Profilbild von Leseclau

Leseclau

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Leseclau ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseclau über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2024

Wenn Schweigen schlimmer ist als die Wahrheit

Der Morgen nach dem Regen
0

Ein weiteres Buch darüber, wie schwierig die Beziehung zwischen Mutter und Tochter sein kann. Und leider eins, dass mich – je länger das Lesen zurück liegt – unzufrieden zurücklässt.

Der Grundkonflikt ...

Ein weiteres Buch darüber, wie schwierig die Beziehung zwischen Mutter und Tochter sein kann. Und leider eins, dass mich – je länger das Lesen zurück liegt – unzufrieden zurücklässt.

Der Grundkonflikt zwischen Mutter und Tochter ist hervorragend beschrieben. Tochter Elsa fühlt sich nicht wirklich geliebt und beachtet von ihrer Mutter Johanna. Diese war selten daheim, hat aus ihrer Sicht alles für die Familie getan, was möglich war. Und doch war da immer eine Blockade, sich vollständig auf die Familie einzulassen. Eine Distanz, die spürbar war. In Rückblenden und aufwühlenden Gesprächen arbeiten Johanna und Elsa die wahren Ursachen auf, klären Missverständnisse, Verletzungen, Enttäuschungen. Alles mündet in Johannnas Erkenntnis „Mein Schweigen hat so viel kaputt gemacht“.

Melanie Levensohn beschreibt den Konflikt zwischen Mutter und Tochter sehr lebendig. In den Dialogen spürt man den Schmerz und auch wie viel Kraft es kostet, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mir gefällt, wie die Kapitel, die jeweils abwechselnd die Perspektive von Mutter und Tochter beleuchten, ineinandergreifen.

Als störend empfinde ich die zusätzliche Erzählebene. Mit Tante Toni wird eine Person eingeführt, die beiden Frauen viel bedeutet hat und die mahnend und weise aus dem Off zu Johanna spricht. Das wirkte auf mich zu platt. Ebenso hätte ich die Details der Auslandsarbeit der Mutter nicht gebraucht. Das war mir zu plakativ und würde – nimmt man es so ernst wie angedeutet - ein eigenes Buch verdienen. So wurde eine künstliche Dramatik geschaffen, die meines Erachtens den Mutter-Tochter-Konflikt überschattet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2024

Episoden einer Beziehung

Die vorletzte Frau
0

In vielen einzelnen Episoden erzählt Katja Oskamp von einer (ihrer) großen Liebe. Die junge Studentin und der große Schriftsteller Tosch lernen sich an der Uni kennen und lieben. Beide stecken in unglücklichen ...

In vielen einzelnen Episoden erzählt Katja Oskamp von einer (ihrer) großen Liebe. Die junge Studentin und der große Schriftsteller Tosch lernen sich an der Uni kennen und lieben. Beide stecken in unglücklichen Beziehungen und entscheiden sich füreinander. Sie leben nicht miteinander, sondern ihre Beziehung nährt sich aus zwei Quellen „Erst später wurde mir bewusst, dass Leporello und Stehpult [zwei Geschenke] für die Gemengelage des Ursprungs [der Beziehung] standen: Sex und Text“. Als durch Toschs Krankheit der Sex wegbricht und durch zunehmende Pflege ersetzt wird, fehlt der Beziehung ein wesentlicher Teil. Wir erleben das langsame Entfremden, den Schmerz, die Einsamkeit.

Mit einer wunderbaren Sprache, die ganz klar und pointiert ist, arbeitet Katja Oskamp ihr Leben auf („Heute weiß ich es: So wie Tosch in seine Heimat zurückkehrte, kehrte auch ich in meine Heimat zurück. In das Land meiner Kindheit.“). Die kurzen Kapitel lassen Zeit zum Nachdenken, zum Reflektieren und zur Interpretation.

Der Anteil des Autobiografischen ist hoch, was sich mir aus dem Klappentext nicht erschloss. Vielleicht ist damit eine gewisse beobachtende Distanz verbunden, die es verhindert, dass ich mich mit der Protagonistin identifizieren kann. So blicke ich interessiert neugierig auf diese Beziehung, beobachte mit und lasse mich vom Philosophieren über das Leben anstecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Biografisch-lexikalisches Werk

Seinetwegen
0

Zora del Buono ist noch sehr klein, als der Vater unverschuldet in einem Autounfall stirbt. Die Mutter lässt Gespräche über den Vater und den Unfall nicht zu. Und so gibt es in Buonos Leben eine Leerstelle, ...

Zora del Buono ist noch sehr klein, als der Vater unverschuldet in einem Autounfall stirbt. Die Mutter lässt Gespräche über den Vater und den Unfall nicht zu. Und so gibt es in Buonos Leben eine Leerstelle, die niemand mit Erinnerungen füllen kann. Gleichzeitig wächst ihre Wut auf den „Töter“ – so bezeichnet sie den Unfallverursacher. Mit dieser Wut wird der Leser zu Beginn des Buches intensiv konfrontiert.

Langsam, ganz langsam nähert sich del Buono dem tatsächlichen Unfallhergang. Doch zunächst folgen wir ihren Gedanken und düsteren Geschichten zum Tod, zum Unfalltod im Straßenverkehr, lesen Statistiken dazu, lauschen Kaffeehausgeschichten über Leerstellen, Tod und Verzweiflung. Dies alles muss man als Leser durchhalten. Ich brauchte viele Pausen und fremdelte während dieser Düsternis mit dem Buch.

Doch je mehr sich die Autorin mit dem Unfallverursacher auseinandersetzt, desto mehr wird auch er zum Menschen. Und plötzlich gibt es auch filmische Erinnerungen an den Vater. Wunderbar beschreibt del Buono die Entdeckungen dieses Lebens. Und wirft Fragen auf, die mich aus der Bahn werfen – wenn sie zum Beispiel philosophiert, wie lange man die Stimme eines geliebten Menschen wohl im Ohr behält.

Dieser Prozess der Annäherung und Erkenntnis ist spürbar schmerzhaft. Gleichzeitig verliert sie die Mutter immer mehr an die Demenz. Diese Passagen sind fürsorglich, mitfühlend und vielleicht auch auf eine Art emanzipierend, denn "Natürlich stellt sich mir die Frage, warum ich ausgerechnet jetzt, wo es in Mutters Kopf derart wirr zugeht, dass sie nicht einmal mehr mich erkennt, diese Recherche unternehme? Weil ich es endlich darf?".

Zora del Buono schafft ein Buch, das nachwirkt. Mit einem sehr speziellen Schreibstil und einer Härte in der Auseinandersetzung mit sich selbst, die mich beim Lesen bisweilen verstört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Stimmiges Finale

Verraten
0

Das wars nun also mit dem Dezernat Q. Im 10. Band soll sich der Kreis um das außergewöhnliche Ermittlerteam schließen und alte Traumata sollen aufgelöst werden. Teilweise sehr geschickt bindet Jussi Adler ...

Das wars nun also mit dem Dezernat Q. Im 10. Band soll sich der Kreis um das außergewöhnliche Ermittlerteam schließen und alte Traumata sollen aufgelöst werden. Teilweise sehr geschickt bindet Jussi Adler Olsen alte Weggefährten in den aktuellen Fall ein, erinnert so an einzelne Fälle und stellt vor allem Carl in den Mittelpunkt des Geschehens. Durch alle Bücher zog sich ja die Frage, was ihm zu Beginn seiner Laufbahn widerfahren ist. Um das aufzudecken, muss Carl einen ziemlichen Leidensweg durchschreiten. Es ist förmlich spürbar, wie das Leben eines Polizisten im Gefängnis bedroht wird, in das er selbst etliche Insassen gebracht hat. Das ist für mich eine absolute Stärke des Buchs.
Der Fall selbst ist aus meiner Sicht verworren und ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. In einigen Szenen hatte ich das Gefühl, dass der Autor eine Verfilmung direkt vor Augen hat. Die üblichen Interaktionen des Dezernat Q mit den wunderbaren Dialogen finden nur selten statt, da das Team im Grunde nie wirklich zusammen agieren kann. Erst am Schluss kommt hier wieder die Dynamik auf, die die vorigen Bücher auszeichnete. So habe ich das Dezernat Q eigentlich schon während des letzten Falls vermisst.
Dennoch ist es beeindruckend, wie Jussi Adler Olsen sich bis zur letzten Seite für seine Helden engagiert und für jeden einen stimmigen Abschluss sucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2024

Unterhaltsamer Regionalkrimi

Mord unterm Reetdach
0

Sympathische Protagonisten, Sylt Feeling und ein stimmiger Fall – für mich ein gelungener Auftakt einer neuen Krimireihe
Der Immobilienmakler Kristan Dennermann will gerade ein zum Verkauf stehendes Haus ...

Sympathische Protagonisten, Sylt Feeling und ein stimmiger Fall – für mich ein gelungener Auftakt einer neuen Krimireihe
Der Immobilienmakler Kristan Dennermann will gerade ein zum Verkauf stehendes Haus prüfen, da stolpert er direkt über die Leiche des Besitzers. Von Neugier getrieben fängt er an, eigene Nachforschungen zu betreiben. Und ist plötzlich sowohl Verdächtigter als auch Zielscheibe der Intriganten.
Eingebettet ist das Ganze in eine Sylter Wohlfühlatmosphäre. Landschaften und Orte werden bildhaft beschrieben. Dies geschieht vor allem der Sicht eines überaus menschlichen und sympathischen Immobilienmaklers. Hierin liegt für mich gleichzeitig das Risiko des Buches: Die Geschichten aus dem Makleralltag sind fast zu präsent. Wenn aus dem Krimi eine Reihe wird, kann das schnell zu viel werden.
Der Krimi an sich ist schlüssig und macht Spaß zu lesen. Die einzelnen Personen könnten noch ein bisschen vielschichtiger ausgearbeitet sein. Sie sind doch sehr auf ihre für das Buch notwendigen Eigenschaften beschränkt. Die Hauptperson Kristan ist zum Glück als Charakter greifbarer. Da finde ich es tatsächlich schade, dass er ausgerechnet Kochen als Hobby hat. Es kommt mir so vor, als wolle man bewusst auf jeden Zug aufspringen, der gerade „in“ ist. Das hat das Buch eigentlich gar nicht nötig.
Alles in allem ist „Mord unterm Reetdach“ ein gelungener Regionalkrimi. Ich würde – sehr gerne direkt vor Ort – weitere Bücher rund um Kristan Dennermann lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere