessen zu vermitteln. Des Weiteren werden Bereiche wie die Entwicklungspsychologie ebenfalls ins Blickfeld gerückt.
Sehr gut ist meines Erachtens auch das Kapitel „Wie können Lehrer und Eltern Kinder beim Verbessern der Handschrift unterstützen?“, da es konkrete Handlungsmöglichkeiten bietet und damit schon längst überfällig ist.
Darüber hinaus wird eine Schülerbefragung zum Ende des Buches dargelegt: Wie wichtig ist die Handschrift? Welche Bedeutung hat sie? Sollte man sie überhaupt noch unterrichten? Äußerst spannend ist, dass lediglich etwa 30% der Befragten pädagogische Gründe für den großen Stellenwert der Handschrift anführten – die restlichen Begründungen sind äußerst vielseiteig. Einen sehr schönen Aspekt, finde ich, stellt die Begründung dar, die Handschrift zähle zu der, bilde und zeige die Persönlichkeit.

Aus meiner Grundschulzeit kenne ich selbst das Schreiben mit der Anlauttabelle. Unsere Lehrerin vertrat – wie offenbar erschreckend viele Lehrer auch – die Auffassung, die Schüler könnten sich die Rechtschreibung problemlos, schnell und sehr effizient selbst beibringen. Nur korrigieren dürfe man die von den Kindern selbst ausgewählte richtige Schreibweise nicht, da dies dem Prozess des Erlernens der Handschrift nicht nur nicht förderlich sei, sondern ihm sogar noch schade.
Zum Glück haben meine Eltern von dem „Lesen durch Schreiben“ nicht sonderlich viel gehalten und mich bei der Rechtschreibung angeleitet anstatt mich, wie andere Eltern aus der Klasse, mit Hinlfestellungen wie „E wie Esel“ der Anlauttabelle alleine zu lassen. Meiner Handschrift- und Rechtschreibentwicklung hat dies sicherlich nicht geschadet; wenn ich mir jedoch vor Augen führe, dass jeder sechste Schüler nicht richtig schreiben kann und daran denke, welche Schwierigkeiten Mitschüler auch noch in der Oberstufe beim Schreiben hatten, gibt mir das zu denken…

Meiner Meinung nach ist „Wer nicht schreibt, bleibt dumm“ ein längst überfälliges Werk, welches hoffentlich viel gelesen wird und zahlreiche Menschen wachrüttelt – denn eines ist klar: So, wie es zur Zeit läuft, darf es nicht weitergehen.

Veröffentlicht am 28.08.2017

Wunderbar

So schmeckt Thailand
0

Die thailändiche Küche zeichnet sich durch eine Vielzahl exotischer, scharfer, pikanter und raffinierter Aromen aus, welche gerne kombiniert werden um eine Ausgewogenheit zu erlangen. Lonely Planet hat ...

Die thailändiche Küche zeichnet sich durch eine Vielzahl exotischer, scharfer, pikanter und raffinierter Aromen aus, welche gerne kombiniert werden um eine Ausgewogenheit zu erlangen. Lonely Planet hat auf einer Reise durch das kulinarische Thailand festgestellt, welche Unterschiede es regional in der durch die chinesische, indische und europäisch geprägte Küche gibt – so ist der traditionelle Norden eher durch die Verwendung saisonaler und milder Zutaten, Zentralthailand durch die kulturelle Vielfalt Bangkoks und der Süden durch Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten geprägt. Eins scheint jedoch jeder Region gemein: Die Verbundenheit zu dem Essen. Die Gerichte haben häufig eine große Bedeutung und sind so beispielsweise mit der Familiengeschichte verwoben, da sie von Generation zu Generation weitergegeben werden oder gehören zu einer regionalen Tradition. Deswegen ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass es sich hier nicht um Fast Food handelt: Häufig köcheln Gerichte stundenlang vor sich hin, bis sie ihren wunderbaren Geschmack vollends entfaltet haben und im geselligen Beisammensein das Essen eingenommen wird.
Die Autoren haben für „So schmeckt Thailand“ zahlreiche Gastronomen und Produzenten aufgesucht und sich mit ihnen ausgetauscht. So enthält dieses Buch nicht nur authentische Rezepte, die teilweise über Genereationen perfektioniert wurden, sondern darüber hinaus Informationen zum jeweiligen Koch und seienr Region in Thailand. Auf diese Weise erfährt der Leser noch Spannendes über Land und Leute und kann bestens nach Thailand abtauchen oder weiß die Gerichte noch besser zu würdigen.
Gegliedert wird das Kochbuch in die Regionen „Zentralthailand und Bangkok“, „Nordthailand“, „Nordostthailand“ sowie „Südthailand“. Dies sit äußerst ansprechend gelöst, da zu Beginne ines jeden Kapitels zunächst eine Karte anschaulich verdeutlicht, mit welcher Region sich im Folgenden befasst worden ist und eingezeichnet wurde, wo die einzelnen Köche zu finden sind. Des Weiteren wird jedem dieser Punkte auf der Karte das entsprechende Gericht mit einer Zahl zugeordnet, welches mitsamt Bezeichnung und Seitenzahl daneben gelistet ist.
Im Anschluss daran folgen jeweils die Rezepte, Vorstellung der Köche und der Gegend.
Da sich beim Erstellen des Buches um Authentizität bemüht wurde, sind die Rezepte genauso niedergeschrieben worden, wie von den Köchen beschrieben. So werden teilweise exotische und in Deutschland selbst im Asiamarkt schwer auffindbare Zutaten verwendet oder Gerichte aufwendiger zubereitet, da beispielsweise auf Elektrogeräte verzichtet und lieber ein Mörsel oder Ähnliches verwendet wird. Wie im Vorwort bereits angekündigt, steht es dem Kochbegeisterten jedoch selbstverständlich frei, die Rezepte an den eigenen Zeitplan und die eigene Küchenausstattung anzupassen. Darüber hinaus lassen sich auch die Zutatenlisten modifizieren: Bei sehr außergewöhnlichen Zutaten werden Alternativen genannt und der Schärfegrad darf gerne etwas runtergeschraubt werden.
Da eine thailändische Mahlzeit häufig aus mehreren kleinen, in der Mitte der Runde aufgestellten, Gerichten besteht und nur manchmal aus einem großen, sind die Mengenangaben anders als in anderen Büchern: So wird zum Beispiel beschrieben, wie viele Portionen als Teil einer größeren Mahlzeit diesem Rezept entsprechen. Mich hat dies sehr angesprochen, weil in vielen Kochbüchern selbst ein solcher Teil einer Mahlzeit gerne als eigenständige Portion dargestellt wird, weswegen man sich dann plötzlich über die kleine Menge wundert. Außerdem wird man auf diese Art dazu animiert, verschiedene Köstlichkeiten zu kombinieren und direkt mehrere Rezepte gleichzeitig auszuprobieren. Sehr gut lässt sich dies zudem dadurch leisten, dass es sowohl zeitlich gesehen aufwendigere als auch sehr schnelle Rezepte in diesem Buch gibt. So kann man die Rezepte perfekt aufeinander abstimmen.
Sehr ansprechend sind des Weiteren die ungefähr 275 Abbildungen, die schon beim ersten Durchblättern das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen und das Fernweh zu wecken vermögen. Dank der Gespräche mit den Köchen ist man näher an dem jeweiligen Gericht, lernt etwas über (Koch-)Kultur, Landschaft und vieles mehr. Sympathisch wirken auf mich auch die Zitate, welche sich häufig auf den Rezeptseiten finden lassen: Hier kommentieren die Köche beispielsweise die Gerichte und geben an, dass sich die Mahlzeit alternativ auch mit Fisch/Fleisch/Garnelen/… zubereiten lässt – je nachdem was heute gefangen worden ist.
Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Kochbuch, welches einen nach Thailand entführt und mit großer Leichtigkeit die Vielfalt und Ausgewogenheit der thailändischen Küche vor Augen führt. Nicht nur die wunderschöne Gestaltung sondern auch das Nahebringen von Land und Leute machen „So schmeckt Thailand“ zu einem besonderen Werk, dessen authentische Rezepte und Geheimtipps aus erster Hand man nur zu gerne in die eigene Küche bringt.