Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2024

Trauerbewältigung einer verwaisten Mutter

Mein drittes Leben
0

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, dieses Buch zu lesen. Denn die Inhaltsangabe zum Buch machte schnell deutlich, dass beherrschende Themen Trauer und Krankheit sein würden, die mich selbst hinabreißen ...

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, dieses Buch zu lesen. Denn die Inhaltsangabe zum Buch machte schnell deutlich, dass beherrschende Themen Trauer und Krankheit sein würden, die mich selbst hinabreißen könnten. Dass ich dann doch noch zu ihm gegriffen habe, liegt daran, dass mir ein früherer Roman der Autorin – „Der Brand“ – so gut gefallen hatte, dass ich es unbedingt noch einmal mit ihr versuchen wollte. Und das war die absolut richtige Entscheidung gewesen. Sehr berührend erzählt die Autorin die Geschichte von Linda, die ihre 17jährige, einzige Tochter durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren hat und anschließend selbst von einer schweren Erkrankung heimgesucht wird. Tief verzweifelt verarbeitet sie ihre tiefe Trauer, ein langer Prozess, an dessen Bewältigung sie nie geglaubt hat. Ihre Gefühle dabei sind für den Leser fast spürbar. Viel Raum wird auch dem Umgang der Personen aus ihrem Umfeld mit ihr und ihrer tiefen Trauer gegeben und dem Verhältnis der verwaisten Elternteile zueinander, das angesichts des gemeinsamen Schicksalsschlags zu zerbrechen droht, wie es leider in ähnlichen Fällen nicht selten ist. Alle Aspekte jedenfalls sprechen viele Menschen an und regen zum Nachdenken an.
Das Buch erhält meine volle Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2024

Gedanken über das Leben

Akikos stilles Glück
0

Eigentlich kaum zu glauben, dass dieser Roman aus der Feder eines deutschen Autors stammt und nicht aus der eines japanischen. Denn er ist mit so viel Kenntnis von Japan, seiner Gesellschaft und seiner ...

Eigentlich kaum zu glauben, dass dieser Roman aus der Feder eines deutschen Autors stammt und nicht aus der eines japanischen. Denn er ist mit so viel Kenntnis von Japan, seiner Gesellschaft und seiner Kultur geschrieben. Geschuldet ist dieses profunde Wissen der Tätigkeit des Autors als jahrelanger Asienkorrespondent für den „Stern“. In dem Roman erzählt er die Geschichte der jungen Japanerin Akiko. Sie ist Ende 20, unverheiratet, äußerst beflissen in ihrer Arbeit als Buchhalterin, in Tokio lebend. Ein zufällig wiedergetroffener früherer Mitschüler, der ein Außenseiterleben als völlig isoliert und nur nachts in die Öffentlichkeit tretender Hikikomori führt, lässt sie den Fragen nachgehen, ob sie sich eigentlich kennt und sich mag. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, als sie ihr bisheriges Leben ohnehin in Frage stellt, nachdem sie erfährt, dass ihre allein erziehende Mutter ihr in der Kindheit jahrelang einen Vater gemietet hatte.
Der Leser bekommt ein gutes Bild von den aus europäischer Sicht so andersartigen Lebens- und Gesellschaftsverhältnissen in Japan. Sehr beeindruckend ist es zu lesen, wie arbeitsam, fleißig und pflichtbewusst die japanischen Angestellten sind. Ebenso speziell sind die zwischenmenschlichen Beziehungen, dargestellt anhand Akiko und ihrer zwischenzeitlich verstorbenen Mutter einerseits und Akiko und Kento andererseits. Erstere schienen nebeneinander her zu leben, ohne dass wesentliche Dinge zwischen ihnen angesprochen wurden. Letztere nähern sich vorsichtig einander an, dem anderen neue Einsichten gebend.
Besondere Tüpfelchen auf dem i sind die vielen schönen Haikus, die Kento an Akiko übermittelt, sowie die von ihr selbst früher einmal verfassten oder in Planung befindlichen fantasievollen Erzählungen, die sie daran denken lassen, ein neues Leben als Schriftstellerin aufzunehmen.
Ich habe gerne einen Einblick in die japanische Kultur erhalten und kann das Buch empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2024

Gelungene Familiengeschichte aus Anfang der 1970er Jahre

Wenn die Welt nach Sommer riecht
0

In diesem Roman begegnet uns ein drittes Mal der Protagonist Siegfried mit seiner Familie aus den früheren Romanen des Autors „Die Welt war eine Murmel“ und „Die Welt war voller Fragen“. Er schließt nahtlos ...

In diesem Roman begegnet uns ein drittes Mal der Protagonist Siegfried mit seiner Familie aus den früheren Romanen des Autors „Die Welt war eine Murmel“ und „Die Welt war voller Fragen“. Er schließt nahtlos an diese an. Doch lassen sich alle drei Bücher auch völlig unabhängig voneinander lesen, ohne dass man zuvor einen früheren Band gelesen haben muss.
Der Erzähler Sigi findet in der Gegenwart in seinem früheren Elternhaus sein erstes Fotoalbum. Dieses ist für ihn Anlass, aus seiner Kindheit aus dem Zeitraum Sommer bis Winter 1970/1971 zu erzählen, als er 13 Jahre alt war. Dabei geht es vor allem um seine Schulzeit im vierten Jahr auf dem Gymnasium und sein Alltagsleben zu Hause. Gerade in mir, die ich auch ein Kind der 1960er Jahre bin, wurden viele schöne Erinnerungen geweckt. Denn auch ich habe mich über den ersten Farb-Fernseher gefreut, las die Karl May-Romane und habe Musik auf Kassetten aufgenommen. Von den damaligen gesellschaftlichen Einstellungen der Menschen wird ein realistisches Bild gezeichnet, wenn es etwa um die Frage geht, ob die Mutter Nur-Hausfrau zu sein hat oder auch einer Berufstätigkeit nachgehen darf. Viel Raum wird auch der Frage gewidmet, wie mit den „alten Nazis“ umzugehen ist, die wichtige Positionen in Sigis Schule innehaben. In diesem Zusammenhang wird auf die Schülerproteste eingegangen, die den Schülern zu mehr Rechten verhelfen sollen. Sigi lässt beim Erzählen so manche Anekdote einfließen, wodurch alles recht humorvoll erscheint und er als rundum sympathischer Erzähler rüberkommt, gerade auch, weil er oft redet, ohne zuvor darüber nachzudenken. Indem er in seinen Gedanken in der Gegenwart auch immer kurz die heutigen Zustände schildert, wird ein schöner Vergleich zwischen damals und heute angestellt. Als erfrischend und authentisch empfinde ich, dass die eine oder andere typisch österreichische Vokabel in den Text einfließt.
Ein Buch, dem ich eine volle Leseempfehlung gebe, auf noch eine Fortsetzung hoffend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2024

Klasse Roman mit einer neurotischen, sympathischen Hauptfigur

Sobald wir angekommen sind
0

Es handelt sich um einen sarkastisch geschriebenen Roman mit einem tragikomischen Protagonisten. Dieser ist dermaßen von Ängsten getrieben, die er auf seine jüdische Herkunft zurückführt, dass er angesichts ...

Es handelt sich um einen sarkastisch geschriebenen Roman mit einem tragikomischen Protagonisten. Dieser ist dermaßen von Ängsten getrieben, die er auf seine jüdische Herkunft zurückführt, dass er angesichts eines vermeintlich bevorstehenden Atomkriegs in Europa die aberwitzige Flucht aus der Schweiz ins sichere Brasilien antritt, zusammen mit seiner Ex-Frau und den gemeinsamen Kindern und ganz in der Tradition des jüdischen Volkes, das sich vor drohenden Gefahren stets durch Flucht gerettet hat. Der Aufenthalt in Recife gestaltet sich zugleich als Exil, Arbeitsaufenthalt und Wandeln auf den Spuren seines Autorenkollegen Stefan Zweig. Aus der Sicht der Hauptfigur Ben erzählt, erfahren wir als Leser immer mehr über seine Neurosen, Paranoia, fehlende Entscheidungsfreude, seinem Bedürfnis nach Anerkennung, seine selbst auferlegte Opferrolle, sein ewiges Selbstmitleid. Alles mutet oft komisch an. Lehrreich sind die Passagen über das Judentum und Stefan Zweig.
Das Lesen dieses Romans hat mir viel Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2024

Eine liebevoll erzählte Geschichte über einen Demenzkranken

Der Bademeister ohne Himmel
0

Die Autorin hat ihrem Roman ihre eigene langjährige Erfahrung aus der Pflege demenzkranker Menschen zugrunde legen können, so dass eine realistische Geschichte entstanden ist, die zugleich tragisch als ...

Die Autorin hat ihrem Roman ihre eigene langjährige Erfahrung aus der Pflege demenzkranker Menschen zugrunde legen können, so dass eine realistische Geschichte entstanden ist, die zugleich tragisch als auch humorvoll ist. Sie lässt sie die fiktive polnische Pflegerin Ewa und die 15jährige Linda aus der Nachbarschaft des demenzkranken 87jährigen Hubert vorbildhaft mit diesem umgehen. Sehr liebevoll erzählt sie von dem zunehmenden geistigen und dann auch körperlichen Verfall Huberts. Für ihn ist es ein Glück, dass seine Tochter, die mit der Situation überfordert erscheint, Ewa engagiert und dann auch Linda gegen ein Taschengeld stundenweise einspringen lässt. Wir können über einige Monate hinweg den Alltag des alten Mannes verfolgen, der einen mit seinen Reaktionen oftmals zum laut Auflachen animieren könnte, wenn nicht seine Lage so tragisch wäre. Ewa und Linda wachsen einem sofort ans Herz – Ewa mit ihrem radebrechenden Deutsch und Linda, die denkt und redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist, und so schöne Ideen im Umgang mit Hubert realisiert, dabei intuitiv alles richtig macht. Leider fragt ihre Umgebung kaum danach, wie es ihr eigentlich geht. Denn zu Anfang trägt sie sich mit realen Suizidgedanken, die erst durch die zur Freundschaft werdende Beziehung mit Hubert und einen unerwarteten Zwischenfall schwinden.
Das Buch ist erfrischend zu lesen und keiner muss befürchten, durch das Thema Demenz hinabgezogen zu werden. Meine Bestbewertung hat es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere