Profilbild von SimoneF

SimoneF

Lesejury Star
online

SimoneF ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SimoneF über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2024

Eine warmherzige Freundschaftsgeschichte, herausragend illustriert

Mats und Mathilde 1. Eine große Freundschaft
0

Wir lieben die Dachs-Naseweis-Reihe von Christian Wunderlich, und so waren wir natürlich gespannt auf die Abenteuer von Mats und Mathilde.

Der vorwitzige, liebenswerte Schwatz Mats Pieps, halb Schwalbe,  ...

Wir lieben die Dachs-Naseweis-Reihe von Christian Wunderlich, und so waren wir natürlich gespannt auf die Abenteuer von Mats und Mathilde.

Der vorwitzige, liebenswerte Schwatz Mats Pieps, halb Schwalbe,  halb Spatz, der unter Höhenangst leidet, und die herzensgute Vogelscheuche Mathilde bilden ein wunderbares Gespann, das sich zusammen auf eine abenteuerliche und fantastische Reise begibt.

Mats und Mathilde kommen hierbei an viele verschiedene fantastische Orte und lernen die unterschiedlichsten Wesen kennen. Sie halten stets fest zusammen und stehen füreinander ein, so dass sie spannende und auch gefährliche Abenteuer gemeinsam meistern können.

Die Geschichte  sprüht geradezu vor kreativer Einfälle. Ganz besonders schätze ich an Christian Wunderlich seinen Umgang mit Sprache und seine lautmalerischen Wortschöpfungen. Sein Stil ist so lebendig, wortgewandt und einfallsreich, dass es auch als Erwachsene großen Spaß macht, seine Bücher vorzulesen. Das ist in dieser Altersklasse leider nicht selbstverständlich.

Mit 250 Seiten ist das Buch für die Zielgruppe ab fünf Jahren ziemlich umfangreich, zumal es auch noch einen zweiten Teil geben wird, der die Geschichte fortsetzen wird (ab Frühjahr 2025). Insgesamt gefällt uns Dachs Naseweis noch etwas besser als "Mats und Mathilde", und das hat zwei Gründe: Zum einen hat "Mats und Mathilde" ein offenes Ende, das bei meinem jungen Zuhörer für viel Enttäuschung gesorgt hat. Nach einer so langen Geschichte erwartet ein kleines Kind eine Auflösung. Dass es Randthemen gibt, die im nächsten Band weiterverfolgt werden, ist kein Problem, aber für Kinder dieses Alters sollte der Kern der Geschichte abgeschlossen sein.

Zum zweiten habe ich den Eindruck, dass der Autor auch inhaltlich manchmal ein bisschen an der Zielgruppe vorbei geschrieben hat. Viele Wortspiele und Referenzen verstehen oft nur Erwachsene oder Jugendliche. So gibt es eine Figur mit dem etwas missglückten Namen "Der mit dem Wolf tanzt". Da diesen Film kein Kind kennt, mutet er sehr merkwürdig an (und trotz Filmkenntnis erschließt sich auch mir die Namenwahl nicht). Eine "Warsagerin" (ohne h!), die in die Vergangenheit sieht, wird mit "nicht nur perfekt, sondern auch Plusquamperfekt" beworben - ein augenzwinkernder Sprachwitz, der von den wenigsten Kindern verstanden werden dürfte. Dasselbe gilt für die Anspielung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch die Großmutter-Intoleranz des kleinen Wolfes oder die Halbwissen verbreitende Vicky Pedia. In der Spielestadt wählt der Autor Spiele wie Monopoly oder Scrabble, die 5-Jährigen ebenfalls unbekannt sind. Stellenweise habe ich mich hier besser amüsiert als mein Kind. Insgesamt würde ich die Altersklasse eher mit 6-9 Jahren angeben und das Buch Kindern empfehlen, die sich schon gut konzentrieren können und die Ausdauer für eine lange Geschichte mitbringen.

Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich tolle und reichhaltige Gestaltung des Covers und des  Buchinneren. Anne Hofmann hat viele wunderbare Bilder in warmen und leuchtenden Farben entworfen, die die Geschichte perfekt ergänzen. Alle Illustrationen sind doppelseitig, und die  Schriftfarbe ist passend hierzu gewählt. Das reinweiße Papier ist etwas dicker, und der Buchblock ist fadengeheftet - eine Seltenheit heutzutage im Kinderbuchbereich. Durch diese hochwertige Ausstattung ist das Buch ein echter Hingucker und eignet sich auch hervorragend als Geschenk.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2024

Spannende Fortsetzung der Familiensaga

Nur nachts ist es hell
0

Mit „Nur nachts ist es hell“ setzt Judith Taschler ihren Familienroman „Über Carl reden wir morgen“ fort. Der zweite Teil lässt sich jedoch problemlos auch eigenständig lesen; ich kenne Teil 1 selbst nicht.

Elisabeth, ...

Mit „Nur nachts ist es hell“ setzt Judith Taschler ihren Familienroman „Über Carl reden wir morgen“ fort. Der zweite Teil lässt sich jedoch problemlos auch eigenständig lesen; ich kenne Teil 1 selbst nicht.

Elisabeth, geboren 1895 im Mühlviertel, blickt in hohem Alter auf ihr wechselvolles Leben in unruhigen Zeiten zurück. In Briefform schreibt sie ihre Erinnerungen nieder, gerichtet an eine Person, deren Identität erst im Laufe des Romans klar wird. Auch der Strom der Erinnerungen mäandert durch die Zeiten: Immer wieder springt Elisabeth zwischen verschiedenen Jahrzehnten, Ereignissen und Personen hin und her. Dies erfordert beim Lesen eine gewisse Konzentration, zumal sie gelegentlich auf Ereignisse Bezug nimmt, die erst deutlich später erklärt werden. Dennoch macht gerade dieser nichtlineare Stil für mich den besonderen Reiz des Romans aus, da er sehr authentisch wirkt, gerade so, als ob man mit seiner Oma am Küchentisch sitzen und ihren Erzählungen lauschen würde. Nach und nach setzt sich so ein Puzzle zusammen, das die Lebens-, Familien- und Weltgeschichte miteinander vereint. Auch der eher nüchtern-distanzierte Schreibstil passt für mich gut ins Bild und zu einer Frau dieser Zeit.

Ein großes Thema des Romans ist auch die Rolle der Frau Anfang des 20 Jahrhunderts, die Repressionen und Ressentiments, denen Medizinstudentinnen (und sicher auch Studentinnen anderer Fachrichtungen, auch wenn diese hier nicht näher erwähnt werden) und praktizierende Ärztinnen ausgesetzt waren, sowie die prekäre Lage ungewollt Schwangerer, die Elisabeth als Allgemeinärztin und Fachärztin für Gynäkologie unmittelbar miterlebte. Diese Passagen sind sehr eindrücklich beschrieben.

Ein kleiner Kritikpunkt war für mich die Geschichte um die älteren Zwillingsbrüder Eugen und Carl – diese erschien mir doch etwas weit hergeholt und ein bisschen zu dick aufgetragen. Auch bei manchen Szenen hatte ich den Eindruck, dass sie nicht so recht zu der beschriebenen Zeit passten (etwa wenn 1919 Elisabeth einen jungen Mann aus angesehenem Hause, mit dem sie bis dahin keine Beziehung führt, in Gegenwart seiner Eltern ohne Bedenken auf den Mund küsst).

Fazit: Ein abwechslungsreicher, unterhaltsamer historischer Roman mit einem interessanten Erzählstil, den ich mit Spannung gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2024

Fällt gegen Ende leider ab

Ich komme nicht zurück
0

Bereits von der ersten Seite an hat mich Rasha Khayats Schreibstil gefangen genommen – schnörkellos, präzise und dennoch einfühlsam und lebensnah. Geschickt verwebt sie Hannas Gegenwart mit Rückblenden ...

Bereits von der ersten Seite an hat mich Rasha Khayats Schreibstil gefangen genommen – schnörkellos, präzise und dennoch einfühlsam und lebensnah. Geschickt verwebt sie Hannas Gegenwart mit Rückblenden in die Kindheit und Jugend. Zur selben Zeit aufgewachsen, wenn auch unter anderen Umständen, konnte ich mich sehr gut in Hanna hineinversetzen, ihre teils widerstrebenden Gefühle nachvollziehen. Eindrucksvoll beschreibt die Ich-Erzählerin ihre Freundschaft zu Zeyna und Cem und deren Veränderung im Laufe der Zeit, zu der auch gesellschaftliche und politische Umstände beitragen. Nach den Attentaten des 11. September 2001 sahen sich Cem, Zeyna und ihre Familien pauschalen Verdächtigungen und Diskriminierungen ausgesetzt, aus denen sie unterschiedliche Konsequenzen gezogen haben. In Zusammenhang mit dem 11. September gab es jedoch eine Stelle im Buch, an der mich Zeynas Haltung sehr verstört hat. Ich kann hier nicht näher darauf eingehen, da ich nicht spoilern möchte, aber wer das Buch gelesen hat, wird vermutlich verstehen, was ich meine. Gegen Ende entglitt mir das Buch leider etwas und insbesondere Zeynas Figur war für mich schwer greifbar. Auch ein geschildertes, für Hannas und Zeynas Freundschaft folgenreiches Ereignis wirkte auf mich doch sehr konstruiert. Insgesamt ein vor allem in der ersten Hälfte packender, fein beobachteter und dicht erzählter Roman, der anschließend leider etwas an Stärke verlor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2024

Gelungenes Büchlein

Schwein gehabt!
0

Jemandem ein X für ein U vormachen, Ross und Reiter nennen, Maulaffen feilhalten – wer hat sich nicht schon öfter gefragt, wo diese Redewendungen eigentlich ihren Ursprung haben? Gerhard Wagner erklärt ...

Jemandem ein X für ein U vormachen, Ross und Reiter nennen, Maulaffen feilhalten – wer hat sich nicht schon öfter gefragt, wo diese Redewendungen eigentlich ihren Ursprung haben? Gerhard Wagner erklärt in „Schwein gehabt“ die Herkunft und Bedeutung von 200 Redewendungen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Hierbei räumt er auch mit gängigen Missverständnissen auf („einen Zahn zulegen“ hat nichts mit mittelalterlichen Feuerstellen zu tun, wie häufig behauptet wird). Einige Erklärungen waren mir bereits bekannt, andere wiederum fand ich sehr überraschend, etwa die Herkunft des Victory-Zeichens und des Ausspruchs „jemandem einen Korb geben“ nebst damit zusammenhängenden Begriffen wie „durchfallen“ oder „hängen lassen“.

Das Buch eignet sich hervorragend zum Schmökern, aber auch als Nachschlagwerk. Die Einträge sind kurz, aber unterhaltsam geschrieben. An einigen Stellen hätten die Ausführungen gerne noch etwas umfangreicher sein dürfen. Sprachlich ist das Buch eher einfach gehalten, und ich hätte mir hier ein bisschen mehr Pfiff gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2024

Zwei liebenswerte Außenseiter

Leonard und Paul
0

Nachdem mir von vielen Seiten „Leonard und Paul“ empfohlen wurde, war ich sehr gespannt auf die Geschichte der beiden liebenswerten Außenseiter, aber auch etwas skeptisch: Eine Geschichte über zwei Männer, ...

Nachdem mir von vielen Seiten „Leonard und Paul“ empfohlen wurde, war ich sehr gespannt auf die Geschichte der beiden liebenswerten Außenseiter, aber auch etwas skeptisch: Eine Geschichte über zwei Männer, die beide mit über Dreißig noch bei der Mutter bzw. den Eltern wohnen? Der eine mit einem Aushilfsjob an wenigen Tagen im Monat, der andere mit einem Beruf, bei dem andere regelmäßig die Früchte seiner Arbeit ernten, beide ohne Ambitionen, zufrieden mit gelegentlichen Spieleabenden zu Hause?

Und auch wenn das Setting eher verschrobene Charaktere erwarten lässt, so haben mich Leonard und Paul doch auf ihre ganz eigene Art berührt. Beide setzen der Hektik, dem Blendertum und dem Streben nach Status, Karriere, Geld und Konsum, dem Lärm des Alltags und dem selbstdarstellerischen Geplärr in den sozialen Medien eine Ernsthaftigkeit und Stille entgegen, die gut tut. Sie leben ganz in der Gegenwart und im Augenblick, und auch wenn das zuweilen vor allem bei Paul etwas naiv wirkt und ich die Vorhaltungen seiner Schwester Grace, die sich um Pauls Zukunft und die ihrer Eltern sorgt, verstehen kann, so steckt auch in Pauls Blick auf das Leben viel Wahrheit.

Hession wertet nicht, sondern stellt die Figuren seines Romans gegenüber in ihrer Ambivalenz, mit ihren Sorgen, Ängsten, Träumen und Sichtweisen. Er erzählt wunderbar leicht, mit viel Witz und Sinn für hintergründigen Humor. Besonders deutlich wird das bei Pauls Auftritt auf der IHK-Feier anlässlich der (sehr skurrilen) Grußformel.

Etwas genervt hat mich das ganze Brimborium um die Hochzeit von Pauls Schwester Grace, das mir zu breit thematisiert wurde, und die stark idealisierte Familie von Paul, deren Innigkeit und gegenseitige Zuwendung ohne nennenswerte Konflikte doch sehr realitätsfern und beinahe kitschig wirkte. Das war mit etwas zu viel des Guten. Dafür kam mir Shelley, Leonards Arbeitskollegin, im Buch etwas zu kurz: Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass diese Figur noch viel Potential geboten hätte, das nicht ausgereizt wurde.

Insgesamt ein unterhaltsamer, lesenswerter Roman, der uns augenzwinkernd den Spiegel vorhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere