Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2024

Die Ängste der Vorfahren leben in den folgenden Generationen fort

Sobald wir angekommen sind
0

Zweitausend Jahre Anfeindung, Hass, Verfolgung und Pogrome hinterlassen deutliche Spuren in einem Volk. Überlegen wir mal, was allein ein Bürgerkrieg in der Seele eines Volkes für Schaden anrichtet, bis ...

Zweitausend Jahre Anfeindung, Hass, Verfolgung und Pogrome hinterlassen deutliche Spuren in einem Volk. Überlegen wir mal, was allein ein Bürgerkrieg in der Seele eines Volkes für Schaden anrichtet, bis das Volk wieder zusammenfindet und das Trauma überwindet. Sei es der Sezessionskrieg in den USA, der Krieg zwischen Bolschewiki und Weißgardisten in Russland, General Francos Krieg gegen seine Landsleute, Pinochets Krieg in Chile gegen Salvador Allende, oder vor ein paar Jahren der syrische Bürgerkrieg, der bis heute andauert. Die Zäsuren die da entstehen sind gewaltig und schwer zu überwinden.
Aber wenn ein ganzes Volk fast zweitausend Jahre unausgesetzt dem Hass der Mitmenschen ausgesetzt ist, wie kann der einzelne Angehörige dieses Volkes das verkraften? Dieses Volk durfte nie sesshaft werden, es musste ständig bereit sein zu fliehen, oft mit dem nackten Leben nur davonkommen. Ende des 13 Jahrhundert wurden die Juden aus England vertrieben, 1492 wurden sie aus Spanien expulsiert, In anderen Ländern durften sie zwar bleiben, waren aber ständig Pogromen, ausgesetzt und mussten sehr hohe Steuern und Abgaben zahlen, um bleiben zu dürfen, so in den deutschen Ländern, Portugal, Russland, Polen, Frankreich, usw. In den meisten Städten durften sie nur in eigenen Vierteln leben, die bei Nacht abgesperrt wurden und die Juden durften sie bei Todesstrafe nicht verlassen, die Ghettos gehen auf diese Viertel zurück. Sie durften nur einige wenige Berufe ausüben, die meisten der Handwerkstätigkeiten waren ihnen untersagt. ,
Und dann kam das 20. Jahrhundert. Hitlers Schergen starteten eine noch nie dagewesene Kampagne der Judenverfolgung und Deportierung. Zu Millionen wurden sie aus ganz Europa zusammen gekarrt und in Viehwaggons in die KZs und Todesfabriken gebracht.
Die Überlebenden und ihre Kindeskinder haben das bis heute noch nicht überwunden. Leider ist das Thema der Judenverfolgung wieder - oder noch immer - so aktuell wie zur Zeit der ersten Pogrome in Nürnberg 1298 oder in Köln 1349.
Ich wiederhole meine Frage: wie kann ein gesamtes Volk, und jeder einzelne Angehörige dieses Volkes das überwinden?
Micha Lewinsky setzt uns mit Benjamin Oppenheim einen einzelnen Vertreter des jüdischen Volkes vor. Der aktuelle Krieg in Europa beunruhigt ihn, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Aus einem Impuls heraus und als Folge von zwei Kriegsnachrichten flieht er mit Martina und den Kindern nach Brasilien. Ben Oppenheim ist labil, ängstlich, immer bereit zur Flucht, unentschlossen, ich-zentriert, ständig zaudernd und überlegend, voller Angst, das Falsche zu sagen, um dann doch kein Fettnäpfchen auszulassen. So will er seiner Frau Marina mal eine persönliche Frage stellen, nicht weil er wirklich neugierig wäre, sondern um ihr das Gefühl zu geben, gesehen zu werden. Und nach langen Überlegungen, während Martina darauf wartet, ‘Ben beschloss, aufs Ganze zu gehen. Er musste die Frage stellen, die ihm wirklich auf dem Herzen lag: “Wie findest du meine Drehbuchidee?” ‘ (S. 179). Er schafft es einfach nicht, sich auf andere Menschen wirklich einzustellen, sei es Martina, sei es seine Geliebte Julia oder seine Eltern. Er betrachtet alles nur von seiner Sicht aus und welchen Impakt die Taten und Meinungen der anderen auf ihn haben. Manchmal hätte ich ihn schütteln und ihm zurufen können, er solle mit der Nabelschau aufhören und wirklich auf andere Menschen zugehen, die Nähe zulassen. Er will mit seiner Geliebten Julia Schluss machen, aber als sie einwilligt und keine Einwände hat, sondern lapidar sagt: “Dann machen wir halt Schluss” (S. 209) und auflegt, ist er beleidigt. und schreibt ihr eine lange E-mail, “Julia, ich bin traurig und enttäuscht…” (S. 210), weil sie ihn als Trostpflaster instrumentalisiert hatte.
Ben ist ewig auf der Flucht, vor politischen Regressionen, dabei lebt er in der Schweiz, eines der sichersten Länder Europas und vor seinen Mitmenschen. Er steht sich selbst im Weg, kann einen einmal gefassten Entschluss nicht halten, überlegt, verwirft, ändert, tritt die Flucht nach vorn oder nach hinten an. Aber er kann nicht auf der Stelle bleiben.
Sein Sohn Moritz hat nächtliche Alpträume mit Monstern, obwohl er nie welche gesehen hat oder je in bedrohliche Situationen geraten war. Ich frage mich, was von den vielen Phobien des Vaters da auf den Sohn vererbt wurde? Bens Verhalten verstört Moritz: ’ “Ich habe Angst", sagte Moritz. Ben strich ihm übers Haar. “Du hattest doch immer schon Angst.” “Aber nur vor Monstern”, sagte Moritz. “Jetzt habe ich auch Angst vor Menschen.” ‘ (S. 262).
Als der Atomkrieg ausbleibt, beenden Ben und Martina mit den Kindern das brasilianische Abenteuer und kehren in die Schweiz zurück.
Bens Faszination für Stefan Zweig, über den er ein Drehbuch schreiben wollte, findet in Petropolis, in Zweigs Haus sein Ende: “Was suchte er hier eigentlich” (S. 276)
Salcia Landmann hat ein unübertroffenes Buch über den jüdischen Humor geschrieben und darin auch erklärt, wie und welche tiefen Wurzeln dieser besondere Humor hat. Lewinsky wirft ab und zu Pointen und Bemerkungen ins Buch, die Paradebeispiele des jüdischen Witzes sind: ‘Ein Museumswärter kam auf Ben zu. Er schien etwas sagen zu wollen. Vielleicht eine Botschaft des Hausherren? Ein letztes Geheimnis? Er sagte: “É proibido fumar!” ‘ (S. 276)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Der King lebt

Graceland – Die Geschichte eines Sommers
0

Töchter und Mütter - seit jeher ein zwiespältiges Verhältnis, Und so wird die Fahrt nach Graceland auch zu einer Fahrt und zum Verhältnis zwischen Mutter und Tochter. Die Tochter - Grace - wirft der Mutter ...

Töchter und Mütter - seit jeher ein zwiespältiges Verhältnis, Und so wird die Fahrt nach Graceland auch zu einer Fahrt und zum Verhältnis zwischen Mutter und Tochter. Die Tochter - Grace - wirft der Mutter vor, sie nicht in Schutz gegen den abusiven Vater genommen zu haben. Die Mutter hat sich in ihre Verehrung für Elvis Presley gestürzt, hat alles andere ausgeblendet und Memorabilia und Nippesfiguren von Elvis gesammelt. Dies alles kommt peu à peu während der Reise zur Sprache. Kristen Mei Chase lässt diese Erinnerungen sehr geschickt einfließen, so dass wir auf dem Weg der beiden zu Elvis und zu ihren Erinnerungen mitverfolgen können. Für beide wird es aber auch ein Weg in ein neues Leben, trotz schwerer Erkrankung der älteren und Scheidung der jüngeren.
Ich frage mich, was für einen Impakt Elvis Presley auf seine Fans gehabt haben muss, wenn heute noch, so lange Jahre nach seinem Tod, alles aus Elvis' Leben noch so bedeutungsvoll ist. Tupelo, sein Geburtsort, da pilgern Fans hin, gehen in die kleine Kirche, in die seine Familie ging, essen in dem Lokal und am liebsten an dem Tisch, an dem er einst als Jugendlicher saß, sogar der Supermarkt, wo seine Mutter einst arbeitete ist von Bedeutung. Wieviel Privatsphäre war dem Mann wohl vergönnt?
Im vorliegenden Roman wird Elvis Mittel zum Zweck. Auf der Fahrt zu den Stationen seines Lebens finden Mutter und Tochter wieder zueinander und bauen ihre verlorene Vertrautheit wieder auf. Je mehr sie in die Elvis Sphäre eindringen, umso mehr scheint die Mutter von ihrer Besessenheit abzukommen und wird wieder zur Mutter von Grace. Grace selbst beginnt ihre Ängste abzubauen, wird innerlich ruhiger, ihre Panikattacken verschwinden. Loralynn, die Mutter, zieht zur Tochter von El Paso nach Chicago. Gemeinsam meistern sie den Alltag. Dieser versöhnliche Ausklang des Romans klingt weder kitschig noch seicht oder an den Haaren herbeigeholt. Es ist einfach das logische Ende einer langen Reise quer durch die USA.
Eine gute Prise Humor und treffende Bemerkungen lockern den Stil auf und machen das Buch zu einem richtigen Lesegenuß.
Mädels, aufgepasst: Falls Ihr noch offene Streitpunkte mit Euren Müttern habt, unternehmt eine Reise mit ihnen. Muss ja nicht gleich ein lilafarbenes Cabrio sein. Das Leben ist zu kurz und zu schön, um mit der eigenen Mutter im Streit zu liegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2024

Wird irgendwann der Ukraine Krieg auch zu Legendenstoff werden?

To Gaze Upon Wicked Gods – Falsche Götter
0

Das Buch hat mich beeindruckt. Und hat mich an die gegenwärtig in der Welt geführten Kriege denken lassen. Der Vergleich drängt sich einem regelrecht auf und ist unvermeidbar. Besatzer sind immer die Herren, ...

Das Buch hat mich beeindruckt. Und hat mich an die gegenwärtig in der Welt geführten Kriege denken lassen. Der Vergleich drängt sich einem regelrecht auf und ist unvermeidbar. Besatzer sind immer die Herren, führen sich wie Götter auf, unter ihren Stiefeln wird alles Leben erstickt und erdrückt. Chang erfasst diese schreckliche Atmosphäre schmerzhaft genau.

Ein friedliebender Kontinent wird durch ein Portal urplötzlich angegriffen und geknechtet. Besonders perfide wie die Römer es im Buch tun: sie machen die Bevölkerung drogenabhängig und dadurch gefügig. Der Krieg wird dargestellt wie ein Kampf zwischen Wissenschaft (auf Seiten der Eroberer) und Magie (auf Seiten der Eroberten). Ich finde es schade, wie Chang das darstellt: Wissenschaft steht in den Diensten des Bösen. Aber Wissenschaft ist gut oder böse, allein abhängig vom Anwender. Die Römer bringen die Wissenschaft als Waffe und nicht zum Wohl der Eroberten. Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki oder Agent Orange im Vietnam Krieg. Das war Wissenschaft im Dienst des Bösen, wie man es sich nicht böser vorstellen kann. Höchstens die Drohnenangriffe in den gegenwärtigen Kriegen. Aber Wissenschaft kann auch so viel Gutes bewirken, die Menschheit voranbringen. Solarenergie, Windkraft, moderne Medizin, umweltfreundliche Fahrzeuge, und so vieles mehr. Chang hat wohl einen Gegenpol zur Magie benötigt und hat es Wissenschaft genannt.
Die Magie gehört dem eroberten Volk an. Einige wenige Menschen verfügen über magische Kräfte. Unsere Heldin im Buch, Ruying, kann den Tod heraufbeschwören und auf Menschen loslassen. Der römische Prinz Antonius nimmt Ruying gefangen und macht sie zu seiner Komplizin. Ihm unliebsame Menschen werden von ihr getötet. Dabei gibt Antonius vor, er tue dies nur um des Friedens willen, weil sonst ein erneuter, noch grausamerer Krieg ausbrechen würde. Wie das stattfindet, wie Antonius sie subtil überzeugt, ohne Gewalt anzuwenden, nach dem Prinzip eiserne Hand im samtenen Handschuh, und was erst geschehen muss, bis Ruying merkt, wie sie manipuliert wird, ist spannend und sehr aufschlussreich. Unter uns gesagt: Putin hat diesen Samthandschuh nie angehabt.

Molly X. Chang schrieb diesen Roman mit den Hintergedanken an den japanischen Überfall auf die Mandschurei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Besetzung der Mandschurei, die Gründung des Marionettenstaates unter Puyi, letzter Kaiser von China, die brutale Plünderung der Bodenschätze der Mandschurei, all dies findet sich im Buch wieder. Der schwache Kaiser von Er-lang steht für Puyi, die Wissenschaft wurde von Japanern angewandt in den Bombardements, Gasangriffen und Menschenexperimenten. (Josef Mengele war nicht der erste!). dies sind lauter Parallelen zwischen historischer Wirklichkeit und Fiktion, über die man nicht hinwegsehen kann und darf.

So wie das Buch endet, schreit es direkt nach einer Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2024

Wow, das war mal ein Thriller!

Krähentage
0

Die Ermittler, die aus unterschiedlichen Gebieten der Polizei und sogar aus unterschiedlichen Gebieten oder Städten zusammengezogen werden, Deutschland, Österreich, Finnland sind eigentlich eine Errungenschaft ...

Die Ermittler, die aus unterschiedlichen Gebieten der Polizei und sogar aus unterschiedlichen Gebieten oder Städten zusammengezogen werden, Deutschland, Österreich, Finnland sind eigentlich eine Errungenschaft der EU. Ohne sie würde es das nicht geben. Danke EU, sonst hätte Benjamin Cors seinen Thriller umschreiben müssen. Ob er dann auch so spannend gewesen wäre?
Als wiederholt Vergewaltigungen mit Todesfolge geschehen, ist die Sonderermittlungsgruppe heilfroh, dass ein Opfer überlebt hat. Aber es stellt sich heraus, dass im Hintergrund noch ein anderer Serienkiller operiert. Und das ist das Makabre an diesem Mörder: er sperrt Krähen mit seinen Opfern ein, lässt sie da verhungern, bis sie sich über die noch lebenden, aber gefesselten Opfer hermachen.
Krähen sind mir persönlich sympathisch: hochintelligent, aufmerksam auf ihre Umwelt, zu sozialem Leben fähig, mit der Gabe des Vorausdenkens und hervorragenden Auffassungsvermögens versehen, ist ihre Rolle leider im Buch eine tragische. OK, dass sie zur Gattung der Singvögel gehören halte ich für ein Gerücht. Ich rechne es Benjamin Cors hoch an, dass er im Verlauf des Buches immer wieder betont, dass Krähen sich eigentlich nie an Menschen vergreifen, dass sie selbst auch Opfer des Mörders sind.
Die bunte EU-Truppe des Sonderdezernats arbeitet genial. Sie haben unterschiedliche Gebiete, in denen sie brillieren und unterstützen sich gegenseitig. Dabei erfahren wir auch, was für Abgründe in ihnen stecken. Ich bin richtig gespannt auf eventuelle Folgekrimis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

Schickeria meets Finnland

Weißglut
0

Arme Sarah Fuchs! Zuerst wird sie von einem Citroenfahrer verfolgt, dann erfährt sie am Zeitungskiosk aus der Klatschpresse, dass ihr Mann der neueste Sugardaddy eines Starlets ist. Sie wird bis zum ...

Arme Sarah Fuchs! Zuerst wird sie von einem Citroenfahrer verfolgt, dann erfährt sie am Zeitungskiosk aus der Klatschpresse, dass ihr Mann der neueste Sugardaddy eines Starlets ist. Sie wird bis zum Flughafen von einem Paparazzo verfolgt wird im Flieger von einer, rücksichtslosen sensationsgierigen Vertreterin der Münchner Schickeria angequatscht, ob sie Sarah Fuchs sei. Genial ihre Antworten auf finnisch mit der umtriebigen Katze! Man würde denken, schlimmer kann’s nicht kommen. Aber so richtig entspannen und abschalten wird Sarah wohl kaum in diesem Urlaub. Nach einer langen Fahrt von Helsinki übernachtet sie im falschen Haus und findet am nächsten Morgen einen Toten im See. Von hier geht es dann erst richtig los. Und ab hier treffen sich die drei Handlungsstränge. Der eine ist Sarah Fuchs gewidmet, der zweite Strang handelt um den Toten und seinen Mörder und der dritte ist der Strang um Onno, dem jungen Doktoranden. Wie in einer Komödie der Irrungen und Wirrungen denken der Mörder und Onno Sarah hätte eine wertvolle und geschichtsträchtige Statue, von der sie aber absolut nichts weiß. Sarah ihrerseits verdächtigt den Polizisten Aalto sie zu beobachten und sie als als Mörderin festnehmen zu wollen, dabei auch und nun setzt sie alles daran, den Mörder zu entlarven. Es geschieht ein weiterer Mord und Sarah selbst gerät in Gefahr. Diese Verdächtigungen und falschen Fährten, die Tobias Quast geschickt auslegt, machen das Buch so spannend und auch charmant. Die Wahrheit liegt vor ihren Augen, aber sie haben sich derart in ihre Theorien verbissen,dass sie nicht erkennen, wie sehr sie auf dem Holzweg sind. Wie in einem guten Krimi werden letztlich die Morde restlos geklärt, und alle Schuldigen bekannt gemacht. Meine Sympathie gilt ganz klar Sarah, selbst eine Vertreterin der Schickeria, die aber hochintelligent ist, nie um eine Antwort verlegen ist und das Herz auf dem rechten Fleck hat. Ilvi, die junge finnische Chaotin hilft Sarah tatkräftig. Onno, das wahre Opfer tut mir leid. Er hat Asperger und kommt mit seinem Umfeld nur schwer klar. So wird er leicht zur Beute des Mörders.
Die Landschaftsbeschreibungen sind bezaubernd, man sieht direkt vor Augen den See, die Wälder, die Mökkis. Am Starnberger See wäre dieser Roman unglaubwürdig.
Eine klare Leseempfehlung meinerseits.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere