Profilbild von Jashrin

Jashrin

Lesejury Profi
offline

Jashrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jashrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2024

Ein spannendes und humorvolles Debüt

Die Holzpyjama-Affäre
0

Endlich eine ausgewogene Work-Life-Balance! Ex-TV-Journalist Alexander Toth freut sich, seinen alten Job an den Nagel hängen zu können und fortan ein entspanntes Leben als Bestatter auf dem Wiener Zentralfriedhof ...

Endlich eine ausgewogene Work-Life-Balance! Ex-TV-Journalist Alexander Toth freut sich, seinen alten Job an den Nagel hängen zu können und fortan ein entspanntes Leben als Bestatter auf dem Wiener Zentralfriedhof zu führen. Sein schöner Plan gerät allerdings bereits am ersten Tag jäh ins Wanken, als Herr Pointner in sein Leben tritt. Plötzlich sitzt seine Leiche bei ihm im Kühlraum und leider muss er seiner neuen Kollegin Marie-Theres recht geben, dass da so manches mit der Leiche seltsam ist.

Durch Marie-Theres‘ Tatendrang und ihren Verdacht sieht sich Toth dann doch genötigt, herauszufinden, was mit Herrn Pointner passiert ist. Und sei es nur, um Marie-Theres zu beweisen, dass ihr ihre geliebten True-Crime-Podcasts nur Flausen in den Kopf setzen – und um endlich die ersehnte Ruhe in einem altehrwürdigen Beruf zu genießen.

Als ich die Beschreibung „Wiener-Zentralfriedhofs-Krimi“ gelesen habe, war mir klar, dass ich „Die Holzpyjama-Affäre“ auf jeden Fall lesen muss. Irgendetwas daran hat mich sofort magisch angezogen.

Mit Alexander Toth und Marie-Theres hat der Autor Patrick Budgen ein großartiges Ermittler-Duo erschaffen. Es macht unglaublich viel Spaß die beiden kennenzulernen und mitzuerleben, wie sie nach und nach das Rätsel um den Toten lösen. So unterschiedlich die beiden auch sind, sie harmonieren wunderbar.

Mit seinem Debüt-Roman trifft Patrick Budgen bei mir voll ins Schwarze. Ich mochte den Humor, die Charaktere, den eher ungewöhnlichen Handlungsort und die Art und Weise, wie er seine Protagonisten ermitteln lässt. Sagen wir mal, dass ihre Methoden unkonventionell sind. Immerhin sind die beiden ja auch keine Polizisten – obwohl Marie-Theres gefühlt schon jeden Job gemacht hat und Recherchen Toth als Journalist nicht fremd sind. Zudem erfahren wir Leser so ganz nebenbei einiges über den Wiener Zentralfriedhof und wie Bestattungen dort normalerweise ablaufen. (Sollte ich jemals nach Wien kommen, werde ich auf jeden Fall einen Besuch auf dem Friedhof und in dem zugehörigen Shop fest einplanen.)

Mein Fazit: „Die Holzpyjama-Affäre“ ist ein wunderbarer Cosy-Crime, bei dem trotz allen Humors und dem Fokus auf den Charakteren, die Spannung nicht zu kurz kommt. Für mich ein gelungenes Debüt, das Lust auf mehr macht. Leider habe ich Band 2, „Die Teigtascherl-Intrige“, bereits gelesen und muss nun ungeduldig auf den nächsten Teil warten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2024

Spannender Krimi vor toller Kulisse

Tod im Chiemgau
0

10 Jahre lang hat Toni einen Besuch in seinem Heimatort Reit im Winkl, um jeden Preis vermieden. Vor 10 Jahren hat ihn das Schicksal vertrieben, nun lenkt es seine Schritte zurück. Eigentlich sollte es ...

10 Jahre lang hat Toni einen Besuch in seinem Heimatort Reit im Winkl, um jeden Preis vermieden. Vor 10 Jahren hat ihn das Schicksal vertrieben, nun lenkt es seine Schritte zurück. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Pflichtbesuch werden, doch kaum zurück holt die Vergangenheit Toni ein und der damalige Unfalltod seines besten Freundes ist mit einem Mal wieder sehr präsent.

Zudem scheint es so, als ob jemand im Hier und Jetzt Toni lieber tot sehen würde. Er entkommt nur knapp eine Mordanschlag und unweigerlich muss er wieder daran denken, dass er auch damals schon vermutet hat, dass der Tod seines Freundes Hans kein Unfall war, sondern ein Anschlag, der eigentlich ihm selbst gegolten hat. Kann es sein, dass derselbe Täter es nun erneut versucht? Gibt es überhaupt einen Täter? Die Indizien sprechen dafür und gemeinsam mit der Kommissarin Roxana Meierhofer versucht Toni Licht ins Dunkel zu bringen. Auch Hans ehemalige Freundin unterstützt ihn überraschenderweise. Doch wem kann Toni trauen?

“Tod im Chiemgau" ist inzwischen das dritte Buch von Matthias Lehmann, welches ich mit Begeisterung gelesen habe. All seine Bücher sind sehr unterschiedlich und doch haben sie einige Gemeinsamkeiten: Sie sind wunderbar geschrieben, spannend, und vor allem zeichnen sie sich durch ein toll gezeichnete Charaktere aus. Diese sind definitiv nicht immer sympathisch, aber mir gefällt die Art und Weise, auf die Matthias Lehmann sie zum Leben erweckt. Sie wirken so, als ob durchaus die Chance besteht, an der nächsten Ecke persönlich auf sie zu treffen. Das macht es leicht, in seine Geschichten einzutauchen, mit zu fiebern und in diesem Fall zu rätseln, was damals wirklich mit Hans geschah.

Ich kann sagen, dass ich tatsächlich schon relativ früh einmal den richtigen Verdacht hatte, da mir jedoch beim besten Willen keinerlei Motiv einfiel, habe ich den Gedanken schnell wieder verworfen. Die Auflösung kam daher dennoch ein wenig überraschend.

Insgesamt ist “Tod im Ciemgau” ein wunderbarer Kriminalroman, den ich sehr gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2024

Sehr unterhaltsam!

Meine Witze sind alle nur gecloud
0

Kaum jemand kam im vergangenen Jahr am kontrovers diskutiertem Thema Künstliche Intelligenz vorbei. KIs - insbesondere ChatGPT - waren in aller Munde. Ich habe selbst ein wenig mit ChatGPT herumexperimentiert, ...

Kaum jemand kam im vergangenen Jahr am kontrovers diskutiertem Thema Künstliche Intelligenz vorbei. KIs - insbesondere ChatGPT - waren in aller Munde. Ich habe selbst ein wenig mit ChatGPT herumexperimentiert, wenn auch eher halbherzig. Der Autor Cornelius W.M. Oettle hingegen hat sich ausführlich damit beschäftigt - wie er sagt, aus purer Faulheit heraus. Schließlich wurden diverse Szenarien entworfen, in denen künstliche Intelligenzen unsere Arbeit übernehmen werden. Nur seinen Job wird so schnell wohl niemand anderes erledigen, schließlich heißt es, das KIs keinen Humor besitzen und keine Witze erzählen können. Und das ist ja wohl ungerecht!

Cornelius W.M. Oettle, der sonst unter anderem für das Satiremagazin TITANIC, den Postillon oder auch für Die Anstalt schreibt, beschloss daher, ChatGPT das Witzschreiben beizubringen. „Meine Witze sind alle nur gecloud“ ist das Ergebnis dieses Experiments. In Gesprächsform gibt er wieder, wie er und Quippy – die KI als Gesprächspartner brauchte schließlich einen Namen – sich dem Thema Humor genähert haben.

„Du bist so lustig wie drei Seiten Excel.“ (S.23)

Gut, das ist vielleicht nicht der lustigste Spruch, aber der Satz stammt schließlich vom Beginn des Buches und Quippy muss immerhin erst lernen, was Humor ist,

Nach 3 (!) Vorworten (bitte unbedingt alle lesen!) geht es ans Eingemachte. Das Buch lässt sich wunderbar leicht lesen und eignet sich auch für die Lektüre zwischendurch. Es ist unterhaltsam und zeigt, dass nicht nur Cornelius W.M. Oettle lustig sein kann. Ich würde sagen, auch wenn Quippy das Buch nicht ganz eigenständig geschrieben hat, das Experiment ist definitiv gelungen. Ich habe mich sehr amüsiert und so ganz nebenbei sogar ein paar Dinge gelernt.

Für mich insgesamt ein gelungenes Buch und eine klare Leseempfehlung für alle, die sich für künstliche Intelligenz und optimalerweise humoristische Bücher interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 12.10.2023

Anders, aber ebenso gut wie Teil 1

Tod im Museum
0

Während es in Überstadt brodelt, da es in den Armenvierteln zum Ausbruch der Arbeiterkrankheit kam und das Magistrat sich eher dafür interessiert das Museumsportal neu zu gestalten anstatt dringende Sanierungen ...

Während es in Überstadt brodelt, da es in den Armenvierteln zum Ausbruch der Arbeiterkrankheit kam und das Magistrat sich eher dafür interessiert das Museumsportal neu zu gestalten anstatt dringende Sanierungen zu beschließen, hat Meisterdetektiv Skarabäus Lampe noch ganz andere Sorgen.

Sein Vater ist überraschend gestorben und Lampe weiß nicht, wie er damit umgehen kann. Er hatte eine tolle Kindheit, doch inzwischen hatte er so gut wie keinen Kontakt mehr zu ihm. Der Anstand (und seine jetzige Haushälterin und früheres Kindermädchen Helene Pick) bringen ihn dazu, zur Trauerfeier ins Museum zu gehen, dem Arbeitsort und der zweiten Heimat seines Vaters. Nachdem es auf der Trauerfeier zu einem zweiten Todesfall kommt, beginnt Lampe zu zweifeln – und Fragen zu stellen…

„Worauf warten denn alle?“

„Wir warten darauf, dass Skarabäus Lampe, der Sohn des einen Verblichenen, den Tod des anderen Verblichenen aufklärt.“ (Seite 99)

Nachdem der erste Band rund um Skarabäus Lampe und Überstadt ganz überraschend eines meiner Lesehighlights im vergangenen Jahr war (ich bin meist sehr kritisch bei sprechenden, aufrecht gehenden, Kleidung tragende Tieren, weshalb ich mit einer gehörigen Portion Skepsis an das Buch heran gegangen bin), musste ich Band 2 natürlich ebenfalls lesen.

Was soll ich sagen? Skarabäus Lampe ist so, wie ich ihn in Erinnerung habe, Teil 2 steht dem ersten Buch in Nichts nach. Und dennoch ist das Buch völlig anders. Während Band 1 ein klassischer Krimi war, bei dem wir dem Meisterdetektiv dabei über die Schulter blicken durften, wie er jeder möglichen und unmöglichen Spur nachgeht, ist Band zwei zwar immer noch ein Krimi, doch es gibt auch zahlreiche sozialkritische Untertöne. Diese sind allerdings sehr gut in das Geschehen eingewoben und Meike Stoverock vermeidet es geschickt den mahnenden Zeigefinger zu erheben. Stattdessen lässt sie ihre Leser eigene Parallelen ziehen und regt dadurch unwillkürlich zum Nachdenken an.

Der Kriminalpart ist spannend und Lampe findet unter den Trauergästen zahlreiche Motive und Verdächtige. Bei seinen Ermittlungen wird er vor Ort tatkräftig von Kater Teddy unterstützt und auch Inspektor Sutton tut aus der Ferne (sprich von vor den Toren des Museums) was er kann, wenn auch gewohnt widerwillig.

Neben Charakteren aus dem ersten Teil (ich habe mich sehr über das Wiedersehen mit dem fischigen Anwalt von Oben und seiner Sekretärin, dem Fingertier mit dem unaussprechlichen Namen gefreut), gibt es auch zahlreiche neue Figuren, die ebenso unterschiedlich sind, wie die Tierart der sie angehören (Nacktmull, Schuhschnabel, Gürtelbär…). Dabei findet Meike Stoverock immer wieder Namen und Tierarten die hervorragend (und manchmal mit einem Augenzwinkern) zu den von ihr erdachten Rollen passen. So ist der gewichtige Stadtrat Arson ein Nilpferd und der mondäne Schwan hört auf den Namen Monda Swanovski.

Eigentlich gibt es noch so viele Dinge, die ich gerne erzählen würde, die ich genial, überraschend, kreativ oder großartig fand, aber das würde wohl den Rahmen hier sprengen. Daher spreche ich hier einfach eine klare Leseempfehlung aus. Begebt euch einfach selber nach Überstadt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2022

Eine wunderbare Entdeckungsreise

In 80 Büchern um die Welt
0

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. “ (Jean Paul)

Wie wäre es, mit Homer auf „Die Odyssee“ zu gehen, mit „Don Quijote“ in Spanien gegen Windmühlen zu kämpfen, ...

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. “ (Jean Paul)

Wie wäre es, mit Homer auf „Die Odyssee“ zu gehen, mit „Don Quijote“ in Spanien gegen Windmühlen zu kämpfen, Leopold Blooms Weg durch Dublin nachspüren oder gemeinsam mit Pi seinen „Schiffbruch mit Tiger“ erleben.

„In 80 Büchern um die Welt“ nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise quer durch die Literatur, durch die Zeit und – natürlich – durch zahlreiche Länder.

In 4 großen Abschnitten geht es chronologisch durch die Jahrhunderte. Im ersten Abschnitt EXPEDITIONEN UND REISEN geht es ausgehend von der bereits erwähnten Odyssee (ca. 725 – 675 v.Chr.), über die Canterbury Tales (ca. 1300) und „Onkel Toms Hütte“ (1852) bis hin zu Bram Stokers „Dracula“ (1897).

Weiter geht es mit dem ZEITALTER DES REISENS, wo wir zum Beispiel den „Ruf der Wildnis“ (1903) erhören und die „Früchte des Zorns“ (1919) kennenlernen.

In POSTMODERNE. NEUE WEGE erwartet uns neben Lolita (1955) unter anderem John Updikes „Hasenherz“ (1960) und „Die Giftholzbibel“ (1998).

Schließlich erleben wir in REISEN IN DER GEGENWART „Eine Episode im Leben des Reisemalers“ (2000), „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Haold Fry“ (2013) oder erblicken „Das gestohlene Fahrrad“ (2015).

Während ich viele Klassiker der ersten Abschnitte kenne, waren mir gerade von den neueren Büchern viele unbekannt, von einigen kannte ich sogar weder Autor noch Titel. Jetzt bin ich schlauer und meine Leseliste ist um einige Titel gewachsen – was auch sonst?

Mit wenigen Sätzen wird zu Beginn eines neuen Kapitels der Inhalt des jeweiligen Buches kurz umrissen. Dann folgen Hintergrundinformationen zum Text und seiner Entstehung. Die Charaktere und behandelten Themen werden genauer unter die Lupe genommen und teils interpretiert.

Jedem vorgestellten Buch sind etwa 2-3 Seiten gewidmet, was für mich eine angenehme Länge ist, um immer mal wieder ein wenig zu Schmökern. Neben dem Text finden sich zahlreiche Abbildungen. Diese umfassen bekannte Gemälde, Fotos und Landkarten.

Am Ende des Buches werden die Autoren der unterschiedlichen Texte kurz vorgestellt.

Wie alle Bücher, die ich von wbg Theiss kenne, ist auch dieses Buch wieder wunderschön aufgemacht und nicht nur optisch ein Genuss. Ich habe mit Freude bekannte und unbekannte Bücher entdeckt. Dabei spürt man häufig die Begeisterung, die der jeweilige Autor für das von ihm beschriebene Werk hegt.

Der einzige kleine Kritikpunkt bei der Auswahl der Bücher besteht für mich darin, dass ich mich über eine noch breitere Streuung der Reiseziele gefreut hätte. Manche Ecken der Erde bleiben leider außen vor.

Doch abgesehen davon ist es ein phantastisches Buch, das zum Schmökern und Blättern einlädt und das sich sicherlich hervorragend als Geschenk für Bücherfreunde eignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil