Profilbild von galaxaura

galaxaura

Lesejury Profi
offline

galaxaura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit galaxaura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2024

Spannender Genre-Mix, der leider nicht ganz aufgeht

Sisters in Blood - Der Schwur
2

„Sisters in Blood – Der Schwur“ von Genevieve Gornichec, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe, ist zunächst einmal auf jeden Fall eines der schönsten Bücher, die ich je in den Händen hielt, was für eine tolle ...

„Sisters in Blood – Der Schwur“ von Genevieve Gornichec, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe, ist zunächst einmal auf jeden Fall eines der schönsten Bücher, die ich je in den Händen hielt, was für eine tolle Gestaltung! Ein wunderschönes Cover geht nahtlos über in einen ebenso genialen Farbschnitt, ich habe mich jedes Mal gefreut, wenn ich das Buch zum Lesen in die Hand nehmen konnte.

Die Handlung spielt in der Wikingerzeit und befasst sich dort aber eben nicht mit den starken Männern, sondern vielmehr mit drei starken Frauen, Gunny, Oddny und Signy, drei Schwurschwestern, die auseinandergerissen werden und auf der Suche nach einander vielleicht auch sich selbst finden. Dabei begegnen sie als Widersacherinnen viel Magie und so einigen Hexen, finden Partner und verlieren sie wieder, kommen zueinander, um doch wieder auf die Reise zu gehen. Ein großartiges Thema!

Das Buch liest sich für gut, die vielen Informationen über die Wikingerzeit fließen wie nebenbei ein, der Härtegrad ist gut gewählt, es wird deutlich, was für eine karge und brutale Zeit das war bis hin zur Sklaverei und üblen Beutezügen, aber es ist auch nicht übertrieben blutrünstig oder auf Effekt geschrieben. Wir erleben eine mehrfache From-Enemy-To-Lover Konstellation, auch Romance kommt also noch in den Genremix hinein, so dass wir letztlich eine irgendwie historisch-romantische Fantasy vor uns haben, die auch vor Themen des 21. Jahrhunderts keinen Halt macht. Streckenweise hat das Buch Pageturner-Qualität und ist kaum aus der Hand zu legen – in anderen Abschnitten allerdings zieht sich die Handlung doch etwas, was leider dazu führt, dass zu Ende hin im Gegenzug sehr schnell geschrieben wird und ein Hauptstrang der Handlung leider komplett geopfert wird, was mich persönlich sehr enttäuscht hat. Spannend fand ich, wie die negativen Aspekte der Wikingerzeit angesprochen werden, die Traumatisierung, die aus den Raubzügen und Schlachten auch bei den ausführenden Wikingern hervorgeht und das Schweigen, das entsteht. Das habe ich so noch nirgendwo gelesen, ist aber ganz sicher realistisch, finde ich gut, das zu beleuchten. Auch stark, wie im Roman einerseits Frauensolidarität ganz oft gezeigt wird, andererseits aber auch deutlich gemacht wird, dass es auch da große Revierkämpfe gibt.
Was für mich leider nicht aufging, waren viele Gedanken und Formulierungen, die klar ins 21. Jahrhundert gehören, was den Reflektionsgrad angeht, mit dem die Menschen im Roman all dies verfertigen. Die Autorin bringt queere Thematik mit ins Buch – was ich gut und legitim finde, denn queere Menschen gab es natürlich schon immer, sie gehören zur Lebensrealität in allen Zeiten. Grundsätzlich also super, Queerness in ein Buch über die Wikingerzeit einzubringen. Aber sämtliche Gespräche und Konfliktlösungen waren so eindeutig im Denken des 21. Jahrhunderts verhaftet, dass sich hier für mich leider der Zeithorizont komplett gesprengt hat.
Das schnell geschriebene Ende führt zu weiteren Inkongruenzen, die Auflösung des Geschehens ist ein etwas zu großes Wunder und noch dazu wird hier sämtliche Logik außer Acht gelassen – wer als lesende Person noch einmal ein paar Kapitel zurückblättert, wird sicher feststellen, dass hier Dinge einfach nicht zusammengehen.

So bin ich insgesamt leider etwas enttäuscht von diesem Buch, das stark anfängt, sich aber dann immer weiter von seinem Ursprung entfernt (und auch die isländische Saga maximal noch als Folie benutzt). Ich hatte auch deutlich weniger Magie erwartet, das Ausmaß hat mich dann doch überrascht. So kann ich mich leider wegen des letzten Drittels und der doch sehr starken Ausreißer ins 21. Jahrhundert nur zu 3,5 Sternen durchringen, der gewählte Genre-Mix ist für mich hier noch nicht fertig gedacht und leider nicht sauber durchgestaltet. Dennoch ist das Buch grundsätzlich eine Lesereise wert – und vielleicht ist ja der wahrscheinlich folgende zweite Band (das Ende deutet eine Fortsetzung an) dann einen Schritt weiter, ich würde es mir wünschen!


Ein großes Dankeschön an lesejury.de und Bastei Lübbe für das Rezensionsexemplar!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 06.10.2024

Wo Licht ist, ist auch immer Schatten

Game of Fear and Promise - Spannungsgeladene Dystopie ab 14 Jahren für alle Fans von "Squid Game" und "Tribute von Panem". Mit spektakulärer Metallicfolienveredelung auf dem Cover!
0

„Game of Fear and Promise – Die Wand von Memento City“, ein Jugendroman von S. B. B. Burner, erschienen 2024 bei Ueberreuter, wird vom Verlag nicht umsonst mit Vergleichen zu Tribute von Panem und Squid-Game ...

„Game of Fear and Promise – Die Wand von Memento City“, ein Jugendroman von S. B. B. Burner, erschienen 2024 bei Ueberreuter, wird vom Verlag nicht umsonst mit Vergleichen zu Tribute von Panem und Squid-Game angepriesen, weist zum Glück aber nur auf der Oberfläche Ähnlichkeiten auf. Das Buch kommt als Hardtop in fancy Metallic-Optik, was gut zur Beschaffenheit eines heimlichen Protagonisten passt: Der Wand. Von der ich mir allerdings deutlich mehr Features und Eigenleben erhofft hätte.

Kurz zur Story, wir befinden uns in einer dystopischen Welt, in der die Gesellschaft klar in Loser und Winner geteilt ist. Die Protagonistin Lissa lebt auf der Loserseite und arbeitet als Kletternde in einem Marmorsteinbruch. Der Ausweg aus diesem Dasein scheint die Teilnahme am jährlichen Spektakel des Wettkampfes um die Besteigung der Wand in Memento City zu sein. Durch glückliche Fügung wird sie für das Team der Gämsen ausgewählt und kann mit 150 anderen Teilnehmenden um den Sieg kämpfen.

Über weite Strecken hat das Buch einen packenden und jugendgerechten Spannungsbogen, der gut die Balance hält zwischen auch humorvollen Stellen und Action. Durch die Zusammenarbeit in Teams und auch über Teams hinweg entsteht auch viel zwischenmenschliche Dynamik und auch eine kleine, nicht zu sehr ausformulierte, Romance fehlt nicht. Die Hauptfiguren sind sympathisch gestaltet und bieten Raum für Identifikation. Die Diktatur und Ungerechtigkeit dieser dystopischen Welt, in der sie leben, wird sofort spürbar. Und der mittlere Teil des Buches fliegt nur so an einem vorbei, so gut ist er gebaut. Dabei kommt auch Wertediskussion nicht zu kurz und zum Glück geschieht diese eher über Handlungen als über ausufernde Gespräche.

Was mich leider nicht überzeugt hat, ist die Auflösung des Buches, die viel zu schnell herbeigeschrieben ist, sehr oberflächlich gerät und auch komplett unrealistisch ist. Da gibt es abrupte Sinneswandel ohne Motivation, nicht mehr glaubwürdige Kletterfähigkeiten, wirklich nicht logische Konstruktionsmängel in der Wand (in einer Welt, die in einem Krieg gegen die KI diese abgeschafft hat, sich also wirklich auskennen müsste), sowieso, die Wand ist erstaunlich unbeteiligt am Ganzen Geschehen, wird aber so eingeführt, als hätte sie ein Eigenleben und auch die am Anfang thematisierte KI kommt gar nicht mehr als Thema zum Tragen, sehr schade. Weitere Punkte kann ich nicht benennen, ohne zu spoilern, aber das Ende hat mich schlicht komplett unbefriedigt zurückgelassen und ehrlich gesagt geht der lesende Mensch mit der Message raus: Hauptsache, du hast ein bisschen mehr Geld auf dem Konto und einen love interest und ein bisschen fame – dann erträgt sich auch die Diktatur viel leichter. Da weiß ich dann nicht so, ist das eine sinnvolle Message an ein jugendliches Publikum? Noch dazu in diesen Zeiten? Für den Spannungsbogen gäbe es 5 Sterne, aber für die Ausarbeitung leider nicht, so dass ich mich bei 3,5 Sternen einpegeln muss. Lässt sich aber dennoch als Jugendbuch gut machen, ich denke, für ein erwachsenes Lesepublikum ist die Story zu durchsichtig konstruiert, also ich persönlich wurde zu keinem Zeitpunkt überrascht. Wo Licht ist, ist auch immer Schatten, wird an einer Stelle im Buch gesagt, das gilt auch für dieses Buch. Schade, aus der Grundidee hätte man sehr viel mehr machen können!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2024

Zwischen Nostalgie und Hoffnung

Verlassene Nester
0

„Verlassene Nester“ von Patricia Hempel, erschienen 2024 bei Tropen und nominiert für den Alfred-Döblin-Preis 2023, ist ein Roman, der sich anfühlt wie einer dieser letzten Spätsommertage, warm, aber auch ...

„Verlassene Nester“ von Patricia Hempel, erschienen 2024 bei Tropen und nominiert für den Alfred-Döblin-Preis 2023, ist ein Roman, der sich anfühlt wie einer dieser letzten Spätsommertage, warm, aber auch schwer, der Herbst schon spürbar, es liegt ein letztes Bienensummen in der Luft und die Menschen sind etwas träge, der nahende Winter macht alle ein wenig melancholisch, aber noch ist es ja Sommer.

Es ist 1992, noch relativ kurz nach der Wende, wir befinden uns in den neuen Bundesländern, recht grenznah der ehemaligen Grenze zwischen DDR und BRD. Pilly, ein 13-jähriges Mädchen, befindet sich mitten im Umbruch, einerseits kickt die Pubertät, andererseits kickt die Wiedervereinigung. Pillys Mutter ist vor einigen Jahren unter nicht geklärten Umständen verschwunden, Pillys Vater ist alkoholsüchtig und hat das Herz am rechten Fleck, aber auch einen Koffer, der ein großes Geheimnis birgt und den Kopf voll mit Sorgen, die ihn davon abhalten, sich gut um Pilly zu kümmern. Das Leben tropft vor sich hin, der Westen rückt irgendwie immer näher, und die Dagebliebenen pendeln zwischen sehnsuchtsvoller Verheißung und Festhalten am Alten, von dem ja vieles auch schön und gut war. Zwischen Spielplatz, Kleingartenparzelle und Plattenbau entspinnt sich das Leben mit all seinen Grausamkeiten – aber auch mit einer tief verwurzelten Gemeinschaft.

Hempel schreibt sehr atmosphärisch und lässt mit vielen Details die beschauliche und übersichtliche Kindheitswelt von Pilly entstehen. Beschaulich ist diese nur auf der Oberfläche, darunter brodeln die Konflikte – aber man hat gelernt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Jede Menge Zeitkolorit und ausführliche Beschreibungen lassen die Zeit kurz nach der Wende sehr lebendig werden, allerdings gibes wenig Erläuterungen, so dass für Menschen ohne DDR- oder Geschichtswissen Google wahrscheinlich der beste Freund beim Lesen dieses Buches wird; hier wäre ein Glossar vielleicht eine hilfreiche Maßnahme gewesen. Die Beobachtungen sind nüchtern und unsentimental, ich hatte teilweise beim Lesen eine Dokumentarfilm-Erzählerstimme im Kopf, aber das war für mich stimmig. Das Erzähltempo ist langsam, was sich zu Beginn des Romans noch gut anfühlt, mit zunehmendem Handlungsfortgang dann aber doch etwas anstrengend wird. Es werden sehr viele Handlungsstränge und Figuren aufgemacht, die leider nicht alle und nicht einmal fast alle zu einem Ende geführt werden. Dabei bleiben auch einige zentrale Fragen offen, was mich in diesem Fall doch sehr gestört hat, da die Antworten auf die offenen Fragen entscheidend wären. Das Ende des Buches war für mich sehr herbeigeholt, fast hatte ich das Empfinden, die Autorin hat keinen anderen Ausstieg aus einer Geschichte gefunden, die sie nicht weiter am gleichen Ort fortschreiben wollte. Das fand ich schade, denn der Konflikt der Dagebliebenen hätte mich gerade vor Ort weiter interessiert.

Es ist ein Buch, dass ich über weite Strecken sehr gern gelesen habe und in dem ich wirklich viel über die DDR und das Leben nach der Wende gelernt habe. Aber auch ein Buch, das mich irgendwann ein bisschen verloren hat und sehr unbefriedigt zurücklässt, weil es keine wirklichen Entscheidungen treffen möchte. Was mir gut gefallen hat, ist die immer wieder auftretende Einbindung des Buchtitels in die Handlung – und dass zu keinem Zeitpunkt gewertet wird. Wir müssen noch heute die Wiedervereinigung, die doch eher ein Verschlucken war, aufarbeiten. Dass das nicht geschieht, ist ein großer Fehler, der sich aktuell in Wahlergebnissen darstellt. Die Wurzeln davon kann man in diesem Buch spüren. Insofern auf jeden Fall eine Leseempfehlung und der Vorschlag, sich in die Köpfe der Menschen hineinzuversetzen, die noch beide Systeme erlebt haben. Insgesamt reicht es leider dennoch nur für 3,5 Sterne, da ich die gleichbleibende Ausführlichkeit irgendwann ermüdend fand und mir ein starkes Ende fehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2024

Starke erste Hälfte

Furchen und Dellen
0

„Furchen und Dellen“, der zweite Roman von Ela Meyer, erschienen 2024 im Goya Verlag, hat mich über weite Strecken sehr berührt und ist ein Buch, das sich mit viel Mut traut, über eine Protagonistin mittleren ...

„Furchen und Dellen“, der zweite Roman von Ela Meyer, erschienen 2024 im Goya Verlag, hat mich über weite Strecken sehr berührt und ist ein Buch, das sich mit viel Mut traut, über eine Protagonistin mittleren Alters in den Wechseljahren (durchaus auch im übertragenen Sinne) zu schreiben – und dabei viele wichtige Fragen an unsere Rollen- und Familienbilder zu stellen. Gerade in der ersten Hälfte des Buches gelingt dieses Meyer mit ungeheurer Leichtigkeit, die ihr dann leider in der zweiten Hälfte etwas abhandenkommt und zunehmend von ihrem – sehr berechtigten – Anliegen verdrängt wird.

Zur Story: Chris, die vor sechs Jahren fluchtartig ihr altes Leben und ihre Heimat verlassen hat, weil in ihrer WG auf einmal der Plan aufkam, zu viert die Elternschaft für ein Kind anzutreten, ein Plan, der ohne Chris gemacht wurde und der bei ihr nicht auf Gegenliebe stieß, weil sie sich nicht mit einem Kind ihr Leben leben sah, diese Chris also, kehrt nun in ihre Heimat zurück, weil ihr Großvater, in dessen Haus sie aufgewachsen ist mit ihrem Bruder und ihrer Mutter, im Sterben liegt. Diese Rückkehr in so vieles gleichzeitig, in ihre Kindheit, in ihre Kernfamilie, zu ihrer alten WG, zu ihren Träumen und ihrer Jugend, konfrontiert Chris mit mindestens ebenso vielen Themen, die unbearbeitet in ihrem Inneren liegen, ähnlich wie die vielen Kisten des Hauses, das nun ausgeräumt werden muss. Vorsichtig und oft taumelnd wühlt sie sich nicht nur durch die Stockwerke des Hauses, sondern auch durch all das Weggeschobene ihres bisherigen Lebens – und muss sich dabei auch immer mehr dem Thema stellen, dass sie nicht mehr zwanzig ist und ihr Leben vielleicht in eine neue Phase übergeht.
Meyer schreibt fluffig und leicht, hat dabei aber erheblich Tiefgang, sie findet berührende Bilder und Situationen, ihr gelingt selbst in schwierigen Passagen eine Heiterkeit und Emotionalität, die mich im vorderen Teil des Buches absolut für sie eingenommen hat und dazu führte, dass ich mir direkt den Vorgängerroman „Es war schon immer ziemlich kalt“ besorgt habe, denn ihr Schreiben ist auf jeden Fall eine Entdeckung. Und, ganz großes Lob, Ela Meyer nutzt durchgehend und ganz selbstverständlich gendersensible Sprache und bettet Queerness als ganz simpel vorhandener Teil unserer Realität ganz wundervoll in den Roman ein. Je weiter dieser voranschreitet, desto mehr Themen werden aber in die Handlung gepfercht und desto ausgesprochener und teilweise fast schon referatartig werden diese Themen verhandelt, so dass ich zunehmend das Gefühl hatte, das jetzt das Anliegen die Handlung dominiert. Die so gelungene Symbiose des ersten Teils kann leider nicht mehr aufrechterhalten werden. Dabei verliert sie auch Figuren auf den Weg, die sehr interessant sind und über die ich als lesende Person gerne mehr erfahren würde. Gerade Chris Beziehung zu ihrer Mutter bekommt leider kaum Raum, ist aber spürbar wichtig für Chris Leben. Obendrein entwickeln sich die Figuren doch sehr rasant. Irgendwie beschlich mich das Gefühl, am Ende fehlte Zeit zum Fertigschreiben oder eine Seitenzahl sollte nicht überschritten werden, was für mich dem Roman nicht guttut. Da fehlt etwas. Meyer entscheidet sich auch für ein offenes Ende. Ich habe gar nichts gegen offene Enden, aber dieses verliert sich für mich doch etwas im Nirgendwo.

Und ohne spoilern zu werden, ist es in einem Roman, der so stark feministisch beginnt, wirklich problematisch, wenn sich am Ende ein Bild herstellt, das doch wieder sagt, dass eine weiblich gelesene Person schon den Kontakt zu Kindern benötigt, um wirklich bei sich anzukommen. Schade, denn die erste Hälfte des Buches fand ich richtig stark.

Was durchweg trägt ist Ela Meyers sicheres Gespür für Dialoge, sanfte Komik und Figurengestaltung, ihre Fähigkeit, Menschen glaubwürdig zu portraitieren und mich großer Leichtigkeit durch die Handlung zu schreiten. Für den ersten Teil hätte ich 5 Sterne vergeben. Zusammen mit den zweiten Teil muss ich mich leider bei 3 bis 3, 5 einpegeln. Und dennoch eine klare Leseempfehlung aussprechen, denn: Mit einer starken ersten Halbzeit kann mensch durchaus Weltmeister:in werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2024

Eine komplexe Welt lebendig erzählt

Die Legenden der Albae - Dunkles Erbe
0

„Die Legenden der Albae – Dunkles Erbe“, der 5. Band der Reihe von Markus Heitz hat mich mit seiner Komplexität herausgefordert, aber immer wieder auch in einen Spannungsbogen gezogen, bei dem ich das ...

„Die Legenden der Albae – Dunkles Erbe“, der 5. Band der Reihe von Markus Heitz hat mich mit seiner Komplexität herausgefordert, aber immer wieder auch in einen Spannungsbogen gezogen, bei dem ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte.
Vorweg: Ich habe die vier Vorgängerbände nicht gelesen und tatsächlich hat das dem Leseerlebnis nicht viel geschadet, auch wenn es sicherlich sinnvoll ist, sich erst Band 1-4 zu Gemüte zu führen, um wiederkehrende Figuren und Hintergründe noch besser einordnen zu können. Der Autor schafft durchweg geschickt gute Anlässe, das Wesentliche zusammenzufassen, so dass ich nicht den Eindruck hatte, dass mir viel fehlt und der Story immer gut folgen konnte. Dabei hilfreich waren auch das Personenverzeichnis am Anfang des Buches (endlich mal in dieser Position zu finden!) und Kartenmaterial im Innencover für die räumliche Orientierung.
Dunkles Erbe ist in drei Bücher aufgeteilt, die jeweils einen eigenen Handlungsstrang und Ort verfolgen und dabei zwar miteinander verknüpft sind, jedoch nicht sehr stark. Das führt leider dazu, dass die Lesenden die Figuren des ersten Buches im weiteren Verlauf eigentlich komplett aus dem Auge verlieren, das fand ich sehr schade und ist für mich ein Manko dieses Bandes, auch wenn diese Handlungen dann sicher im sechsten Band weiter fortgeführt werden. Die Handlung selbst kann ich insgesamt gar nicht zusammenfassen, weil es wirklich fast Wechsel zwischen Welten innerhalb der Bücher sind
Das erste Buch formt einen gelungenen Auftakt, der wenig Atem zulässt, fühlte sich an wie eine durchweg wogende Schlacht, in der es kaum Besinnung gab. Das diesem Buch zugrundeliegende Thema der Kunst und der Notwendigkeit von Kunst mit Fantasy zu verknüpfen, finde ich superspannend und sehr gut gelungen, das habe ich so bisher auch noch nicht gelesen.
Das zweite Buch war für mich im Lesen am Schwierigsten, da hier sehr viele Wechsel von Personen und Orten stattfinden und mehrere Handlungsstränge gleichzeitig verfolgt werden. Da artete das Lesen dann doch kurz in Arbeit aus. Am Ende wurde fast alles auch wieder mit dem ersten Buch verbunden, das fand ich sehr gut. Aber da anzukommen, war für mich teils nicht so leicht, für ein Fantasybuch ungewöhnlich komplex. Den Kontrast zwischen Künstlern und Kriegern fand ich sehr interessant.
Das dritte Buch hat mir am besten gefallen, ich fand es auch am lesbarsten, wahrscheinlich, weil er sehr klar auf auf eine Hauptfigur fokussiert und ich deshalb der Handlung deutlich leichter folgen konnte als zuvor. Wir enden mit einem gewaltigen Cliffhanger und vielen losen Fäden, was aber der Reihe geschuldet ist. Dennoch ein vertretbarer Abschluss innerhalb der Reihe.
Insgesamt schreibt Heitz wirklich sehr gut und dicht, er kreiert klare Atmosphären, formt immer wieder gute kurze und lange Spannungsbögen, hat seine sehr komplexe Welt durchweg im Griff, führt die Lesenden gut, gestaltet starke und teils auch sehr liebenswerte Charaktere. Man merkt ihm durchweg im Schreiben die eigene Begeisterung für die kreierte Welt an. Ich hätte mir nur insgesamt für diesen Band noch ein bisschen mehr Verbindung der drei Bücher gewünscht und dass wir die Familie aus dem ersten Buch noch etwas mehr wiedersehen in Buch zwei und drei, deren Verbindung klarer ist.
Für Fans der Reihe denke ich, ist dieser Band ein Vergnügen, für Quereinsteiger auf jeden Fall auch sehr lesenswert, wenn mensch ein bisschen Geduld für den sehr komplexen zweiten Teil mitbringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere