Profilbild von Janko

Janko

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Janko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Janko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2024

- nervenaufreibender und blutiger Psychothriller in Überlänge -

Die Brücke
0

Taylor Adams - Die Brücke
(Heyne Verlag)

- nervenaufreibender und blutiger Psychothriller in Überlänge -

Samstag, 21. September 2019, Magma Springs, Montana. Drei Monate, nachdem die 24-jährige Cambry ...

Taylor Adams - Die Brücke
(Heyne Verlag)

- nervenaufreibender und blutiger Psychothriller in Überlänge -

Samstag, 21. September 2019, Magma Springs, Montana. Drei Monate, nachdem die 24-jährige Cambry Nguyen von der Hairpin Bridge in den Tod gesprungen war, lässt sich ihre Zwillingsschwester Lena den Ort zeigen, an dem Corporal Raymond R. Raycevic, die Leiche ihrer Schwester im ausgetrockneten Flussbett des Silber Creek gefunden hatte. Lena will mit ihrer Trauer abschließen können und von Raycevic all die grausamen Details wissen, die zum Tode Cambrys an der sogenannten Selbstmörderbrücke geführt haben. Obwohl sie sich in psychologischer Behandlung befand, misstraut Lena der offiziellen Darstellung des Suizids ihrer Zwillingsschwester und hat sich vermeintlich gut auf diesen Tag, samt seiner verstörenden Enthüllungen vorbereitet. Warum Cambry eine knappe halbe Stunde vor ihrem Tod von Corporal Raycevic, im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten wurde, erschließt sich Lena nicht. Auch welcher Zwischenfall dazu führte, dass sie anschließend mehrfach versuchte, erfolglos den Notruf zu wählen. Was also gab den Ausschlag, dass Cambry kurz nach der Kontrolle den Freitod auf der Hairpin Bridge wählte?

Nachdem ich den 2020er Action-Thriller "No Mercy - Diese Fahrt überlebst du nicht" regelrecht verschlungen habe, ist der neue Standalone "Die Brücke" für mich natürlich Pflichtlektüre. Auf 416 Seiten beweist der erfolgreiche Filmregisseur und Schriftsteller Taylor Adams einmal mehr, dass er zur Speerspitze kurzweiliger, actiongeladener und spannender Thriller Kost gehört. Adams, der heute im Bundesstaat Washington lebt, weiß nun mal wie man pointierten Nervenkitzel aufbaut, anschauliches Lokalkolorit einstreut und seine Charaktere an den Leser bindet. "Die Brücke" ist jedoch alles andere als frei von Klischees, kleineren Übertreibungen, ausufernden Beschreibungen oder Logikfehlern und wirkt dadurch phasenweise etwas konstruiert. Das kann der messerscharf geplotteten, lange Zeit undurchsichtigen und nebulösen Handlung auch keinerlei Abbruch bringen, sodass ich es persönlich unter künstlerischer Freiheit innerhalb der Trivialliteratur verbuche. Der Autor hält den Spannungsbogen nämlich über die komplette Distanz von 416 Seiten bis aufs Äußerste gespannt. Mit atemlos verstörenden Twists, die ganz klar auf Spannung und Action ausgelegt sind, schaukelt sich das literarische Psychogramm allmählich in Ekstase.

Obwohl Corporal Raymond R. Raycevic geduldig ist, vertrauenswürdig rüberkommt und souverän agiert, ist Lena misstrauisch und stets auf der Hut. Sie verabscheut Raycevic regelrecht und zeichnet das Gespräch von Anfang an auf. Das ist ihr Back-up. Dabei lässt Taylor Adams lange Zeit offen, wer hier welche Spielchen spielt. Das sind Psychoterror, Verfolgungsjagd, Täuschungsmanöver, Enthüllungsstory und Showdown in einem. Alles in kurzen, prägnanten und treffenden Sätzen. Der Atem stockt. Das gibt ordentlich Blutdruck! Dabei fragt man sich die ganze Zeit, ob Cambry an Verfolgungswahn litt oder sich tatsächlich in Gefahr befand. Wobei, die Antwort doch eigentlich klar auf der Hand liegen sollte!?! Oder etwa nicht? Was hält Corporal Raycevic gegenüber Lena zurück oder was will sie nur einfach nicht kapieren?!? Der raffiniert geplottete Psychothriller, der im Jahre 2021 unter dem Titel "Hairpin Bridge" im amerikanischen Original erschien, ist kaum vorhersehbar, bietet ausgeklügelte Twists und jede Menge fesselnden Nervenkitzel. Taylor Adams packt dabei immer wieder geschickt ausgearbeitete Cliffhanger an die Enden seiner Kapitel.

Durch die Geschehnisse, die abwechselnd aus Lenas und Cambrys Sicht erzählt werden, erfährt der Leser letzten Endes was tatsächlich passiert ist und wer oder was die junge Frau zu ihrer drastischen Entscheidung getrieben hat. Eine rasante, investigative und mitreißende Story um den Umgang mit dem Tod als Zwillingsschwester entbrennt, die in einem perfiden und bitterbösen Katz-und-Maus-Spiel mündet. Alles, was Corporal Raycevic sagt, hört sich einerseits plausibel an und andererseits doch vollkommen unglaublich. Verdreht der Highway Polizist bewusst die Wahrheit? Oder ist es Lena, die hier mit Tatsachen hinterm Berg hält? Wer versteckt sich hinter seinem dicht geflochtenen Lügenkonstrukt, oder was wird hier tatsächlich gespielt? "Die Brücke" besitzt durchaus Pagetruner Qualitäten, obschon man den Plot gerne hätte etwas straffen können. Die Szenenwechsel zwischen der Gegenwart und Cambrys Geschichte sind manchmal fließend und daher nicht leicht abzugrenzen. Auch was es mit den im Text verborgenen Links auf sich hat, erschließt sich mir nicht so ganz, da sich diese nicht öffnen lassen. Eine diesbezügliche Anfrage beim Autor blieb bislang leider erfolglos, also muss man davon ausgehen, dass sie rein fiktiver Natur sind. Taylor Adams erster Roman im Heyne Verlag "No Exit" (2018) wurde mittlerweile in 32 Sprachen übersetzt und kürzlich von den 20th Century Studios als Hulu-Originalfilm adaptiert.

(Janko)

https://tayloradamsauthor.com/
https://www.facebook.com/tayloradamsauthor/
https://www.instagram.com/taylor.adams.author/

Brutalität/Gewalt: 79/100
Spannung: 86/100
Action: 84/100
Unterhaltung: 84/100
Anspruch: 17/100
Atmosphäre: 75/100
Emotion: 22/100
Humor: 02/100
Sex/Obszönität: 04/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Wertung: 83/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund der expliziten Gewaltdarstellungen)

Taylor Adams - Die Brücke
Heyne Verlag
Thriller
ISBN: 978-3-453-42726-6
416 Seiten
Taschenbuch, Broschur
Originaltitel: Hairpin Bridge (2021)
Aus dem amerikanischen Englisch von Robert Brack
Erscheinungstermin: 14.08.2024
EUR 13,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-641-30352-5
Erscheinungstermin: 14.08.2024
EUR 10,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Die Brücke" beim Heyne Verlag: https://www.penguin.de/Taschenbuch/Die-Bruecke/Taylor-Adams/Heyne/e604748.rhd

Leseprobe: https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?isbn=9783641303525&https=yes&socialSelfBackLink=yes&lang=de&fullscreen=yes&jump2=0&openFSIPN=yes&resizable=yes&showSocial=no&template=rhservice&showHelp=no&showSettings=no&shopsFilter=prandomhouse&showExtraDownloadButton=yes#&ui-state=dialog

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2024

Wayne Johnson - Das rote Kanu

Das rote Kanu
0

Wayne Johnson - Das rote Kanu
(Polar Verlag)

- anspruchsvolles, emotionales und vielschichtiges Sozialdrama, das zum Thriller metamorphosiert -

Shakopee, Minnesota, Anfang Winter. Der Indigene Bootsbauer ...

Wayne Johnson - Das rote Kanu
(Polar Verlag)

- anspruchsvolles, emotionales und vielschichtiges Sozialdrama, das zum Thriller metamorphosiert -

Shakopee, Minnesota, Anfang Winter. Der Indigene Bootsbauer und Zimmermann Michael "Buck" Fineday zieht Ärger und kaputte Typen an, wie die Scheiße Fliegen. Das Leben, das er führt, hat seine Frau Naomi Louise Weston sowas von satt, dass sie prompt die Scheidung einreicht. Auch Buck selbst ist des Lebens überdrüssig. Am liebsten würde er es auf der Stelle beenden. Doch der Himmel behält ihm eine Aufgabe vor. Die knapp 15 Jahre junge Halbwaise Lucy Walters kommt zu ihm in die Werkstatt. Dass sich jemand auf perverse Weise an ihr vergriffen haben muss, ist für Buck unübersehbar. So, wie auch ihre tiefsitzende Scham. Er bietet dem ebenfalls nativen Mädchen an, ihr den Bootsbau beizubringen und will gleichzeitig herausfinden, wer dem Mädchen diese Unsäglichkeiten angetan hat.

Ein anspruchsvolles, emotionales und vielschichtiges Sozialdrama stellt uns der Polar Verlag, mit "Das rote Kanu", von Wayne Johnson vor. Der US-Amerikaner indianischer und europäischer Abstammung, wuchs auf der Südseite von Minneapolis und in der nördlichen Seenregion von Minnesota, in den Reservaten White Earth und Red Lake auf. Er weiß also, wovon er schreibt, wenn es um die Probleme und inneren Kämpfe indigener Amerikaner, in und außerhalb der Reservate geht. Doch in dem 2022, im Original unter dem Titel "The Red Canoe" erschienenen, tiefgründigen Sozialdrama mit Thriller-Elementen, bekommt Buck die Probleme an sich herangetragen und wird dadurch über kurz oder lang zum Handeln gezwungen. Ein Handeln, durch das nicht zuletzt sein eigenes Leben vollkommen aus den Fugen gerät. Intrigen werden gesponnen, Anschläge verübt, es wird regelrecht Jagd auf die Protagonisten gemacht, denn ihre Gegner sind mächtig und fahren richtig große Geschütze auf.

Lucy, die gemeinsam mit ihrem Vater, dem örtlichen Polizisten Lee Walters, in einem Trailer in unmittelbarer Nähe zum Shakopee Mdewakanton Sioux Community Reservat wohnt, lebt ein trostloses Leben. Hineingeboren in eine kaputte Welt, aufgewachsen in einem Milieu voller Missbrauch und Gewalt, schenkt ihr lediglich ihre unbeschwerte und drogenverstrahlte Freundin Jean eintausend Lichtblicke am Tag. Das Verhältnis der beiden Mädchen ist wirklich rührend und einfühlsam verfasst. Außerdem spendet ihr die freundschaftliche Beziehung zu Buck, welche aufgrund ihrer beider Ojibwe-Zugehörigkeit eine tiefgehende Verbundenheit ausstrahlt, sowie zu ihren Schulkameraden Booker und Ryan, Trost in diesen schweren Zeiten. Aufgrund langjähriger sexueller Übergriffe und Drohungen leidet Lucy unter einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung. Sie wird häufig von Suizidgedanken geplagt. Ihr ganzes Leben ist eine lose Aneinanderreihung von Katastrophen. Lucy und ihr Vater Lee, der nach diversen Kriegseinsätzen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leidet, lieben einander zwar, können sich jedoch gegenseitig nicht offenbaren. Und so bleiben Geschehnisse, Intrigen, Kausalitäten und Gefühle viel zu lange im Verborgenen. Und als Lucys Freundin Jean ein unverzeihliches Fiasko widerfährt, wird die sich gewahr, dass auch ihre beste Freundin das Schicksal einer Meute voller Perverser teilt. Buck versucht nach wie vor Lucy und ihren Freunden zu helfen, was auch ihn in tödliche Gefahr bringt. Aber Buck, Lucy, Booker und Ryan sind durchaus wehrhaft. Und mit einem Mal überschlagen sich die Ereignisse, was sämtliche Akteure zum Handeln zwingt.

Die Taten werden zwar nicht explizit beschrieben, aber Lucys innere Zerrissenheit und die damit einhergehenden psychischen Probleme, die ihr aufgebürdet werden, sind schon verdammt harter Tobak. Das Ganze ist aufgrund der eigens angeregten Fantasie seelisch schwer zu reflektieren und zu ertragen. Man kann sich gut in die Protagonisten hineindenken, in ihre Gefühle, ihr Denken, ihr Handeln. Wayne Johnson färbt seine Charaktere geradezu gefühlvoll ein und nutzt eine zeitweise stakkatohaft straighte, oftmals gedankenüberlagerte Schreibe, die stellenweise etwas holprig ist und schon mal für Verwirrung sorgen kann, aber zu keinem Zeitpunkt verkopft rüberkommt. Der Autor, der heute in Utah lebt, baut sein Storyboard subtil und immer bedrohlicher auf, hält alles etwas vage, rückt nicht sofort mit der Sprache raus und erzeugt dadurch ein geheimnisvoll beklemmendes Flair. Wayne Johnson führt seine Akteure ganz allmählich ein, stärkt so die Bindung zum Leser und setzt erst relativ spät auf Spannung und Action. "Das rote Kanu", welches mit 396 Seiten zu Buche schlägt, ist eine, rasant vom Sozialdrama zum Thriller metamorphosierende Lektüre mit Nachklang.

(Janko)

https://www.waynejohnsonauthor.com

Brutalität/Gewalt: 54/100
Spannung: 61/100
Action: 51/100
Unterhaltung: 84/100
Anspruch: 40/100
Atmosphäre: 60/100
Emotion: 63/100
Humor: 05/100
Sex/Obszönität: 34/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Wertung: 83/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund der allgemeinen Thematik)

Wayne Johnson - Das rote Kanu
Polar Verlag
Kriminalroman
ISBN: 978-3-910918-02-3
396 Seiten
Gebundene Ausgabe
Originaltitel: The Red Canoe (2022)
Aus dem amerikanischen Englisch von Karen Witthuhn
Erscheinungstermin: 01.07.2024
EUR 26,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Das rote Kanu" beim Polar Verlag: https://polar-verlag.de/produkt/wayne-johnson-das-rote-kanu/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2024

Harry Crews - Das Fest der Schlangen

Das Fest der Schlangen
0

Harry Crews - Das Fest der Schlangen
(Festa Verlag)

- Southern Gothic Novelle voller Alkohol, Missbrauch und Gewalt -

Mystic, Lebeau County, Georgia, in einem November Mitte der 1970er Jahre. Die beiden ...

Harry Crews - Das Fest der Schlangen
(Festa Verlag)

- Southern Gothic Novelle voller Alkohol, Missbrauch und Gewalt -

Mystic, Lebeau County, Georgia, in einem November Mitte der 1970er Jahre. Die beiden muskelbepackten Prolls Joe Lon und Willard Miller, seine Freundin Hard Candy, ihre Schwester Berenice Sweet und der Rest ihrer Sippe sterben geradezu vor Langeweile, in diesem trostlosen Landstrich. Sie sind "absolutely lost" in ihrer eigenen, alkoholgefluteten Welt. Das alljährliche Klapperschlangenfest, das "Rattlesnake Round-Up" steht vor der Tür. Sehr zum Unmut des ehemaligen High-School-Vorzeigeathleten Joe Lon Mackey. Der morgige Tag würde erneut Hunderte, wenn nicht gar Tausende Festivalbesucher über seinen Trailerpark spülen. Bis vor etwas über einer Dekade war das Klapperschlangen-Festival eine rein lokale Veranstaltung gewesen, doch seit einigen Jahren verirrten sich immer mehr kaputte Typen von außerhalb auf Mystics Holy Ground, die das Rattlesnake Round-Up zu einer wahren Schlangengrube aus Tausenden Händlern, Künstlern, Kiffern, bekloppten Esoterikern und jeder Menge Chemie-Toilettenhäusschen verkommen ließen. Von Wut und Depressionen geplagt überspielt der impulsive und selbstzerstörerische Trailerpark- und Barbetreiber Joe Lon seine eigene Unzufriedenheit, indem er sich nahezu permanent in Alkoholexzesse flüchtet, sich selbst zu einem Monster hochstilisiert und ziemlich direkt, wie auch verletzend gegenüber seiner Frau Elfie verhält. Er weiß durchaus, dass es falsch ist seine Frau wie einen Straßenköter zu behandeln oder sie zu schlagen, doch kann oder will er sein Handeln nicht ändern. Statt Elfie würdevoll zu behandeln und ihr unter die Arme zu greifen, hängt Joe Lon einer vergangenen Liebschaft nach, besäuft sich nahezu täglich, um in diesem Zustand nebulöser, euphorisch verdrehter Gedanken, die Mutter seiner Kinder achtlos und gefährlich hart zu missbrauchen.

"Das Fest der Schlangen" wird von einem bösen Sarkasmus angeleitet, der da in roten Bahnen ungehindert aus Harry Crews Schreibgerät lief. Die Grundpfeiler seiner größtenteils authentischen Geschichte sind auf relativ tumbe Konversationen gebettet, die sich durch das whiskeygeschwängerte und gewaltdurchflutete Aerosol namens Luft beißen. Der 1935 in Bacon County, Georgia geborene und im Jahre 2012, im Alter von 76 Jahren verstorbene US-amerikanische Kultautor Harry Eugene Crews, galt zeitlebens selbst als alkoholabhängiger Exzentriker. Stets mit Armut und Gewalt konfrontiert, wuchs Crews im ländlichen Georgia auf und beschäftigte sich in seinen makabren und grotesken Werken, die gerne mal autobiografische Züge annahmen, häufig mit sonderbaren, geistesgestörten und asozial Charakteren. Mit einem bärbeißigen Charme aus Gewalt, Ironie, Sexismus, Widersprüchlichkeit, Missbrauch, Vergewaltigung und Rassismus, schuf der ehemalige Dozent für Literatur und kreatives Schreiben Harry Crews, eine raubeinige, psychologisch eingefärbte Satire, die dem Subgenre der Southern Gothic zugeschrieben wurde.

Während sein Vater "Big Joe" Mackey, in brutaler Manier Pitbulls auf Hundekämpfe vorbereitet, überkommen Joe Lon mit einem Mal erste Zweifel. Von Gewissensbissen geplagt macht er sich Gedanken über sein verkorkstes Leben, seine Streitsucht, seine verletzenden Worte und Taten, sowie die Dauerschleife, in der er unwiederbringlich festhängt. Darüber wird Joe Lon allmählich verrückt. Er ist vollkommen machtlos dagegen. Es brodelt tief in seinem Inneren und drängt nach draußen. Und so macht sich eine nervenverzehrende Tristesse in ihm breit. Joe Lon hat sein widerwärtiges Leben, unter dem alle anderen leiden müssen, so satt. Bis die Schwarze Lottie Mae, die nach einem hinterhältigen sexuellen Übergriff ziemlich neben sich steht, einen Tag vor der Schlangenjagd, zu drastischen Mitteln greift. Mit einem Mal stimmt das hochschaukelnde Chaos eine disharmonische Eigendynamik an, aus der es kein Entrinnen gibt. Alle sind plötzlich außer Rand und Band und allmählich bricht die pure Anarchie aus Joe Lon heraus.

Rassismus spielte in den Südstaaten schon immer eine tragende Rolle und so tauchen häufig entsprechende Szenerien und Begriffe in "Das Fest der Schlangen" auf. Der Festa Verlag hat diese absichtlich unverfälscht stehen lassen und das ist auch nicht mehr wie richtig so, da sie nun mal Teil des damaligen Sprachgebrauchs, der Klassifizierung, der Geschichte und der Kultur des Landes waren. Es ist allerdings kein harter, offensiv geführter Rassismus, sondern lediglich die "normale", gewissenlose Umgangsform, die damals und vielleicht selbst heute noch herrscht oder herrschte. Aber auch Alkohol-, Drogenmissbrauch, Sexismus und Gewalt gegen Tiere spielen eine tragende Rolle in Harry Crews literarischem Trip. Die Charakterzüge seiner Protagonisten sind weiß Gott unsympathisch herausgearbeitet. Jeder säuft, stumpfe Gedankengänge und plumpe Gespräche sind dabei an der Tagesordnung. Die skurrile Erzählung, die 1976 unter dem Titel "A Feast of Snakes" erschien, macht daher auch einen von Alkohol- und Drogen geschwängerten, leicht taumelig-benommenen Eindruck. Der Umgang untereinander mag auf unsere hiesige Gesellschaft einen befremdlichen Eindruck machen, doch diesen abgestumpften, leicht überzeichneten und degenerierten White Trash, dessen IQ nur in Ausnahmefällen oberhalb der Raumtemperatur liegen dürfte, ist sicherlich selbst heute noch in solch gedankenlosen Landstrichen zu finden. Crews, der zur Zeit des Koreakrieges im US Marine Corps diente, beschwört in "Das Fest der Schlangen" ein atmosphärisch-krankes Knistern herauf, das sich zum Schluss hin explosionsartig entlädt.

(Janko)

Brutalität/Gewalt: 57/100
Spannung: 24/100
Action: 31/100
Unterhaltung: 79/100
Anspruch: 10/100
Atmosphäre: 49/100
Emotion: 34/100
Humor: 22/100
Sex/Obszönität: 41/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Wertung: 78/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund relativ expliziter Gewalt, Rassismus, Sexismus und Obszönität)

Harry Crews - Das Fest der Schlangen
Festa Verlag
Horror
Buchreihe: Festa Must Read – Band 57
ISBN: 978-3-98676-138-7
256 Seiten
Gebundene Ausgabe in der Festa-Lederoptik; mit Leseband
Originaltitel: A Feast of Snakes (1976)
Aus dem amerikanischen Englisch von Manfred Sanders
Erscheinungstermin: 28.05.2024
EUR 22,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Fromate:
ISBN eBook (epub): 978-3-98676-139-4
Erscheinungstermin: 14.05.2024
EUR 7,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Das Fest der Schlangen" beim Festa Verlag: https://www.festa-verlag.de/das-fest-der-schlangen.html

Leseprobe: https://www.festa-verlag.de/mpattachment/file/download/id/720/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

David Joy - Wenn diese Berge brennen

Wenn diese Berge brennen
0

David Joy - Wenn diese Berge brennen
(Polar Verlag)

- sprunghaftes, aber emotionales Thriller- und Sozial-Drama -

Jackson County, North Carolina im Spätsommer 2016. Etliche Waldbrände wüten in den Appalachen. ...

David Joy - Wenn diese Berge brennen
(Polar Verlag)

- sprunghaftes, aber emotionales Thriller- und Sozial-Drama -

Jackson County, North Carolina im Spätsommer 2016. Etliche Waldbrände wüten in den Appalachen. Als der 1,95 Meter große und 150 Kilogramm schwere, ehemalige Hundezüchter Raymond "Ray" Mathis einen Anruf von seinem Sohn erhält, steckt dieser mal wieder in großen Schwierigkeiten. Ricky, der immerhin schon 41 Lenzen zählt und den Ray nur als "den Jungen" bezeichnet, nimmt sämtliche Drogen, die er kriegen kann. Von Gras über Schmerztabletten, bis hin zu Crystal Meth und Heroin. Augenblicklich befindet sich Ricky in der Gewalt von Drogendealern und braucht dringend Geld, sonst wird ihm Schlimmes widerfahren. Widerwillig fährt Ray zum angegebenen Geldübergabeort, zahlt den Schuldner aus und darf seinen brutal geschundenen, halbtoten Sohn in Empfang nehmen. Es war das letzte Mal, dass Ray für Ricky einsteht, schwört sich der Endsechziger und weiß im selben Moment, dass er sich damit einmal mehr selbst belügt. Seit Rays Frau Doris von ihm gegangen ist, hat sich der gebrochene Witwer immer tiefer in einer väterlichen Ambiguitätstoleranz verfangen.

Der US-Amerikaner David Joy, der heute in Tuckasegee, North Carolina lebt, bewegt sich in seinem Roman "Wenn diese Berge brennen" in einem trostlosen, schäbigen und drogenüberschwemmten Milieu voller Lügen, Betrug, Diebstahl und Gewalt. Tuckasegee ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde im Jackson County, also dem County und Handlungsort in David Joys lebensnahen Plot. Die leidgeprüften, verschlossenen Bewohner des bergigen und mit etlichen Seen gespickten Landstrichs hat der, 1983 in Charlotte geborene Schriftsteller, nicht in erster Linie sympathisch, dafür aber mit viel Enthusiasmus und Einfühlungsvermögen gezeichnet. Es ist gerade diese verzweifelte Zwischenmenschlichkeit, mit ihrem von Ratlosigkeit, Melancholie und Traurigkeit durchzogenen Unterton, die einen Großteil der emotionalen Tiefe des Kriminalromans ausfüllt. Hierbei sind die Beschreibungen des Drogenkonsums von Rays Sohn recht deutlich aufgezeigt und explizit. David Joy bleibt straight und versucht nichts zu beschönigen. Er hat die Eindrücke der jeweiligen Kulisse ausdrucksstark herausgearbeitet und beschreibt die Welt aus Heroin, als hätte er selbst eine solche Sucht, mit beinahe all ihren Konsequenzen, durchgemacht.

Auf der Suche nach ein bisschen "H" treffen Breedlove, Turtle und Ricky auf Breedloves ehemaligen Arbeitskollegen Denny Rattler. In der sogenannten Outlet Mall, einer Ansammlung von Mobilheimen und Wohnwagen, werden sie fündig. Und so mieten sich die vier eine kleine Hütte auf dem Fort Wilderness Campground, um sich in Junkies Paradise zu spritzen. Nur dass sich der verrückte Ricky den Stoff direkt in den Hals jagt und augenblicklich in sich zusammensackt. Er ist am Endpunkt der Hoffnung. Selbst der, aus einem Polizeifahrzeug gestohlene Naloxon Autoinjektor, kann ihn nicht wieder zurück auf die Seite der Lebenden hieven. Ricky hat seinen letzten Atemzug ausgehaucht. Der Gedanke an den nächsten Schuss versiegelt das Gewissen und so machen sich Breedlove und Turtle schleunigst aus dem Staub. Lediglich der drogenabhängige Kleinganove Denny gibt der Polizei einen Hinweis. Als Ricky gefunden wird und sich sein, von Gewissensbissen geplagter Vater, von Deputy Leah Green zum Unglücksort bringen lässt, schwört sich selbiger, gründlich hinter sich aufzuräumen, damit Rickys Tod nicht umsonst gewesen ist. Doch Ray merkt recht schnell, dass man ihm bei der Polizei nicht weiterhelfen wird und so nimmt er kurzentschlossen das Gesetz, auf seine höchst eigentümliche Art, selbst in die Hand. Schon bald hat Ray nicht mehr nur die Bewohner der Outlet Mall gegen sich aufgebracht, sondern es mit unberechenbaren Gegnern zu tun, die nicht mehr viel zu verlieren haben. Als sich die DEA aktiv ins Geschehen einbringt, zerplatzt der aufgeblasene Ballon aus Bestechung, Korruption, Geldwäsche, Drogenhandel und Mord, wie eine Seifenblase.

Das 2020 unter dem Originaltitel "When These Mountains Burn" erschienene Werk besteht aus mehreren Handlungssträngen, die eine Zeitlang mehr oder minder lose nebeneinander herlaufen, bis sie der Mann aus Tuckasegee geschickt miteinander zu verflechten beginnt. David Joys Storyboard hätte allerdings gerne etwas ausführlicher und psychologisch durchdachter sein können, dann wäre der Roman zwar deutlich komplexer geraten, aber auch weniger sprunghaft in seinen Perspektivwechseln geworden. "Wenn diese Berge brennen" ist nur mäßig spannend und alles andere als actionreich, dafür wird hier das Zwischenmenschliche, in das es abzutauchen gilt, großgeschrieben. Bei der Lektüre der Mixtur aus Kriminalroman, Vater/Sohn-Geschichte, Drogenszenario, Thriller und Sozial-Drama lernt man so einiges "wissenswertes" über Rauschgift und seine User. In David Joys drogengeschwängerten Roman hat oder hatte nämlich gefühlt jeder mit irgendeiner Art von Stoff zu tun. Das ist für meinen Geschmack schon teilweise etwas too much. Auch das klischeehafte, dennoch authentische Bild der Native Americans, die von Armut ausgenutzt in Trailerparks hocken, saufen und sich harter Drogen hingeben, wird hier bedient, aber nicht missbräuchlich ausgeschlachtet. "Wenn diese Berge brennen" ist eine, nicht in erster Linie brutale, dennoch derbe Geschichte, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht!

(Janko)

https://www.facebook.com/DavidJoyAuthor
https://www.instagram.com/davidjoy_author/

Brutalität/Gewalt: 44/100
Spannung: 53/100
Action: 47/100
Unterhaltung: 85/100
Anspruch: 37/100
Atmosphäre: 61/100
Emotion: 53/100
Humor: 08/100
Sex/Obszönität: 11/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 84/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund der allgemeinen Thematik)

David Joy - Wenn diese Berge brennen
Polar Verlag
Kriminalroman
ISBN: 978-3-910918-00-9
288 Seiten
Taschenbuch, kartoniert
Originaltitel: When These Mountains Burn (2020)
Aus dem Amerikanischen von Sven Koch
Erscheinungstermin: 15.06.2024
EUR 17,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Wenn diese Berge brennen" beim Polar Verlag: https://polar-verlag.de/my-product/david-joy-wenn-diese-berge-brennen/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

David Grann - Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei

Der Untergang der "Wager"
0

David Grann - Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
(C. Bertelsmann Verlag)

- Zeitzeugenbericht eines albtraumhaft strapaziösen Himmelfahrtskommandos und eines ...

David Grann - Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
(C. Bertelsmann Verlag)

- Zeitzeugenbericht eines albtraumhaft strapaziösen Himmelfahrtskommandos und eines Prozesses vor dem Kriegsgericht -

Wir schreiben das Jahr 1741, als ein vollkommen heruntergekommenes und zusammengezimmertes Boot mit 30 Mann Besatzung, in einer Bucht an der Südostküste Brasiliens anlandet. Bei den völlig entkräfteten, verwahrlosten und dem Tode naher Männer, handelt es sich um den kläglichen Rest einer Besatzung von 250 Mann, die am 23. August 1740 von Portsmouth, Großbritannien in See stachen. Ihr Auftrag lautete, eine mit Gold und anderen Kostbarkeiten beladene Galeere der königlich spanischen Armada zu entern und zu plündern. Am südlichsten Zipfel Südamerikas, am Kap Hoorn geriet die 1734 (eigentlich als Handelsschiff) gebaute Wager in einen heftigen Sturm, in deren weiteren Verlauf sie am 14. Mai 1741 um ein Haar sank und die Überlebenden für Monate auf eine unbewohnte Insel vor der Küste Patagoniens verbannte. Aus Wrackteilen der Wager bauten sich die Männer ein Boot, in dem sich 81 der Übriggebliebenen auf den beschwerlichen Weg machten, bewohntes Land zu erreichen. Die dreieinhalb Monate andauernde Fahrt besiegelte den Tod weiterer 50 Männer. Der Rest trotzte starken Winden, schwerem Seegang, Eisstürmen und Erdbeben, bis 30 von ihnen tatsächlich das brasilianische Festland erreichten. Als sechs Monate später drei weitere Männer in noch schlimmeren Zustand, in einer Art selbst zusammengeschusterten Einbaum mit zusammengeflicktem Segel, an der Küste Chiles angespült wurden, erhoben diese später, zurückgekehrt in ihrer englischen Heimat, schwere Vorwürfe gegenüber ihren übrigen Schiffsgefährten. Sie seien keine Helden, sondern Meuterer und Mörder. In den folgenden Auseinandersetzungen wurde klar, wie sehr die gestrandeten Männer der Wager auf der nach ihr benannten Insel leiden mussten. Kälte und Hunger zwang die ehemalige Besatzung, die sich provisorische Siedlungen errichteten, zu Plünderungen, Kämpfen, Mord und Kannibalismus. Für ein Land, das sich die Verbreitung der Zivilisation auch in den letzten Winkel dieser Welt auf die Fahnen geschrieben hatte, waren diese kriminellen Exzesse natürlich eine Schmach. Die Betroffenen trugen also gut daran, sich genau zu überlegen wie und vor allem was sie berichteten.

Für seinen exzellent recherchierten Zeitzeugenbericht "Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei" hat der 1967 geborene US-Amerikaner David Grann jahrelang die unterschiedlichsten Manuskripte, Zeitungsartikel, Aufzeichnungen der verschiedenen Besatzungsmitglieder, Log- und Tagebücher, persönliche Briefe, Mitschriften, Konstruktionspläne, Gerichtsakten, Aufzeichnungen der Admiralität und der Regierung, sowie diverse historische Berichte zusammengetragen und selbige studiert. Sogar eine dreiwöchige Reise nach Westpatagonien hat der Journalist, Redakteur des New Yorker und Autor Grann unternommen, die ihn selbstredend auch nach Wager Island verschlug. Dabei hat Grann, der gerne mal als regelrecht besessen bezeichnet wird, eine ausgezeichnete und informative historische Geschichte rund um die Vorbereitungen auf und um den Krieg zwischen der britischen und der spanischen Krone zusammengetragen. Diese trägt er mit der Euphorie und Haltung eines Zeitzeugen vor und bindet sie ansatzweise in die damalige Ausdrucksweise ein. Auf geradezu enthusiastische Weise bringt uns David Grann somit seine Einschätzungen über die Wager und das karge Leben an Bord näher, geht dabei aber auch immer wieder auf allgemeine Anekdoten der Schifffahrt ein. Lediglich die zahlreichen Anmerkungen innerhalb seines Textes sind eher störend als hilfreich, dienen allerdings auch eher zum Nachweis und zur Untermauerung seiner Aussagen, als zur Aufklärung oder Unterhaltung seiner Leserschaft.

Während das britische Empire, im Oktober 1739, Spanien den Krieg erklärte, um deren Vorherrschaft im Pazifikküste Südamerikas bis zu den Philippinen zu unterbinden, wartete der stämmige Schotte David Cheap, seines Zeichens Oberleutnant auf der Centurion auf deren Instandsetzung. Sie war Teil eines Geschwaders aus mehreren Kriegsschiffen, plus der beiden Tender Anna und Industry, die von dem als ehrlich und ehrenhaft geltenden Kommodore George Anson befehligt wurden. Doch die Monate in denen Cheap zur Untätigkeit verdammt war zogen ins Land, denn die Beplankung der Centurion war wurmstichig, die Segel zerfressen und der Fockmast durchlöchert. Sie lief bereits bei ihrer Ausfahrt aus der Themse auf Grund. Bei den anderen fünf Schiffen des Geschwaders, der nicht ganz 40 Meter messenden Wager, der Gloucester, der Pearl, der Severn und der Trial sah es hinsichtlich der Schäden nicht viel besser aus. So klagte Dandy Kidd, der 56 Jahre alte Kapitän der Wager, sein Schiff sei instabil, ja sogar eine Fehlkonstruktion. Keine wirklich guten Voraussetzungen für ihren Auftrag, Schiffe der Spanier auszurauben und zu versenken. Die schon vor ihrem Beginn zum Scheitern verurteilte Mission stand also unter keinem guten Stern. Bevor es überhaupt losgehen konnte, kam es zu Zwangsrekrutierungen, da sich keine freiwilligen Besatzungsmitglieder finden ließen. Und da es zu dieser Zeit keine Wehrpflicht im Lande gab, wurden alsbald drastische Maßnahmen herangezogen, um Seeleute zu gewinnen. Kriminelle wurden zwangsverpflichtet, ausgediente Seefahrer wieder in Dienst gestellt, Invaliden an Bord gebracht und jeder, der nur nach Seefahrt aussah, entführt und verschleppt. Es waren die Elenden unter den Elenden. So kam es zu Ausbrüchen von Krankheiten und etliche Seeleute türmten bevor es überhaupt losging.

David Grann beschreibt in seinem Werk ebenfalls die unterschiedlichen Besatzungsmitglieder, ihre Gepflogenheiten, ihre Eigenarten und ihre Herkunft, wobei die Unterteilung in Klassen an Bord längst nicht so viel Raum einnahm, wie an Land.

"Auf der Wager allerdings hatte sich eine außergewöhnlich hohe Zahl an widerspenstigen und streitlustigen Männern versammelt." Zitat S. 52

Während der Lektüre von David Granns intensiver Mischung aus Fakten und Erzählung, wird man sich der Gefahr, der Strapazen, der Schmerzen, der Sehnsucht nach der Familie, des Leids, der Krankheiten und des Todes, die während der großen Fahrt lauerten, gewahr. Wen das Fleckfieber, das von Läusen übertragen wurde oder der Skorbut nicht in die knochigen Arme des Sensenmanns führte, den erwarteten Stürme, Seeschlachten oder er wurde von dem albtraumhaft strapaziösen Himmelfahrtskommando, vom Hunger und dem kümmerlichen, entbehrungsreichen Leben in den Malstrom des Wahnsinns gezogen. In Granns Erzählung, die häufig aus der Sicht des britischen Seefahrers und Entdeckers John Byron verfasst ist, der seinerzeit als Fähnrich auf der Wager angeheuert wurde, schleichen sich schon mal weniger gängige Begriffe aus der Seefahrt ein.

Als das Geschwader Wochen später auf der brasilianischen Insel Santa Catarina ankam, um sich zu erholen und Proviant aufzunehmen, war bereits ein Gutteil der Besatzung Gevatter Tod zum Opfer gefallen, doch der gefährliche Part der Reise lag noch in weiter Ferne. Anhaltende Orkanböen, 30 Meter hohe Wellen und Wellentäler gespickt mit Eisbergen machten die 3.000 km entfernte Schiffspassage um Kap Hoorn zu einer der gefährlichsten Unterfangen der damaligen Seefahrt. Wenigen Seeleuten gelang zu jener Zeit die Umrundung des Kaps. Es war eine beschwerliche und verlustreiche Rundung, die letztlich zwar gelang, aber nur einige Wochen später zur Folge hatte, dass die Wager Schiffbruch erlitt, indem sie auf ein Riff auflief und sich nur wenige Überlebende auf die, später nach ihr benannte Wager Island in Westpatagonien flüchten konnten. Als die Vorräte immer knapper wurden, brachen sich Misstrauen, Aufsässigkeit, tumultartige Zustände, Wut, Verzweiflung, Streitereien, bis hin zu purer Anarchie Bahn, die nicht selten in Ungehorsam, Diebstahl, Verrohung, Meuterei, Mord und sogar Kannibalismus mündeten. Manche begannen gar zu halluzinieren und mit sich selbst zu sprechen. Behält man sich das beschriebene Ausmaß unter diesen Extrembedingungen und die Unfreiwilligkeit der Mission von Beginn an vor Augen, kann man den britischen Marineangehörigen ihr Verhalten eigentlich nicht zum Vorwurf machen. Doch genau das geschah zwischen Leere, Langeweile und Tristesse auf dem kargen Eiland bereits auf drastische, gar tödliche Weise. Doch, um vom Massengrab Wager Island fortzukommen, wollte ein Teil der Crew mit einem zusammengeschusterten Boot ca. 600 km nach Norden fahren (genauer gesagt nach Chiloé, um dort auf Commander Anson zu treffen), während es die restliche Besatzung vorzog 5.000 km zurückzufahren, um in Brasilien anzulanden. Beides waren absolut todesmutige Wagnisse. Tatsächlich schafften es 30 der 91 Überlebenden dreieinhalb Monate später in Brasilien anzulanden.

David Grann gibt einen höchst spannenden und lebensnahen Einblick in die damaligen Abläufe, dem sich wahrlich kein abenteuer- oder schifffahrtsbegeisterter Leser entziehen kann. Sein Augenzeugenbericht liest sich wie ein aufgebrachter Abenteuerroman. Mit Anekdoten aus der Seefahrt ausstaffiert, geht der Autor auf die Hintergründe und die Aufzeichnungen der Tagebücher ein, die so manch einem später vor dem Kriegsgericht zum Verhängnis zu werden drohten. Offensichtlich beschreibt Grann die Not, das Elend und die Verwahrlosung der gestrandeten Besatzung, die unter unmenschlichen Strapazen bis zur Selbstaufgabe kämpften, ziemlich detailgetreu. Der US-amerikanische Schriftsteller geht hierbei intensiv auf das brutale Siechtum ein und macht es so in Ansätzen erfahrbar oder zumindest nachvollziehbar. Das gilt allerdings nicht für das Militärgericht, das schon für Kleinigkeiten hohe Strafen vorsah, wenn sie auch selten Anwendung fanden.

„Die Kriegsartikel sahen auch für kleinere Vergehen wie das Einschlafen während der Wache die Todesstrafe vor, aber in der Praxis wurde oft davon abgewichen und eine weniger drastische Strafe ausgesprochen, wenn das Gericht es für vertretbar hielt.“ Zitat S. 330/331

Zurück in der englischen Heimat folgte, mit Beginn der Verhandlungen am 15. April 1746, ein denkbar kurzer Prozess mit erstaunlichem Ausgang. Auch auf Kommodore Anson, der ebenfalls schwere Verluste hatte hinnehmen müssen, geht Grann ein. George Anson konnte es nicht lassen und ließ sich sogar, trotz geschwächter und arg dezimierter Besatzung auf die unbarmherzigen Grausamkeiten kriegerischer Handlungen mit den Spaniern ein. Als die Centurion in England eintraf, wurden Anson und seine Crew mit Ruhm und Ehre überhäuft. Eine willkommene Ablenkung gegenüber der Schmach, den die Katastrophe um die Wager mit sich brachte.

Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio, die David Granns Vorgänger "Killers of the Flower Moon" erfolgreich verfilmten, haben sich auch die Rechte an David Granns neuestem Bestseller "The Wager" gesichert. Für mich wäre diese Adaption ohne Frage ein absolutes must-see!

(Janko)

https://www.davidgrann.com/
https://www.facebook.com/DavidGrannAuthor
https://www.instagram.com/davidgrann/

Brutalität/Gewalt: 45/100
Spannung: 70/100
Action: 43/100
Unterhaltung: 86/100
Anspruch: 47/100
Atmosphäre: 61/100
Emotion: 55/100
Humor: 05/100
Sex/Obszönität: 01/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 83/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund des historischen Verständnisses)

David Grann - Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
C. Bertelsmann Verlag
Gesellschaft & Kultur
ISBN: 978-3-570-10546-7
432 Seiten
Hardcover mit Schutzumschlag (mit Karten und Farbbildteil)
Originaltitel: The Wager (2023)
Aus dem Englischen von Rudolf Mast
Erscheinungstermin: 24.04.2024
EUR 25,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-641-31863-5
Erscheinungstermin: 24.04.2024
EUR 19,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

ISBN Hörbuch Download (Ungekürzte Lesung mit Tobias Kluckert): 978-3-8445-5125-9
Erscheinungstermin: 22.04.2024
EUR 21,95 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei" beim C. Bertelsmann Verlag: https://www.penguin.de/Buch/Der-Untergang-der-Wager/David-Grann/C-Bertelsmann/e626705.rhd

Leseprobe: https://www.penguin.de/leseprobe/Der-Untergang-der-Wager/leseprobe
9783570105467.pdf

Hörprobe: https://www.penguin.de/content/edition/audiofiles/1083126.mp3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere