Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2024

Ein komplexer Krimi

Die Toten von Wien
0

Wien 1922, Donaumonarchie, Kaiser und Adel sind Geschichte - geblieben sind unzählige Kriegsversehrte, Gestrandete aus den ehemaligen Kronländern, die unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Leben fristen ...

Wien 1922, Donaumonarchie, Kaiser und Adel sind Geschichte - geblieben sind unzählige Kriegsversehrte, Gestrandete aus den ehemaligen Kronländern, die unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Leben fristen sowie enteignete Adelige, die kaum einen Beruf erlernt haben und sehen müssen, wie sie ihren Unterhalt verdienen können.

Sandor von Baranyi ist einer von ihnen. Er hat seine Besitzungen in Ungarn verloren und arbeitet nun unter dem eingedeutschten Namen Alexander Baran bei der Wiener Kriminalpolizei. Der Erste Weltkrieg hat ebenso Traumata hinterlassen wie das Verschwinden seiner Schwester Szonja. Baran hat seinen Schwager in Verdacht, daran beteiligt zu sein.

Sowie ihm seine beruflichen Verpflichtungen ein wenig Raum geben, macht er sich auf die Suche nach seiner Schwester und bangt bei jeder gefundenen Frauenleiche, Szonja identifizieren zu müssen. Die aktuelle Tote, die am Donaukanal entdeckt wird ist eine aufstrebende Tänzerin an der Wiener Oper. Beinahe gleichzeitig wird ein ehemaliger Hofbeamter vor eine Tramway gestoßen und getötet. Es dauert, bis Baran und Bezirksinspektor Florian Meisel, erkennen, dass sowohl die beiden Toten als auch Szonjas Verschwinden in einem viel größeren Fall verwickelt sind.

Meine Meinung:

Ich bin ja ein Fan von komplexen Kriminalromanen, die in Wien spielen. Daher hat mir dieser Krimi, der das Leben der Menschen nach dem verlorenen Weltkrieg und dem Zerfall der Donaumonarchie plastisch darstellt, sehr gut gefallen. Besonders vertraut sind mir die Szenen, die in der Leopoldstadt, also dem zweiten Gemeindebezirk, rund um den Karmelitermarkt angesiedelt sind, habe ich in seiner Nähe mehr 40 Jahre gearbeitet und 20 davon auch dort gewohnt.

Der Schreibstil sorgt für die passende Atmosphäre. Die Lebensverhältnisse der jungen Republik sind authentisch beschrieben. Die Detailtreue geht an manchen Stellen zu Lasten der Spannung, was mich persönlich nicht sehr stört. Leser, die Wien und die Leopoldstadt nicht gut kennen, müssen - auch auf Grund der vielen Charaktere - aufpassen, sich nicht im Dickicht der Nachkriegszeit, in der die alte Ordnung noch nicht weg, aber die neue noch nicht ganz angekommen ist, verlieren.

Ob es weitere Verbrechen für Alexander Baran und Bezirksinspektor Florian Meisel aufzuklären geben wird?

Fazit:

Gerne gebe ich diesem historischen Kriminalroman 4 Sterne.

Veröffentlicht am 11.08.2024

Gute Unterhaltung

Der Salon der kühnen Frauen
0

Clare Pollard entführt uns in das 17. Jahrhundert nach Versailles. Es ist die Zeit des höfischen Absolutismus und des Herrschaftsanspruch aus Gottesgnadentum, als dessen wichtigster Vertreter Frankreichs ...

Clare Pollard entführt uns in das 17. Jahrhundert nach Versailles. Es ist die Zeit des höfischen Absolutismus und des Herrschaftsanspruch aus Gottesgnadentum, als dessen wichtigster Vertreter Frankreichs König Ludwig XIV. (1638-1715), den man auch als Sonnenkönig kennt, gilt.

Während Männer wie Kardinal Jules Mazarin (1602-1661) am französischen Hof direkt auf die Politik des Königs Einfluss nehmen können, ist dies den Damen verwehrt. Sie sollen hübsch anzusehen sein, ihm willig zur Verfügung stehen und sonst sich ja nicht politisch betätigen.

Eine Gruppe gewiefter Damen gründet einen Literatursalon, zu dem zunächst nur Damen Zutritt haben. Man schwätzt und tratscht und schmiedet dennoch die eine oder andere Intrige. So begegnen wir der unter anderem der abgelegten Mätresse des Königs, Olympia Mancini (1639-1708), Nichte von Kardinal Mazarin und Mutter von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736). Olympia ist darin eine Meisterin. Ihr bevorzugtes Ziel ist die aktuelle Mätresse Mademoiselle de La Vallière (1644-1710).

Man erzählt sich Märchen, die uns bekannt vorkommen. Einige der Damen dichten selbst und geben allerlei Geschichten und Reime zum Besten. Auch die eine oder andere pikante Story aus Versailles wird leicht verfremdet als „Märchen“ dargeboten.

Als man sich dann später doch ein wenig langweilt, dürfen ausgesuchte Männer den elitären Zirkel mit Anwesenheit und Geschichten erfreuen.

Meine Meinung:

Die Idee zu dieser skurrilen literarischen Geschichte hat mir recht gut gefallen. Ursprünglich habe ich etwas anderes erwartet, nämlich einen geschlossenen historischen Roman, in dem die erzählten Märchen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Trotzdem hat mir das Buch gefallen. Es ähnelt ein wenig Giovanni Boccaccios Werk „Il Decamerone“, in dem sich eine geschlossene adelige Gesellschaft während der Quarantäne während der Pestepidemie um 1348 in Florenz, mehr oder weniger schlüpfrige Geschichten erzählen.

Bei Clare Pollard werden allerdings Märchen erzählt, die die meisten von uns aus dem Märchenbüchern der Gebrüder Grimm und Erzählungen unserer Kindheit kennen. Natürlich werden diese Geschichten nach französischer Art erzählt. Bei welchen Quellen die Autorin Anleihen genommen hat, kann auf den Seiten 287 und 288 nachlesen.

Zwischen den einzelnen Märchen erfahren wir einiges über das Leben bei Hofe sowie über diverse Les Liaisons Dangereuses. Denn was Männern erlaubt ist, ist für Frauen meistens verboten. Die meisten außerehelichen Verhältnisse (mit dem König) werden von den Ehemännern toleriert, vor allem dann, wenn sie von großem Nutzen sind. Trotzdem sind die Frauen stets in Gefahr, von ihren Männern wegen Untreue verstoßen zu werden. Für fremdgehende Männer gilt das nicht, denn sie sind die Norm.

Das eine oder andere, wie die Operation der Analfistel des Königs, wird mehrfach erwähnt. Für die damalige Zeit, ohne Narkose und Antibiotika und Hygiene, vermutlich eine chirurgische Meisterleistung, denn der Patient hat überlebt!

Die Beschreibung der Lebensumstände ist opulent gelungen. Man kann förmlich das Odeur der ungewaschenen Königs (angeblich hat er in seinem Leben nur drei Mal gebadet.) riechen. Die Dekadenz der Adeligen, deren Intrigen und Ränkespiele sind sehr gut beschrieben. Da wundert es nicht, dass sich der Volkszorn 1789 in einer blutigen Revolution entlädt, die Ludwig XVI. und Marie Antoinette den Kopf kosten.

Der Schreibstil ist charmant, stellenweise frivol manchmal ins Vulgäre abgleitend und an manchen Stellen recht modern.

Die Anzahl der auftretenden realen Charaktere ist recht hoch, so dass der eine oder andere Name vielleicht nachgelesen werden muss. Um sich zurecht zu finden, gibt es zu Beginn des Romans ein Personenverzeichnis.

Das einzige, das mir missfallen hat ist die Haptik des Covers. Es fühlt sich gummiartig an, was möglicherweise Samt imaginieren soll. Ich habe den Schutzumschlag während des Lesens zu Seite gelegt.

Fazit:

Auch wenn ich ursprünglich etwas anderes erwartet habe, hat mich das Buch gut unterhalten.

Veröffentlicht am 31.07.2024

12 Kurzpoträts wagmutiger Frauen

Furchtlose Frauen und wie sie die Welt eroberten
0

Ob zu Wasser, auf der Erde oder in der Luft - wagemutige Frauen haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, was in ihnen steckt. Allen ist gemeinsam, dass sie auf gesellschaftliche Konventionen gepfiffen ...

Ob zu Wasser, auf der Erde oder in der Luft - wagemutige Frauen haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, was in ihnen steckt. Allen ist gemeinsam, dass sie auf gesellschaftliche Konventionen gepfiffen haben und sich trotz beträchtlichen Risikos nicht gescheut, ihre Unternehmungen durchzuführen.

Allerdings haben es einige Frauen diese Reisen nicht nur aus Abenteuerlust angetreten, sondern aus purer Not und Armut. Andere wiederum wie Alexin Tinne haben ihren Reichtum dazu benützt, ihrem Egoismus zu frönen.

Armin Strohmeyr stellt uns folgende zwölf Frauen vor:

Granuaile O‘Malley (1530-1603)
Mary Bryant (1767-1807)
Mary Ann Talbot (1770-1808)
Mary Ann Brown Patton (1837-1861)
Alexin Tinne (1835-1867)
Florence Baker (1845-1916)
Josephine Peary (1863-1955)
Rosita Forbes (1890-1967)
Wilhelmine Reichard (1788-1848)
Blanche Stuart Scott (1886-1970)
Amelia Earhart (1897-1937)
Beryl Markham (1902-1986)

Fazit:

Die meisten Frauen sind mir aus anderen Büchern bereits bekannt, so dass ich wenig Neues erfahren habe. Dennoch gebe ich gerne 4 Sterne, denn das Buch macht Lust, sich mit der einen oder anderen näher zu beschäftigen.

Veröffentlicht am 31.07.2024

Ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkrieges

Und dahinter das Meer
0

Als im September 1940 die Deutsche Luftwaffe die ersten Luftangriffe gegen London fliegt, beschließen zahlreiche englische Familien ihre Kinder nicht nur innerhalb des Vereinigten Königreiche sondern ...

Als im September 1940 die Deutsche Luftwaffe die ersten Luftangriffe gegen London fliegt, beschließen zahlreiche englische Familien ihre Kinder nicht nur innerhalb des Vereinigten Königreiche sondern auch in die sicheren USA zu evakuieren.

Die 11-jährige Beatrix Thompson ist eines davon, obwohl sich ihre Eltern Millie und Reginald nicht ganz einig sind. Nach einer aufregenden Schiffsreise wird Beatrix von der Familie Gregory in Boston aufgenommen. Das Mädchen ist in bescheidenen Verhältnissen in London aufgewachsen und findet nun bei ihrer Gastfamilie unbekannten Luxus vor. Sie darf täglich baden, hat ein eigenes Zimmer für sich und bekommt reichlich zu essen. Im Sommer fährt man nach Maine, wo die Familie ein Sommerhaus auf einer kleinen Insel besitzt. Die Gregorys, allen voran die Brüder William und Gerald werden zu einer zweiten Familie.

Aus dem ursprünglich für wenige Monate gedachten Aufenthalt werden 5 Jahre, in denen die Erinnerung an London manchmal verblasst. Der Krieg in Europa, der Tod des Vaters - als das ist weit weg, obwohl Bea und ihre Mutter in regem Briefkontakt stehen.

Die lange Trennung ist weder an Bea noch an ihrer Mutter Millie spurlos vorübergegangen. Denn Bea kann es ihrer Mutter nicht verzeihen, sie zu Beginn des Krieges in die unbekannte Fremde abgeschoben zu haben.

Meine Meinung:

Dass Kinder aus jenen Städten wie Coventry und London, die in der Reichweite der Deutschen Luftwaffe lagen, innerhalb des Vereinigten Königreichs evakuiert worden sind, ist mir bekannt. Unter diesen Kindern waren auch Tausende jüdische Kinder, die mittels der sogenannten Kindertransporte aus Nazi-Deutschland und Österreich gerettet wurden. Nicht gewusst habe ich, dass Kinder aus englischen Familien zu Gasteltern in die USA geschickt worden sind.

Beatrix ist eines dieser Kinder, die mutterseelenallein auf die weite Reise ins Ungewisse geschickt werden. Immer mit dem Gedanken, wie ein Paket abgeschoben zu werden. Fünf Jahre im Leben eines Kindes sind eine sehr lange Zeit. Dass sich auch die erwachsene Bea keiner der beiden Welten so richtig zugehörig fühlt, ist wohl verständlich. Das Verhältnis zu ihrer leiblichen Mutter ist angespannt, da sie in Beas Abwesenheit wieder geheiratet hat. Der Versuch, die verlorenen Jahre aufzuholen, ist von Beginn an zum Scheitern verurteilt.

Die Geschichte wird eher sachlich, aber dennoch sehr liebevoll erzählt. Wir dürfen an Bea aufwachsen sehen, an Gedanken und Zweifel teilhaben. Doch es ist nicht ausschließlich Beas Perspektive sondern auch jene der anderen Beteiligten: Nancy und Ethan Gregory, die Brüder William und Gerald, die sich beide in ihre Ziehschwester verlieben sowie Beas leibliche Eltern Millie und Reginald Thompson. Die Blickwinkel der unterschiedlichen Figuren geben einen umfassenden Eindruck über das Geschehen während des Kriegs und der vielen Jahre danach. Die Zeiträumesind gut gewählt und zeigen die weitere Entwicklung der Personen.

Die Charaktere sind ausgesprochen gut herausgearbeitet. Wir Leser dürfen an ihren Gedanken, Wünschen und Zweifeln teilhaben. Spannend ist der Vergleich zwischen den beiden Müttern: Da ist zum einen Nancy, die US-Mama, die neben ihren beiden Söhnen gerne eine Tochter gehabt hätte, und all ihre Liebe in das einsame Mädchen steckt, und zum anderen Millie, Beas leibliche Mutter, die ihre Tochter mehr liebt, als sie zeigen kann. So wirkt das eine Verhältnis sehr liebevoll, das andere recht reserviert.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Roman, der ein bislang wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs behandelt, 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.07.2024

Kurzweiliges Leseabenteuer

Die erste Fahrt des Orient-Express
0

Dieser kurzweilige Roman beschäftigt sich mit der Jungfernfahrt des sagenumwobenen Orient-Express.

Georges Nagelmackers‘ Traum war es, einen luxuriösen Zug, der mit allen technischen Raffinessen ausgestattet ...

Dieser kurzweilige Roman beschäftigt sich mit der Jungfernfahrt des sagenumwobenen Orient-Express.

Georges Nagelmackers‘ Traum war es, einen luxuriösen Zug, der mit allen technischen Raffinessen ausgestattet ist, als Symbol des Frieden von Paris bis nach Konstantinopel fahren zu lassen - eine Völkerverbindende Idee.

Wir steigen mit Georges und zahlreichen europäischen Diplomaten in Paris des Jahres 1883 in den Zug, Mit an Bord sind Nagelmachers schärfster Konkurrent Mortimer Pullmann, der ein riesiges Eisenbahnnetz in den USA aufgebaut hat und in Europa Fuß fassen möchte, sowie Schriftsteller Jules Verne und ein Reporter, der über die erfolgreiche Jungfernfahrt berichten soll. Noch weiß Nagelmackers nicht, dass seine Geliebte, die Frauenrechtlerin Hubertine Berthier, als Page verkleidet an Bord ist und welche Schwierigkeiten, die durchaus gewollt sind, auf ihn warten. Dabei kann Nagelmackers Probleme so gar nicht brauchen, da er unter Erfolgsdruck steht, weil er sich für seinen Traum hoch verschuldet hat.

Als er erfährt, dass sich ein Attentäter im Zug befindet, setzt er alles daran, ihn zu entlarven ...

Meine Meinung:

Ich kenne die Entstehungsgeschichte des Zuges aus Gerhard J. Rekels Sachbuch „Monsieur Orient-Express“ und war sehr gespannt wie die Fakten des Sachbuchs in einem Roman umgesetzt werden. Gleich vorweg: Das Vorhaben ist gut gelungen!

Dieser Roman ist enthält neben historischen Fakten rund um Georges Nagelmackers (1855-1905) und seines luxuriös ausgestatteten Orient-Express auch Elemente aus Agatha Christies „Mord im Orient-Express“ sowie dank des mitreisenden Jules Verne, ein bisschen Fantasy.

Für Aufregung sorgt auch „Madame“, ein weiblicher Tiger, der vom Londoner Zoo in das entfernte Indien gebracht werden soll. Tiger nach Indien? Hieße das nicht, Eulen nach Athen tragen? Was es mit der Raubkatze auf sich hat, müsst ihr schon selbst lesen. Es wird nicht das einzige Abenteuer sein, das Georges Nagelmackers und seine Gäste zu bestehen haben.

Fazit:

Ein gelungener Roman à la Jules Verne, dem ich gerne 4 Sterne gebe.