Platzhalter für Profilbild

Pantoffeltier

Lesejury Profi
offline

Pantoffeltier ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Pantoffeltier über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2022

Beziehungen

Hotel Seattle
0

Bekanntermaßen bin ich keine große Freundin von Kurzgeschichten. Anscheinend arbeitet der C.H.Beck-Verlag gerade heimlich daran, das zu ändern. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr nehme ich mir doch einen ...

Bekanntermaßen bin ich keine große Freundin von Kurzgeschichten. Anscheinend arbeitet der C.H.Beck-Verlag gerade heimlich daran, das zu ändern. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr nehme ich mir doch einen Kurzgeschichtenband vor und bin auch wieder ganz angetan von ihm.

Es handelt sich um eine Sammlung von zehn Erzählungen. Es geht um Erschütterungen im Alltag, den Umgang mit Verlust, Liebe und Begehren. Es geht um kostbare, zärtliche, aber auch brutale und zerstörerische Beziehungen. Mir hat sehr gefallen, wie unterschiedlich die Erzählungen sind. Man denkt anfangs, die Geschichten hätten alle eine bestimmte Machart, eine bestimmte Atmosphäre, aber dann wird man doch immer wieder überrascht.

Bei einigen der Erzählungen wird man direkt ins Geschehen geworfen, kann die vielen auftretenden Figuren kaum zuordnen. Da gefielen mir die etwas ruhiger ablaufenden Geschichten besser. Manche Geschichten blieben mir auf jeden Fall noch eine länger im Kopf, manche Figuren werden mich noch eine Weile begleiten. Und das ist, auch wenn es mir nicht mit allen Erzählungen in dieser Sammlung so ergeht, ein großes Lob an die Autorin.

Insofern eine Leseempfehlung von mir, auch wenn ich mich schon wieder auf den nächsten Roman von Lily King freue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2021

Grenzgänger

An den Ufern des Amur
0

Sören Urbansky reist entlang des Amur vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer und erforscht dabei die Besonderheiten der Grenzregion zwischen Russland und China. Er erkundet nicht nur Städte, sondern vor ...

Sören Urbansky reist entlang des Amur vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer und erforscht dabei die Besonderheiten der Grenzregion zwischen Russland und China. Er erkundet nicht nur Städte, sondern vor allem fast vergessene Dörfer, spricht mit Menschen, die er trifft, recherchiert geschichtliche und politische Hintergründe.

Die Grenzregion zwischen bzw. in China und Russland ist immer wieder ein Zankapfel zwischen verschiedenen Imperien. Die dort lebenden Menschen waren immer wieder in Gefahr von der einen oder anderen Seite als Volksfeinde und Spione verfolgt zu werden. Es werden sehr verschiedene Orte beschrieben, die sich manchmal nicht nur an unterschiedlichen gorgraphischen Punkten, sondern auch Zeiten zu befinden scheinen.

Urbansky besucht vergessene Orte, die einst als Metropolen geplant waren, während gar nicht weit weg auf der anderen Seite einst bedeutungslose Orte prosperieren. Er spricht mit Menschen, die hart ums Überleben kämpfen mussten und nun als Touristenattration bestaunt werden. Mit Menschen, die geübte Grenzgänger sind und für die es eine Abwägung von Vor- und Nachteilen ist, wo sie sich zugehörig angeben.

Die beiden Seiten beäugen sich misstrauisch und sind doch durch wirtschaftliche Vertrickungen und das Verhältnis der Menschen zueinander aneinander gebunden.

Urbansky flicht immer wieder sein politisches und geschichtliches Wissen ein, bemüt sich aber um Neutralität und Nähe zu den Menschen, die er auf seiner Reise trifft.

Es ist daher viel Persönliches ausgespart und es gibt auch keine beeindruckenden Bilder, die sonst einen Reisebericht schmackhaft machen würden. Trotzdem für die Fülle an dargestelten Informationen gut zu lesen und interessant.

Eine Empfehlung für alle, die sich für die Region und die Geschichte der Beziehungen zwischen China und Russland interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 01.03.2021

poetisch

Der Klang der Wälder
0

Der junge Tomura hat während der Schulzeit ein Aha-Erlebnis als er einem Klavierstimmer dabei hilft, in die Sporthalle zu gelangen, damit dieser das Schulklavier stimmen kann. Vom Klang des Klaviers ist ...

Der junge Tomura hat während der Schulzeit ein Aha-Erlebnis als er einem Klavierstimmer dabei hilft, in die Sporthalle zu gelangen, damit dieser das Schulklavier stimmen kann. Vom Klang des Klaviers ist Tomura sofort verzaubert, da es ihn an die Wälder seiner ländlichen Heimat erinnert. Kurz darauf beschließt er selber Klavierstimmer zu werden. Während seiner Ausbildung plagen ihn immer wieder Zweifel, da er sich für ungeeignet hält, doch schließt er die anspruchsvolle Ausbildung trotzdem ab. Danach bekommt Tomura auch gleich eine Anstellung in der Firma des Klavierstimmers Itadori. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt Tomura mit der Zeit einen eigenen Klangstil und darf auch bald alleine die Klaviere der Kunden stimmen. Dabei lernt er die Schwestern Kazune und Juni kennen, die beide begnadete Klavierspielerinnen sind. Durch seine Leidenschaft für das Spiel der Schwestern und seine eigenen Fortschritte beim Stimmen verschiedener Klaviere, wird er mit der Zeit unersetzlich für den weiteren Lebensweg der Schwestern.

Natsu Miyashite legt mit „Klang der Wälder“ einen sehr gefühlvollen Roman hin, der durch seine Naturverbundenheit und seine poetische Erzählweise besticht. Gerade der Mikrokosmos, in dem die Handlung spielt ist auf seine besondere Art reich an Eindrücken und Erfahrungen. Für Freunde des entspannten, stilvollen Lesegenusses und Liebhaber klassischer Musik ist dieser Roman sehr zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2024

Wem gehören Märchen?

Der Salon der kühnen Frauen
0

Paris/Versailles im 17. Jahrhundert: Es ist die Herrschaftszeit König Ludwigs XIV., der als Sonnenkönig den Adel in Versailles um sich versammelt.
Eine Gruppe adliger Damen gründet einen Literatursalon ...

Paris/Versailles im 17. Jahrhundert: Es ist die Herrschaftszeit König Ludwigs XIV., der als Sonnenkönig den Adel in Versailles um sich versammelt.
Eine Gruppe adliger Damen gründet einen Literatursalon zunächst nur für Frauen. Dort werden Contes de fées erzählt, vordergründig Märchen, die jedoch zwischen den Zeilen so einige pikante oder gar aufrührerische Geheimnisse enthalten.
Auch der berühmte Charles Perrault darf an einem solchen Salon teilnehmen und findet sich bald inmitten von Hofintrigen wieder.

Die Autorin entlarvt mit diebischem Vergnügen und schwarzem Humor die Eitelkeiten ihrer ProtagonistInnen und zeigt auf, wie hilflos diese kühnen Frauen gerade gegenüber der Intrigen von Männern sind.
Viele Märchen und auch Personen kommen einem bekannt vor. Die Märchen sind zwar eingebettet in eine Rahmenhandlung, haben aber eine große Rolle. Das war mir teilweise etwas zu viel des Guten, es reihen sich sehr viele Geschichten aneinander. Die Märchen darf man auch keinesfalls mit Kindergeschichten gleichsetzen, sie sind oft brutal und abgründig.
Die Beschreibung des Lebens am Hof mit verschiedenen Affären ist oft unvermittelt sehr vulgär und man hat das Gefühl unvermittelt in einem expliziten Erotikroman gelandet zu sein.
Das wird nicht jedermanns Geschmack sein, aber es schafft auf jeden Fall eine Atmosphäre in der man sich die Wut der hungernden Bevölkerung auf den Adel, der sich mit sehr luxuriösen Ablenkungen hingebungsvoll langweilt, gut verstehen kann. Außerdem im Grunde genommen ein Blick auf einen sehr alten Urheberschaftsstreit. Denn wem gebührt die Urheberschaft an Geschichten, die seit langer Zeit gerade von nichtpriviligierten Personen, etwa Kinderfrauen erzählt wurden? Wie viel kreative Eigenleistung enthalten die Bearbeitungen und was sagen sie über den Bearbeiter oder die Beabeiterin aus?
Insgesamt in interessanter Einblick in das Leben und Lieben des französischen Adels des 17. Jahrhunderts in Versailles und auch ein Einblick in die Entstehung bzw. Bearbeitung von Märchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2023

Blick auf die Entwicklung rassistischer Ideen in den USA

Gebrandmarkt
0

2016 kam "Stamped from the Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in America" (auf Deutsch „Gebrandmarkt – Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika) von Dr. Ibram X Kendi heraus. Inzwischen ...

2016 kam "Stamped from the Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in America" (auf Deutsch „Gebrandmarkt – Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika) von Dr. Ibram X Kendi heraus. Inzwischen gibt es mehrere Versionen, die das Thema zum Beispiel für Eltern oder Jugendliche aufarbeiten. 2023 wurde das Buch auch als Graphic Novel von Joel Christian Gill adaptiert und illustriert. Darin wird die Entwicklung rassistischer Ideen im Laufe der Zeit dargestellt. Fünf Epochen der amerikanischen Geschichte werden am Beispiel von fünf verschiedenen Personen erklärt, nämlich Cotton Mather, Thomas Jefferson, William Lloyd Garrison, W. E. B. Du Bois und Angela Davis.

Dabei wird dargestellt, wie zunächst das Halten von Sklaven und dann die Diskriminierung von Schwarzen gerechtfertigt wurde und wie stark diese Ideen auch heutzutage noch nachwirken. Kendi stellt dar, warum sowohl "Segregationismus" (getrennte Entwicklung), als auch die Forderung nach Assimilation die Situation vieler Schwarzer noch verschärfen und warum es falsch und sogar gefährlich ist zu denken, dass sich im Laufe der Zeit die Verhältnisse von selbst bessern.
Er zieht den Schluss, dass sich die rassistische Strukturen erst dann ändern werden, wenn sich vor allem weiße Politiker davon Vorteile erhoffen.

Der Inhalt der Graphic Novel ist also durchaus sehr interessant, die Lektüre war für mich jedoch anstrengend. Ich habe mich mit amerikanischer Geschichte bisher nicht tiefgreifend beschäftigt und hatte auf einen Einstieg gehofft, der mir einen Überblick gibt. Das Medium Graphic Novel bringt es mit sich, dass es einiges an name-dropping gibt, manches nur kurz angedeutet und viel verdichtet oder überspitzt wird. Das fand ich bei der Komplexität des Themas eher ungünstig. Auch die zur Auflockerung eingebauten Witze kamen nicht komplett bei mir an, irgendwie war das nicht mein Humor.

Auf jeden Fall bin ich motiviert worden, mich mehr mit dem Thema zu beschäftigen. Die Serie, die auf der Basis des Buches entstanden ist, ist sicher auch einen Blick wert. Ich würde die Graphic Novel eher Menschen empfehlen, die sich mit dem Thema schon etwas auskennen und gucke selbst auf jeden Fall noch einmal in die Buchfassung rein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil