Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.08.2024

Fulminant

Brennende Himmel
0

Winter 2019. Riccardo Giordano hat mit seinem Leben abgeschlossen. Er ist ein heruntergekommener Mittdreißiger. Seinen Sohn Niccolò, angehender Jurist, wie er selbst einmal, sieht er nur vier Mal im Jahr. ...

Winter 2019. Riccardo Giordano hat mit seinem Leben abgeschlossen. Er ist ein heruntergekommener Mittdreißiger. Seinen Sohn Niccolò, angehender Jurist, wie er selbst einmal, sieht er nur vier Mal im Jahr. Jetzt sitzt er betrunken am Strand von Camporontondo und sieht die Dämonen von damals und auch wenn er es nicht fühlt, weiß er, dass er es nicht wert ist weiterzuleben.

Camporontondo 2000. Teresa Vasta sitzt mit ihren Eltern im Auto, auf dem Weg zum Ferienhaus. Mutters Atem stinkt nach Cynar und Merit, als sie Teresa anbrüllt, sie solle das scheußliche Schlampenzeug ausmachen, drei Ave-Maria und ein Vaterunser beten. Teresa nimmt die Kopfhörer runter, Britney, Avril und Cher verstummen.

Obwohl Teresa ihrer Mutter beim Auspacken helfen sollte, macht sie das Gleiche wie jedes Jahr nach ihrer Ankunft. Sie läuft runter zum Meer, setzt sich in den Sand und schaut der Sonne dabei zu, wie sie ihre Haut streichelt. Einige Meter entfernt beobachtet sie drei Jungs beim Ballspiel, bewundert ihre athletischen Körper in den knielangen Badehosen. Einer findet ihren Blick, fixiert ihn, lächelt, ohne Beteiligung der Augen und erzeugt in Teresa ein mulmiges Gefühl.

Paloma Winter 2019. Niccolò ist ein durchtrainierter achtzehn jähriger, führt seine Freunde charismatisch, nennt sie Gefährten und zieht nächtelang Lines. Zwischendurch schleppt er Frauen ab, die ihm einen guten Job machen oder zumindest ihre Pflichten an ihm erfüllen. Er ist ein Gott, studiert mehr schlecht als recht, drückt aber jeden Morgen Gewichte. Seine Mutter Teresa hasst er die meiste Zeit wegen ihrer Gottbesessenheit und ihrer Nörgelei, er sei wie sein Vater. Sein Stiefvater Fabrizio ist Chirurg, er schenkt Niccolò das Nötigste, Motorrad zum sechzehnten, Porsche zum Achtzehnten.

Fazit: Ich habe selten eine so gut aufgebaute Geschichte gelesen. Mattia Insolia führt absolut gelungene Charaktere ein. Die Mutter der Protagonistin ist voller Selbsthass, die Wut, die sie an ihrer Tochter auslässt, gleicht einem Personenzug, der das Bremsen vergisst, als er in den Bahnhof einfährt. Der Vater ist machtlos und voller Schuldgefühle. Er kann seiner Tochter nicht beistehen, versinkt in Depression. Der Protagonist ist selbstgefällig, fremd – und selbstzerstörerisch, sein Frauenhass erschreckt. Ein Bilderbuchnarzisst, frei von jeder Empathiefähigkeit. Ich habe den moralischen Finger gehoben und gleich wieder heruntergenommen, weil ich weiß, dass es Menschen gibt, die zutiefst krank in ihrer Seele sind. Selten hat mich ein Autor in eine Welt gezerrt, die ich ihm so glaube. Er hat Niccolò durch die harte Schule des Lebens getreten. Die Klangfarbe Mattia Insolias gleicht einer Arie von Puccini. Die Geschichte ist temporeich und entwickelt einen Sog, dem ich mich, trotz aller heftiger Ereignisse, die in ihrem Schrecken nicht vorauszusehen sind, unmöglich entziehen konnte. Das Buch habe ich in kurzer Zeit gelesen, mir mit mehreren Ach du meine … Das kann doch nicht … Was … Um … Luft verschafft. Rasant! Fulminant! Erschütternd! Ganz große Kunst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2024

Unbedingt lesenswert

Die Geschichten in uns
0

Benedict Wells zeigt uns in diesem Buch, wie der Weg zu einer guten Geschichte aussehen kann. Im ersten Teil seines gut strukturierten Buches stellt er sich uns vor. Er blickt zurück, holt Erinnerungen ...

Benedict Wells zeigt uns in diesem Buch, wie der Weg zu einer guten Geschichte aussehen kann. Im ersten Teil seines gut strukturierten Buches stellt er sich uns vor. Er blickt zurück, holt Erinnerungen an seine Kindheit hervor. Wie sehr ihn die Krankheit seiner Mutter und die lockere Weltanschauung seines Vaters prägte. Darüber, wie schuldig er sich mit sechs Jahren fühlte, als sich die Eltern trennten. Zuerst lebte er bei seiner Mutter, die in ihre Schweizer Heimat zurückging, dann bei seinem Onkel. Die erste Phase der Stabilität erlebte er in dem staatlich – katholischen Grundschulheim in Bayern. Hier waren alle gleich versehrt, hatten alle ihre Bilder im Kopf.

Als er mit dem Schreiben anfing, achtete er nicht auf die Ratschläge von Freunden und Familie, zuerst einmal etwas Solides zu machen. Er pfiff auf den Grundstock, zog nach Ostberlin, wo Wohnraum sanierungsbedürftig, aber günstig war, suchte sich mehrere Jobs und fand seinen Schreibrhythmus. In den ersten Jahren suchte er seine Stimme für die verschütteten Gefühle, nach der Liebe und Wärme, die es zu Hause auch geben konnte. Nach mehreren Kritiken von seinem ehemaligen Deutschlehrer und Freunden, verschwand der Glaube an sein Schreibtalent, die immer gleichen Fehler schlichen sich ein.

Im zweiten Teil zeigt der Autor, wie ein Roman entsteht. Er spricht über den Funken, aus dem die Idee geboren werden kann. Das Davor, die Planung, Charaktere, Dialoge, Szenen, Kulisse und Ausschmückungen. Vom ersten Aufschreiben, alles in die Tasten zu hauen, was kommt, ohne zu kritisieren. Und das Überarbeiten, Kürzen und Straffen.

Wie findet man die richtige Sprache, die eines Teenagers, eines Akademikers oder einer zerrissenen fünfzigjährigen, wie die richtigen Wörter. Auch er hält das Show don´t tell, das szenische Schreiben, das die Leser in den Roman zieht für wichtig, rät jedoch zum Maßhalten und dazu, das Zeigen nicht an das Tempo zu verschenken.

Fazit: Benedict Wells hat eine schöne Möglichkeit gefunden, die Kunst des Schreibens zu beleuchten und die Methodik, die hinter jeder guten Geschichte steht zu vermitteln. Was dieses Buch so angenehm macht, ist die Persönlichkeit des Autors. Er teilt seine eigenen Erfahrungen und Misserfolge mit den geneigten Lesern. Zeigt, wie wichtig das Vermögen ist durchzuhalten und sich nicht entmutigen zu lassen. Dieses Buch reiht sich in die Liga Stephen King, Sol Stein, George Saunders und Haruki Murakami, die er auch erwähnt. Die alle ähnliches geschrieben haben, begleitet von biografischen Einblicken. Es liest sich wunderbar ermutigend und motivierend, selbst den Stift zur Hand zu nehmen und das weiße Blatt mit Leben, Geschichten, Abenteuern zu füllen. Unbedingt empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2024

Eine außergewöhnliche Stimme

Als wir Schwestern waren
0

Noreen, die Chefin des Spielplatzes und älteste, Aisha, die Stille und Kausar, die Jüngste, das sind die drei Schwestern, die schon früh die Mutter verloren haben und jetzt noch den geliebten Vater. Er ...

Noreen, die Chefin des Spielplatzes und älteste, Aisha, die Stille und Kausar, die Jüngste, das sind die drei Schwestern, die schon früh die Mutter verloren haben und jetzt noch den geliebten Vater. Er wurde auf der Straße erschossen. Nun sitzen viele Tanten im Wohnzimmer und weinen. Kausar liebt es zu weinen.

Ich weinte, begeistert von diesem Weinen, und die Erwachsenen, die mich sahen, weinten umso mehr, und so weinte ich auch umso mehr, weil ich wusste, dass ich gut darin war und niemand mich im Weinen schlagen, mich über-weinen konnte. S. 17

Sie beratschlagten lange, wohin mit den Mädchen? Wenn es Jungen wären, dann würde sich jemand finden, der sie aufnahm, aber Mädchen. Am nächsten Tag kam Onkel … Der pakistanische Bruder ihrer Mutter. Er hatte eine Gorra geheiratet, die zum Islam konvertierte, aber das interessierte seine Mutter und Cousinen nicht Maschallah. Dann ließ sie sich scheiden und behielt Häuschen mit Garten und die zwei Söhne.

Der Onkel … nimmt die Mädchen mit in seine Wohnung. Wer sich um ein Waisenkind kümmert, dem ist der Eintritt ins Dschanna sicher und das kann nie schaden. Sie bekommen ein Zimmer in der Nachbarwohnung, die sie sich mit einem muslimischen Paar teilen. Sie nennen die beiden Tante und Meemoo. Weil Onkel … oft vergisst den Mädchen den Kühlschrank aufzufüllen, kocht Tante für sie, von dem Geld, das Meemoo verdient, aber dann verlangt Onkel …, dass die Mädchen sich von den beiden fernhalten und weil das schwierig ist, droht Onkel … Kausar, dass er Meemoo anzeigt, weil er Sex mit Kausar hatte:

Was denkst du, wem sie glauben werden, dir oder mir?

Kurz vor Erhalt ihrer Greencard ziehen Tante und Meemoo aus. Sie nehmen weinend Abschied und schwören, dass sie sich wieder treffen werden.

Fazit: Fatimah Asghar hat ganze Arbeit geleistet. Sie nimmt ihre Leser:innen mit in ein Amerika der 90er – Jahre. Ihre Hauptprotagonistin und beide Schwestern verlieren alles und werden in eine fremde Welt gestoßen, in der es keine Stabilität gibt. Menschen, die ihnen ans Herz wachsen verschwinden wieder. Der Onkel ist weder zuverlässig noch vertrauenswürdig. Er hat die Mädchen aus reinem Eigennutz aufgenommen, das Verhältnis zwischen ihnen bleibt lieblos. Die einzige Konstante ist die schwesterliche Verbundenheit und der Zusammenhalt. Allerdings trägt jede von ihnen ihren Verlust anders, leidet anders darunter. Die Sprache ist außergewöhnlich. Die Autorin beherrscht die Kunst, Gefühle zu transportieren und für die Leser spürbar zu machen. Ich war stellenweise erschüttert und wütend, obwohl die Geschichte fiktiv ist. Die Ich-Erzählung aus Sicht Kausars, führt ganz nah an die Situation heran. Das Ende ist rührend und versöhnlich. Eine runde Geschichte, die ich zu gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2024

Eine Jugend im Bochumer Sozialbaugetto

Als wir Schwäne waren
0

Seit einem Jahr leben sie in der Hochhaussiedlung im Ruhrpott. Seine Eltern haben mit ihm den Iran verlassen, weil die Zustände lebensgefährlich wurden. Sein Vater fährt in der Nacht Taxi und am Vormittag ...

Seit einem Jahr leben sie in der Hochhaussiedlung im Ruhrpott. Seine Eltern haben mit ihm den Iran verlassen, weil die Zustände lebensgefährlich wurden. Sein Vater fährt in der Nacht Taxi und am Vormittag verkauft er im Kiosk Zeitschriften, Schnaps und Bier, damit seine Frau von vorn anfangen kann. Sie wiederholt das Soziologiestudium, das Deutschland ihr aberkannt hat.

Am Abend, zu einer Zeit, als er längst im Bett ist, klingelt es an der Tür. Sein Vater weckt ihn, seine Mutter öffnet die Tür. Da stehen sie, die drei Straßenköter, halten seiner Mutter eine Mark hin und wollen etwas Persisches essen. Seine Mutter nimmt das Geld nicht, wärmt den Reis mit den Datteln und Pistazien auf und deckt den Tisch. Sie fragen nach Ketchup. Mutter schenkt ihnen kein Wort der Verachtung und gibt ihnen den Ketchup. Es werden immer mehr, klingeln jeden Abend. Dann spricht einer seine Mutter auf der Straße an: „Was gibt es heute zu essen?“ Da weiß er, was er zu tun hat. Er wartet nach der Schule auf den Jungen und schlägt sein Gesicht zu Brei, danach ist Ruhe.

Nach der Kohl – ära verlassen die Bausparvertragsdeutschen die Siedlung. Im Tausch ziehen die Roma ein, legen Matratzen in die Flure und zelten im Hinterhof. Vor einer 60 Quadratmeter Wohnung stehen jetzt zwei Dutzend Schuhe. Seit die Roma da sind, sind die Perser das kleinere Übel für ihre deutschen Nachbarn, die grüßen jetzt sogar. Deshalb beginnt sein Vater, sie zu verachten.

Mir gefällt die Dunkelheit in seiner Stimme, wenn er gegrüßt wird und etwas zurück raunt, das mit „Guten Tag“ oder „Guten Morgen“ keinerlei Ähnlichkeit hat. Ich sehe seine Unbeugsamkeit und seine Kraft. Ich sehe das Unbestechliche in ihm und es gefällt mir, dass es sich in einer alltäglichen Unfreundlichkeit äußert. Ich sehe meinen Vater, wie er einmal war. Lebendig. S. 106

Fazit: Ich bin verliebt in den Schreibstil von Behzad Karim Khani, der voller schöner Metaphern ist, die seine Gefühle versinnbildlichen. Schon bei seinem Debüt „Hund Wolf Schakal“ fand ich ihn außergewöhnlich. Hier spricht der Autor durch seinen Protagonisten über eine Jugend, im „Sozialbau“ – Getto mitten in Bochum. Sieht mit an, wie andere Jungs reihenweise abstürzen, lässt sich selbst in den Sumpf der Kriminalität ziehen. Es herrscht Perspektivlosigkeit. Irgendeiner ist immer stärker. Er spricht über die Werte seines Vaters, die Weisheit seiner Mutter. Seine Wut und die Sorge seines Vaters. Er gibt ein sehr genaues Bild der Deutschen wieder, den Argwohn, mit dem sie allem Fremden begegnen. Die Langeweile, die im Suff enden kann. Der Selbstbetrug, der darin liegt, sich die Dinge schönzureden, so wie Grönemeyer Bochum als „Perle im Revier“ besungen hat. Der Vater, der sich mit der Deutschen Vergangenheit besser auskennt, als viele Deutschen, die Augen nicht vor Konzentrationslagern verschließt und als Mahnmal versteht. Hierin liegt eine angemessene Kritik, für die es an der Zeit ist. Nicht, weil wir die Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, aufnehmen und grundversorgen, sondern weil es die Tendenz des deutschen Staates ist, die sozialen Brennpunkte an die Ränder zu verschieben und dann die Augen zu verschließen und zu hoffen, dass alles gut gehen wird. Und dann so viele Mentalitäten zusammenpfercht, dass nichts gut gehen kann. Es ist ein wichtiges Buch und ich wünsche den richtigen Leuten, dass sie es auch lesen, weil Lesen bildet und den Horizont erweitert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2024

Überzeugendes Bild vom abgehängten Osten Deutschlands

Schnall dich an, es geht los
0

Marcel, Steffi, Jessica und Pascal wachsen in der Nähe von Magdeburg auf. Sie gehen gemeinsam in die Klasse, die von Steffis Mutter, der Frau Baumann geleitet wird. Steffi ist trotzdem klassenbeste, Marcel ...

Marcel, Steffi, Jessica und Pascal wachsen in der Nähe von Magdeburg auf. Sie gehen gemeinsam in die Klasse, die von Steffis Mutter, der Frau Baumann geleitet wird. Steffi ist trotzdem klassenbeste, Marcel und Pascal sind die Lichter ganz am Ende des Dunkels. Als Marcel die Schule nach der Neunten verlässt, ahnt er noch nicht, dass auch Steffi schmeißen wird, aber nicht nur damit überrascht sie ihn. Marcel fängt in der Drehspießbude von Steffis Vater Emilio an. Der ist ein herzensguter Typ, lacht viel, schwimmt auf Wolken, obwohl der Laden nicht läuft. Marcels treueste Kunden sind Pascal, der jeden Tag isst und Bier zischt, aber nie bezahlt und die gelbe Katze. Manchmal kommt noch Pascals Vater Dirk und klopft Sprüche:

Wenn die Amerikaner im Nahen Osten die Sau rauslassen, ist das in Ordnung, kein Problem, egal wie viele die da totfoltern. Wenn die Russen aber ihren Vorhof in Ordnung bringen, ist das auf einmal ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. So ein Unsinn! S. 164

Marcel denkt oft an seine kleine Schwester Vanessa, die das Gaspedal durchgetreten hat, mit 150 Sachen so schnell war, dass sie weder die rechte noch die Linkskurve kriegen wollte und stattdessen geradeaus frontal in die Friedhofsmauer gebrettert ist. An Steffi denkt er auch oft. Sie war Vanessas beste Freundin und seine, dachte er, bis sie dann eines Tages einfach weg war, verschwunden, ohne ein Wort. Beide Mädchen hatten Träume, wollten noch so viel erleben, wollten Tanzen und den Balaton sehen.

Jetzt hat er nur noch seinen besten Freund Pascal, der ihn mit der E-Zigarette vollqualmt und wie ein Loch säuft. Die Stütze hilft ihm dabei. Wenn sie es mal kohlemäßig zum FC Magdeburg schaffen lässt Pascal es richtig krachen. Da hat der den Spaß ganz allein.

Fazit: Domenico Müllensiefen hat ein düsteres Bild über eine von der Welt übersehene Provinz geschrieben, wovon es im Osten Deutschlands viele gibt. Warum soll man die Schule beenden, wenn man ohnehin abgehängt ist? Es gibt keine Arbeit, die Wohnsituation ist marode, die Infrastruktur grottig. Mit dem Mauerfall und dem Ausverkauf der ehemaligen DDR durch die Treuhand schwanden die Träume der Jugend, um Platz zu schaffen für eine Mentalität, die sehen muss, wo sie bleibt. In den bildungsarmen Köpfen der Leute entstand Platz für antidemokratische Gedanken und das Bedürfnis, egal wie, an Geld zu kommen, um sich in dem Gefühl von Sicherheit, die der Westen versprochen hat, wiegen zu können. Der Autor hat sich einen lockeren Schreibstil zunutze gemacht, der so überzeugend ist, als hätte er seine eigene Biografie geschrieben. Die Ödnis des Ortes, der zunehmend stirbt und die wenigen Menschen, die geblieben sind, die tagein tagaus um sich rumkreisen, müssen jeden Funken Toleranz verhindern. Die Charaktere sind auf den Punkt gezeichnet. Es hat mich amüsiert ihnen zuzusehen. Das habe ich gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere