Profilbild von galaxaura

galaxaura

Lesejury Profi
offline

galaxaura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit galaxaura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2024

Hervorragende Protestanalyse trifft unglaubwürdige Figurenkonstruktion

Tage mit Milena
0

„Tage mit Milena“, der neue Roman von Katrin Burseg, erschienen 2024 bei Heyne, hat mich leider sehr zwiespältig zurückgelassen.

Thematisch dreht sich der Roman um wichtige Themen: Den Klimawandel und ...

„Tage mit Milena“, der neue Roman von Katrin Burseg, erschienen 2024 bei Heyne, hat mich leider sehr zwiespältig zurückgelassen.

Thematisch dreht sich der Roman um wichtige Themen: Den Klimawandel und die Klimaproteste respektive deren Radikalisierung sowie in einer Vergangenheitsschau der Geschichte der Proteste um die Hamburger Hafenstraßenbesetzung – und somit der Frage nach Radikalisierung und deren Folgen generell. Erzählt wird das anhand der sich entwickelnden Beziehung zwischen Annika, einer inzwischen bürgerlich-links in Lübeck lebenden Frau mittleren Alters, die durch die Bekanntschaft mit Luzie, einer gerade noch 17jährigen Klimaprotestlerin, an ihre Vergangenheit in der Hafenstraße und die Ereignisse der damaligen Zeit, die sie bis heute prägen, erinnert wird.

Das klingt auf der Oberfläche gut und spannend – und was den thematischen Teil angeht, ist das auch so. Die vielen geballten Informationen über Klimawandel und -proteste waren mir persönlich etwas zu üppig und referatsartig hineingestopft, das mag aber daran liegen, dass ich intensives Vorwissen habe. Der Teil, der die Hafenstraßenzeit aufgreift, ist sehr gelungen, ich glaube, vielen Menschen fehlt das tiefe Wissen darüber und Bruseg zeigt gekonnt die Parallelen in Protest und Radikalisierung auf, das habe ich so auch noch nirgends gelesen. Auch hier war mir persönlich die Ballung innerhalb des Handlungsstranges zu viel, da hätte etwas Luft gutgetan, aber die grundsätzliche Idee, wie Bruseg diese Inhalte formal in das Geschehen einbettet, ist sehr geschickt.

Womit ich aber leider durch das ganze Buch hindurch nicht warm geworden bin, sind die Charaktere, ihre nicht plausiblen Handlungen und übertriebene Zeichnung und die vielen Leerstellen für ihr Handeln, die sich für mich einfach nicht erklären. Was dazu geführt hat, dass die Hauptperson Annika mich geradezu aggressiv gemacht hat mit ihrem kindischen Verhalten, das sich durchweg nur um sich selbst dreht. Ich habe lange keine so durchweg übergriffige und ehrlich gesagt schon psychopathische Figur gelesen – und aus meiner eigenen Beziehung zu Teenagern kann ich nur sagen: Da würde jede:r Teenie ganz schnell das Weite suchen. Im Roman geschieht aber das Gegenteil, klar, sonst gäbe es keine Geschichte, aber ich konnte daran leider zu keinem Zeitpunkt glauben.

Das Buch ist durchweg gut geschrieben, da gibt es gar nichts zu meckern, der Inhalt ist super, da wo es um das Schreiben von Historie und Chronik geht, auch sehr ausführlich und genau recherchiert. Alles, was die Figuren betrifft, ist für mich leider klischiert und nicht glaubwürdig / wenn es glaubwürdig sein soll, dann fehlt mir hier der Mut zur Konsequenz. Das Leben sieht da meistens schon genauer hin und hat weniger Wattebäusche bereitgestellt. In der Leserunde, in der ich dieses Buch gelesen habe, gab es aber auch viele begeisterte Stimmen. Also selbst herausfinden – auch wenn ich mich aufgrund des Zwiespalts nur bei 3 Sternen einreihen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2024

Stark angefangen und dann stark nachgelassen

Das Wohlbefinden
0

„Das Wohlbefinden“, der neue Roman von Ulla Lenze, erschienen 2024 bei Klett-Cota und auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 zu finden, ist ein Roman, von dem ich im vorderen Bereich noch dachte, ...

„Das Wohlbefinden“, der neue Roman von Ulla Lenze, erschienen 2024 bei Klett-Cota und auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 zu finden, ist ein Roman, von dem ich im vorderen Bereich noch dachte, dass er Thomas Manns „Zauberberg“ locker auf die hinteren Ränge verweisen wird, der dann aber in der zweiten Hälfte dieses Versprechen leider doch nicht erfüllen konnte.

Klappen- und Umschlagstext des Buches versprechen und eine Geschichte zwischen zwei ungleichen Frauen, der Fabrikarbeiterin Anna und der Schriftstellerin Johanna, die sich in den Lungenheilstätten Beelitz vor den Toren Berlins begegnen und eine starke Verbindung eingehen, die sie am Ende zu Rivalinnen macht. Diese Geschichte und auch viele Informationen über die Heilstätten Beelitz hätten mich sehr interessiert, es kam jedoch anders.

Der Roman spielt auf drei Zeitebenen, 1907/8, 1967 sowie 2020 im Coronajahr, was als Thema sehr dezent und gut gemacht einfließt. Neben Johanna und Anna gibt es noch eine dritte Protagonistin, Vanessa, die durch einen Zufall 2020 auf die Spur von ihrer Verwandten Johanna gerät und das Thema dann nicht mehr loslassen kann.

Lenze deckt in ruhigem Tempo anfangs Schicht für Schicht die Geschichte und Beziehungen ihrer Figuren auf, führt ein in die jeweiligen Zeiten und stellt erste Bezüge zu prominenten Persönlichkeiten der jeweiligen Zeit und zu Themen, die die Welt beschäftigten, wie z.B. der Okkultismus, der eine große Rolle spielt in dem Roman, her. Das gelingt sehr geschickt und charmant. Die Kapitellänge ist gut, der Schreibstil für mich oft ein bisschen unnötig Schleifen-förmig (es wird etwas erwähnt, woran mensch sich sofort ein Fragezeichen macht, einen Absatz oder 1-2 Seiten später kommt die Erklärung, für mich etwas überflüssig, erzeugt nix bei mir), aber ansonsten in sich geschlossen, bildstark und gut lesbar, manchmal literarisch etwas gewollt. Es gibt viele kleine Anspielungen auf den Zauberberg für Kenner:innen und auch der Titel des Buches wird ganz wundervoll eingewoben. Henze verwebt geschickt historische und fiktive Elemente zu einem neuen Ganzen (hier hätte ich mir ein Nachwort gewünscht.). Die erste Begegnung zwischen der hellsichtigen Anna und der spröden Johanna ist kraftvoll und voller Verheißung, hier steht sofort ein Geheimnis im Raum.

Das Problem ist, dass der Roman sich von hier aus eigentlich kaum entwickelt. Es kommt keine wirkliche Handlungsdynamik auf, für mich zog immer mehr Stagnation ein, die Handlung 2020 erweist sich zunehmend als eigentlich überflüssig, die Handlung 1967 mochte ich persönlich zwar, aber auch sie ist bei näherer Betrachtung tatsächlich auch verzichtbar. Beide Handlungen nehmen aber Raum, der meiner Meinung nach besser darauf verwendet worden wäre, deutlich mehr über die wirklich spannenden Heilstätten Beelitz (und auch deren Problematik) zu erzählen und die Beziehung von Anna und Johanna mehr in der Tiefe auszuloten. Das hätte ich von der Beschreibung des Romans her erwartet – und hier wurde ich enttäuscht. Zunehmend fand ich deshalb auch Sprache und Erzähltempo anstrengend, es fiel mir persönlich schwer, bei der Stange zu bleiben. Und auch die gewählte Auflösung am Ende konnte mich leider nicht überzeugen. So ganz erklärt sich mir der Platz auf der Longlist nicht, auch wenn die Autorin streckenweise wirklich literarisch-stilistisch beeindruckend schreibt und das Grundkonzept viel Potenzial aufweist. Ich gehe mit sehr gemischten Gefühlen aus der Lektüre und empfehle auf Youtube mal ein bisschen über die Heilstätten Beelitz selbst zu recherchieren – da wird mensch fündig und kann eventuell auffüllen, was das Buch schuldig blieb.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2024

Falsch gelabelt

Die Abschaffung des Todes
3

„Die Abschaffung des Todes“, der neue Thriller von Andreas Eschbach, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe, scheitert vielleicht an dem Label, das der Verlag ihm gegeben hat. Viel mehr Wissenschaftsroman als ...

„Die Abschaffung des Todes“, der neue Thriller von Andreas Eschbach, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe, scheitert vielleicht an dem Label, das der Verlag ihm gegeben hat. Viel mehr Wissenschaftsroman als Thriller, weist der enorm ausführlich recherchierte 650-Seiten-Brecher leider neben einer Menge spannender Informationen und Gedanken erhebliche Längen und leerlaufende Plotstränge auf. Zudem war für mich die Handlung und Entwicklung durchweg sehr vorhersehbar. So bin ich nach mehrfachen Abbruchüberlegungen, da zu keiner Zeit bei mir Thrill aufkam, aus dem Buch gegangen mit dem Gefühl, dass hier entweder ein Lektorat dem Werk mit deutlichen Straffungen hätte helfen sollen – oder der Verlag sich für vielleicht geringere Verkaufszahlen aber dafür eine etwas ehrlichere Einordnung in ein anderes Genre hätte entscheiden müssen.

Der Thriller beginnt mit einer netten Grundkonstruktion, die Hauptfigur, der Journalist James Henry Windover schreibt ein Buch im Buch, in dem er uns über seinen wilden Ritt durch die Untiefen der Neurologie und Existenzphilosophie erzählen wird. Dieser kleine Trick sorgt im Verlauf des Buches immer wieder für Comic Relief – nur dass ich leider zu keinem Zeitpunkt Relief brauchte. Windover wird beauftragt, sich für eine Investorin ein neues Geschäftskonzept vorstellen zu lassen, Youvatar, und soll seine Einschätzung geben, ob sich hier eine Investition lohnen würde. Ich will nicht spoilern, aber sagen wir mal so: Der Titel des Buches lässt in der Tat ein wenig erahnen, worum es vielleicht geht. Von diesem Punkt aus wird Windover im Versuch, das Geschäftskonzept und den damit zu erlangenden Profit genau zu entschlüsseln, in eine Verkettung von Kontakten und Erkenntnissen gestürzt, die dazu führt, dass er um sein Leben fürchten muss.
Klingt nach Thriller – stellt sich aber im Buch nicht so dar, da Eschbach, der selbst sagt, noch nie hätte er für ein Buch so viel recherchiert (und das stimmt gewiss!!!), gefühlt auch all sein recherchierter Wissen in den Roman pressen will, was zu einer enormen Verlangsamung der, sowieso eher dürftigen, Handlung führt und einfach keine Suspense aufkommen lässt. Zudem sind die scheinbaren Plottwists allesamt so klar aus der Vorhandlung ablesbar, dass auch hier keine Überraschung aufkommt. Leider bleiben auch Figuren, die spannend eingeführt werden, dadurch auf der Strecke, wahrscheinlich war einfach kein Platz mehr, auch noch für sie die Handlung weiterzuführen (und hier trifft es vor allem die Frauenfiguren, was feministisch gesprochen besonders schade ist, da Eschbach hier eigentlich mit aufregenden Charakterisierungen startet, für die am Ende dann doch nur 50er Jahre Problematiken übrigbleiben).

Gut gefallen haben mir die Diskussionen von Werten und Moral, die existenzphilosophischen Aspekte und Debatten, die Eschbach wirklich hervorragend herauskristallisiert, jedem Philosophie Leistungskurs würde ich dieses Buch ans Herz legen wollen! Und auch der Humor, der sich immer wieder kurz zeigt, hat mich ein bisschen bei der Stange gehalten. Aber für einen Thriller fehlt mir einfach fast alles, was das Genre ausmacht. Als es dann doch einmal kurz zu einer Verfolgungsjagd kommt, wirkt diese eher wie reingepropft, huch, ach ja, es ist ja ein Thriller!

Ich glaube wirklich, hier wurde sich leider nicht klar für ein Genre entschieden im Vorfeld und so hängt das Buch zwischen allen Stühlen. Großer Respekt vor der enormen Rechercheleistung, wie immer schreibt Eschbach auch fluffig und elegant und dröselt die Sachzusammenhänge enorm klug auf. Es fehlt aber an Tempo, Handlung und einem wirklichen überraschenden Clou am Ende, nachdem über 600 Seiten lang darauf hingearbeitet wurde. Thematisch stark, Fans der Neurowissenschaften sollten hier unbedingt reinschauen. Als Thriller leider am Ziel vorbei.


Ein großes Dankeschön an lesejury.de und Bastei Lübbe für das Rezensionsexemplar!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 02.09.2024

Löst leider sein Versprechen nicht ein

Kleine Monster
0

„Kleine Monster“, der zweite Roman von Jessica Lind, erschienen 2024 im Goya Verlag, hat mich über weite Strecken sehr gefesselt, aber dann leider zweigespalten und enttäuscht zurückgelassen. Vielleicht ...

„Kleine Monster“, der zweite Roman von Jessica Lind, erschienen 2024 im Goya Verlag, hat mich über weite Strecken sehr gefesselt, aber dann leider zweigespalten und enttäuscht zurückgelassen. Vielleicht ist daran auch einmal mehr ein Klappentext Schuld, der eine Leseerwartung erzeugt, dem die Geschichte dann einfach nicht gerecht wird, fehlgeschlagenes Marketing also, aber insgesamt sind die Fragezeichen am Ende des Buches so groß, dass es doch auf keinen Fall nur daran liegt.

Was uns der Klappentext verspricht:
Pia und Jakob werden in die Grundschule zitiert, es gab einen Vorfall, mit einem Mädchen, einen Übergriff durch ihren siebenjährigen Sohn Luca. Pia und Jakob können zunächst nichtr glauben, was ihrem Sohn vorgeworfen wird. Aber Pia entfremdet sich im weiteren Verlauf immer mehr von ihrem Sohn und wird dabei schließlich auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.
Mich hat der erste Teil des Buches sehr gepackt, ich stelle mir das schon immer sehr schlimm vor, wenn sich das eigene Kind von einem entfernt (oder mensch sich von dem Kind?) und ein Misstrauen einzieht, das dann einfach alles und jeden Moment immer wieder in Frage stellt. Jessica Lind schreibt atmosphärisch sehr dicht und beklemmend, mir zog sich alles zusammen, immer wieder kommt es auch zu übergriffigen Szenen, die schwer zu ertragen sind. Anders als erwartet zeigt sich jedoch schon schnell, dass es einen psychologisch komplexen Zusammenhang mit den Elternpersonen gibt, was die Situation einerseits vielleicht verständlicher macht, andererseits hätte mich eher interessiert, wie eine solche Konstellation sich verhält, wenn es keinen Befund in der Elternfamilie gibt. Zunehmend wird deutlich, dass wir auf die Szenerie nur durch Pias Augen schauen, die sich als unzuverlässige Erzählerin erweist, weswegen sich immer mehr Fragen über Fragen stellen – was ist die objektive Wahrheit? Was ist geschehen, sowohl im Heute als auch in Pias Vergangenheit?
Dabei wechselt der Fokus sehr schnell fast komplett in Pias Vergangenheit hinüber und das Jetzt wird immer hinfälliger, ist nur Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit Pias Traumata.

Und dann kommt ein Ende, das ganz einfach nichts aufklärt. NICHTS. Da muss ich sagen, das hat mich wirklich verärgert zurückgelassen, denn so sehr ich offene Enden mag, das hier ist für mich dann doch Betrug am Leseerlebnis gewesen. Wir werden es also nie erfahren, was vorgefallen ist, im Heute, im Gestern. Somit werden wir auch nie ergründen können, schauen wir hier auf eine epigenetische Weitergabe von Trauma oder auf eine schlicht komplett psychotische Person? Das lässt mich ratlos zurück, davon konnte ich leider nichts mitnehmen.
Es gibt auch so einige Ungereimtheiten, heutzutage würde mensch immer eine Beratungsstelle hinzuziehen, da laufen eigentlich Standardprotokolle ab, davon ist im Buch nichts zu finden.

Die Autorin schreibt gut, dicht und spannungsgeladen, aber von der Beschreibung her habe ich etwas ganz anderes erwartet. Es wird über eine sehr lange Strecke sehr viel aufgebaut und am Ende verpufft das alles im Nirwana. Und so kann ich mich leider nur bei müden 3 Sternen einfinden und nicht wirklich eine Leseempfehlung aussprechen, es sei denn, die lesende Person mag den Flug ins Nirgendwo.

Ein kleines Highlight aber zur Versöhnung: Ich mag es sehr, wie der Titel des Buches in den Roman eingebunden ist – und ich bin begeistert davon, wie das Cover tatsächlich mal im Buch sinnstiftend auftaucht, statt „nur“ eine Illustration zu sein. Das Bild vom Spiegelwald und die Sehnsucht, dass es eine Welt geben könnte, in der diese noch heil und idyllisch ist, finde ich sehr eindrücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2024

Spritzige Dialoge, schöne Ideen, aber zu wenig Handlung

Silvercliff Hall – Vom Zauber geküsst
0

„Silvercliff Hall – vom Zauber geküsst“, der Start einer neuen (Jugend-) Light-Academia-Romantasy-Reihe von Aniela Ley, erschienen 2024 bei dtv, kommt mit einem eher dezenten Cover, das aber mit einem ...

„Silvercliff Hall – vom Zauber geküsst“, der Start einer neuen (Jugend-) Light-Academia-Romantasy-Reihe von Aniela Ley, erschienen 2024 bei dtv, kommt mit einem eher dezenten Cover, das aber mit einem schönen Perlmuttglanz und Textilhaptik doch überzeugen kann – ein passender Farbschnitt im Stil des Innencovers wäre hier definitiv noch eine schöne Ergänzung. Beiliegend in der limitierten Auflage ist eine Charaktercard, die ich allerdings eher nichtssagend fand – man kann sie jedoch gut als Lesebändchen-Ersatz nutzen.
Die Story ist schnell umrissen: Nathan Hamsworth, Student der Astrophysik in Oxford, ist gerade auf dem Weg zur Bibliothek als plötzlich ein merkwürdiger Riss in der Atmosphäre erscheint und aus diesem heraus Emilia Albertine Vandercould auf ihn fällt und ab dann im wahrsten Sinne des Wortes an ihm kleben bleibt, da sich dummerweise ihre zwei Auren verbinden. Emilia lebt in einer anderen Welt und folgt dem Vandercould-Ruf, der sie mit der Silvercliff Hall Academy verbindet und anzeigt: Hier stimmt etwas nicht. Wobei wir schnell erfahren, dass auch in der Parallelwelt Zuhause etwas nicht stimmt – was genau, werden wir, wie so vieles in diesem ersten Band, nicht herausfinden.
Ley schreibt schnelle und spritzig-witzige Dialoge, davon sehr viele für sehr wenig Handlung, so dass der Roman immer wieder lange auf der Stelle tritt. Ihr Grundidee für die Reihe ist gut, ihre Figuren sind weitestgehend interessant gestaltet, aber der Plot ist viel zu überschaubar für 368 Seiten, selbst für ein Jugendbuch, und läuft sich deshalb immer wieder tot. Die Atmosphäre einer Akademie in Oxford ist ganz gut gegriffen, nicht zufällig kommen Harry Potter Assoziationen auf, wie überhaupt auch viele Namen und Anlagen auf Referenzebenen zurückgreifen, das ist ganz geschickt gemacht und erzeugt Schmunzler bei den Wissenden. Problematisch ist ihr Zeit- und Emotionsmanagement, hier gibt es immer wieder etwas sehr rasante Entwicklungen und Äußerungen, dafür, dass die gesamte Handlung des Romans gerade einmal 24 Stunden umfasst. Und auch das Rollenbild ist nicht nur antiquiert, sondern wirklich fragwürdig, es hat schon eine widerliche Komponente, wenn sich in Nathan bei der Annäherung an Emilia, die von Sekunde eins an im Raum steht, schon sehr als der Erfahrene feiert, während sie das unbedarfte Lämmchen geben muss (und dabei sonst oft so tough im Raum steht, doppelt schade also). Sowieso ist die dauerhafte Beschwörung der hohen Anziehung zwischen den beiden Hauptcharakteren etwas over the top und auf Dauer leider: langweilig.
Die vorhandenen Plottwists sind in der Anbahnung sehr durchsichtig, für vollkommen unerfahrene Leser:innen von Fantasy, Academia und Romance mag das noch Spannung erzeugen. Streckenweise liest sich das Buch fluffig und angenehm, immer dann, wenn die Handlung kurz anzieht, aber dann verliert sich dieser Schwung leider auch schnell. Apropos Schwung: Immer wieder kommt es auch zu nicht plausiblen Handlungen, die nicht mit dem vorher Geschriebenen zusammenpassen wollen – vielleicht hatte hier die Veröffentlichung auch zu viel Schwung und etwas mehr Lektorat wäre gut gewesen.
Das Buch endet mit einem Cliffhanger und einer nicht in sich abgeschlossenen Handlung – das mag Geschmackssache sein, für mich ist es Kaufbaiting. Hier hätte ich mir etwas mehr Abschluss gewünscht.
Als Fazit bleibt: Als Jugendroman für junge Erstleser:innen des Genres könnte dieses Buch einen guten Einstieg formen und streckenweise war ich gut amüsiert. Richtige Spannung kam allerdings zu keinem Zeitpunkt auf und der avisierte 2. Teil ruft nicht wirklich nach mir. Aufgrund der doch häufig sehr pointierten Dialoge reihe ich mich dennoch bei 3 Sternen ein. Vielleicht packt der Nachfolgeband ja etwas dichter und inhaltsreicher zu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere