Cover-Bild Solito
(48)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 04.07.2024
  • ISBN: 9783462002928
Javier Zamora

Solito

Eine wahre Geschichte
Ulrike Wasel (Übersetzer), Klaus Timmermann (Übersetzer)

  »Eine herzzerreißende Geschichte eines neunjährigen Kindes, das aus Zentralamerika aufbricht, um zu seinen schon geflüchteten Eltern in Kalifornien zu kommen. Ich habe geweint, vor Mitleid und vor Wut.« Lea Ypi

Javier Zamora wächst in einer kleinen Stadt in El Salvador bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind vor Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen und leben in den USA, er kann sich kaum an sie erinnern. Eines Tages beauftragen sie einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, quer durch Mittelamerika. Als Javier abgeholt wird, rechnet er damit, dass die Reise zwei Wochen dauert. Er freut sich darauf, seine Eltern wiederzusehen – und kann sich nicht vorstellen, was auf ihn zukommt. Er reist allein, inmitten einer kleinen Gruppe fremder Erwachsener, die für ihn auf dem monate-langen Trip zu einer Art Familie wird. Er erlebt lebensgefährliche Fahrten mit Booten, wandert in erbarmungsloser Hitze durch lebensfeindliche Wüsten, lernt, sich als ein anderer auszugeben, wird festgenommen und eingesperrt, steht vor schussbereiten Gewehren, erlebt Einsamkeit, Täuschungen, Gefahren – und, immer wieder, an unerwarteten Stellen auch Freundlichkeit, Hilfe, Liebe.
Javier Zamora hat nach seiner Ankunft in den USA kaum je über seine Erlebnisse gesprochen. Bei der Veröffentlichung wurde das Buch von der Kritik gefeiert – und sofort zum Bestseller. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2024

Allein über die Grenze

0

In "Solito" erzählt Javier Zamora autobiografisch über seine illegale Immigration von El Salvador 1999. Aus Sicht des damals Neunjährigen erleben wir dubiose Schlepper, gefährliche Nächte in der Wüste ...

In "Solito" erzählt Javier Zamora autobiografisch über seine illegale Immigration von El Salvador 1999. Aus Sicht des damals Neunjährigen erleben wir dubiose Schlepper, gefährliche Nächte in der Wüste und Ungewissheit in mexikanischen Motels.

Dieses Buch fair zu rezensieren, fällt mir unheimlich schwer. Ich halte die Thematik und Javier Zamoras eigene Geschichte unheimlich wichtig und finde es toll, dass sie erzählt wird und auch so viel Aufmerksamkeit bekommt. Gerade im Angesicht der Flüchtlingsdebatten sowohl in den USA als auch in Europa, zeigt dieses Buch extrem gut, welche persönlichen Schicksale hinter diesem "Problem" stecken und dass wir diese Komponente bei der Diskussion auch vielleicht immer wieder vergessen.

Andererseits hat mir der Schreibstil vor allem zu Beginn unheimlich zu schaffen gemacht. Zamora versucht die Geschichte so zu erzählen, wie er es mit neun gemacht hätte. Das umfasst nicht nur Beschreibungen, die auf den erwachsenen Leser ziemlich unrelevant, absurd und manchmal auch unnötig ekelerregend wirken, sondern auch regelmäßige Einschübe von spanischen Wörtern oder auch ganzen Sätzen. Während ich verstehe, welche stilistische Funktion dieses Element haben soll, war das für mich, die kaum Spanisch kann, ziemlich störend. Zwar gab es auch ein Glossar am Ende des Buches, aber das Nachschlagen war ich irgendwann leid, ich denke, hier wären Fußnoten vielleicht eine bessere Idee gewesen.

Dass die Geschichte zeitweise repetitiv und vielleicht auch ein bisschen langweilig ist, kann man dem Autor nicht vorwerfen, schließlich ist es ja seine Lebensgeschichte bzw. ist das bei vielen Flüchtlingsschicksalen halt einfach der Fall. Trotzdem hätte man das glaube ich anders lösen können, indem man z.B. bestimmte Episoden gekürzt oder weggelassen hätte. Allgemein finde ich, dass das Buch mit 100 Seiten weniger auch gut ausgekommen wäre.

Nichtsdestotrotz finde ich, dass Zamoras Geschichte wichtig ist und ein guter Beitrag zu aktuellen Diskussionen leisten kann, auch wenn ich die Umsetzung an manchen Stellen etwas schwierig fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2024

Berührend

0

Im Buch "Solito" schildert Javier Zamora seine Flucht aus El Salvator nach Kalifornien zu seinen Eltern. Alleine begibt er sich mit weiteren Flüchtlingen auf die gefährliche und lange Reise durch Guatemala ...

Im Buch "Solito" schildert Javier Zamora seine Flucht aus El Salvator nach Kalifornien zu seinen Eltern. Alleine begibt er sich mit weiteren Flüchtlingen auf die gefährliche und lange Reise durch Guatemala und Mexiko. Dabei schildert er die Reise sehr detailreich und ausführlich.

Das Buchcover finde ich sehr passend und gefällt mir sehr gut.

Von mir bekommt das Buch vier Sterne. Mich haben die vielen Spanischen Begriffe doch sehr beim Lesen gestört, bzw. fand ich es lästig immer im Glossar nachzuschauen. Ich hätte es besser gefunden die Begriffe mit Fußnoten auf der jeweiligen Seite zu übersetzen. Auch fand ich es zwischenzeitlich etwas zäh und langatmig weshalb ich einen Stern abgezogen habe.
Dennoch empfehle ich das Buch allen weiter, da es eine sehr wichtige Geschichte/Autobiografie ist die zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2024

Die erschütternde Reise eines Kindes

0

Der Autor Javier Zamora, erzählt in seinem ersten Prosawerk „Solito“ eine wahre Geschichte aus seiner eigenen Kindheit, wie er als neunjähriges Kind mit einem Schlepper aus Zentralamerika quer durch Mittelamerika ...

Der Autor Javier Zamora, erzählt in seinem ersten Prosawerk „Solito“ eine wahre Geschichte aus seiner eigenen Kindheit, wie er als neunjähriges Kind mit einem Schlepper aus Zentralamerika quer durch Mittelamerika aufbricht, um zu seinen schon geflüchteten Eltern nach Kalifornien zu kommen.

Inhalt:
Javier Zamora wächst in einer kleinen Stadt in El Salvador bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind vor Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen und leben in den USA, er kann sich kaum an sie erinnern. Eines Tages beauftragen sie einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, quer durch Mittelamerika. Als Javier abgeholt wird, rechnet er damit, dass die Reise zwei Wochen dauert. Er freut sich darauf, seine Eltern wiederzusehen – und kann sich nicht vorstellen, was auf ihn zukommt. Er reist allein, inmitten einer kleinen Gruppe fremder Erwachsener, die für ihn auf dem monate-langen Trip zu einer Art Familie wird. Er erlebt lebensgefährliche Fahrten mit Booten, wandert in erbarmungsloser Hitze durch lebensfeindliche Wüsten, lernt, sich als ein anderer auszugeben, wird festgenommen und eingesperrt, steht vor schussbereiten Gewehren, erlebt Einsamkeit, Täuschungen, Gefahren – und, immer wieder, an unerwarteten Stellen auch Freundlichkeit, Hilfe, Liebe.

Javier Zamora hat nach seiner Ankunft in den USA kaum je über seine Erlebnisse gesprochen. Bei der Veröffentlichung wurde das Buch von der Kritik gefeiert – und sofort zum Bestseller.

Meine Meinung:
Dem Autor gelingt es nur bedingt, seine wahre Geschichte durch die vielen spanischen Begriffe und Wendungen, authentisch zu erzählen. Im Anhang gibt es zwar ein ausführliches Glossar mit der spanischen Übersetzung unterteilt zu den jeweiligen Kapiteln, was hilfreich ist aber den Lesefluss, mehr als beeinträchtigt.

Die Geschichte wird aus der Perspektive und der Erinnerung des neunjähriges Javiers erzählt und beschreibt seine gefährliche Reise quer durch Guatemala und Mexiko in die USA, die sieben Wochen die reinste Höhle gewesen sein muss.

Javiers Eltern beauftragen einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, der kleine Junge freut sich auf die Reise doch sie wird ihn ein Leben lang prägen. Er wird mit Angst und Verlust, Hunger und Kälte konfrontiert. Diese einschneidenden Erlebnisse müssen doch auf einer Seite, so eine kleine Seele traumatisieren und auf der anderen zeigt Javier tapfer wiederum viel Mut und Ausdauer.

Am Ziel angekommen, heißt es, sich von liebgewonnen Menschen zu verabschieden und die eigenen Eltern erst mal kennen zu lernen.

Fazit:
Aus meiner Sicht gelingt es dem Autor, mit leisem Wehmut über seine traumatischen Erlebnisse aus seiner Kindheit, zu erzählen. Wird er dieses dunkle Kapitel aus seiner Kindheit je überwinden? Ich wünsche es ihm.
Von mir 3 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2024

Ich habe aufgehört ein Kind zu sein

0

Gleich vorab möchte ich sagen, dass Geschichten, wie diese von Javier Zamora sehr, sehr wichtig sind. Ich bin froh, dass ich seinen mühevollen Weg von El Salvador bis in die USA in Buchform miterleben ...

Gleich vorab möchte ich sagen, dass Geschichten, wie diese von Javier Zamora sehr, sehr wichtig sind. Ich bin froh, dass ich seinen mühevollen Weg von El Salvador bis in die USA in Buchform miterleben durfte. Meine eher mittelmäßige Bewertung bezieht sich auf die leider etwas mühsam lesbare Umsetzung, den trockenen Schreibstil und die Übersetzung bzw. die nicht vorhandene Übersetzung vieler spanischer Sätze und Phrasen.

Bereits der Einstieg gestaltete sich schwierig. Der autobiografische Roman wird aus der Sicht des erst neunjährigen Javier in sehr einfacher Sprache erzählt. Behütet wächst er bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind bereits vor längerer Zeit aus El Salvador in die USA geflüchtet. An seinen Vater kann sich Javier nicht erinnern und doch fiebert er den Tag entgegen, an dem er sich selbst auf den Weg nach "la USA" machen darf. Bis Guatemala begleitet ihn sein Großvater, danach ist er auf sich alleine gestellt. Marcelo aus seinem Dorf soll sich dem Jungen annehmen, doch dieser hat keinerlei Interesse daran. So werden Cheno, Patricia und ihre Tochter Carla zur Javiers Ersatzfamilie, die ihn über Wochen begleiten, während seine eigene Familie nicht weiß, wo er sich gerade aufhält und ob er es schaffen wird.

Es gibt sehr viele Wiederholungen, die vorallem alltägliche Dinge bis ins kleinste Detail nacherzählen. Diese sind mit der Zeit ermüdend. Doch am meisten haben mich die vielen spanische Phrasen, Sätze und Wörter gestört. Sie werfen einem beim Lesen völlig aus dem Lesefluss. Es gibt kaum ein Kapitel ohne spanische Ausdrücke, die oftmals auch mit schulspanisch nicht ganz verständlich sind. Am Ende gibt es ein 17-seitiges Glossar, welches aber nicht alphabetisch geordnet ist, sondern nach Kapitel. Kommt ein Wort später erneut vor, findet es man deshalb kaum mehr. Sehr mühsam!
Diese unterschiedlichen spanischen Wörter (es werden landestypische Wörter, Redewendungen und Slang verwendet) werden auch in der Geschichte angesprochen, denn Javier und die anderen Menschen aus El Salvador sollen sich als Mexikaner ausgeben, haben falsche Pässe und müssen aufpassen mexikanisches Spanisch zu sprechen, wobei sie oftmals die Wörter gar nicht kennen.

Gerne hätte ich zu Beginn auch etwas über die politische Lage in El Salvador zu dieser Zeit erfahren und warum Javiers Eltern geflüchtet sind. Ein bisschen Vorahnung hatte ich durch den Roman von Isabel Allende "Der Wind kennt meinen Namen", die in ihrem letzten Roman in einem der drei Handlungsstränge ebenfalls eine Flucht aus El Salvador beschreibt.
Gefehlt hat mir auch eine Landkarte, die den langen Fluchtweg von El Salvador über Guatemala und Mexiko in die USA aufzeigt.

Der Roman lädt trotzallem sehr zum Nachdenken ein und erzählt ein Schicksal, welches viel zu viele Menschen am eigenen Leib erfahren müssen. Es ist schwierig dieses Buch zu rezensieren, denn es ist die wahre Fluchtgeschichte eines Kindes, welches von unzuverlässigen Schleppern illegal in die USA gebracht wird. Es zeigt die Strapazen und die Gerissenheit der Schlepper, die hier Kojoten genannt werden, sehr detailliert auf. Vorallem die Flucht durch die Sonora-Wüste, der ewige Durst und die wiederholten Versuche endlich über die mexikanische Grenze zu gelangen und auch im ersehnten "Gringoland" bleiben zu dürfen, bleiben haften und nehmen den Leser mit.

Für den Autor war "Solito" eine therapeutische Aufarbeitung.
Diesen Satz gebe ich euch noch mit: "Ich habe aufgehört ein Kind zu sein, als ich ging."


Fazit:
Ein sehr wichtiges Thema und umso aktueller, denn je. Trotzdem konnte mich das autobiografische Werk des mittlerweile 34jährigen Javier Zamora nicht so bewegen, wie erhofft. Durch die vielen Längen alltäglicher Dinge, aber vorallem die spanischen, oft landestypischen Sätze, die einem aus dem Lesefluss reißen, bleibt man schwer im Lesefluss.
Ein ganz wundervolles Buch zum Thema Flüchtlingsproblematik ist zum Beispiel "Vor uns das Meer" von Alan Gratz. Es ist zwar ein Jugendbuch und ebenfalls aus der Sicht von Kindern oder Jugendlichen geschrieben, aber diese Geschichten über Flucht zu unterschiedlichen Jahrzehnten berühren und bleiben in Erinnerung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2024

Bewegende Autobiografie, aber nicht mein Schreibstil

0

Zur Aufmachung des Buches: Das Cover fand ich wunderschön und besonders gefreut hat mich, dass man den Titel „Solito“ direkt nach ein paar ersten Seiten verstanden hat.

Dieses Buch ist eine Autobiografie ...

Zur Aufmachung des Buches: Das Cover fand ich wunderschön und besonders gefreut hat mich, dass man den Titel „Solito“ direkt nach ein paar ersten Seiten verstanden hat.

Dieses Buch ist eine Autobiografie des Autors und die Geschichte hat mich fasziniert.

Ich muss jedoch gestehen, dass mich das Buch leider nicht so fesseln konnte, wie ich erhofft hatte. Bitte nicht falsch verstehen: Das Thema ist wichtig, doch der Schreibstil hat es mir schwer gemacht.

Viele spanische Ausdrücke (am Ende ein sehr langes Glossar dazu), langatmige und sehr detailgetreue Erklärungen und auch Wiederholungen, die es schwer gemacht haben die Geschichte mitzufühlen. Zudem war die Sprache die eines neunjährigen Kindes.


Ich bin es gewohnt Bücher schnell „runterzulesen“ und von Ihnen gefesselt zu werden. Hier hat es der Schreibstil mit den vielen spanischen Begriffen es schwierig gemacht überhaupt in einen Lesefluss zu kommen und ich musste immer wieder stoppen und erneut beginnen.

Seine eigene Fluchtgeschichte, die 7 Wochen lang ging, in ein solches biografisches Buch zu packen, verdient meinen größten Respekt und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie schwer es für den Autor war. Das Buch mit seiner Thematik ist absolut lesenswert, das steht für mich außer Frage, doch war es leider nicht für mich der richtige Stil, um mich mit dem Autor verbunden zu fühlen und ihn emotional bei seinem Weg zu begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere