Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.07.2024

wo ist die wilde Jagd?

Die Chroniken von Mytlaghyr
0

Bis Seite 160 habe ich auf die wilde Jagd gewartet, und dann aufgegeben. Vergebens habe ich die Spannung gesucht, die mir am Anfang versprochen wurde. Ein geheimnisvoller Fremder, der aus den Wäldern heraus ...

Bis Seite 160 habe ich auf die wilde Jagd gewartet, und dann aufgegeben. Vergebens habe ich die Spannung gesucht, die mir am Anfang versprochen wurde. Ein geheimnisvoller Fremder, der aus den Wäldern heraus ein Mädchen beobachtet und den passenden Zeitpunkt abwartet, um sie zu entführen. Ein 15jähriges Mädchen, das mit ansehen muß, wie ihre Ziehmutter von den Sonnengottsoldaten verbrannt wird, und ihrem Entführer für ihre vermeintliche Rettung auch noch dankbar sein muß. Ein ehrgeiziger Baron, der von einem Priester angestachelt wird, dieses Mädchen durch das ganze Land zu jagen.

Das alles klingt wirklich unfassbar aufregend: Mädchen mit verborgenen Kräften, jahrhundertealter Elf, der sie retten soll auf der einen Seite; ein machtgeiler Baron und sein fanatischer Priester auf der anderen. Und dann wird es irgendwie unangenehm.
Lisbee hat nicht mehr auf der Flucht an, als sie an dem Morgen ihrer Entführung getragen hat: ein langes rotes Kleid. Doch neigt sich das Jahr dem Ende und es ist kalt. Als man dies an gewissen Körperteilen auch sehen kann (im Buch nennt sie es Igelnasen), ist es ihr zunächst unangenehm vor ihrem elfischen Begleiter Ferodil. Doch in einer behaglich warmen kleinen Höhle, als sie Schutz vor Regen suchen, kann sie ihre Brust gar nicht weit genug herausstrecken, um seine Aufmerksamkeit zu erregen. Außerdem bekommt sie ihre Tage, ich werde leider nicht erfahren, ob das für die Handlung noch relevant ist.
Und dann kommt der Baron, der Gefallen an einer Bauernstochter findet, die nicht sprechen kann und zarte 15 Jahre alt ist. Kurzerhand schlägt er sie bewusstlos, als sie sich ihm verweigert. Er entblößt sie und sagt folgenden Satz: „So müssen die Sonnenstrahlengel aussehen, von denen Luzius (der Priester) ständig predigt.“ (S. 160)
Die Beschreibungen dieser erwähnten Szenen waren mir einfach unangenehm, gerade das Alter der Mädchen betreffend: das Anbiedern von Lisbee und die Widerlichkeit vom Baron. Das war der Punkt, an dem ich aufgegeben habe. Wie schon erwähnt, kam sowieso keine wirkliche Spannung auf, doch das war dann einfach zu viel.

Hexenjagd sollte ein spannendes Abenteuer werden, doch die „wilde Jagd“ suchte ich vergebens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2024

Außen hui, innen so lala

Aschamdon - Band 1 der Amizaras-Chronik
0

Das erste, was an diesem Buch auffällt, ist die hervorragende Aufmachung. Jede Seite sieht individuell gestaltet aus, nicht nur grau hinterlegt, was dem Buch etwas altes gibt, sondern auch mit Zeichnungen, ...

Das erste, was an diesem Buch auffällt, ist die hervorragende Aufmachung. Jede Seite sieht individuell gestaltet aus, nicht nur grau hinterlegt, was dem Buch etwas altes gibt, sondern auch mit Zeichnungen, Anmerkungen, Skizzen. Allein deswegen würde sich das Buch schon lohnen, denn es ist einzigartig (soweit ich weiß) und war beim Erscheinen auch sehr begehrt. Mittlerweile bekommt man den ersten Teil Gebunden auf kleinanzeigen hinterhergeworfen, mit viel Glück findet man auch noch den zweiten, aber der dritte ist verschollen. Im Buchhandel gibt es nur noch Taschenbücher.

Zum Inhalt kann ich nicht viel sagen, obwohl ich fast 250 Seiten gelesen habe. Rafaela wird 1944 in eine geschlossene Anstalt gesperrt, weil sie ihren Vater im Gerichtssaal getötet hat. Dort begegnet sie 1952 Aschamdon, der ihr Freiheit verspricht, wenn sie etwas für ihn erledigt. 1959 ist sie einem geheimnisvollen Orden beigetreten und gibt sich Mühe, diesen Pakt zu erfüllen.
Atila ist 2002 Händler von wertvollen Dingen. Allerdings mußte er sich Geld leihen und nun sitzt ihm der böse „Mafiaboss“ im Nacken. Es ist die Geschichte einer gescheiterten Existenz.

Der Klappentext klingt wesentlich spannender, als die ersten 250 Seiten es sind. Mal wieder täuscht die Aufmachung über den Inhalt. Warum gibt man sich so viel Mühe mit dem Äußeren und vergißt dabei, daß das Innere viel mehr zählt?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2023

unspannend

Frau Holles Labyrinth
0

Der Klappentext hat mich neugierig gemacht, da ich Märchenadaptionen sehr mag. Wie enttäuscht war ich, daß zu Beginn von Holle, wie sie in diesem Buch genannt wird, nicht viel erzählt wurde. Mary landet ...

Der Klappentext hat mich neugierig gemacht, da ich Märchenadaptionen sehr mag. Wie enttäuscht war ich, daß zu Beginn von Holle, wie sie in diesem Buch genannt wird, nicht viel erzählt wurde. Mary landet in einer Welt, in der zunächst alles grau ist, die Menschen, das Essen, die Umgebung. Nichts kann dort wachsen, es gibt helles Grau und die Nacht, und die Menschen sind seltsam.
Doch als Mary dann zu Holle kommt, ist alles anders. Das Essen ist nicht nur im Übermaß vorhanden, so wie der sichtbare Reichtum von Holle, sondern schmeckt auch Vollmundig, im Gegensatz zu dem Steinbrot, das sie vorher bekommen hat. Was macht es da schon, daß Mary die Zeit vergisst und den Grund, warum sie überhaupt bei Holle ist.

Ich habe schnell das Interesse an diesem Buch und seinen Charakteren verloren, was ich schade finde. Aber diese Welt im Brunnen ist furchtbar deprimierend, der Kontrast zu Holle zu extrem und alles, was danach folgt, vorhersehbar und langweilig. Weder wollte ich wissen, wer Holle wirklich ist und warum sie diese Macht hat, noch interessierte mich der Konflikt innerhalb der Stadt. Sollen sie doch alle zu Grunde gehen ...
Das Buch ist innen so grau, wie die Welt, und trübt die Wahrnehmung durch sein hübsches Äußeres. Sehr unbefriedigend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2023

fragwürdige Szenen

Die Birkenbraut und ihr Ungeheuer
0

„Die Wirklichkeit war schon ein seltsamer Ort.“ (S. 234)

Onora ist ein Mädchen aus zwei Welten: ihre Mutter war eine Drune, eine sogenannte Baumhexe, und ihr Vater ist ein Clanführer der Menschen. Sie ...

„Die Wirklichkeit war schon ein seltsamer Ort.“ (S. 234)

Onora ist ein Mädchen aus zwei Welten: ihre Mutter war eine Drune, eine sogenannte Baumhexe, und ihr Vater ist ein Clanführer der Menschen. Sie wächst nach dem Weggang ihrer Mutter in den Schatten des Clanschloßes auf, denn ihr Aussehen könnte kaum auffälliger sein mit ihren weißen langen Haaren und ihrer winterlichen Haut. Die anderen Menschen begegnen ihr mit Argwohn und Böswilligkeit.
Eines Abends flieht sie in den Wald in der Hoffnung, die Drunen zu finden. Sie hat Glück und hofft, endlich unter Gleichgesinnten leben zu können. Doch schnell wird ihr bewußt, daß sie auch in dieser Welt mit ihrem hellen Aussehen auffällt. In der Burg der Drunen lernt sie nicht nur viel über diese Wesen, die aus Bäumen entstanden sind, sonder erfährt auch einiges über das Leben und den Tod ihrer Mutter. Kein Wunder also, daß sie schnell das Misstrauen der anderen Baumhexen weckt.

„Er hatte gewusst, dass Menschlichkeit den Drunen fremd war. Dass sie in Wahrheit Bäume waren, die sich als Frauen verkleideten und Blut und Tränen fälschten, um Männer zu fangen.“ (S. 258)

Hecser ist ein sogenannter Held einer Drune, die ihn durch einen Kuss an sich gebunden hat: „Unsere Küsse haben heilende Wirkung, aber sie verbinden uns auch mit den Männern, die wir retten, sodass diese uns absolut ergeben sind und all unsere Befehle befolgen.“ (S. 59)
Er verabscheut diese Drune, aber auch alle anderen, denn sie fallen langsam dem Wahnsinn heim. Ihr Blutdurst wächst, und sie misshandeln ihre Helden. Hecser ist kein Mensch und keine Drune, sondern gehört zu den Vogelherzen. Er liebt den Wind und die Freiheit, und seinen Verstand behält er nur durch ausführliche Rachegedanken.
Er träumt von einem Mädchen mit weißem Haar, das ihn in die Freiheit führen soll. Doch als er Onora das erste mal begegnet, hat er nichts als Verachtung für sie übrig.

Es entspinnt sich eine Geschichte, die nicht nur in ein Labyrinth führt, sondern auch durch Türen, auf der Suche nach Magie und Märchen. Soweit, so gut.

Achtung, es folgen Spoiler zur Handlung!

Onora wird seit dem Weggang ihrer Mutter von allen schikaniert. Sie wächst einsam in den Schatten auf und versteckt sich lieber in den Büchern und geht so den Menschen aus dem Weg. Als sie zu den Drunen kommt, ist sie es gewohnt, sich so unauffällig zu verhalten, wie möglich. Außerdem lebt sie in ihrer naiven, hübschen Welt und akzeptiert es eher, was andere ihr einreden, als selbst zu denken.
„Besonders? Unsinn. Sie ist genauso ein kauziger Sonderling, wie ihre Mutter. Nein, sie ist schlimmer, immerhin ist sie in einem dieser mordenden Clans aufgewachsen.“ (S. 149)
Ihre Reise ins Labyrinth verändert Onora durchgehend. Sie lernt viel über sich selbst kennen und wächst, wenn sie sich nun nicht gerade in Visionen und Märchen verliert und dadurch das Leben von sich und ihren Begleitern in Gefahr bringt. „Denn die Frau, die wie eine Dorne um Onora gewachsen war, hatte ihre Träume mit der Zeit verbrannt wie trockenes Laub. Die Frau hatte zu viel Angst vor der Welt gehabt, um das Unsichtbare, Unhörbare und Unspürbare zu glauben – oder an sich selbst.“ (S. 270)

Es ist schon bezeichnend für ein Buch, wenn „das Ungeheuer“ Hecser das einzige Wesen mit etwas Verstand ist, obwohl er kein Herz und keine Gefühle hat. Obwohl seine Entscheidungen fragwürdig sind, sind seine Ziele und Intentionen von vornherein klar. Wie Onora auf ihn reagiert, ist dagegen überhaupt nicht nachvollziehbar. Vor allem ein Vorkommen ist absolut fragwürdig: Hecser beschützt Onora in der einen Szene vor einer Vergewaltigung, was sehr nobel von ihm ist. Doch ein paar Seiten später, nimmt er sie selber. „Ihm kam eine verlockende Idee. Wenn dieser Geist nur Jungfrauen befiel, wie die Dorfbewohner behaupteten … dann konnte er Silbervogel (Onora, Anm. der Bloggerin) ja doch helfen.“ (S. 317) Onora hat dabei Visionen und bekommt von dem Akt nichts mit. „Was immer ihre fehlte, Hecser hatte es sich genommen!“ (S. 325) Und statt wirklich wütend auf ihn zu sein und ihm Vorwürfe zu machen, versinkt sie in ihren Gedanken. Später folgt ein lahmer Erklärungsversuch, nachdem Hecser ohne jegliche Emotion seine Liebe erklärt und Onora sich schon längst sicher war, ihn ebenfalls zu lieben.
„»Und jetzt sieh mir in die Augen und sag mir, dass es dir nicht gefallen hat. Sag mir, dass es nicht angenehm war!«
Onora sah in seine immergrünen Augen und verunsicherte. »Ich … Ich weiß nicht, was es war … Ich habe fast die ganze Zeit über geschlafen …«
»Warum beklagst du dich dann? Ein schlichtes Danke würde genügen!«“ (S. 352)

Ich war sprachlos nach diesen Vorkommnissen. Das ist, als wenn ein Junge sein Mädchen in einem Club zufällig trifft, ihr was in den Drink mischt, sie betäubt nimmt und ihr anschließend sagt, er habe das nur gemacht, um sie vor anderen zu beschützen, die dasselbe getan hätten. UND NUN SEI DANKBAR! Ist es weniger eine Vergewaltigung, ein emotionaler Missbrauch, weil es für einen guten Zweck war? Weil Hecser Onora vor dem bösen Wintergeist in ihr beschützen wollte? Macht es das weniger übergriffig?

Die Birkenbraut & ihr Ungeheuer wird als magischer und romantischer Dark-Fantasy-Roman bezeichnet. Magisch, ja vielleicht ein bisschen; dunkel, auf jeden Fall, da alle Wesen irgendwie blutrünstig ist; aber romantisch? Nach der Vergewaltigung entdecken sie ihre Gefühle für einander, sehr romantisch. Nicht.

Nach der Hälfte des Buches habe ich nur noch quer gelesen, da Onora träumerisch durch die echte Welt wandelte und nichts begriff. Das beste an dem ganzen Buch war das Ende, da es nicht besonders glücklich war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2022

Wie ein Tagebuch von Fremden

Die Vögel sangen ihre letzten Lieder
0

„Heute ist alles anders. Es ist der wundersame Marvel-Abend.“ (S. 137)

Ich hatte keine Erwartungen an dieses Buch, welches in drei Abschnitte geteilt ist. Im ersten Teil erzählt Ottie Lee, eine rothaarige ...

„Heute ist alles anders. Es ist der wundersame Marvel-Abend.“ (S. 137)

Ich hatte keine Erwartungen an dieses Buch, welches in drei Abschnitte geteilt ist. Im ersten Teil erzählt Ottie Lee, eine rothaarige Maishaarfrau, ihre Erlebnisse am Tag, als drei schwarze Jungs gelyncht werden sollen. „Ein paar Maisblätter haben ein Maishaar erschossen, und dann haben sie haufenweise Häuser in Brand gesteckt und randaliert. Sie sitzen alle im Knast, aber da werden sie nicht lang bleiben. Ein paar Jungs wollen sie mit dem Vorschlaghammer rausholen, wenn der Sheriff nicht von selbst aufschließt.“ (S. 10)
Schnell wird ersichtlich, daß „Maisblätter“ schwarze Menschen und „Maiswurzeln“ ein schwarzes Elternteil haben, wohingegen Weiße als „Maishaare“ bezeichnet werden.
Ottie Lee Henshaw ist mit ihrem grapschenden Chef Bud Lancer und ihrem Mann Hale, sowie einem älteren Nachbarn namens Pops unterwegs nach Marvel. Obwohl sie recht früh aufbrechen, um ganz vorne einen guten Platz zu bekommen, und die Strecke nur ein Katzensprung entfernt ist, kommen sie nicht in Marvel an. Erst machen sie Halt in Ryansville, um etwas zu Essen. Dort lernen sie den Redner Homer Hale kennen, der Busse für die Gemeinde organisiert hat. Dann bleibt ihr Auto liegen und sie werden von Sally statt nach Marvel zu einer Quäker-Andacht mitgenommen. Und anschließend leihen sie sich ein Eselgefährt. Es ist eine wahre Odyssee. Ottie erzählt die Geschichte aus ihrer Perspektive, mit langen Schachtelsätzen und vielen Gedankensprüngen.

Im zweiten Teil geht es um Calla Destry, eine Maisblattfrau. Sie hatte eine Verabredung am Fluß mit ihrem Liebsten Leander, doch er ist nicht erschienen. Als sie wieder nach Hause kam, waren ihre Pflegeeltern Onkel D und Tante V bereits weg. Also hat sie kurzentschloßen deren Auto genommen, denn sie ist die einzige, die Auto fahren kann in der Familie. „Du bist die Fahrerin, Calla Dsestry. Dafür haben wir dich aufgenommen.“ (S. 158) Obwohl sie eigentlich ihre Pflegeeltern suchen sollte, macht sie sich zunächst auf die Suche nach ihrem Leander. In Ryansville trifft sie auf eine Meute, die einem Redner zuhört, der Busse versprochen hat und die Meute aufheizt.
Während Ottie viel indirekte Rede verwendet hat, nutzt Calla, die ebenfalls aus der Ich-Perspektive erzählt, kurze Sätze und vermehrt direkte Rede. Ihre Reise ist ebenso eine Odyssee, nur richtet sie viel mehr Schaden an.

Zuletzt kommt die Engelsbotin zu Wort, die für die gesamte Geschichte einen runden Abschluß bildet; dieser Teil umfasst nur knappe 15 Seiten.

Am Ende von Die Vögel sangen ihre letzten Lieder habe ich mich gefragt, warum ich Zeit in dieses Buch investiert habe. Ich habe nichts gelernt, ich wurde nicht zum Nachdenken angeregt, es ist nichts weltbewegendes oder überraschendes passiert. Es sind einfach drei Frauen, die in der selben heißen Augustnacht unterwegs in die gleiche Richtung sind, aber mit unterschiedlichen Zielen. Diese Frauen sind nicht bemerkenswert oder auffällig, es sind ganz normale Frauen. Als hätte ich das Tagebuch von Fremden gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere