Debut mit Beinahe-Bruchstart
Flucht durch SchwabenSchwaben im 10. Jahrhundert: Eigentlich ist das Land befriedet und die Menschen leben in Harmonie, doch da fallen plötzlich die Heerscharen der Ungarn über das Land. Als sie eine Befestigung am Bodensee ...
Schwaben im 10. Jahrhundert: Eigentlich ist das Land befriedet und die Menschen leben in Harmonie, doch da fallen plötzlich die Heerscharen der Ungarn über das Land. Als sie eine Befestigung am Bodensee bedrohen, werden der junge Krieger Marcus und die junge Anna, die sich gerade noch vor den herannahenden Kriegern hier her retten hatte können, losgeschickt, um aus den umliegenden Dörfern und Gegenden Hilfe zu holen. Doch schon bald merken sie, dass nicht nur die Region um den Bodensee bedroht ist, sondern ganz Schwaben droht, unterzugehen. Nun geht es für die beiden um den Kampf für ihr Volk und deren Existenz und sie merken , dass sie mehr für einander empfinden, als ihrer Sache zuträglich wäre.
Also, ich muss sagen, dass ich so gehypt auf das Buch war, da ich mich in das 10. Jahrhundert entführen lassen wollte, denn es ist wirklich schwer, Bücher zu finden, die in dieser Zeit spielen, und dann auch noch so einen ansprechenden Klappentext haben. Allerdings hab ich recht schnell gemerkt, dass mir der Schreibstil des Autors eigentlich kaum zusagt. Ich würde ihn als recht flach, eindimensional und unerfahren beschreiben, sodass kaum die Atmosphäre aufkam, die ich mir erhofft hatte. So war es für mich kaum möglich, mich in die Geschichte hineinzuversetzen. Auch von der Handlung her finde ich die Geschichte recht einseitig geschichtet. Wir haben diesen einen Handlungsstrang - die Flucht vor den herannahenden Ungarn inklusive dem Versuch, das Land vor dem Untergang zu bewahren - und nebenbei noch ein wenig junger, naiver heterosexueller Liebe. Wobei letzterer der beiden Handlungsstränge nicht gerade gut ausgebaut war. Es kam hier alles ein wenig lahm und zäh herüber, wohingegen das herannahen der Ungarn vor allem im ersten Drittel des Buches sehr gehetzt wird, sich anschließend aber legt und hier durchaus einen guten Spannungsbogen aufbaut. Hinsichtlich der Protagonist:innen bin ich der Meinung, dass diese definitiv ein Make-over vertragen würde. Marcus und Anna wirken recht blass, ungeschliffen und sehr sehr oberflächlich, während die Nebencharaktere zu einer einzigen grauen und gesichtslosen Masse verschwimmen, die mehr und mehr ersetzbar wird. Ich konnte die Figuren einfach nicht greifen, mich in sie hineinversetzen, eine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen. Einmal ganz davon abgesehen, dass es Marcus, dem Ich-Erzähler der Geschichte scheinbar komplett an Emotionen bzw. Gedankengängen, die die Geschichte auflockern und ihn als Protagonisten interessanter machen würden, fehlen zu scheint. Zu diesem unwohlem Gefühl bei den Protagonisten hat sicherlich auch deren Sprache - also die Dialoge - beigetragen. Sie wirkt unnatürlich modern, nicht dem 10. Jahrhundert angepasst, viel mehr, als würde man aus einem heutigen Jugendbuch lesen. Damit will ich nicht sagen, dass ich gerne auf Althochdeutsch die Gespräche mitverfolgt hätte, sondern viel mehr, dass mir einfach beim Lesen das Gefühl gefehlt hat, hier an der richtigen Stelle zu sein. Was mich dafür aber wirklich begeistern und wo mich der Autor überzeugen konnte, sind die historischen Fakten. Man merkt hier deutlich, welche Studiengänge Rafael Wagner belegt hat. Umfangreiches Wissen über den Bodenseeraum und den Verlauf des Rheins in Schwaben paart sich hier mit den historisch überlieferten geografischen Bezeichnungen der Region. Für Menschen mit Interesse in Geschichte eine wirkliche Freude.
Nichtsdestotrotz hat mich das Buch auf weiten Längen nicht überzeugen können, auch wenn es mich vor allem gegen Ende der Geschichte hin wirklich gut unterhalten hat.