Cover-Bild Das Wesen des Lebens
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 28.08.2024
  • ISBN: 9783103976304
Iida Turpeinen

Das Wesen des Lebens

Roman
Maximilian Murmann (Übersetzer)

Drei Jahrhunderte, ein mächtiges, friedliebendes Geschöpf und die Lebenswege der Menschen, die von ihm angezogen sind. Iida Turpeinen erzählt in »Das Wesen des Lebens« ausgehend von der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh von obsessiven Sammlern und rastlosen Wissenschaftlern, von begeisterten Naturschützern und den Frauen, die an Naturerforschungen immer schon beteiligt waren. Sie zeigt, wie wir Menschen vom unbedingten Begehren nach Erkenntnis angetrieben werden – und wie wir dafür die unwiderrufliche Zerstörung der Natur in Kauf nehmen. Ob auf Großer Nordischer Expedition in der Beringsee im 18. Jahrhundert, 100 Jahre später in der russisch-amerikanischen Kompanie in Nowo-Archangelsk in Alaska oder Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Vogelinseln vor Helsinki: Turpeinen lässt uns mit ihrer berührenden Erzählkunst unsere Welt und das Wunder des Lebens mit neuen Augen sehen und verstehen, wie alles mit allem verbunden ist. 

»Dieses Buch werden Sie bewegt und mit angehaltenem Atem lesen.« 
Helsingin Sanomat

Aus dem Finnischen übersetzt von Maximilian Murmann


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2024

Wunderbar zu lesen!

0

Georg Steller geht im Jahr 1741 auf Forschungsreise. Er ist Naturforscher und begleitet Kapitän Bering auf seiner Seereise. Es soll die Route von Asien nach Amerika kartiert werden.
Eine beschwerliche ...

Georg Steller geht im Jahr 1741 auf Forschungsreise. Er ist Naturforscher und begleitet Kapitän Bering auf seiner Seereise. Es soll die Route von Asien nach Amerika kartiert werden.
Eine beschwerliche und gefährliche Reise beginnt. Die Männer erreichen das gewünschte Ziel nicht und müssen umkehren. Dabei verschlägt es sie auf eine unbewohnte Insel. Hier machen wir Bekanntschaft mit der Stellerschen Seekuh, die hier Zuflucht gefunden hat. Die Seekuh wird die Entdeckung durch die Menschen nicht überleben.
Steller muss zwar die Insel ohne seine gesammelten Schätze verlassen, seine Notizen landen aber in Sankt Petersburg. Jahre später machen sich andere auf den Weg, um Pelze und die Knochen der inzwischen ausgestorbenen Seekuh zu finden.
Das Buch macht auf berührende Weise deutlich, wie der Mensch seit Jahrhunderten durch seine Gier und Sorglosigkeit zahlreiche Tierarten ausgerottet hat. Lange war dies dem Menschen nicht bewusst. Leider hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn dem Menschen nun klar ist, welche Folgen es hat, wenn man so massiv in den Kreislauf der Natur eingreift.
Die Stellersche Seekuh begleitet den Leser durch das ganze Buch und steht stellvertretend für die vielen anderen Tierarten, die es nicht mehr gibt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist wunderbar, mit Begeisterung habe ich die Schilderung der Entstehung des Lebens gelesen. Die Erzählung ist sehr informativ, macht aber auch nachdenklich. Ich kann das Buch wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

interessante Forschungsgeschichte

0

Das Cover gefällt mir sehr gut. Man sieht natürlich den Protagonisten: die Seekuh und sie ist umgeben von bildlichen Auszügen aus wichtigen Gegebenheiten zu ihrer Erforschungsgeschichte. Man erkennt das ...

Das Cover gefällt mir sehr gut. Man sieht natürlich den Protagonisten: die Seekuh und sie ist umgeben von bildlichen Auszügen aus wichtigen Gegebenheiten zu ihrer Erforschungsgeschichte. Man erkennt das natürlich genauer erst, wenn man das Buch gelesen hat und den einzelnen Bildern die Bedeutung für die Geschichte zuordnen kann. Aber es macht auch vorher schon Lust auf das Buch und die darin enthaltenen Entdeckungen. Es ist nicht nur eine Forschungsgeschichte im Bezug auf die Seekuh, sondern gibt einen guten Einblick in die Geschichte der Forschung. Wir begeben uns sozusagen auf die Reise von den Anfängen der Wissenschaft bis zum heutigen Stand. Durch die Darstellung von einzelnen Forschenden in wechslenden Jahrhunderten, kann man erkennen, wie sich die Forschung ansich entwickelt hat. Hier erleben wir es detailreich dargestellt am Beispiel der wirklich interessanten und leider ausgestorbenen Seekuh. Man erlebt die Geschichten um die ersten Sichtungen mit und danach immer wieder die Erlebnisse um die einzelnen Forscher, die auf ihren Spuren wandeln. Es ist ein sehr aufregender Weg der Forschung, denn man erlebt ja den technischen Stand und den Wissensstand der Forscher in Laufe der Jahrzehnte / Jahrhunderte mit und kann so nachvollziehen, wie sich die Ansichten der Menschen und auch der technische Stand bei Forschungen weiterentwickelt hat. Die beteiligten Protagonisten wie der Forscher Steller oder auch die Zeichnerin Hilda Olson werden sehr authentisch rübergebracht. Man lernt viel über die einzelnen Personen und ihre Motivationen kennen. Man erlebt sie in ihrer damaligen Lebensepoche und lernt die Ansichten der Menschen im Bezug zur Natur, Wissenschaft und ihrem Wissen kennen. Es hat mir großen Spaß gemacht, der Seekuh auf ihrem Weg bis heute zu folgen. Man erlebt die verschiedenen Zeiten, lernt wissenschaftliche Denkweisen und Arbeitsweisen kennen. Das Buch ist aber auf keinen Fall eine trockene Ansammlung von Fakten, denn es wird ja in Romanform erzählt und das ist sehr abwechslungsreich und lebendig. Man geht chronologisch vor und es beginnt 1741 und endet dann 2023. Es ist beeindruckend diese Zeitreise mit Menschen zu erleben, die Neugierig auf die Welt und ihren Zustand mit allem darauf ist. Sie möchten verstehen und Erklärungen haben. Sie forschen auf dem Stand der jeweiligen Zeit und daraus können natürlich auch schlechte Dinge entstehen, aber das kann man im Nachhinein immer leicht sagen. Die Einsicht kommt immer erst nach der Erkenntnis und neue Forschungsergebnisse und die Folgen von Handlungen müssen erstmal erkannt werden. Man kann den einzelnen Abschnitte immer gut folgen und es gibt auch zwei kursiv geschriebene Abschnitte, die nicht im Zusammenhang mit den Personen im Buch stehen, sondern interessante Informationen sind.
Mich hat diese Reise durch die wissenschaftliche Forschung an der Seekuh sehr fasziniert und ich habe nicht nur viel über die Seekuh gelernt, sondern auch einen guten Blick auf die Geschichte der Forschung überhaupt bekommen.
Der Text ist gut und flüssig zu lesen und ich konnte mir anhand der detailreichen Beschreibungen alles gut vorstellen. Die Zeichnungen erschienen immer vor meinen Augen und ich habe es genossen, die Seekuh am Ufer im Wasser grasen zu sehen.

Es ist ein interessantes Buch und für jeden Naturliebhaber ein besonderes Lesevergnügen. Ich kann das Buch mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

"berührende Erzählkunst"

0

Die Autorin, eine junge Frau, die sowohl naturwissenschaftliche Forschung betreibt, als auch Literatur studiert hat, erstaunt den Leser, auf wie meisterliche Weise sie diese beiden akademischen Fächer ...

Die Autorin, eine junge Frau, die sowohl naturwissenschaftliche Forschung betreibt, als auch Literatur studiert hat, erstaunt den Leser, auf wie meisterliche Weise sie diese beiden akademischen Fächer zusammenbringt.
Eine Zartheit und Zärtlichkeit für die Schöpfung der Natur spricht aus ihren Worten, die sich trotzdem an der reinen Lehre der Wissenschaft orientieren.
Sie übersetzt die blanken Fakten der Wissenschaft in die schönste Literatur.
In ihrem federleichten, poetischen Stil bringt die Autorin dem Leser die Geschichte um die Entdeckung der Stellerschen Seekuh nahe, deren "Begegnung mit dem Menschen kurz und schrecklich war", wie auch bei vielen anderen Kreaturen, die der Gier des Menschen zum Opfer gefallen sind.
Der Ansatz der Wissenschaft war vor dreihundert Jahren ein anderer, niemals hätte man gedacht, dass es durch die Hand des Menschen möglich sein könnte, eine so tiefgreifende Änderung, wie die Ausrottung von Arten herbeizuführen.
"Selbst der größte wissenschaftliche Geist ist fehlbar."

Naturwissenschaft und Literatur - eine gelungene Marriage

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Ein eigenwilliger Roman

0

Die Finnin Iida Turpeinen hat mit „Das Wesen des Lebens“ einen ungewöhnlichen Roman geschrieben, in dem sie verdeutlicht, wie der Mensch danach bestrebt ist, die Natur für seine Zwecke zu nutzen, dabei ...

Die Finnin Iida Turpeinen hat mit „Das Wesen des Lebens“ einen ungewöhnlichen Roman geschrieben, in dem sie verdeutlicht, wie der Mensch danach bestrebt ist, die Natur für seine Zwecke zu nutzen, dabei aber immer wieder ausufert. Die Umschlaggestaltung fängt das Thema sehr schön ein und spiegelt wider, dass es um Eroberungen von Land und dem Entdecken von Flora und Fauna geht. Leitfaden der Geschichte bildet die Stellersche Seekuh, einem bis zu acht Meter langen Tier, das seit langem ausgestorben ist.

Die Autorin lässt ihren Roman im Naturhistorischen Museum Helsinki beginnen, denn diese Einrichtung verfügt über ein Skelett der Stellerschen Seekuh. Dann begleitete ich sie gedanklich in das Jahr 1741, in dem sich eine Expedition mit zwei Schiffen von Sibirien aus auf den Weg nach Amerika begibt. An Bord ist auch der Arzt, Ethnologe und Naturforscher Georg Wilhelm Steller. Auf der Rückreise von Alaska strandet das Schiff auf der Beringinsel. Die Mannschaft kämpft neun Monate lang mit dem Überleben, das auch deswegen gelingt, weil Steller eine große Seekuhart entdeckt, die er töten lässt, erforscht, aber das wohlschmeckende Fleisch auch zur Nahrung dient. Pelztierjäger werden sie später ausrotten, ohne dass ein Wissenschaftler sie je wieder lebend sehen wird.

Es sind insgesamt drei Stationen der Zeitgeschichte, an denen die Autorin mit ihrer Geschichte halt macht. Das Jahr 1859 führte mich als Leserin an die Südostküste Alaskas, wo der finnische Gouverneur Furuhjelm gemeinsam mit finnischen Professor von Nordheim, ein Abendessen einnimmt, bei dem der Gouverneur seinem Gegenüber das Skelett einer Stellerschen Seekuh verspricht. Fast einhundert Jahre später erhält der Ornithologe 1952 den Auftrag, dass Skelett einer Seekuh im Naturkundemuseum Helsinki zu restaurieren.

Der Roman basiert auf Tatsachen. Dank sehr guter Recherche lässt IIda Turpeinen ihre Figuren nahvollziehbar agieren, beschränkt sich aber auf wenige Akteure, die einen größeren Platz einnehmen. Sie arbeitet heraus, warum viele Tiere durch Jagen ausgestorben sind. Im 18. Jahrhundert glaubte man nicht, dass das jemals passieren würde. Am Rande der Geschichte ist einiges über den Ursprung des Lebens zu erfahren.

In jedem Abschnitt lässt Iida Turpeinen die Zeit lebendig werden, indem sie Meinungen wiedergibt und in den gesellschaftspolitischen Rahmen setzt. In ihrem Roman spricht sie den Forschergeist der Menschen an und seinen Sinn für Abenteuer, der in früheren Jahrhunderten noch reichlicher genährt wurde als heute. Die Klimakrise zeigt ebenso wie viele ausgestorbene Tierarten, dass unser Umgang mit der Natur über viele Jahrhunderte hinweg nicht nachhaltig ist.

Im Roman „Das Wesen des Lebens“ verknüpft Iida Turpeinen Wahrheit und Fiktion zu einer besonderen Geschichte über das Verhältnis des Menschen zur Natur und unserem Wissensdurst in diesem Zusammenhang, der nicht immer positive Auswirkungen trägt. Sie rückt beispielhaft die Stellerschen Seekuh in den Fokus, die längst ausgestorben ist, aber bei der die Faszination an Knochenfunden immer noch besteht. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung für diesen etwas eigenwilligen Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2024

beglückend

0

Die Stellersche Seekuh, vor 300 Jahren endeckt, wird durch die Zeiten als eine Art begleitet, die der Mensch gefunden, ein wenig erforscht, gejagt, ihres Lebensraumes beraubt und dann ausgerottet hat. ...

Die Stellersche Seekuh, vor 300 Jahren endeckt, wird durch die Zeiten als eine Art begleitet, die der Mensch gefunden, ein wenig erforscht, gejagt, ihres Lebensraumes beraubt und dann ausgerottet hat. Diese Tierart fungiert stellvertretend für viele ausgestorbenen Tiere. Aber es wird auch erzählt, wie der Mensch und die Gesellschaft und die Welt sich verändert haben.

Das Buch ist kein eigentlicher Roman. Das sollte man wissen, wenn man mit der Lektüre beginnt. Man muss sich auf die Art einlassen, mit der der Text aufbereitet wurde. In drei Abschnitte wird ein Panoptikum aufgeblättert. Viele verschiedenen Menschen und Geschichten werden teil lose durch das Schicksal der Seekuh miteinander verbunden. Expeditionen, Wissenschafter, Schiffsbesatzungen alle bilden einen Reigen um das Aussterben der Gattung.

Die Sprache ist wunderbar zurückgenommen, sehr sachlich und doch gleichzeitig warmherzig und sehr aufmerksam. Ich war fasziniert von diesem Buch. Ein überraschendes und glücklich machendes Leseerlebnis, auch wenn das Schicksal der Seekuh ein trauriges ist.

Ein Statement für mehr Aufmerksamkeit für die Natur und ihre wunderbaren Lebewesen.