Profilbild von Buch4ever

Buch4ever

Lesejury Profi
offline

Buch4ever ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buch4ever über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2024

Gib Acht auf deine Wünsche

Das Buch der gefährlichen Wünsche
0

Der Roman im Roman.
Er heißt "Sehnsuchtserfüllung" und stürmt als Roman im Roman die Bestsellerlisten.
Mittendrin: Izzi Amazing und ihre Wünsche-Agentur, in der ihr ein geheimnisvolles Buch hilft, die ...

Der Roman im Roman.
Er heißt "Sehnsuchtserfüllung" und stürmt als Roman im Roman die Bestsellerlisten.
Mittendrin: Izzi Amazing und ihre Wünsche-Agentur, in der ihr ein geheimnisvolles Buch hilft, die Sehnsüchte ihrer Kunden zu erfüllen. Als in der realen Welt plötzlich mehr Wünsche als üblich wahr werden - und leider auch mit viel Nebenwirkungen, denn jeder gutgemeinte Wunsch hat auch eine unerwünschte negative Seite -, bekommt Izzi Besuch aus der Bücherwelt und zwar vom Bund der Buchfiguren. Denn alle Spuren zur Quelle des Übels führen in ihren Roman.
Mit Hilfe von Izzi und ihrem tollpatschigen Sekretär Higgs versucht der Bund, den rätselhaften Zauber zu brechen und gemeinsam den Bösewicht zu finden ...


"Das Buch der gefährlichen Wünsche" von Mary E. Garner ist der 4. Band, den man als Spin off der Reihe: "Die-Bücherwelt-Chroniken" betrachten und somit auch ohne die vorherige Trilogie lesen kann.
Schön wars in diese Fantasywelt abzutauchen. Stell dir vor, die Buchfiguren könnten ein reales Leben führen (natürlich nur die Guten, denn Bösewichte haben wir schon genug) und dass es einen Bund gibt, der auf all das achtet. Was wäre das für eine verrückte Welt ...
Es war spannend zu sehen, wie der Bund arbeitet und was für Figuren es gibt. Die Handlung war im wahrsten Sinne fantastisch. Zwar nicht so fesselnd und temporeich, wie bei anderen Fantasyromanen, ich würde eher sagen: etwas gemütlicher.

Das Cover passt auch hier wunderbar ins Konzept des Buches. Es sieht einfach nur super aus.


Fazit:
Der Schreibstil ist flüssig, es lässt sich sehr gut lesen, denn es ist trotz aller Fantasy logisch aufgebaut. Längen und Langeweile gibt es nicht.
Die sehr unterschiedlichen Charaktere kennen zu lernen hat riesigen Spaß gemacht, auch begegnet man einigen Figuren aus der Kinderzeit wieder. Es ist ein Fantasyroman zum Wohlfühlen.
Ich kannte die vorherigen Bücher aus der Hauptreihe nicht, habe mich trotz allem sehr gut zurecht gefunden.
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung! Und 4,5 Sterne wegen der Gemütlichkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2024

Nimm "Die Einladung" an und du findest dich in einem wirklich verwirrend guten Psychothriller wieder!

Die Einladung
0

Alles beginnt mit einem Schocker für die Leserinnen und Leser und ebenso für eine der Protagonisten.
Dann kommt ein Zeitsprung und es überschlagen sich die Ereignisse.
Die Einladung zum Klassentreffen, ...

Alles beginnt mit einem Schocker für die Leserinnen und Leser und ebenso für eine der Protagonisten.
Dann kommt ein Zeitsprung und es überschlagen sich die Ereignisse.
Die Einladung zum Klassentreffen, das verlängerte Wochenende in der einsamen Alpenhütte und ein Schneesturm. Plötzlich ist Marla abgeschnitten von der Außenwelt und auf sich gestellt. Für sie verläuft das geplante Klassentreffen völlig anders, als sie es sich vorgestellt hat ...


Sebastian Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt. Viele sind inzwischen erfolgreich verfilmt. Zudem ist er für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt.
2017 wurde er als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet.

Sein Psychothriller "Die Einladung" ist grandios geschrieben, ein Feuerwerk an Handlungen, kurze Kapitel mit Cliffhangern, spannungsgeladen, intensiv, etwas unheimlich, mit undurchschaubaren Figuren.
Ein Thriller wie er sein soll!
Erst kurz vor Ende hat man eine kleine Vermutung, bis dahin geht es verwirrend zu und immer wieder wird man auf eine falsche Fährte gelockt.

Das Cover ist einfach nur ein dunkler Briefkasten mit richtigen Konturen, ein haptisches Erlebnis.

Mein Fazit:
Viel Kopfkino, sehr abgedreht, verdammt überraschend.
Das war definitiv nicht mein letzter Thriller von ihm.
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung! Und 4,5 Sterne, weil es mir dann doch etwas zu viel Verwirrung war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2024

"Alle einsteigen!"

Die erste Fahrt des Orient-Express
0

Georges Nagelmackers, ein Belgier, begibt sich auf seine eindrucksvolle Reise, bei der er nicht nur diesen einzigartig luxuriösen Zug schafft, mit dem er seine Vision des Friedens verbindet, sondern auch ...

Georges Nagelmackers, ein Belgier, begibt sich auf seine eindrucksvolle Reise, bei der er nicht nur diesen einzigartig luxuriösen Zug schafft, mit dem er seine Vision des Friedens verbindet, sondern auch zwölf auserwählte Passagiere hat. Unter ihnen: ein Journalist, ein Schriftsteller, ein Konkurrent, ein Arzt und Diplomaten, allesamt aus verfeindeten Ländern.
Paris im Oktober 1883 - Endlich, die erste Fahrt des legendären Orient-Express nach Konstantinopel beginnt.
Während dieser mehrtägigen Fahrt sollen die Diplomaten den Frieden in Europa fördern und ihre politischen Differenzen begraben.
Auch für Georges steht viel auf dem Spiel, denn der Erfolg dieser Reise auf allen Ebenen könnte ihn vor dem drohenden Ruin bewahren. Wird ihm sein Vorhaben gelingen?
Denn neben den zwölf geladenen Passagieren, die bereits für Turbulenzen sorgen, gibt es auch eine faszinierende Tiger-Dame, einen blinden Passagier und einen König, der eine unersättliche Begeisterung für Dampflokomotiven hegt.
Der Zug wird zu einer Bühne für diplomatische Verwicklungen, als auch fesselnde Intrigen, selbst die Liebe spielt eine entscheidende Rolle.


"Die erste Fahrt des Orient-Express" ist mein erstes Buch von dem erfolgreichen deutschen Autor, der unter dem Pseudonym David Janz historische Romane & Wissenschaftsthriller schreibt.
Es ist ein historischer Roman, bei dem dramatisch, hochspannend, abenteuerlich und witzig wahre Begebenheiten, Fiktion und Crime-Time miteinander gekonnt verwoben werden.
Anfangs haben sich die Seiten etwas in die Länge gezogen, für mich lag es daran, dass der Aufbau des Zuges beschrieben wurde und ich mich nicht wirklich dafür interessiere. Andere Leserinnen & Leser sind dafür sicherlich mehr zu begeistern, als ich.
Allerdings, diesen Abschnitt des Buches einfach wegzulassen wäre für einen historischen Roman, wie diesen, nicht von Vorteil.
Als diese kleine Handlung abgeschlossen war, nimmt die Reise des Orient-Express mit seinen Passagieren im wahrsten Sinne an Fahrt auf und der Autor versteht es immer wieder Spannungsbögen aufzubauen. Überraschungen sowie Wendungen gibt es reichlich.

David Janz verfügt über einen flüssigen lebendigen Schreibstil.
Das Cover ist in dunklen Farben und Brauntönen, passend zur Handlung und gemäß der Zeit, in der der Roman spielt, gehalten. Ich finde das Cover sehr gelungen.

Fazit:
Ich habe mich beim Lesen mittendrin gefühlt, öfter mitgefiebert oder mitgerätselt und auch mal über die Aktionen der meist sympathischen Protagonisten grinsen können. Das Kopfkino war eingeschaltet.
Nach dem Abschnitt des technischen Aufbaus des Zuges hatte mich der Roman bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen. Ich konnte kaum das Buch aus der Hand legen.
"Die erste Fahrt des Orient-Express" bekommt von mir eine klare Leseempfehlung! Und 4,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Schwarzhumoriger Rachethriller

How To Kill a Guy in Ten Ways
0

Inhalt
Die Geschichte folgt Millie Masters, die die Hotline "Message M" für Frauen gründet, die sich auf ihrem Heimweg unsicher oder von aufdringlichen Männern belästigt fühlen. Doch Millie erkennt bald, ...

Inhalt
Die Geschichte folgt Millie Masters, die die Hotline "Message M" für Frauen gründet, die sich auf ihrem Heimweg unsicher oder von aufdringlichen Männern belästigt fühlen. Doch Millie erkennt bald, dass ein offenes Ohr allein nicht ausreicht, um die Frauen vor Übergriffen zu schützen. Als ihre eigene Schwester Opfer eines sexuellen Übergriffs wird, wächst in Millie der unbändige Wunsch nach Gerechtigkeit – und Vergeltung ...

Meine Meinung
Eve Kellman gelingt es auf gekonnte Weise, eine eigentlich "böse" Protagonistin zu erschaffen, für die man als Leserin trotz allem Sympathie entwickeln kann. Der Roman balanciert auf dem schmalen Grat zwischen schwarzem Humor und der ernsten Thematik von sexueller Gewalt und ihren Folgen. Die Handlung ist fesselnd und temporeich, gespickt mit überraschenden Wendungen. Auch wird vor expliziten Darstellungen, was eine gewisse Sensibilität beim Lesen erfordert, nicht zurück geschreckt. Der Schreibstil ist flüssig und dennoch unterhaltsam, es wird in der Ich-Form erzählt. Nur die Mitte wirkte auf mich teils etwas zu sehr in die Länge gezogen. Und die Selbstjustiz war für mich ein wenig zu überzogen dargestellt.
Das Cover ist durch die Farbwahl sehr auffällig und passt gut zur Story.

Fazit
"How to Kill a Guy in Ten Ways" von Eve Kellman präsentiert sich als ein schwarz-humoriger Female-Revenge-Thriller, der Fans von unkonventionellen Thrillern mit starken, wenn auch moralisch fragwürdigen, Frauenfiguren begeistern wird. Es ist eine Geschichte über weibliche Wut, Selbstjustiz und die Frage, wie weit man gehen darf, um sich und seine Liebsten zu schützen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Originelle Bilderrätsel & Spannung pur

HEN NA E - Seltsame Bilder
3

Inhalt
Ein Krimi, in Japan spielend und eine Welt voller Geheimnisse, in deren Zentrum rätselhafte Bilder stehen. Nun gilt es herauszufinden, ob diese Bilder miteinander zusammenhängen und, wenn ja, wie. ...

Inhalt
Ein Krimi, in Japan spielend und eine Welt voller Geheimnisse, in deren Zentrum rätselhafte Bilder stehen. Nun gilt es herauszufinden, ob diese Bilder miteinander zusammenhängen und, wenn ja, wie. Ergeben sie zusammen wirklich einen Sinn? Und führen sie zum Täter oder ist es nur eine gut inszenierte Irreführung ... ?

Uketsu, der in Japan bereits für Furore gesorgt hat, gilt mit seiner aufsehenerregenden Krimisensation als Vorreiter eines neuen Trends auf dem Buchmarkt.

Meine Meinung
Die Handlung basiert auf einem raffinierten Bilderrätsel und dessen tiefgründigen Analysen. Diese originelle Idee, ein Buch daraus zu gestalten, animiert die Leserinnen und Leser zum aktiven Miträtseln.
Die japanischen Namen stellten mich durchaus vor ein paar kleine Herausforderungen.
Der Schreibstil von Uketsu ist klar und einfach, aber dennoch fesselnd und flüssig. Cliffhanger und Spannungsbögen sind reichlich vorhanden. Mitunter gibt es Wiederholungen, manchmal empfand ich sie als etwas störend, manchmal konnten sie helfen die Charaktere besser einzuordnen.
Die auffälligen, fettgedruckten Wörter und Sätze, die in anderen Sprachausgaben fehlen, erscheinen mir als unnötiges Stilmittel.
Die Charaktere sind treffend gezeichnet und passen gut zur Story. Mal rätselt man fieberhaft, mal leidet und bangt man mit. Dieser Krimi hat mich begeistert, ich konnte ihn kaum aus der Hand legen.
Das Cover ist in den Farben der japanischen Flagge - Rot & Weiß - gestaltet, sehr edel und auffällig. Ein wahrer Blickfang, der einen kleinen Vorgeschmack auf die außergewöhnliche Gestaltung des Buches gibt.

Mein Fazit
"Hen Na E - Seltsame Bilder" verbindet auf einzigartige Weise literarische Spannung mit visuellen Elementen. Dadurch wird ein fesselndes Leseerlebnis zum Miträtseln geschaffen. Man entwickelt in Gedanken seine Lösungsansätze oder nimmt sich Papier und Stift zur Hilfe.
Der Autor, Uketsu, versteht es hervorragend, Spannungsbögen und Wendungen zu kreieren. Mich hat, trotz kleiner Kritikpunkte, dieses Buch in seinen Bann gezogen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Chaaktere
  • Cover
  • Spannung