literarischer Reisebericht aus dem Osten Afrikas
In die andere Richtung jetztNavid Kermani hat sich aufgemacht in den Osten Afrikas, von Madagaskar bis in die Nuba-Berge des Sudan, auf der Suche nach Kultur und Traditionen der Völker dieser Länder, um zu beobachten, wie sich der ...
Navid Kermani hat sich aufgemacht in den Osten Afrikas, von Madagaskar bis in die Nuba-Berge des Sudan, auf der Suche nach Kultur und Traditionen der Völker dieser Länder, um zu beobachten, wie sich der Klimawandel auf die Menschen dort auswirkt, zugleich reflektierend: Das Erbe des Kolonialismus, und was es heute für afrikanische Identitäten heißt. "In die andere Richtung jetzt", die Buchform einer Reportagereise für die "Zeit", beschreibt diese Reise.
Kermani wollte ganz offensichtlich nicht als alter weißer Mann daherkommen, um mal den beliebten Kampfbegriff zu verwenden. Er bemüht sich um Sensibilität, nähert sich nachdenklich-behutsam Menschen und Ländern: Madagaskar, Mosambik, Komoren, Tansania, Kenia, Äthiopien und schließlich Sudan. Er hat viele Bücher gelesen und Narrative kennengelernt, er reflektiert, denkt auch immer darüber nach, wie er denn wohl wirkt, aus postkolonialer Perspektive. Das ist alles politisch höchst korrekt, aber vor lauter Angst, in ein vermeintliches Fettnäpfchen zu treten, eben auch ein bißchen verkrampft.
Wäre Kermani ein bißchen spontaner auf die Menschen zugegangen, denen er im Laufe seiner Reise begegnete, hätte er gemerkt: Begegnungen auf Augenhöhe sind möglich auch ohne ständig koloniale Altlasten zu schultern. Die koloniale Ära ist für die meisten Afrikaner*innen angesichts der jungen Bevölkerung ziemlich graue Vorzeit, die mit ihrem Leben nichts mehr zu tun hat. Und so manches Thema, das in den USA im Rahmen von black history and culture und in einem Teil der afrikanischen Diaspora in Europa (akademisch, politisch bis aktivistisch) eine Rolle spielt, für die Menschen in Afrika kein Thema ist. Die haben nämlich ganz andere Probleme.
Spannend ist sein Buch trotzdem, gerade auch aufgrund der dort geführten Gespräche mit Künstlern, mit Naturschützern, mit Musikern, mit denen, die kulturelle Tradition bewahren und gleichzeitig neues schaffen, das weit über gefälligen Afropop hinausgeht. Dort, wo sich etwa Musik-Aficionados über Rhythmen begegnen, entwickelt er sich dann auch, der direkte, unverkrampfte Umgang, der manchmal vor lauter historisch-politischem Bewusstsein so schwer scheint.
Der Konflikt in Tigray mit seinen Menschenrechtsverletzungen und die Schönheit der Riten der äthiopischen Kirche, die Suche nach dem deutschen Kolonialerbe in Tansania, die Nöte der Fischer am Indischen Ozean angesichts von Klimawandel und Überfischung, Korruption und Zukunftssorgen - "In die andere Richtung jetzt" beschreibt auch die Probleme jenseits der Naturschönheiten Ostafrikas. Vor allem für Menschen, die bisher nur das Bild von klassischen Safariparadies vor Augen hatten, gibt es hier manche Erkenntnis.