Platzhalter für Profilbild

Fannie

Lesejury Profi
offline

Fannie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fannie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2021

Locker-fluffiges Lesevergnügen, nicht nur für Garten-Fans

Liebe treibt die schönsten Blüten
0

So hatte sich das Entomologin Svea nicht vorgestellt: Anstatt an ihrer Doktorarbeit über Insektenforschung zu feilen, leitet sie nach dem Schlaganfall ihres Vaters plötzlich dessen Gartenbau-Firma. Doch ...

So hatte sich das Entomologin Svea nicht vorgestellt: Anstatt an ihrer Doktorarbeit über Insektenforschung zu feilen, leitet sie nach dem Schlaganfall ihres Vaters plötzlich dessen Gartenbau-Firma. Doch nicht nur der berufliche Sprung ins kalte Wasser sorgt für Wirbel in ihrem Leben, auch der gut aussehende Lars aus dem Rückenkurs lässt Sveas Gefühle Achterbahn fahren. Und plötzlich begegnen sie sich auch abseits der Turnmatte – nämlich im städtischen Grünflächenamt. Dort arbeitet Lars nämlich – und betreut einen Gestaltungswettbewerb, den Jungunternehmerin Svea unbedingt gewinnen will – und muss. Ob das gut gehen kann?

Valerie Korte legt mit „Liebe treibt die schönsten Blüten“ inzwischen ihren zweiten Roman vor. Nachdem mich die 1977 geborene Autorin mit ihrem Debüt „Aus allen Wolken fällt man auch mal weich“ köstlich unterhalten hatte, erwartete ich ihr neues Buch sehnsüchtig. Am 26. März 2021 war es dann so weit: Der 415-seitige Roman erschien bei Bastei Lübbe.

Meine (zugegeben recht hohen) Erwartungen wurden absolut nicht enttäuscht. Auch in „Liebe treibt die schönsten Blüten“ erzählt Valerie Korte eine kurzweilige Geschichte mit Witz, Esprit und Romantik. Hauptfigur Svea ist eine ganz normale junge Frau, mit der sich sicherlich viele Leserinnen identifizieren können: Sie zweifelt mitunter ein bisschen zu viel an sich selbst, kann schlecht Nein sagen und ist eine, die in der Schlange an der Theke gern mal übersehen wird – dabei ist sie witzig, warmherzig und authentisch. Auch die anderen Figuren sind echte Charakterköpfe. Es ist unschwer zu erkennen, mit wie viel Liebe zum Detail die Autorin bei der Erschaffung ihrer Darsteller zu Werke geht. Konturlose Figuren gibt es bei Valerie Korte nicht: Sie formt lebendige Persönlichkeiten, von denen man die meisten gerne zum Freund bzw. zur Freundin hätte.

Ihr Schreibstil ist fluffig-federleicht, ohne dabei oberflächlich zu sein. „Liebe treibt die schönsten Blüten“ ist eines dieser Bücher, bei denen man komplett die Zeit vergisst und die sich fast von selbst lesen.

Auch das Lokalkolorit kommt nicht zu kurz: Die in Köln lebende Autorin zeigt stolz das große „Hätz“ (für alle Nicht-Kölner: Herz), das ihre Heimatstadt unbestritten hat.

Besonders charmant finde ich, dass jedem Kapitel ein passendes Zitat aus dem 9. Band von „Brehms Tierleben“ vorangestellt ist. Außerdem gibt es ein winzigkleines Wiedersehen mit einer Hauptfigur aus ihrem Erstling – aber keine Sorge, dafür muss man das Debüt nicht gelesen haben. Allerdings empfehle ich auch die Lektüre von „Aus allen Wolken fällt man auch mal weich“ von ganzem Herzen.

Ebenso wieder hevorragend gelungen ist das Cover. Dafür zeichnet wie schon beim ersten Buch Sandra Taufer aus München verantwortlich. Der liebevoll gestaltete Einband passt wie die Faust aufs Auge auf den Roman: Sehr süß, ein bisschen anheimelnd, verspielt und originell.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2021

Ungeschönte Fortsetzung der Autobiografie eines männlichen Opfers von häuslicher Gewalt

Weg ins Leben
0

Das stereotype Bild von Gewalt in der Partnerschaft zeigt eine dem Mann körperlich unterlegene Frau, die den Attacken des Partners wehrlos ausgesetzt ist. Dass sich eine solche Gewalt sehr wohl auch von ...

Das stereotype Bild von Gewalt in der Partnerschaft zeigt eine dem Mann körperlich unterlegene Frau, die den Attacken des Partners wehrlos ausgesetzt ist. Dass sich eine solche Gewalt sehr wohl auch von einer Frau ausgehend gegen den Mann richten kann, mutet für manche Menschen seltsam an. Und doch: Diese Form der Gewalt gegen Männer gibt es - allerdings meist verborgen hinter einer unüberwindbaren Mauer aus Scham.

Der unter dem Pseudonym Tami Weissenberg publizierende Autor aus Sachsen hat in seinem ersten Buch "Darjeeling Pur" mit bedrückender Intensität die sich sukzessive aufbauenden Gewaltexzesse durch seine damalige Ehefrau geschildert. Unglaublich, aber wahr: Die namentlich nicht genannte, zierliche Frau drangsalierte einen beruflich erfolgreichen, hundert Kilo schweren und fast zwei Meter großen Mann, der sich niemals wehrte oder gar zurückschlug.

Im zweiten Band seines autobiografischen Berichts, der den Titel "Weg ins Leben" trägt und am 30. März 2021 in der Edition Outbird erschienen ist, beschreibt Tami Weissenberg, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass er in den Teufelskreis der Abhängigkeit von seiner Frau geriet. Eine Abhängigkeit, die er fast mit seinem Leben bezahlt hätte. Es ist schmerzlich, aber unverzichtbar, vor der Lektüre von "Weg ins Leben" zuerst "Darjeeling Pur" zu lesen.

In sachlich-nüchternem Ton reißt der Autor in seinem aktuellen Buch die Fassade der vermeintlichen Bilderbuchfamilie ein, die mit mondänem Haus, großem Garten und teuren Autos Nachbarn und Bekannte zu beeindrucken wusste. Mit psychologischer Scharfsinnigkeit zeichnet er den Worst Case nach, der seinen Anfang nahm, als er und seine Exfrau sich kennenlernten: Sie weckte in ihm den Beschützerinstinkt, er, unerfahren in Partnerschaftsdingen, gab nach und nach sein eigenständiges Leben für sie auf und fand sich schließlich in seinem eigenen Albtraum wieder.

Wie weit er gegangen ist, welche Grenzen und Gesetze er überschritten hat, nur um seine damalige Frau ruhigzustellen, schildert Tami Weissenberg mit ehrlicher Reue, ohne sich dabei selbst in Schutz zu nehmen. Er steht zu seinen Fehlern und seinen Worten merkt man an, dass er heute, mit einigen Jahren Abstand zum Erlebten, und nach vielen Stunden Psychotherapie, geläutert und befreit ist.

Klipp und klar formuliert er, dass er weder Rache an seiner Exfrau üben möchte noch mit den Erlösen aus den Buchverkäufen reich werden will. Denn Letztere fließen ausschließlich in den von ihm gegründeten Weissenberg e. V. - Männernetzwerk Plauen. Der Verein betreibt eine von staatlicher Seite mitfinanzierte Schutzwohnung für von häuslicher Gewalt betroffene Männer und verfügt über ein kompetentes Netzwerk zur Beratung der Opfer.

Inzwischen ist Tami Weissenberg viel herumgekommen, war in Presse, Funk und Fernsehen vertreten. Er erzählt seine Geschichte nicht, um Mitleid oder Ruhm zu erhaschen. Tami Weissenberg ist ein unglaublich engagierter Kämpfer. Im Anhang des Buchs zeugen Presseartikel und Fotos von seinen zahlreichen Auftritten, in deren Rahmen er dem Thema Gewalt gegen Männer ein Gesicht gibt - sein Gesicht.

So ist aus etwas Furchtbarem dennoch etwas Gutes erwachsen. Doch bis dahin war es ein steiniger, schmerzhafter und langer Weg, an dem Tami Weissenberg den Leser offen und ehrlich teilhaben lässt. Er hat viel über sich selbst gelernt. Mit Fleiß und Hingabe hat er ehrenamtlich ein Hilfsprojekt initiiert, das es damals, als er selbst Gewaltopfer war, nicht gab. Und das Wichtigste: Er ist endlich glücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2024

Psychologisch raffinierter Thriller mit atmosphärischen Schwächen

Tell Me Lies
0

Hannah wurde von ihrem Ehemann Sam betrogen. Nach einer Paartherapie sollen nun ein paar unbeschwerte Tage in Cornwall mit ihrer gemeinsamen Tochter Lily helfen, durchzuatmen und sich als Paar wieder näherzukommen. ...

Hannah wurde von ihrem Ehemann Sam betrogen. Nach einer Paartherapie sollen nun ein paar unbeschwerte Tage in Cornwall mit ihrer gemeinsamen Tochter Lily helfen, durchzuatmen und sich als Paar wieder näherzukommen. Doch im angemieteten "Owl Cottage" gehen seltsame Dinge vor: Tote Eulenküken liegen auf der Fußmatte, es kommt zu einem plötzlichen Stromausfall und da sind immer wieder geheimnisvolle Klopfgeräusche, die nur Hannah hört. Kurz darauf wird es Tote geben ...

Teresa Driscolls Thriller "Tell Me Lies" wurde von Sonja Häusler vom Englischen ins Deutsche übersetzt und am 25. Juni 2024 bei HarperCollins Germany veröffentlicht. Die gleichnamige Originalausgabe erschien im Jahr 2023.

Mit Hannah hat sich die Autorin eine schicksalsbeladene Figur erdacht, die schon in frühen Kindheitstagen ein Trauma erlitt, als ihr Vater bei einem gemeinsamen Picknick ums Leben kam. Doch mit Sam schien "Das Mädchen aus dem Wald", wie die Presse sie einst betitelte, ihr Glück gefunden zu haben. Der Seitensprung des Ehemanns stürzt Hannah allerdings in eine tiefe Krise. Sie nimmt Psychopharmaka und traut ihren eigenen Wahrnehmungen nicht mehr. Was ist Einbildung, was ist Realität?

"Tell Me Lies" ist ein psychologisch raffinierter und spannender Thriller, der sich gut lesen lässt. Gebannt stellt man sich beim Lesen die Frage, ob all die seltsamen Ereignisse mit Hannahs psychischer Verfassung zusammenhängen oder ob sie jemand gezielt in den Wahnsinn treiben will. Nur wer? Die Auflösung hebt sich Autorin Teresa Driscoll bis zum Ende auf.

Über die Thrillerhandlung hinaus thematisiert die Autorin die Mühen des Familienalltags, den schwierigen Spagat zwischen Kind und Karriere und das Zerbrechen von Freundschaften, sobald alle aus dem Freundeskreis eigene Familien gründen.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht Hannahs, ihrer Mutter, Sams und schlussendlich der Polizei erzählt. Langeweile kommt dadurch nicht auf.

Punktabzug gibt es allerdings für die fehlende Atmosphäre. Aus dem vielversprechenden Setting - einem einsamen Cottage an der Küste Cornwalls - wäre meines Erachtens noch viel mehr herauszuholen gewesen. Gleiches gilt für das Cover, das ich allenfalls mit dem Schwarzwald, nicht aber mit Cornwall assoziieren würde.

Dennoch ist "Tell Me Lies" ein solider Thriller, der gut unterhält und seine ganze Geschichte erst nach und nach offenbart, indem er die Vergangenheit Hannahs mit dem Hier und Jetzt geschickt verbindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2024

Cosy Crime mit Gruselfaktor und der fast perfekten Mordmethode

Mord bei Kerzenschein
0

England im Sommer des Jahres 1924: Arbuthnot „Arbie“ Swift ist ein sympathischer Hallodri, der für seinen Bestseller „Die Geisterjagd – ein Leitfaden für den Gentleman“ verehrt wird. Seine Expertise wird ...

England im Sommer des Jahres 1924: Arbuthnot „Arbie“ Swift ist ein sympathischer Hallodri, der für seinen Bestseller „Die Geisterjagd – ein Leitfaden für den Gentleman“ verehrt wird. Seine Expertise wird nun von der rüstigen Seniorin Amy Phelps benötigt, die in ihrem Herrenhaus Old Forge von ihrem längst verstorbenen Urgroßvater Wilbur, einem ehemaligen Schmied, heimgesucht wird.

Also stimmt Arbie zu, eine Nacht zu Beobachtungszwecken im Anwesen zu verbringen. Seine Jugendfreundin Val, Pfarrerstochter und Hobby-Ermittlerin, begleitet den Geisterjäger dabei.

Ziemlich real wird der Schrecken allerdings erst, als die beiden Geisterjäger die Hausherrin Amy Phelps tot in ihrem Schlafzimmer auffinden. Hat hier der Geist des alten Schmieds seine Finger im Spiel oder war der Mörder womöglich ein ziemlich lebendiger Zeitgenosse? Arbie und Val ermitteln undercover …

„Murder By Candlelight“ lautet der Titel der 2024 erschienen Originalausgabe des Krimis aus der Feder von Autorin Faith Martin. Die deutsche Ausgabe „Mord bei Kerzenschein“ wurde am 21. Mai 2024 bei HarperCollins Germany veröffentlicht. Karin Dufner hat das Buch gekonnt vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Den Zeitgeist von vor einhundert Jahren transportieren sowohl die Autorin als auch die Übersetzerin authentisch. Das gilt auch für die gesellschaftlichen Fallstricke jener Zeit, die Faith Martin in ihre Geschichte einfließen lässt: unverheiratete Frauen und uneheliche Kinder waren damals ein absolutes No-Go.

„Mord bei Kerzenschein“ ist ein typischer Whodunit-Krimi. Faith Martin führt ihre Leser gern auf falsche Fährten, bevor sie zum Schluss für die überraschende Auflösung sorgt. Ganz besonders kreativ war die Autorin bei der Wahl der Mordmethode. Das hätte fast der perfekte Mord werden können. Bis der Täter enttarnt wird, kann man in diesem Cosy Crime-Roman miträtseln, wer die Grande Dame Amy Phelps auf dem Gewissen haben könnte – Motive und Tatverdächtige gibt es jedenfalls einige.

Die Figuren, die Faith Martin für ihren Krimi entworfen hat, kann man nur als originell im besten Sinne bezeichnen – allen voran Arbies exzentrischen Onkel, der der Einfachheit halber von allen Einwohnern des Dorfes Maybury-in-the-Marsh nur „Onkel“ genannt wird.

Mit ihrem Buch „Mord bei Kerzenschein“ hat Faith Martin das Rad zwar nicht neu erfunden, aber für vergnügliche Lesestunden mit Wohlfühl- und Gruselfaktor eignet sich ihr Kriminalroman allemal.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2024

Mord meets Urlaubsfeeling

Weißglut
0

In der Abgeschiedenheit Finnlands zur Ruhe kommen, in einem malerischen Ferienhaus am See einmal für niemanden erreichbar sein, abschalten: Das ist Sarahs Plan. Nachdem die Promi-Lady einer Illustrierten ...

In der Abgeschiedenheit Finnlands zur Ruhe kommen, in einem malerischen Ferienhaus am See einmal für niemanden erreichbar sein, abschalten: Das ist Sarahs Plan. Nachdem die Promi-Lady einer Illustrierten entnehmen muss, dass ihr Mann sie betrügt, tritt die Münchnerin den Rückzug an – in ein mökki in Finnland, dort, wo niemand sie kennt.

=typisches finnisches Ferienhaus, zumeist aus Holz

Doch schon kurz nach ihrer Ankunft gerät sie nach einer Verkettung unglücklicher Umstände mitten hinein in einen Mordfall. Sie findet die Leiche eines Mannes im See und steht augenscheinlich selbst auf der Liste der Verdächtigen. Sarah beschließt, auf eigene Faust den Täter zu ermitteln, um zu beweisen, dass sie nichts mit dem Tod des Mannes im See zu tun hat.

Am 21. Mai 2024 ist Tobias Quasts Kriminalroman „Weißglut“ bei HarperCollins Germany erschienen. Für seine Geschichte hat er viele originelle Charaktere erschaffen. Mit Hauptperson Sarah bin ich allerdings bis zum Schluss nicht richtig warmgeworden.

Der Autor ist mit einer Finnin verheiratet und bezeichnet Finnland als seine zweite Heimat. Die finnische Art zu leben, landestypische Bräuche und Gepflogenheiten sowie die Landschaft beschreibt er in seinem Buch eindrucksvoll. Beim Lesen kommt echtes Urlaubsfeeling auf – trotz der bedrückenden Begleitumstände.

Die Geschichte erzählt Tobias Quast abwechselnd aus der Sicht Sarahs, aus der eines mysteriösen jungen Mannes namens Onni und der des bis zum Schluss unbekannten Mörders. Nach und nach vereinen sich die einzelnen Stränge zu einem großen Ganzen.

In Sachen Mördersuche hat man als Leser oftmals eine Ahnung, um wen es sich dabei handeln könnte – und liegt schließlich doch falsch. Gleich mehrere Verdächtige präsentiert der Autor seiner Leserschaft, denn das Mordopfer Matti Saarinen, genannt „Das Walross“, erfreute sich in seiner Umgebung keiner großen Beliebtheit.

Hilfe bei ihren Ermittlungen bekommt Sarah durch die junge Finnin Ilvi. Das ungleiche Duo knöpft sich – vielleicht eine Spur zu selbstbewusst – abseits der polizeilichen Ermittlungen Verdächtige vor und prüft emsig deren Alibis. Der ermittelnde Kommissar Toivo Aalto, der nur mäßig motiviert erscheint, taucht allenfalls hin und wieder mal am Rande auf.

Die Geschichte wird durchweg flüssig erzählt und trotz der 480 Seiten, die das Buch umfasst, dehnt sich die Geschichte an keiner Stelle. Obwohl „Weißglut“ einige humorvolle Szenen enthält, würde ich das Buch nicht in die Cosy-Crime-Schublade stecken. Auch ein typischer Feel-Good-Krimi ist „Weißglut“ nicht. Bei der Suche nach dem Mörder kann der Leser dieses unterhaltsamen Kriminalromans vor der beeindruckenden Kulisse Finnlands trotzdem wunderbar vom heimischen Sofa aus miträtseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere