Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2024

Forscherdrang

Das Wesen des Lebens
0

Die Stellersche Seekuh ereilte ein Schicksal, das sie mit unzähligen anderen Tier- und Pflanzenarten teilt, sie ist ausgestorben und das zu einer Zeit, zu der es Menschen noch für undenkbar hielten daran ...

Die Stellersche Seekuh ereilte ein Schicksal, das sie mit unzähligen anderen Tier- und Pflanzenarten teilt, sie ist ausgestorben und das zu einer Zeit, zu der es Menschen noch für undenkbar hielten daran Anteil zu tragen.

Die finnische Autorin Iida Turpeinen widmet sich diesem sanftmütigen Geschöpf. Sie erzählt die zufällige, aber um so dramatischere Entdeckung der Tiere, wie ihre Existens teils in den Bereich der Mythen verortet wird und wie letztlich doch die Gier der Menschen siegt und die Tiere in nur wenigen Jahren ausgerottet werden, wobei die Arroganz der Menschen soweit geht jeglichen Einfluss auf das Verschwinden der Tiere von sich zu weisen. Eine wirkliche Erforschung konnte in dem erschreckend kurzen Zeitraum, den es bis zum einsamen Tod des letzten Exemplares brauchte, nicht wirklich stattfinden und so blieben den Forschern nur Spekulationen, bis zum Fund eines Skeletts. Auch dessen Weg nach Helsinki ins Naturhistorische Museum und die verschiedenen Personen, die ihn begleiteten, erzählt die Autorin, dabei schlägt sie einen weiten Bogen über mehrere Epochen hinweg.

Der Stil der Autorin hat mich von der ersten Seite gefesselt, ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Die wissenschaftlichen und historischen Fakten werden wie ein Roman erzählt, um bestehende Lücken zu füllen hat die Autorin ihre Phantasie bemüht. Das Ergebniss kann sich sehen lassen. Die Stellersche Seekuh, oder auch die zufällige Entdeckung der Beringinsel ist jetzt auf den ersten Blick nicht unbedingt ein spannendes Feld für die breite Masse, aber dieser Roman lässt das fast vergessen und eröffnet die Thematik einer breiten Leserschaft, denn sind wir doch mal ehrlich, Dinosaurier sind viel interessanter. Ich hätte mir in meiner Jugend mehr solcher Bücher gewünscht, anstelle des doch oft sehr drögen Schulstoffs.

Mit Blick auf das Schicksal der Stellerschen Seekuh widmet sich das Buch natürlich auch dem Anteil des Menschen an dieser Entwicklung. Wo man bei den Dinosauriern noch eine globale Katastrophe wie die Sinflut ins Feld führen könnte, lassen sich hier die Tatsachen nicht mehr verdrängen. Der Mensch trägt die Schuld am Verschwinden so vieler Arten, bewusst, oder unbewusst, anfangs aus Hunger und Not heraus, später durch fehlgeleiteten Forscherdrang, aus Profitgier, oder Prestigegründen, der Gedanke des Artenschutzes nur etwas für wenige Ideologen. Heute denkt man anders, auch diese Entwicklung spricht die Autorin an, ob allerdings das Klonen einer längst ausgestorbenen Wandertaube, oder des Wollmammuts der richtige Weg sind mag ich bezweifeln.

Sachlich, gefühlvoll und mit einem Auge für Details wird hier eine Geschichte erzählt, die mich als Leser traurig stimmt und etwas melancholisch zurück lässt. Allerdings hat sie mich auch zum Nachdenken angeregt, mehr als einmal habe ich das Buch beim Lesen zur Seite gelegt, um eine der erwähnten Personen, oder Tierarten zu googlen, da kommt noch Einiges an weiterführender Recherche zusammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Schatten der Vergangenheit

Im Unterholz
0

Im Wald wird eine übel zugerichtete Frauenleiche entdeckt. Für die Bewohner der Gegend steht schnell fest, hier kommt nur ein Durchreisender als Täter in Frage, denn keiner der Nachbarn wäre zu solch einer ...

Im Wald wird eine übel zugerichtete Frauenleiche entdeckt. Für die Bewohner der Gegend steht schnell fest, hier kommt nur ein Durchreisender als Täter in Frage, denn keiner der Nachbarn wäre zu solch einer Tat in der Lage. Ex-Journalistin Vera wird gebeten die Stimmung im Ort für eine kurze Reportage einzufangen und kommt ins Grübeln.

Wenn man als Leser an Schwedenkrimis denkt, denkt man meist an ein Verbrechen auf einer der idyllische Schäreninseln, oder in der Anonymität der pulsierenden Großstadt Stockholm. Hier verschlägt es einen in eine ländliche Gegend, dicht an der Grenze zu Norwegen, hier herrscht eine Stimmung, wie man sie vielleicht eher in einem amerikanischen Krimi erwarten würde. Städte, die durch die Schließung von Firmen keine Anreize mehr für junge Leute bieten. Die immer mehr verarmen und plötzlich nur noch als Investitionsobjekt für reiche Norweger dienen, die sich hier überteuerte Feriendomizile errichten, die sie dann nur an zwei Wochen im Jahr bewohnen. In denen es an allen Ecken und Enden an Geld für das Gemeindeleben fehlt, weil keinerlei staatliche Unterstützung erfolgt. In denen Seniorenheime zur Unterbringung für Migranten umgenutzt werden und in denen die wenigen verbliebenen Einwohner immer verbitterter und eigenbrötlerischer werden.

Im Unterholz zeichnet ein eher düsteres, trostloses Bild von Schweden und so verwundert es nicht, dass auch die Figuren sich dieser düsteren Stimmung angleichen, allen voran Hauptfigur Vera. Ziemlich griesgrämig und vom Leben enttäuscht dümpelt sie nach ihrer Scheidung und dem Verlust ihres Jobs bei einer Lokalzeitung vor sich hin. Eigentlich ist sie der typische Antiheld und im Grunde auch nicht wirklich sympatisch, aber sie baut im Laufe der Geschichte eine Beziehung zum Leser auf, zeigt wie zäh und kompromisslos sie im Bezug auf ihre Arbeit und damit auf die Wahrheitsfindung ist. Man ist zwar manchmal ziemlich von ihrem Selbstmitleid, von ihren Alleingängen, von ihrem Trotz genervt, aber irgendwie mag man sie dann doch.

Die Geschichte verläuft relativ ruhig. Der Leser folgt keinen polizeilichen Ermittlungen, sondern den eher journalistischen Recherchen von Vera und taucht so immer tiefer in die Hintergründe der Tat ein. Es baut sich eher unspektakulär ein Bild auf, das von Seite zu Seite deutlicher wird und quasi eine komplette Lebensgeschichte abbildet, die letztlich in einer Katastrophe endet.

Die Bezeichnung Krininalroman finde ich für eine Charakterisierung des Buches absolut passend, wobei ich den Fokus tatsächlich noch mehr auf Roman legen würde. Spannung, wie man sie in einem klassischen Krimi erwartet, fehlt natürlich nicht ganz, ist aber eher hintergründig und liegt letztlich auch eher auf der psychologischen Ebene wenn der Lebensweg des Opfers nachgezeichnet wird. Dem Leser wird recht schnell klar, wer als Täter am ehesten in Frage kommt, allerdings versteht es die Autorin gut die logischen Zusammenhänge lange genug im Dunkeln zu halten um die Seiten zu füllen. Am Ende gibt es natürlich die komplette Aufklärung, inklusive Showdown mit dem Täter.

Wer Action und Nervenkitzel sucht wird mit diesem Buch eher schlecht beraten sein, wer sich aber auch auf eine hintergründige und ruhige Kriminalhandlung einlassen kann, wird das Buch sicher gern lesen. Ich mag tatsächlich beide Varianten, je nach Stimmung, und mochte diesen durchaus auch gesellschaftskritischen Blick auf die nicht so sonnige Seite Schwedens gern lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Mord im Verlagswesen

Huldrychs Ende
0

Abends wird noch groß auf Schloß Iringsburg gefeiert, morgens liegt der Gastgeber dann tot auf der Terasse. Hauptkommissar Lukaschonsky und seine Kollegin, Kommissarin Jana Vecera ermitteln in der Münchner ...

Abends wird noch groß auf Schloß Iringsburg gefeiert, morgens liegt der Gastgeber dann tot auf der Terasse. Hauptkommissar Lukaschonsky und seine Kollegin, Kommissarin Jana Vecera ermitteln in der Münchner Literaturszene, wobei, ermitteln tut eigentlich nur eine der Beiden, der Andere glänzt meistens mit Abwesenheit.

Thomas Michael Glaw legt mit seinem Buch eine herrlich schräge Krimisatiere vor, die sich nur so wegliest. Nicht nur das Cover des Buches ist direkt mal ein ganz besonderer Hingucker, sondern auch bei den Figuren hat sich der Autor ausgetobt. Auf oben angesprochener Party lernt der Leser einige von ihnen kennen und muss angesichts der Namensgebung schon schmunzeln. Amüsant wird es dann auch wenn Hauptkommissar Louis Lukaschonsky die Szene betritt, stilecht im schmuddeligen Trenchcoat und in Begleitung seines absolut unerzogenen Dackels Waldemar. Ähnlichkeiten zu einer sehr erfolgreichen Fernsehserie sind hier wahrscheinlich beabsichtigt, obwohl sie sich tatsächlich nur auf die Äußerlichkeiten beschränken und nicht auf die Ermittlungsarbeit. Diese führen ins Milieu des deutschen Buchhandels und nimmt die zustände hier gewitzt unter die Lupe.

Im Grunde ist das Buch eine klassische Kriminalstory, etwas überspitzt, herrlich skuril und mit einem leichten Augenzwinkern. Ich mag sowas immer mal sehr gern, wenn es nicht ins Lächerliche abdriftet und das ist hier gar nicht der Fall. Natürlich muss man das mögen. Fans von etwas unkonventionellen Krimis, wie etwa auch bei Agatha Raisin, oder Inspector Barnaby, aber auch des Weimarer Tatorts werden sich hier gut unterhalten fühlen. Gern mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2024

Das Wandern ist des Müllers Lust

Du wirst nicht alt im Thüringer Wald
0

Tja, wenn das Rotkäppchen den Wolf im Thüringer Wald trifft und sie dann auch noch tiefsten Dialekt spricht, kann es schon sein, dass der Wolf nur Bahnhof versteht. Aber Wölfe sind im Thüringer Wald eh ...

Tja, wenn das Rotkäppchen den Wolf im Thüringer Wald trifft und sie dann auch noch tiefsten Dialekt spricht, kann es schon sein, dass der Wolf nur Bahnhof versteht. Aber Wölfe sind im Thüringer Wald eh nur auf der Durchreise, würden ja auch die ganzen Wanderwütigen stören, die täglich laut und textsicher das Rennsteiglied singend über die Wanderwege stürmen.

Andre Kudernatsch, der sehr auf die richtige Aussprache seines Namens bedachte Autor von Kolummnen, hat hier einige seiner Schätze zu einem Buch versammelt. Neben den Erlebnissen rund ums Wandern, erzählt er hier aber auch von kulinarischen Höhenflügen im Home Office während Corona und gibt Tipps zum richtigen Aufbau der Weihnachtskrippe in Zeiten steigender Inzidenzzahlen.

Mit unglaublich viel Humor gibt der Autor hier seine Erlebnisse zum Besten und das eben nicht nur rund um sein Lieblingshobby. Mehr als einmal hab ich bei der Lektüre schallend gelacht, nicht zuletzt, weil man sich in der ein, oder anderen Episode vielleicht wiederfindet. Herrlich selbstironisch und witzig, gehört das Buch einfach in jeden Wanderrucksack (fast so wichtig wie das Handtuch).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2024

Ängste einer Mutter

Kleine Monster
0

Ein Anruf aus der Schule löst bei den meisten Eltern selten Begeisterung aus und so sitzen auch Pia und Jakob mit einem unguten Gefühl im Klassenraum ihres Sohnes. Es soll einen beunruhigenden Vorfall ...

Ein Anruf aus der Schule löst bei den meisten Eltern selten Begeisterung aus und so sitzen auch Pia und Jakob mit einem unguten Gefühl im Klassenraum ihres Sohnes. Es soll einen beunruhigenden Vorfall gegeben haben zwischen ihrem Sohn Luca und einer Mitschülerin, doch wärend Jakob das Ganze eher unter kindlichem Forscherdrang verbucht, ist Pia zunehmend beunruhigt.

Autorin Jessica Lind beschreibt eine typische kleine Bilderbuchfamilie, Mutter, Vater, Kind. Das Leben nimmt seinen gewohnten Gang bis zu jenem Anruf aus der Schule, der alles verändert. Was sich genau zugetragen hat erfährt der Leser nicht, aber natürlich macht man sich anhand der Andeutungen seine Gedanken. Fast schon klischeehaft reagieren die Eltern auf die Vorwürfe, Vater Jakob tut das Ganze eher ab, Mutter Pia will zwar nicht glauben, dass ihr Sohn etwas angestellt hat, zweifelt aber dann doch, einfach weil sie mehr Zeit allein mit ihrem Sohn verbringt und ihn oft anders erlebt als sein Vater. Befeuert werden ihre Zweifel durch traumatische Erlebnisse rund um den Tod ihrer Schwester in ihrer eigenen Kindheit.

Recht schnell merkt der Leser, dass es eher um Pia geht in diesem Buch, um die Beziehung zu ihren Eltern, um die zu ihrer Adoptivschwester, um die zu ihrem Mann und ein kleines bisschen auch um die zu ihrem Sohn, den sie als Projektionsfläche für ihre Vergangenheit nutzt. Ganz allmählich arbeitet sie die Ereignisse rund um den Tod ihrer Schwester und das Danach auf. Die Autorin zeigt dabei, wie Erinnerungen im Laufe der Zeit verzerrt werden, wie der Geist sich Dinge zurechtrückt, um sie besser erklären und verarbeiten zu können, wie Erinnerungen selektiert werden und manche glasklar, wie ein Foto im Gedächtnis haften, wärend wir andere vollkommen verdrängen.

Die Geschichte wird eindringlich und emotional erzählt, verliert mich aber in ihrem Verlauf dann doch ein wenig. Es gibt immer wieder diese Andeutungen auf das "Böse" das in einem unschuldigen Kind schlummert ähnlich wie in Filmen wie "Das Omen", wenn Pia das Verhalten ihres Sohnes analysiert. Die Geschichte suggeriert mir eine Richtung, die sie aber gar nicht einschlägt und lässt mich so mit einem unberfriedigten Gefühl zurück. Ich kann nicht sagen, ob die Autorin beabsichtigt hat, bei ihren Lesern diese Erwartunghaltung zu schüren, oder ob es letztlich nur mir, mit meiner kruden Fantasie so geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere