Platzhalter für Profilbild

Victory_of_Books

Lesejury-Mitglied
offline

Victory_of_Books ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Victory_of_Books über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2024

Ein Buch, dass den Finger in die Wunde legt - danke, dieser Schmerz war nötig, Ruth-Maria Thomas! ❣️

Die schönste Version
0

„Die schönste Version“ ist ein Buch, in dem sich viele Frauen gesehen fühlen werden. Es erzählt von dem Druck dem sich Frauen in verschiedenen Altersstufen ausgesetzt sehen, vom Teenager bis zu jungen ...

„Die schönste Version“ ist ein Buch, in dem sich viele Frauen gesehen fühlen werden. Es erzählt von dem Druck dem sich Frauen in verschiedenen Altersstufen ausgesetzt sehen, vom Teenager bis zu jungen Frauen in ihren Zwanzigern, attraktiv sein zu wollen - für die Männerwelt. Sie wollen von selbigen wahrgenommen werden und fühlen sich in einem Konkurrenzkampf mit anderen weiblichen Wesen. Ruth-Maria Thomas führt uns die Ambivalenz dieser Thematik eindrücklich anhand der Geschichte von Jella und Yannick vor Augen.

Die ganz große Liebe scheinen Jella und Yannick ineinander gefunden zu haben. Mit einem ausgeprägten Idealismus möchte sie ihm gefallen und alles richtig machen. Sie kleidet und schminkt sich, wie es ihm gefällt. Sie verhält sich so, wie es seinen Vorstellungen entspricht und nimmt nicht mehr Raum ein, als er ihr zugesteht - sogar in der gemeinsamen Wohnung. Erst mit Abstand und zurück im heimischen Kinderzimmer fällt es Jella wie Schuppen von den Augen - wie konnte ihre Liebe nur zerbrechen? Wie um Himmels Willen konnte Yannick nur die Hände um ihren Hals legen und zudrücken?

Ruth-Maria Thomas thematisiert in dieser Geschichte internalisierte gesellschaftliche Erwartungen und Ängste, die damit einhergehen. Es geht um die Selbstverständlichkeit von Care-Arbeit, die Frauen in sich selbst investieren - alleinig zum Zwecke, Männern gefallen zu wollen und dem damit verbundenen Druck. Kollektive Traumata des Frauwerdens und Frauseins stehen im Zentrum der Geschichte. Und häusliche Gewalt.

Das Buch tut weh, da man sich ein Stück weit darin wiederfindet (zumindest kann ich da für mich selbst sprechen) und es einfach eine Realität widerspiegelt, die man sich nicht gerne eingesteht. Es schmerzt, weil es ein Eingeständnis von gesellschaftlich geprägten Verhaltensweisen ist, dass uns reflektieren lässt und uns unwohl fühlen lässt, möglicherweise sogar ein Stück weit uns schämen lässt für uns selbst - rückblickend, für unsere eigenen Handlungen. „Die schönste Version“ ist aufwühlend und lässt uns mit einem unbehaglichen Gefühl zurück - nicht ohne eine neue Sensibilität geschaffen zu haben für uns selbst und unsere eigenen Verhaltensweisen - danke Ruth-Maria Thomas, dieses Buch haben wir gebraucht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Gelungene Fortführung von Mark Twains „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“

James
0

„James“ ist ein Buch, dass in sehr intelligenter und kreativer Weise in den Streit um Cancel Culture, Vogueness und politische Korrektness eingreift. Der amerikanische Romancier Percival Everett, ist Jahrgang ...

„James“ ist ein Buch, dass in sehr intelligenter und kreativer Weise in den Streit um Cancel Culture, Vogueness und politische Korrektness eingreift. Der amerikanische Romancier Percival Everett, ist Jahrgang 1956 und wurde schon etwas bekannt letztes Jahr mit seinem Roman „Die Bäume“.

Mit „James“ wagt er sich an eine Überschreibung eines der ganz großen Werke der US-Amerikanischen Literatur, nämlich an den Roman von Mark Twain „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“. Aber dieser Roman, heute gelesen, ist gar nicht unproblematisch.
Everett eröffnet uns einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte, nämlich den, aus der Sicht des Sklaven Jim. Dieser Roman ist eine einzige große Sprachfantasie - Everett entwickelt diese Idee, dass dieses gesprochene Englisch nur eine Sprache ist für die dummen Weißen. Tatsächlich unterhalten sich die Schwarzen über Feinheiten zwischen proleptischer und tragischer Ironie oder ergehen sich in Träumereien in Gesprächen über Voltaire. Andererseits, das ist jetzt so verkopft, aber das ist auch ein handfester Actionroman, es hat mich ein bisschen erinnert an Quentin Tarantinos „Django Unchained“. Weil dieser James, der eben nicht Jim heißt sondern James, seine Familie beschreibt, die Abenteuer auf dem Mississippi erlebt, einen blutigen Rachefeldzug gegen den Richter, seinen Sklavenhalter unternimmt. Es ist eine Überschreibung eines Romans, aber es ist eben nicht ein Teil der Cancel Culture, sondern als Kontrafaktur eine eigene Geschichte gegen ein Werk, eigentlich die schönste Werbung für Mark Twain, die man sich vorstellen kann. Auch in der deutschen Übersetzung von Nikolaus Stingl, die mir hier überaus gelungen erscheint.

Sprache wird hier als ein strategisches Instrument verwendet, so wie im Tierreich manche Tiere ein bestimmtes Gefieder aufmachen, um zu täuschen. So sprechen die Schwarzen in diesem gebrochenen Englisch, um den Weißen vorzuführen, dass sie dumm und harmlos sind. Untereinander können sie aber im gestochensten Englisch sprechen, um nämlich ihre Gegenstrategie zu entwickeln. Es ist die Idee eines Empowerments, nämlich in dieser Geheimsprache eines vollausgebildeten Englisch, können die Schwarzen untereinander sich so verständigen, dass sie zu Gegenstrategien in der Lage sind. Das ist erzählerisch kein Gegenentwurf zu Mark Twain. Ich liebe, wie er aus Jim diesen James gemacht hat, nämlich ein voll souveränes Subjekt, dass die Handlung vorantreibt und mehr weiß als der junge Huck, für den er immer mitdenkt. Daraus ist gleichzeitig eingebettet, wie wir es von Mark Twain kennen, diese herrliche Mississippi Landschaft, die aber natürlich auch gleichzeitig eine Bedrohungslandschaft ist, nämlich als Schwarzer auf der Flucht, muss er natürlich in ganz anderer Weise um sein Leben bangen. Und die Natur dient gleichzeitig auch als Rückzugsort mit dem großen Mississippi als Grenze zum Norden, wo die Freiheit ihn erwartet.

Es gibt in der Literatur des 19. Jahrhunderts einen großen utopischen Moment, den „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ markiert. Das sind eben die Szenen von Huck und Finn auf dem Floß. Wo plötzlich ein friedliches Zusammenleben von Schwarz und Weiß möglich scheint, wo eben in der Literatur zumindest, diese Rassenschranken überwunden werden. Das greift Percival Everett in diesem Roman sehr kunstvoll auf.

Es ist nicht nur eine Verbeugung vor, sondern auch eine Kritik an Mark Twain und auch an denjenigen, die sich für liberal und aufklärerisch halten und es eigentlich nicht sind. Das kann man z.B. daran sehen, dass Jim hier in diesem Roman James heißt, dass heißt er gibt sich selbst seinen Namen. Und in dem Roman geht es auch darum, dass James darüber nachdenkt, dass die Weißen eben immer das Bestreben haben zu Benennen und zu Beurteilen, selbst in ihrer Selbstkritik wollen sie die Fäden in der Hand behalten. Und das macht Mark Twain ja, er erzählt diese Geschichte. Ganz wesentlich ist in diesem Buch, dass es um das Aufschreiben der eigenen Geschichte geht. Da spielt ein Bleistift eine Rolle, den James bei seiner Flucht sich organisieren lässt von einem anderen versklavten Mann. Und dieser Mann wird dafür ausgepeitscht und getötet, ermordet. Und der Bleistift hat eine enorme Aufladung und Bedeutung. Und die eigene Geschichte aufzuschreiben hat eine enorme Bedeutung. Und es war kein Schwarzer, der Huckleberry Finn geschrieben hat, sondern es war ein Weißer: Mark Twain. Ich glaube, das ist auf sehr kluge Weise immer wieder in diesen Text eingewebt, dass es auch eine handfeste Kritik ist. Es taucht z.B auch immer wieder in der Figur von Huck der Satz auf: „Daran hab ich gar nicht gedacht, dass ich dir Schaden könnte, mit dem was ich tue.“ Und diese Art von Gedankenlosigkeit, die ich von mir selbst auch kenne, das ist etwas was er hier kritisch erzählt. Kritisch in einem sehr produktiven, offenen, durchaus liebenden Verhältnis auch zu Mark Twain. Hier erfolgt kein Vorwurf, dass Mark Twain ein Weißer war. Damit „James“ geschrieben werden konnte, musste es vorher die Mark Twainsche Geschichte geben. Es ist eine produktive Intertextualität.

Wir sollten auch das Motto bedenken, mit dem Mark Twain seine Geschichte beginnt: „Wer in dieser Geschichte ein Motiv sucht wird des Landes verwiesen. Wer eine Handlung sucht, wird mit Geldstrafe belegt und wer eine Moral in dieser Geschichte zu finden versucht, wird erschossen.“ So beginnt Mark Twains Roman.
Ich wünschte mir heute diese Art von Gedankenfreiheit in der Literatur und nicht dieses Rechthaberische.
„James“ ist sicherlich eine Kritik an den Weißen schlechthin, an Mark Twain, aber es ist Gottseidank eine produktive Fortschreibung.

Ich bin eine große Freundin von Literatur, die böse sein kann, die verletzend sein kann, die aufs Blut reitzt und nicht in einer Jugendbuchversion die jeweiligen Befindlichkeiten tätschelt. Ich möchte Bücher haben, die stechen, die verletzen und uns reizen. Das hat Mark Twain geschafft und Percival Everett führt es äußerst gelungen fort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2024

Wieder mal ein Irischer Roman, der mich aus den Socken gehauen hat! 🤩☘️🇮🇪

Die Sache mit Rachel
0

Ein lustiger und nachdenklicher Roman über die Unwägbarkeiten des jungen Erwachsenenalters, die Schwierigkeit nachhaltige Freundschaften zu schließen und den eigenen Weg im Irland der 2010er Jahre zu finden.

Rachel ...

Ein lustiger und nachdenklicher Roman über die Unwägbarkeiten des jungen Erwachsenenalters, die Schwierigkeit nachhaltige Freundschaften zu schließen und den eigenen Weg im Irland der 2010er Jahre zu finden.

Rachel ist in ihren letzten Jahren an der Universität, als sie sich mit ihrem Kollegen James in der örtlichen Buchhandlung anfreundet. Er hilft ihrer Schwärmerei für einen ihrer Professoren auf die Sprünge, indem er mit ihr eine Autorenveranstaltung im Buchladen organisiert, um die Gunst des Professors zu gewinnen und vielleicht auch noch etwas mehr… Als so einiges schief geht, werden die Freunde auf die Probe gestellt und die Dinge geraten schnell aus ihrer Kontrolle und bringen sie in eine engere Beziehungen zum Professor und seiner Frau, als sie ursprünglich erwartet hatten.

Im Stile von Sally Rooneys „Conversation with Friends“ und Coco Mellors' „Cleopatra und Frankenstein“ hat Caroline O'Donoghue einen zeitgenössischen Roman voller moralisch fragwürdiger Charaktere geschrieben, die mich dazu motiviert haben, die Seiten fortwährend umzublättern. Man kann schon bei so manchen Entscheidungen nur den Kopf schütteln, während man Rachel gleichzeitig wegen ihrer naiven Versuche, ihren Weg als Erwachsene zu finden, nur lieben kann. O'Donoghue schafft es, diese Themen organisch in den Roman zu verweben, da die Charaktere authentisch sind und sich mit Themen wie Moral, Sexualität, körperlicher Autonomie, wirtschaftlicher Stabilität und Karrierestreben beschäftigen.

Ich habe tatsächlich über dieses Buch gelacht, was selten ist. Ich kann Bücher witzig oder lustig finden, aber selten lache ich laut über das, was die Charaktere sagen oder tun. Rachel und James' Dynamik ist elektrisierend. Wir bekommen einen Rückblick zu sehen, der klar macht, dass Rachel nicht immer die richtige Stellung bezogen hat, aber sie lässt ihr jüngeres Selbst nicht aus dem Schneider, was ich wirklich geschätzt habe.

Ich werde mir in Zukunft auf jeden Fall mehr von O'Donoghues Büchern ansehen. Dies ist das perfekte Buch, wenn man gerade viel Zeit hat, denn man möchte es in einem Rutsch durchlesen! Also vielleicht die perfekte Urlaubslektüre?! ☀️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Eine emotionale Achterbahnfahrt durch die Welt der Gefühle und des Frauseins 🎢❤️‍🩹

Ava liebt noch
0

Bei „Ava liebt noch“ hat mich zugegebenermaßen zuerst einmal das Cover gecatcht - ist es nicht wunderschön?!
Doch auch die Lektüre konnte der äußerlichen Verführung der geschmackvollen Hülle standhalten. ...

Bei „Ava liebt noch“ hat mich zugegebenermaßen zuerst einmal das Cover gecatcht - ist es nicht wunderschön?!
Doch auch die Lektüre konnte der äußerlichen Verführung der geschmackvollen Hülle standhalten.

„Ava liebt noch“ ist mehr als eine Romanze - Vera Zischke nimmt uns mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt durch die Welt der Gefühle und des Frauseins.
Wir erleben die 43-Jährige Ava als Mutter und Ehefrau - aber auch als eine Frau, die begehrt werden möchte. Sie lernt den 24-Jährigen Kieran kennen - eine Begegnung, die ihre Welt aus den Angeln zu reißen scheint. Hat sie sich doch zunächst selbst verloren in ihrem Leben als Ehefrau und Mutter, scheint sie an einem Wendepunkt ihres Lebens angekommen zu sein - doch findet sie sich nun selbst oder verliert sich sich wieder, auf eine andere Weise?!
Ava erlebt mit Kieran für sie seltene und kostbare Momente, sie genießen beide die schönen Seiten Zweisamkeit und bekommen eindrücklich erzählt von Vera Zischke Einblicke in Avas Gefühlswelt. Ava möchte sich selbst wieder spüren - eine Sehnsucht, die ich als Leserin gut nachempfinden konnte.

Die Autorin vollführt kapitelweise einen Perspektivwechsel und wir lernen Kierans Innenleben kennen mit allem, was es zu bieten hat: tiefgründige Gedanken, Sehnsüche, Zweifel, genauso wie seine tiefsitzenden Verletzungen, mit denen er durchs Leben geht.

Vera Zischke hat mit Ava die Verkörperung des Bildes einer klassischen Frau erschaffen. Eine Frau, die zu funktionieren hat in ihren verschiedenen Rollen als Ehefrau, Mutter und Liebhaberin - doch ist es ihr sehnlichster Wunsch, sich selbst wieder spüren zu können. Ein Verlangen, dass ich als Leserin nur allzu gut nachempfinden konnte.
Die Autorin schafft es durch unvorhergesehene Wendungen, die Spannung der Story aufrechtzuerhalten und hat mich mit dem einen oder anderem literarischen Augenzwinkern auch gerne mal zum schmunzeln angeregt.

Danke Vera Zischke für ein Buch, das zum Nachdenken über Rollenbilder anregt und wachrüttelt - sich die eigenen Sehnsüchte und Wünsche, die man für sein Leben hat, bewusst zu machen und ihnen nachzugehen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2024

Dramatische Schicksale im japanisch besetzten Malaysia im Zweiten Weltkrieg 💛

Nach uns der Sturm
0

Vor allem ist „Nach uns der Sturm“ ein fesselndes und schmerzhaftes Porträt des Lebens einer malaiischen Familie unter japanischer Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, aber es ist auch die Geschichte ...

Vor allem ist „Nach uns der Sturm“ ein fesselndes und schmerzhaftes Porträt des Lebens einer malaiischen Familie unter japanischer Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, aber es ist auch die Geschichte von endlosem Leiden und Gewalt zwischen einer Mutter und ihren Kindern. Cecily Alcantara, Mutter von Jujube, Abel und Jazmin, hat einem japanischen General geholfen, die "Befreiung" ihres Landes ein Jahrzehnt vor dem Krieg zu planen. Bezaubert von Fuijwara und seiner Ideologie "Asien den Asiaten", brachte Cecilys Zusammenarbeit mit den Japanern ihr Land ein brutales Schicksal und ihre Familie kurz vor die Zerstörung. Dies ist eine Geschichte von schrecklichem Leiden, aber auch von Liebe, Hoffnung und dem Wunsch, sich zu revoltieren, sowohl gegen die Besatzung als auch gegen sich selbst.

Trotz seines fragmentierten Geschichtenerzählens wurde ich von der Kraft der Menschlichkeit des Buches in den Bann gezogen. Jeder Charakter ist genauso verabscheuungswürdig wie erbärmlich. Cecily, die Hausfrau, die in der Monotonie ihres Alltags gefangen ist, versucht, ihr Leben aus der Hand der dominierenden männlichen Gesellschaft zu entziehen. Jujube, willensstark, erweist sich als so einfühlsam wie grausam angesichts der Widrigkeiten. Und Abel, der Märtyrer, der sich in Trauer ertränkt, um dem Schmerz zu entkommen. Jazmin, ist der Jüngste, der Unschuldigste, der versucht, frei zu sein. Das Orchester von Charakteren webt ein schmerzendes Fresko von Leben, die von der eigenen Menschlichkeit auseinandergerissen werden.

Ich glaube, dass die Kraft eines Schriftstellers fest in der Art und Weise liegt, wie sie ihre Charakter ausarbeiten, besonders in einem Genre wie diesem, und Vanessa Chan hat es nicht versäumt, uns grandiose Figuren zu liefern. Während des gesamten Buches stöhnte ich verärgert über die "dumme" Entscheidung der Charaktere, über die Naivität der Kinder ihrem Mangel an Überlebensinstinkten, aber dann erinnerte ich mich, dass ein 7-jähriges Kind die Gewalt des Krieges nicht ertragen sollte, dass Cecily, eine so schreckliche wie naive Person, die sie war, in erster Linie Mutter und Frau bleibt. Die beeindruckenden Charaktere dieses Buches haben mich durch diese Lektüre geführt und mich daran erinnert, dass viele von uns das Glück haben, die Gewalt des Krieges nie zu erfahren.

Insgesamt empfehle ich „Nach uns der Sturm“ aufrichtig denjenigen, die ein sehr überzeugendes Buch darüber wollen, wie die Menschheit angesichts der Gewalt beharrt - oder für diejenigen, die etwas über die schreckliche japanische Besetzung Südostasiens während des Zweiten Weltkriegs erfahren wollen, die zu oft in unseren Geschichtsbüchern vergessen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere