Profilbild von liesmal

liesmal

Lesejury Star
offline

liesmal ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit liesmal über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2024

Schutzgeister der Geschichten

Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel
0

Eine Welt ohne Bücher mag und kann ich mir einfach nicht vorstellen. Aber „Die magische Bibliothek der Buks“ führt uns in eine Zukunft, in der es tatsächlich keine Bücher mehr gibt. Allerdings ...

Eine Welt ohne Bücher mag und kann ich mir einfach nicht vorstellen. Aber „Die magische Bibliothek der Buks“ führt uns in eine Zukunft, in der es tatsächlich keine Bücher mehr gibt. Allerdings ist das nicht ganz richtig, denn irgendwo ganz versteckt in einer alten Villa leben die Buks. Diese kleinen Buchschutzgeister haben eine riesige Bibliothek und sind nur darauf bedacht, diese Bücher zu bewahren. Keine leichte Aufgabe, denn viele der Bücher sind bereits von einer wohl unheilbaren Krankheit befallen.
„Das verrückte Orakel“ ist der erste Teil einer Dilogie. Nachdem es lange Zeit still war, hat das Orakel jetzt prophezeit, dass Menschenkinder die Rettung sein werden. Nur kurze Zeit später gelangen tatsächlich vier Kinder durch einen Zufall in die magische Bibliothek der Buks und damit beginnt ein aufregendes Abenteuer voller Geheimnisse, Spannung, Gefahren und Magie. Und auch so manche Notlüge muss herhalten, damit die Kinder ihre Pläne umsetzen und vor den Erwachsenen geheim halten können.
Auf den Innenseiten des Umschlags gibt es eine Galerie der Buks. Die gefällt mir gut, habe ich dadurch doch gleich die Gesichter mit den passenden Namen der seltsamen kleinen Wesen mit den großen leuchtenden Augen vor mir.
Ich habe mich sehr wohl gefühlt in der Geschichte und mich besonders mit den Kindern gefreut, als die ihre ersten Bücher in den Händen hielten. Sehr gastfreundlich sind die Buks auch. So haben sie gern miteinander gegessen und Geschichten erzählt.
„Es heißt, dass Bücher so nahrhaft sind wie Brot. Man kann ohne sie überleben, aber der Geist wird nie satt.“
Dem habe ich nichts hinzuzufügen, außer der Bemerkung, dass ich dieses Buch allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern empfehlen und ans Herz legen möchte.
Und ich warte jetzt ganz gespannt auf das Frühjahr des kommenden Jahres, denn dann erscheint der zweite Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Zwischen Märchen und bitterer Wahrheit

Cascadia
0

Kaskadien ist eine Region im Pazifischen Nordwesten Nordamerikas. Für mich ist „Cascadia“ das erste Buch, das mich in diese Gegend führt. Aus diesem Grund war ich angenehm überrascht, als ich ...

Kaskadien ist eine Region im Pazifischen Nordwesten Nordamerikas. Für mich ist „Cascadia“ das erste Buch, das mich in diese Gegend führt. Aus diesem Grund war ich angenehm überrascht, als ich zu Beginn des Buches eine Karte fand mit der Insel San Juan, wo Sam und ihre Schwester Elena zu Hause sind, und den umliegenden Inseln.
In der Buchbeschreibung ist von einem Bären die Rede, von den beiden Schwestern, die in einfachen Verhältnissen leben und davon träumen, woanders neu anzufangen. Wild und ursprünglich, so lässt schon das Cover die Insel San Juan erscheinen.
Als ich dann am Anfang eine Textpassage aus dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ las, war meine Neugier auf das Buch noch größer geworden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem meiner Lieblingsmärchen und der Geschichte aus „Cascadia“?
Sam und Elena arbeiten schwer für ihren Lebensunterhalt, aber auch dafür, die hohen Arztrechnungen ihrer kranken Mutter bezahlen zu können. Trotzdem geben sie ihren Traum nicht auf, irgendwann die Insel zu verlassen und woanders ein neues Leben zu beginnen.
Tatsächlich erinnert das Leben von Elena, Sam und ihrer Mutter ein wenig an das Märchen, vor allem wegen ihrer finanziellen Notlage, aber auch wegen des familiären Zusammenhalts. Ein wilder Bär, der plötzlich auf der Insel auftaucht, verändert das Leben von Sam und Elena auf unterschiedliche Weise.
Mir gefällt der Schreibstil, mit dem die Autorin Julia Phillips ihre Erzählung mal märchenhaft und andererseits sehr spannend erscheinen lässt. Die Landschaft mit Wäldern und Wasser, das Zuhause der jungen Frauen und die Menschen werden so gut beschrieben, dass ich mit hineingenommen werde in eine Geschichte, die so endet, wie ich es nicht erwartet habe.
Das Buch lässt mich nachdenklich zurück, das finde ich gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2024

Nur die Sehnsucht bleibt

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens
0

Ich beginne mal mit dem Ende: Das Nachwort von Tobias Schwartz mit vielen Zusatzinformationen nicht nur zu Gabriele Reuter, sondern auch zu anderen Autor*innen und über das Leben in der Zeit kurz vor Beginn ...

Ich beginne mal mit dem Ende: Das Nachwort von Tobias Schwartz mit vielen Zusatzinformationen nicht nur zu Gabriele Reuter, sondern auch zu anderen Autor*innen und über das Leben in der Zeit kurz vor Beginn des 19. Jahrhunderts war für mich äußerst interessant und wissenswert. Besonders beeindruckt hat mich hier das, was Schwartz erwähnt zu Reuters späterem Romann „Das Tränenhaus“, in dem sie die Zustände in einer „Gebäranstalt“ beschreibt. Welch ein gruseliges Wort!
„Aus guter Familie“ ist die junge Agathe, die so gern ein selbstbestimmtes Leben führen möchte. Sie hat es nicht einfach und kann sich gar nicht persönlich entfalten, weil von allen Seiten Vorschriften und Auflagen eingehalten und Pflichten erfüllt werden müssen. Dabei ist ihr Freiheitsdrang so groß und ebenso der Wunsch nach Liebe und Zuneigung.
Das Buch wurde herausgegeben unter dem Label „Reclams Klassikerinnen“. Die Autorin Gabriele Reuter erzählt Agathes Geschichte eindringlich und beschreibt ihre Gefühle sehr authentisch. Der Schreibstil passt so gar nicht in die heutige Zeit, ist darum eher etwas befremdlich für mich, aber dennoch sehr fesselnd. Ich habe mich mitnehmen lassen in die Vergangenheit und konnte Agathe voller Mitgefühl begleiten.
Und auch, wenn die Buchbeschreibung bereits stichwortartig das gesamte Leben Agathes erzählt, so ist ihre Geschichte doch so dramatisch geschrieben und lässt mehr als einen Hauch von dem zurück, welche Bedeutung das Leben in der damaligen Zeit nicht nur für Agathe hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2024

Tierisch tierisch

Ein tierischer Fall für den Kommissar
0

Inzwischen kenne ich mehrere Bücher von D. G. Ambronn. Nach einigen Erzählungen und historischen Geschichten lerne ich jetzt einen Kriminalroman kennen.
Kommissar Jörgensen ist nicht nur ein guter Ermittler, ...

Inzwischen kenne ich mehrere Bücher von D. G. Ambronn. Nach einigen Erzählungen und historischen Geschichten lerne ich jetzt einen Kriminalroman kennen.
Kommissar Jörgensen ist nicht nur ein guter Ermittler, sondern auch ein sehr sympathischer Familienmensch. Ich mag die Mischung aus Berufs- und Privatleben, hat er doch eine wunderbare Frau und einen liebenswerten Kater. Laut Buchbeschreibung kommt ihm eine „ominöse junge Dame in die Quere“, die wohl nicht nur Urlaub macht, sondern vielleicht ganz andere Ziele verfolgt. Auf jeden Fall gibt sie Rätsel auf.
Ein Unglück auf einem Reiterhof, verursacht durch ein Pferd, Jörgensens Kater Salito, der detektivisches Gespür entwickelt, dazu Personen aus Politik und Journalismus und weitere Tote sorgen für turbulente Unterhaltung. Es wird tierisch und satirisch, spannend und humorvoll.
Man merkt, dass der Autor Spaß an Experimenten hat. Er holt gern schon mal eine Figur aus einem seiner vorherigen Romane und verschafft ihr dadurch einen weiteren Auftritt in anderer Umgebung. Das gefällt mir ebenso gut wie die Verbindungen zwischen seinen Geschichten und Klassikern aus Film und Literatur, die er gern zwischendurch für kleine Vergleiche heranzieht. In diesem Fall lässt zum Beispiel Hitchcock grüßen.
Ganz besonderes Kopfzerbrechen hat mir die Widmung bereitet. Welche Bedeutung hat das mir bislang unbekannte Bibelzitat aus dem Epheserbrief 4,14 in Verbindung mit der Geschichte?
Wieder einmal bin ich voll auf meine Kosten gekommen. Und das, wo ich Krimi, gepaart mit Humor und Ironie nur selten mag. Sehr gern gebe ich meine Leseempfehlung für dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2024

Darwyne will nur geliebt werden

Darwyne
0

Darwyne ist die Titelfigur eines außergewöhnlichen Thrillers, der in den Dschungel im Amazonasgebiet von Französisch-Guayana führt. Dort lebt der Junge mit seiner Mutter und ihren immer neuen Liebhabern ...

Darwyne ist die Titelfigur eines außergewöhnlichen Thrillers, der in den Dschungel im Amazonasgebiet von Französisch-Guayana führt. Dort lebt der Junge mit seiner Mutter und ihren immer neuen Liebhabern in den Slums von Bois Sec.
Einen Großteil der Geschichte erzählt bereits das Cover: Der Name in Großbuchstaben in einem verschmutzten Gelb liegt mitten im Wurzelwerk der Bäume, dort, wo Darwyne sich am wohlsten fühlt. Ein Teil der Wurzeln hat eine glänzende Beschichtung. Dadurch wird nicht nur mit der Dunkelheit eine ganz besondere Wirkung erzeugt, sondern ich kann beim Lesen jederzeit den Dschungel förmlich fühlen und spüren.
Der zehnjährige Darwyne ist anders als andere. Er lebt mit körperlichen Beeinträchtigungen, die ihn selbst allerdings weniger stören als seine Mutter, deren Erziehungsmethoden haarsträubend und erschreckend, grausam und unmenschlich sind. Dabei möchte Darwyne doch nur dieselbe Liebe seiner Mutter erfahren, die sie seiner großen Schwester entgegenbringt.
Ich bin froh, dass Darwyne in der Sozialarbeiterin Mathurine eine Person findet, die seine besonderen Fähigkeiten in Verbindung zur Pflanzen- und Tierwelt im Amazonas erkennt und schätzt. Mathurine ist nicht nur mit einer Evaluation beauftragt, sondern lernt Darwyne durch ihre eigene Liebe zum Dschungel auf einer verbindenden Ebene kennen. Das hat mich ganz besonders berührt und bewegt.
Auch wenn dies kein Kriminalroman im üblichen Sinn ist, ist das Genre „Thriller“ für die Geschichte gut gewählt, denn es ist mit seinen vielen Überraschungen und Wendungen an Spannung und Nervenkitzel, leider auch an Grausamkeiten, kaum zu überbieten.
Mit großem Interesse verfolge ich Nachrichten in Bezug auf Entwaldung und Klimaveränderungen im Amazonas-Regenwald. Auch diese Themen werden im Roman aufgegriffen, ebenso die Probleme, mit denen illegal eingewanderte Menschen konfrontiert werden.
Den Namen des Autors Colin Niel, dessen Roman Darwyne mich tief berührt und erschüttert hat, werde ich nicht vergessen. Eine klare Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere