Mir hat "Heartless" sehr gut gefallen. Wie auch schon beim ersten Band der Chestnut Springs Reihe ""Flawless" war auch hier der Schreibstil von Elsie Silver sehr angenehm, sodass ich nur so durch die Seiten ...
Mir hat "Heartless" sehr gut gefallen. Wie auch schon beim ersten Band der Chestnut Springs Reihe ""Flawless" war auch hier der Schreibstil von Elsie Silver sehr angenehm, sodass ich nur so durch die Seiten fliegen konnte.
Die Geschichte von Willa und Cade war sehr unterhaltsam und wie man es von Elsie Silver kennt, absolut spicy 🌶 Auch die Beziehung zwischen Willa und Cades Sohn Luke war total cute und hat mega Spaß gemacht zu lesen.
Wieder mal ein sehr gelungener Roman!
Mir hat "It starts with us - Nur noch einmal und für immer" sehr gut gefallen. Es war eine angenehm zu lesende und schöne Fortsetzung zum ersten Band und hat die Geschichte von Lilly und Atlas für mich ...
Mir hat "It starts with us - Nur noch einmal und für immer" sehr gut gefallen. Es war eine angenehm zu lesende und schöne Fortsetzung zum ersten Band und hat die Geschichte von Lilly und Atlas für mich sehr gut beendet.
Besonders gut gefallen hat mir vor allem, dass Colleen Hoover sehr realistisch geblieben ist und nicht ein Happy End à la Friede-Freude-Eierkuchen gestaltet hat, sondern die Probleme mit Ryle immer noch nicht ganz behoben werden konnten und auch Atlas' Mutter nicht plötzlich zu einer fürsorglichen Vorzeige-Mama geworden ist.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Abschluss.
In ihrem Roman D-Zug dritter Klasse beleuchtet Irmgard Keun nicht nur die gesellschaftliche Rolle der Frau in der Zwischenkriegszeit, sondern auch die Probleme des damaligen (gehobenen) Mittelstandes. ...
In ihrem Roman D-Zug dritter Klasse beleuchtet Irmgard Keun nicht nur die gesellschaftliche Rolle der Frau in der Zwischenkriegszeit, sondern auch die Probleme des damaligen (gehobenen) Mittelstandes. So zeichnet Keun mit ihrer Protagonistin Lenchen eine junge, hin- und hergerissene Dame, die sich auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück nicht nur „vom Regen in die Traufe“ begibt, sondern auch zwischen ihren eigenen Wünschen und den Erwartungen der Familie und Gesellschaft steht.
Im Vordergrund des Romans scheint dabei auf den ersten Blick zwar die Handlung rund um Lenchen und ihre Reise nach Paris zu stehen, jedoch sind es vor allem die in die Handlung eingeflochtenen Nebenhandlungen, die den Roman so besonders machen. Während die Nebencharaktere zu Beginn des Romans lediglich anhand ihrer äußeren Merkmale beschrieben und so als völlig fremde eingeführt werden, werden die Erlebnisse und Lebensgeschichten der Figuren nach und nach von ihnen selbst dargelegt, wodurch sie als „vollwertige Charaktere“ in den Vordergrund treten. Meist handelt es sich bei ihren Erzählungen um Geschichten der Angst, Flucht und sozialen Herabstufung, welche stets von negativen und bedrückenden Gefühlen begleitet sind und für das Leben im nationalsozialistischen Deutschland dieser Zeit bezeichnend sind.
Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“, der 1937 als erster Exilroman der Autorin in Amsterdam veröffentlicht wurde, gewährt seinen Lesern einen authentischen Einblick in das Leben einer jungen Frau, die ...
Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“, der 1937 als erster Exilroman der Autorin in Amsterdam veröffentlicht wurde, gewährt seinen Lesern einen authentischen Einblick in das Leben einer jungen Frau, die sich in dem totalitären Staat, zu dem sich ihre Heimat Deutschland unter den Nationalsozialisten entwickelt hat, zurechtzufinden versucht. Mit einer Mischung aus Humor und tragischen Momenten beleuchtet Keun hierbei nicht nur den Alltag, sondern auch die vielen Widersprüche in dieser dunklen Zeit.
Nach dem Tod ihrer Mutter kommt die 16-jährige Sanna bei ihrer Tante Adelheid in Köln unter und lernt dort deren Sohn Franz kennen, in den sie sich im Laufe der Zeit verliebt. Die beiden träumen davon, eines Tages gemeinsam einen Zigarettenladen zu eröffnen, doch ihre Pläne werden durchkreuzt, als die politisch engagierte Adelheid Sanna wegen einer harmlosen Bemerkung über den Führer bei der Gestapo denunziert. Da Sanna vor diesem Hintergrund nicht mehr bei Adelheid bleiben will, zieht sie nach Frankfurt zu ihrem Halbbruder Algin, wo sie viel Zeit mit dessen Familie und Bekannten verbringt. Während sie sich mit ihnen in Kneipen und Cafés trifft und auch den Auftritt Hitlers auf dem Frankfurter Opernplatz miterlebt, findet sie sich immer wieder in Situationen wieder, in denen Menschen aufgrund des sich immer weiter ausbreitenden nationalsozialistischen Gedankenguts diskriminiert werden. Während sie diese Situationen immer wieder hinterfragt und auch selbst Angst hat, etwas Falsches zu tun oder zu sagen, macht sie sich zudem noch Sorgen um Franz, von welchem sie monatelang nichts gehört hat, bis ein ominöser Brief von ihm eintrifft. Dass dieser nichts Gutes bedeutet, bewahrheitet sich schließlich als Franz zu Sanna nach Frankfurt geflohen kommt. Dieser musste drei Monate lang in Schutzhaft verbringen, weil er und sein Freund, mit dem er ein gemeinsames Zigarettengeschäft eröffnet hatte, von einem Geschäfts- konkurrenten und ehemaligen SA-Mann, Willi Schleimann, wegen angeblicher
antifaschistischer Propaganda denunziert worden war. Als Franz dies von einem alten Antiquitätenhändler erfuhr, erwürgte Franz Schleimann aus Rache und befindet sich nun auf der Flucht. In der Hoffnung auf ein besseres Leben jenseits der Grenzen des nationalsozialistischen Deutschlands fliehen Sanna und Franz schließlich und überqueren um ein Uhr nachts – also ‚nach Mitternacht‘ – die Grenze nach Holland.
Die Handlung des Romans wird stets aus der Perspektive der 19-jährigen Sanna geschildert, welche als Beobachterin das Geschehen beschreibt und kommentiert, wodurch der Stil eher einfach und umgangssprachlich gehalten ist. Neben ihren eigenen Gedanken und Kommentaren gibt sie zudem die Äußerungen und Gespräche der Nebenfiguren wieder, so dass der Roman durchaus auch direkte Rede enthält. Während der Handlung, die sich in der zeitlichen Gegenwart des Romans abspielt, erinnert sich Sanna immer wieder an Situationen, die sich in der Vergangenheit ereignet haben, so dass sich dem Leser erst nach und nach das ‚Gesamtbild‘ der Handlung erschließt.. Dies kann sich selbstverständlich als ein spannendes Leseerlebnis herausstellen, kann jedoch auch die Folge haben, dass die Rezipienten – so wie ich an mancher Stelle – nicht ‚erleuchtet‘ werden, sondern vielmehr verwirrt werden und der Handlung nur noch mit Mühe folgen können.
Besonders eindrucksvoll und bemerkenswert ist jedoch die Art, wie Irmgard Keun ihre Protagonistin gezeichnet hat. Indem Sanna als ein aus der Moselregion stammendes Mädchen vom Lande dargestellt wird, dem die auf den ersten Blick ‚kultivierten‘ Gespräche der Städter zu ‚hochgestochen‘ erscheinen, fungiert sie letztlich nicht nur als Gegenpol zur städtischen Bevölkerung, sondern vor allem zu den nationalsozialistischen Bürgern. Denn immer wieder kommentiert Sanna die diskriminierenden und rassistischen Äußerungen der Parteianhänger und bekundet ihr Unverständnis, wodurch nicht nur die Widersprüchlichkeit und Doppelmoral in den Aussagen der Nationalsozialisten entlarvt wird, sondern Sanna gleichzeitig als moralisches Vorbild bzw. als Repräsentantin der ‚Gegenseite‘ fungiert. Durch die scharfsinnige Trockenheit ihrer Äußerungen, die an die unschuldige, aber zugleich sehr aufmerksame Sichtweise eines Kindes erinnert und an vielen Stellen zum Schmunzeln, ja sogar zum Lachen anregt, wird das sinnlose
Gedankengut und die Ideologie der Nationalsozialisten und ihrer Anhänger im Laufe des Romans vollends ‚lächerlich‘ gemacht.
Durch die Angst, die Sanna mit dem Fortlauf der Handlung immer mehr selbst verspürt, da sie jederzeit etwas Falsches tun oder sagen könnte, das schreckliche Folgen für sie nach sich ziehen könnte, wird die allgemeine bedrückende Stimmung im Volk widergespiegelt. Die Menschen leben in gegenseitigem Misstrauen und im Schatten der allgegenwärtigen Bedrohung durch Verrat und Denunziation, was zu einer ständigen Verunsicherung und Anspannung der Menschen führt.
Irmgard Keun bietet mit dieser historischen Darstellung aus der Mitte der Gesellschaft nicht nur einen Einblick in die alltäglichen Lebensumstände und Gefahren zur Zeit des Nationalsozialismus, sondern zeigt auch, wozu Menschen in Krisenzeiten fähig sind, um ihr eigenes Überleben und ihre eigene Sicherheit zu bewahren. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang auch die Gruppendynamiken, die das gemeinsame nationalsozialistische Gedankengut in der Gesellschaft auslösen konnte. Während sich die Gesellschaft immer mehr zu einer menschenverachtenden Institution entwickelt, die alles ‚Andersartige‘ unterdrückt und diskriminiert, steht Sanna für die Standhaftigkeit des Einzelnen, der sich trotz allem seine Menschlichkeit bewahren will.
Die gemeinsame Flucht Sannas und Franz‘ nach Holland kann letztendlich sowohl als ein Akt des Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime verstanden werden als auch als ein Hoffnungsschimmer auf ein Leben jenseits der deutschen Grenzen, wo Kontrolle und Terror herrschen. Die Tatsache, dass die beiden Protagonisten ihre Heimat verlassen müssen, um Sicherheit und Frieden zu finden, verdeutlicht dabei die Grausamkeit des Hitler-Regimes. Insgesamt handelt es sich bei Irmgard Keuns „Nach Mitternacht“ um ein bedeutendes Werk der deutschen Exilliteratur, das gerade in der heutigen Zeit von großer Aktualität und Wert ist. Die Figur der Sanna fungiert durch ihre Darstellungen und Kommentare gewissermaßen als ‚Zeitzeugin‘ des Nationalsozialismus und stellt gerade angesichts der schwindenden Zahl realer Zeitzeugen ein sehr hohes literarisches Gut dar. Ein Roman wie „Nach Mitternacht“ lohnt sich daher nicht nur für das private Lesevergnügen, sondern wäre auch als Lektüre im Schulunterricht sehr wertvoll.
Mit „Letzten Sommer am See“ von Carley Fortune habe ich, wie der Klappentext bereits erahnen lässt, einen absoluten Sommerroman gelesen, der vor allem mit seinem tollen Setting begeistert. Die ganze Umgebung ...
Mit „Letzten Sommer am See“ von Carley Fortune habe ich, wie der Klappentext bereits erahnen lässt, einen absoluten Sommerroman gelesen, der vor allem mit seinem tollen Setting begeistert. Die ganze Umgebung rund um das Ferienresort am kanadischen Smoke Lake - ob in der Vergangenheit oder Gegenwart dargestellt - machen Lust auf Sommer und gerade jetzt, wo die Tage endlich wärmer werden, hat es unglaublich gut gepasst ☀️Zwar gestaltete sich der Beginn für mich etwas holprig - ich kann echt nicht sagen, ob es am Schreibstil bzw. dem Satzbau der Autorin lag oder an anderen Faktoren -, weshalb ich etwas brauchte, um in die Handlung richtig einzusteigen, aber es hat sich definitiv gelohnt.
Die Geschichte rund um Fern und Will und die große Frage, warum er nicht zu dem abgemachten Treffen aufgetaucht ist, fand ich sehr spannend. Gerade die wechselnden Erzählperspektiven aus Gegenwart und Vergangenheit waren dabei sehr interessant, wobei sie doch manchmal etwas frustrierend werden konnten, wenn man in der Gegenwart gerade an einem besonders interessanten Handlungsteil angekommen ist und plötzlich ein neues Kapitel aus der Vergangenheit einsetzt 😄
Doch nicht nur die gemeinsame Liebesgeschichte der Protagonisten, sondern auch ihre ganz individuellen Geschichten und Erfahrungen haben dieses Buch sehr emotional und gefühlvoll werden lassen.
Insgesamt war dies für mich die perfekte Kombination für diejenigen, die auch mal Lust auf einen Sommerroman mit Tiefgang haben 🩷